AT358948B - Vorrichtung zum aufbringen von koernern auf ein mit einer leimschicht versehenes papierband - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen von koernern auf ein mit einer leimschicht versehenes papierband

Info

Publication number
AT358948B
AT358948B AT30179A AT30179A AT358948B AT 358948 B AT358948 B AT 358948B AT 30179 A AT30179 A AT 30179A AT 30179 A AT30179 A AT 30179A AT 358948 B AT358948 B AT 358948B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper tape
glue layer
scattering
grains
electrode plates
Prior art date
Application number
AT30179A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA30179A (de
Inventor
Heinz Ing Wagini
Original Assignee
Haslinger & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haslinger & Co filed Critical Haslinger & Co
Priority to AT30179A priority Critical patent/AT358948B/de
Publication of ATA30179A publication Critical patent/ATA30179A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358948B publication Critical patent/AT358948B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/001Manufacture of flexible abrasive materials
    • B24D11/005Making abrasive webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbringen von Körnern auf ein mit einer Leimschicht versehenes Papierband, bestehend aus zwei gegen eine horizontale Umlenkrolle für das Papierband ansteigend geneigten Elektrodenplatten, zwischen denen das von der Umlenkrolle mit nach unten weisender Leimschicht ablaufende Trum des Papierbandes durchgeführt ist und aus einer über einen Streutrichter für das Streugut beschickbaren, zwischen die Elektrodenplatten führenden Fördereinrichtung. 



   Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS Nr. 2, 279, 361) besteht die Fördereinrichtung aus einem umlaufenden Transportband, dessen Fördertrum zwischen den Elektrodenplatten geführt ist, so dass die aus dem Streutrichter auf das Transportband fallenden Körner, beispielsweise eines Schleifmittels, zwischen die Elektrodenplatten gefördert werden, wo sie zufolge des elektrostatischen Feldes aufwärts gegen das beleimte Papierband gehoben werden. 



   Bei einer andern bekannten Vorrichtung (DD-PS Nr. 96889) wird die Fördereinrichtung durch eine Rutsche gebildet, die zwischen die Elektrodenplatten führt. Dabei läuft jedoch das beleimte Papierband entgegen der Förderrichtung der Rutsche, um die schwereren Körner, die auf der Rutsche weiter zwischen die Elektrodenplatten hineinbewegt werden, auf das beleimte Papierband aufzubringen, bevor die kleineren Körner aufgetragen werden. 



   An Stelle einer elektrostatischen Aufbringung von Schleifmittelkörnern auf das beleimte Papierband können die Schleifmittelkörner auch nur unter Ausnutzung der Schwerkraft auf die Leimschicht des Papierbandes aufgestreut werden. Diese Streuung unter Ausnutzung der Schwerkraft wird im allgemeinen bei grober Körnung vorgezogen, während die elektrostatische Streuung bei feinkörnigerem Streugut angewandt wird. Als vorteilhaft wird bei der elektrostatischen Streuung die auf dem sogenannten Spitzeneffekt beruhende Ausrichtung der Schleifmittelkörner angesehen, die bei der Schwerkraft-Streuung fehlt. Da bei einer wirtschaftlich günstigen Feldstärke die elektrostatische Streuung nicht für alle Korngrössen eingesetzt werden kann, sind zwei gesonderte Vorrichtungen erforderlich, um die verschiedensten Arten von Schleifpapier herstellen zu können. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufbringen von Körnern auf ein beleimtes Papierband der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass sowohl eine elektrostatische als auch eine die Schwerkraft ausnutzende Streuung durchgeführt werden kann. 



  Trotz dieser Anpassungsmöglichkeit soll die Vorrichtung jedoch möglichst einfach aufgebaut sein. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Streutrichter im Bereich der Umlenkrolle über dem zulaufenden Papierbandtrum mündet und dass zwischen dem Streutrichter und dem bezüglich der Umlenkrolle zulaufenden Papierbandtrum wahlweise eine Ablenkwand einführbar ist, deren über die Umlenkrolle vorstehender Abwurfrand oberhalb einer in an sich bekannter Weise als Fördereinrichtung dienenden Rutsche liegt. 



   Durch das Vorsehen einer in den Streubereich des Streutrichters einführbaren Ablenkwand kann der Streugutfluss aus dem Streutrichter entweder unmittelbar auf das beleimte Papierband gelangen, dessen zur Umlenkrolle laufendes Trum die Leimschicht ja auf der Oberseite trägt, oder über die Rutsche zwischen die Elektrodenplatten geleitet werden, so dass je nach der Stellung der Ablenkwand eine schwerkraftsbedingte oder eine elektrostatische Streuung möglich ist. Die Ablenkwand kann aber auch in eine Zwischenstellung gebracht werden, in der ein Teil der Körner elektrostatisch und ein anderer Teil unter Ausnutzung der Schwerkraft auf die Leimschicht des Papierbandes aufgestreut werden kann. 



   Wird das Streugut vom Streutrichter unmittelbar auf das beleimte Papierband aufgestreut, so kann mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung eine sonst nicht mögliche Ausrichtung der Streugutkörner erzielt werden, weil das Papierband mit den aufgestreuten Körnern dem elektrostati-   schen   Feld zwischen den Elektrodenplatten ausgesetzt werden kann. 



   Obwohl die Ablenkwand in verschiedener Weise zwischen den Streutrichter und das zulaufende Papierbandtrum eingeführt werden kann, ergibt sich eine besonders einfache Lösung, wenn die Ablenkwand um eine zur Umlenkrolle parallele Achse schwenkbar gelagert wird. Diese schwenkbare Lagerung der Ablenkwand erlaubt nämlich eine problemlose Verstellung ohne besonderen konstruktiven Aufwand, wobei die Verstellung maschinell oder von Hand aus durchgeführt werden kann. 



   Um nicht eine eigene Rutsche an die untere Elektrodenplatte ansetzen zu müssen, kann in weiterer Ausbildung der Erfindung die Rutsche durch die entsprechend verlängerte untere Elektrodenplatte selbst gebildet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt,   u. zw.   wird eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Aufbringen von Körnern eines Schleifmittels auf ein mit einer Leimschicht versehenes Papierband in schematischer Seitenansicht gezeigt. 



   Das zum Aufbringen von Schleifmittelkörnern beleimte Papierband-l-wird über eine Um-   lenkrolle --2-- geführt,   so dass die im Bereich des zulaufenden Trums --la-- nach oben weisende Leimschicht beim ablaufenden Trum --lb-- des Papierbandes --1-- nach unten weist. Dieses ablaufende   Trum-Ib-wird   zwischen zwei   Elektrodenplatten --3a   und   3b-- hindurchgeführt,   wobei die untere Elektrodenplatte --3b--, die über einen entsprechenden   Anschluss --4-- an   ein elektrisches Netz angeschlossen ist, gegen die Umlenkrolle --2-- hin verlängert ist und über diese vorragt. 



  Die untere Elektrodenplatte --3b-- bildet somit eine   Rutsche --5-- für   das durch eine Ablenkwand - vom oberen Trum --la-- des Papierbandes abgeleitete Schleifmittel, das über einen Streu-   trichter --7-- zugeführt   wird. Der Streutrichter --7-- befindet sich über dem Bandtrum --la-- im Bereich der Umlenkrolle --2--, so dass die Schleifmittelkörner unmittelbar auf das Papierband-lgestreut werden, wenn die Ablenkwand --6-- aus dem Schleifmittelfluss zurückgezogen ist. Zu diesem Zweck ist die Ablenkwand --6-- um eine zur Umlenkrolle --2-- parallele Achse --8-- schwenkbar gelagert. 



   Befindet sich die   Ablenkwand -6-- in   der mit vollen Linien gezeichneten Arbeitsstellung, so wird das aus dem Streutrichter --7-- austretende Schleifmittel von der Ablenkwand --6-- abgelenkt und fällt auf die Rutsche --5--, weil die Ablenkwand --6-- mit ihrem Abwurfrand --9-- über die Umlenkrolle --2-- vorragt. Auf der Rutsche --5-- gleitet bzw. kollert das Schleifmittelkorn zwischen die   Elektrodenplatten --3a   und 3b--, wo sie zufolge des zwischen den Elektrodenplatten aufgebauten elektrischen Feldes gegen die Leimschicht des ablaufenden Papierbandtrums --lb-geschleudert werden. 



   In der strichpunktiert gezeichneten Stellung der   Ablenkwand --6-- rieseln   die Schleifmittelkörner unbehindert auf das zulaufende Trum --la-- des Papierbandes, so dass je nach der Stellung der Ablenkwand --6-- eine Streuung zufolge der Schwerkraft oder eines elektrostatischen Feldes in Anpassung an die aufzubringenden Schleifmittelkörner durchgeführt werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Aufbringen von Körnern auf ein mit einer Leimschicht versehenes Papierband, bestehend aus zwei gegen eine horizontale Umlenkrolle für das Papierband ansteigend geneigten Elektrodenplatten, zwischen denen das von der Umlenkrolle mit nach unten weisender Leimschicht ablaufende Trum des Papierbandes durchgeführt ist und aus einer über einen Streutrichter für das Streugut beschickbaren, zwischen die Elektrodenplatten führenden Fördereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Streutrichter (7) im Bereich der Umlenkrolle (2) über dem zulaufenden Papierbandtrum (la) mündet und dass zwischen dem Streutrichter (7) und dem bezüglich der Umlenkrolle (2) zulaufenden Papierbandtrum (la) wahlweise eine Ablenkwand (6) einführbar ist, deren über die Umlenkrolle (2) vorstehender Abwurfrand (9)

   oberhalb einer in an sich bekannter Weise als Fördereinrichtung dienenden Rutsche (5) liegt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkwand (6) um eine zur Umlenkrolle (2) parallele Achse (8) schwenkbar gelagert ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutsche (5) durch die entsprechend verlängerte untere Elektrodenplatte (3b) gebildet ist.
AT30179A 1979-01-16 1979-01-16 Vorrichtung zum aufbringen von koernern auf ein mit einer leimschicht versehenes papierband AT358948B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30179A AT358948B (de) 1979-01-16 1979-01-16 Vorrichtung zum aufbringen von koernern auf ein mit einer leimschicht versehenes papierband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30179A AT358948B (de) 1979-01-16 1979-01-16 Vorrichtung zum aufbringen von koernern auf ein mit einer leimschicht versehenes papierband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA30179A ATA30179A (de) 1980-02-15
AT358948B true AT358948B (de) 1980-10-10

Family

ID=3486915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30179A AT358948B (de) 1979-01-16 1979-01-16 Vorrichtung zum aufbringen von koernern auf ein mit einer leimschicht versehenes papierband

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT358948B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA30179A (de) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren und Abgeben von Material
AT358948B (de) Vorrichtung zum aufbringen von koernern auf ein mit einer leimschicht versehenes papierband
EP0157923B1 (de) Gerät zum Aufbringen eines Reinigungspulvers auf einen Teppich
DE656022C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE2032128A1 (de) Walzen-Austragskopf
DE1653224C3 (de) Streuvorrichtung zur Herstellung von Spänevliesen für die anschließende Verpressung zu Holzspanplatten oder dgl
DE3811677A1 (de) Vorrichtung zur vergleichmaessigung der flaechengewichtsverteilung von vliesen
DE2812286C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schwergut und Leichtgut eines Feststoffgemisches
CH664946A5 (de) Einrichtung zur vermeidung von ueberlastungen von foerdereinrichtungen.
DE632106C (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit koernigem Stoff, vorzugsweise Schleifmittel, ueberzogenen Streifen
AT136414B (de) Vorrichtung zum Ablösen des Mahlgutes von Mahlwalzen und Auflockern desselben.
AT215202B (de) Windschutz-Vorrichtung an Zentrifugal-Streuern
DE2619253C2 (de) Verfahren zum Herstellen der Mittelschicht eines Spänevlieses o.dgl. und Streuvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2637860C2 (de) Streuvorrichtung zum Herstellen der Mittelschicht eines Spänevlieses o.dgl
DE1090497B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, insbesondere von Getreide
DE3233780C2 (de) Aufgabevorrichtung zur Zuführung des Trenngutes in das elektrostatische Feld von Freifallscheidern
DE2335167C3 (de) Maschine zum Ausstreuen von körnigem Material
DE1043132B (de) Vorrichtung zum Verteilen von koernigem Schuettgut, insbesondere Strahlmittel, auf eine Rutsche
DE1483136C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines unterhalb eines Trichters befindlichen Förderers einer Maschine zum Sintern, Agglomerieren und/oder Rösten von Schüttgut
DE2432179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen absieben von mikrokoernungen
DE475976C (de) Maschine zum Streuen von koernigem und staubfoermigem Gut, insbesondere von Zucker, Schokoladenstreusel u. dgl.
DE2547058C3 (de) Pulver - bzw. Staubstreuer für Untertagebetriebe
DE2355135C3 (de) Verfahren zur Trennung sphärischer von asphärischen Trägerteilchen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE684673C (de) Aufgabevorrichtung fuer Sinterapparate
DE722479C (de) Maschine zum Verteilen, Streuen, Pudern u. dgl. von Streu- und Puderstoffen, insbesondere von Duengerstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EEIH Change in the person of patent owner