AT358781B - Zweietagige garage - Google Patents

Zweietagige garage

Info

Publication number
AT358781B
AT358781B AT261379A AT261379A AT358781B AT 358781 B AT358781 B AT 358781B AT 261379 A AT261379 A AT 261379A AT 261379 A AT261379 A AT 261379A AT 358781 B AT358781 B AT 358781B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ramp
garage
parking space
entrance
garage door
Prior art date
Application number
AT261379A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA261379A (de
Original Assignee
Kaletka Rosemarie
Bauer Franz Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaletka Rosemarie, Bauer Franz Dipl Ing filed Critical Kaletka Rosemarie
Priority to AT261379A priority Critical patent/AT358781B/de
Priority claimed from AT164778A external-priority patent/AT355264B/de
Publication of ATA261379A publication Critical patent/ATA261379A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358781B publication Critical patent/AT358781B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/065Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles using tiltable floors or ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine zweietagige Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander mit einem gegenüber der Zufahrt vertieft angeordneten unteren Abstellplatz mit einer Abfahrt, einem das Fahrzeug bis zum einfahrtsseitigen Radsatz aufnehmenden, festen Zwischenbogen als oberen Abstellplatz und mit einer am Zwischenboden gelagerten, zur Einfahrt hin abschwenkbaren Auffahrtrampe, deren ausserhalb der Garage befindlicher Teil als nach oben klappbares Garagentor für den oberen Abstellplatz ausgebildet ist. 



   Bei den bekannten Garagen dieser Art (DE-OS 2503039,2507666) besteht der obere Abstellplatz aus einem festen, das ganze Fahrzeug abstützenden Zwischenboden und einer hinter dem einfahrtseitigen Radsatz schwenkbaren, zweiteiligen Auffahrtrampe. Diese Auffahrtrampe kann mit Federunterstützung ohne weiteres von Hand in die beiden Endstellungen bewegt werden. Ausserdem ist die Auffahrtrampe etwa zur Hälfte ausserhalb der Garage angeordnet, wobei dieser Teil der Auffahrtrampe als nach oben aufklappbares Garagentor für den oberen Abstellplatz ausgebildet ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für den unteren Abstellplatz eine konstruktiv einfache und funktionssichere Torkonstruktion vorzuschlagen, die es ermöglicht, die Auffahrtrampe auch dann abzusenken, wenn das Tor des unteren Abstellplatzes verschlossen ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an der Auffahrtrampe ein Garagentor für den unteren Abstellplatz mittels Schwenkarme angehängt ist, das bei Bewegung der Auffahrtrampe mittels im Bereich seiner Unterkante seitlich angeordneter Rollen an ortsfesten Führungsschienen im Inneren der Garage geführt ist. 



   Mittels der Lenkerführung kann das Tor in die Offenlage hochgeschwenkt bzw. in die Schliesslage gebracht werden. In der Schliesslage greifen die Rollen gerade in die Führungsschiene ein. Soll nun der obere Abstellplatz zum Ein- oder Ausfahren eines Fahrzeugs geöffnet werden, so muss die Auffahrtrampe nach unten geschwenkt werden. Dabei wird das verschlossene Tor des unteren Abstellplatzes an seiner Unterkante mittels der in den Führungsschienen laufenden Rollen in das Innere der Garage bewegt, wobei die Lenkerkonstruktion so beschaffen ist, dass ein auf dem unteren Abstellplatz geparktes Fahrzeug nicht berührt wird. Für das Befahren des oberen Abstellplatzes ist es also nicht notwendig, das Garagentor des unteren Abstellplatzes in irgendeiner Weise zu betätigen. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand einer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform beschrieben. In den Zeichnungen zeigen die Fig. l bis 6 Längsschnitte durch die zweietagige Gerage in verschiedenen Stellungen der Auffahrtrampe, Fig. 7 Längsschnitt durch eine zweietagige Garage mit einer andern Ausführung der Auffahrtrampe und die Fig. 8 bis 11 vergrösserte Längsschnitte im Torbereich mit detaillierter Darstellung des Bewegungsablaufs. 



   Die zweietagige Garage besteht aus einem oberen Fertigteil --la-- und einem unteren Fertigteil   --lob--,   die durch einen Zwischenboden --3-- getrennt sind. Am einfahrtseitigen Ende des Zwischenbodens --3-- ist mittels   Standgelenken-3a-die Auffahrtrampe--2--schwenkbar   gelagert, deren Gewicht durch   Druckfedern --14-- (Fig. 3,   4 und 9 bis 11) nahezu ausgeglichen ist. Die Auffahrtrampe --2-- besteht aus zwei Teilen --4, 5--, die über ein Scharnier --4a-- gelenkig miteinander verbunden sind. 



   Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist der äussere   Rampenteil --5-- einen Verlängerungsteil --6--   auf, der gemäss den Fig. l bis 6 am Rampenteil verschiebbar geführt ist. Um das Verschieben in der Strecklage der Auffahrtrampe (Fig. 3,4) zu erleichtern, kann der   Verlängerungsteil --6-- an   seinem äusseren Ende eine Rolle --9-- aufweisen. Ferner besitzt der   Verlängerungsteil --6-- an   seinem inneren Ende einen Anschlag --10--, der mit einem entsprechenden Anschlag --8-- an dem schwenkbaren Rampenteil --5-- zusammenwirkt und die ausgezogene Strecklage begrenzt.

   Ferner ist der äussere Rampenteil --5-- mit dem inneren Rampenteil --4-- über eine Zugfeder --15-- verbunden, deren Federkraft so bemessen ist, dass das Gewicht des äusseren Rampenteils --5-- nahezu ausgeglichen ist, das Verschwenken also ohne weiteres von Hand erfolgen kann. 



   Eine andere Ausführungsform zeigt Fig. 7, bei der der   Verlängerungsteil --6-- an   dem äusseren Rampenteil --5-- über ein Gelenk --5a-- schwenkbar gelagert ist. In der in Fig. 7 gestrichelt angedeuteten Strecklage ist dieses Gelenk gesperrt. 



   Das Garagentor für den oberen Abstellplatz ist durch eine entsprechende Aussenverkleidung des äusseren Rampenteils --5-- gebildet, während der untere Abstellplatz ein eigenes Tor --11-- besitzt. 



  Dessen Führung und Bewegung ist in den Fig. 8 bis 11 detailliert wiedergegeben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Garagentor --11-- ist über zwei Lenker --17, 19-- an der   Auffahrtrampe --4, 5-- angehängt.   



  Hiebei ist der Hebel --17-- mit einem oberen abgekröpften Ende unmittelbar an dem Gelenk --4a-- der beiden Rampenteile --4, 5-- gelagert und an seinem andern Ende an einer an der Rückseite des Garagentors --11-- befestigten Lasche angelenkt. Der zweite Lenker --19-- ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der an einer starren   Verlängerung --18-- des   äusseren Rampenteils --5-- bei --18a-- gelagert ist. Der längere Arm greift wieder gelenkig an der Rückseite des Garagentors --11-- an, während der andere Arm unter Wirkung einer Zugfeder --20-- steht, die zwischen einem Festpunkt --21-- und dem Ende --19a-- des Lenkers --19-- gespannt ist. Diese Feder unterstützt die Bewegung des Garagentors beim Öffnen und Schliessen. 



   Nahe dem Boden --16-- (Fig. 1) des unteren Abstellplatzes sind-beispielsweise an den Seiten-   wänden - Führungsschienen --12-- ortsfest   angebracht. In diese   Führungsschienen --12-- greifen     Führungsrollen --13--,   die an der Unterkante des Garagentors --11-- angeordnet sind, in der   Schliesslage   des Tors (Fig. 9) ein. Schliesslich sind nahe dem Garagentor noch Auflagerböcke --4b-- an beiden Seiten angeordnet, die zur Abstützung des Gelenks --4a-- zwischen den beiden Rampenteilen --4, 5-- dienen. 



   In Fig. 9 ist die Garage vollständig verschlossen. Um den unteren Abstellplatz befahren zu können, wird das Garagentor --11-- aufgeschlossen und durch Hochschwenken in die in Fig. 8 gezeigte Lage geöffnet. Das Öffnen ist allein von Hand möglich, indem die Bewegung durch die Zugfeder --20-unterstützt wird. Die Federkraft ist jedoch mit Bezug auf das Gewicht des Garagentors --11-- und der Lenker so bemessen, dass beim Schliessen keine allzu grosse Kraft aufgebracht werden muss. 



   Soll aus der in Fig. 9 gezeigten Schliessstellung der obere Abstellplatz befahren werden können, so wird-beispielsweise mittels eines Zugseils an dem äusseren Rampenteil --5-- bzw. dem daran schwenkbar angehängten   Verlängerungsteil --6-- - gezogen.   Das Gewicht des   Verlängerungsteils --6-- mit   seiner Torverkleidung --6a-- und des äusseren   Rampenteils --5-- ist   dabei durch die das Gelenk --4a-- überspannende Zugfeder nahezu ausgeglichen. Die Abwärtsbewegung der Auffahrtsrampe --4, 5-- erfolgt unter deren Eigengewicht, das durch die Kraft der Druckfeder --14-- nahezu ausgeglichen ist.

   In ausreichendem Abstand über dem Boden wird der   Verlängerungsteil --6-- nach   vorne geschwenkt, so dass die Rampenteile --4, 5-- und der   Verlängerungsteil --6-- allmählich   in die Strecklage gelangen. Der   Verlängerungsteil --6-- kann   an dem Rampenteil --5-- auch verschiebbar gelagert sein, so dass er dann, wenn die Auffahrtrampe selbst annähernd die Strecklage erreicht hat, herausgezogen wird. 



   Bei dieser Bewegung der Auffahrtrampe braucht das untere Garagentor --11-- nicht geöffnet sein, vielmehr wird es mittels der Lenker --17, 19-- und der   Führungsrollen --13-- so   geführt, dass es in das Innere der Garage gelangt, ohne ein dort eventuell abgestelltes Fahrzeug zu berühren. In der in Fig. 11 gezeigten Lage, in der der obere Abstellplatz befahren werden kann, stützt sich das Gelenk-dazwischen den Rampenteilen --4 und 5-- auf den   Lagerböcken --4b-- ab.   Eine weitere Abstützung ist über den Ansatz --5b-- am äusseren Rampenteil vorgesehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : Zweietagige Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander mit einem gegenüber der Zufahrt vertieft angeordneten unteren Abstellplatz mit einer Abfahrt, einem das Fahrzeug bis zum einfahrtseitigen Radsatz aufnehmenden festen Zwischenboden als oberem Abstellplatz und mit einer am Zwischenboden gelagerten, zur Einfahrt hin abschwenkbaren Auffahrtsrampe, deren ausserhalb der Garage befindlicher Teil als nach oben klappbares Garagentor für den oberen Abstellplatz ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auffahrtsrampe (4,5) ein Garagentor (11) für den unteren Abstellplatz mittels Schwenkarme (17,19) angehängt ist, das bei Bewegung der Auffahrtsrampe mittels im Bereich seiner Unterkante seitlich angeordneter Rollen (13) an ortsfesten Führungsschienen (12) im Inneren der Garage geführt ist.
    **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT261379A 1978-03-08 1978-03-08 Zweietagige garage AT358781B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT261379A AT358781B (de) 1978-03-08 1978-03-08 Zweietagige garage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164778A AT355264B (de) 1978-03-08 1978-03-08 Zweietagige garage
AT261379A AT358781B (de) 1978-03-08 1978-03-08 Zweietagige garage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA261379A ATA261379A (de) 1980-02-15
AT358781B true AT358781B (de) 1980-09-25

Family

ID=25596411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT261379A AT358781B (de) 1978-03-08 1978-03-08 Zweietagige garage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT358781B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA261379A (de) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018319C3 (de) HeckabschluB für die Laderaumöffnung eines Kombiwagens
DE2914799A1 (de) Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.
DE3312001A1 (de) Eisenbahngueterwagen
DE3149977A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE844544C (de) Tueranordnung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Kleinfahrzeuge mit geschlossenem Fahrgastraum
DE2813593A1 (de) Kastenaufbau-seitenwand von lastkraftwagen mit einer klappwand und einer gleichzeitig-beweglich damit gekoppelten hubwand
DE2358186B2 (de) Seitenwand fuer kastenaufbauten von lastkraftwagen
DE1605008B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen
AT358781B (de) Zweietagige garage
CH645580A5 (de) Lastkraftwagen mit einer ladepritsche und einem aufbau.
DE2931111C2 (de) Fahrzeugaufbau mit in horizontaler Richtung unterteilten Seitenwänden
EP0220627A2 (de) Pferdetransportwagen, insbesondere -anhänger
DE8612413U1 (de) Garagentor
DE2305006B2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE2951258C2 (de) Dach, insbesondere für eine Großraumhalle
DE1755466C3 (de) Übersetzfenster für Schienenfahrzeuge
DE3302620C2 (de)
DE2905561A1 (de) Aufbau fuer einen lastkraftwagen oder anhaenger mit ladebordwaenden
AT402723B (de) Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges
DE3127466A1 (de) Elektrischbetaetigtes schiebedach, insbesondere fuer kranftfahrzeuge
AT295590B (de) Uebersetzfenster fuer schienenfahrzeuge
DE1605008C (de) Vorrichtung zum Offnen und Schließen eines Hubschiebedaches, insbesondere an Eisenbahnguterwagen
DE19801718A1 (de) Hochstellbare Dachhaube für Wohnmobile
DE19513144A1 (de) Mit Seitenplane schließbare Güterwagen
DE2302145A1 (de) Mehrfachgarage