AT358178B - Verfahren zur herstellung von neuen keteniminen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen keteniminen

Info

Publication number
AT358178B
AT358178B AT575379A AT575379A AT358178B AT 358178 B AT358178 B AT 358178B AT 575379 A AT575379 A AT 575379A AT 575379 A AT575379 A AT 575379A AT 358178 B AT358178 B AT 358178B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groups
alkyl
acid
phenyl
thienyl
Prior art date
Application number
AT575379A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA575379A (de
Original Assignee
Beecham Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB26720/76A external-priority patent/GB1578748A/en
Application filed by Beecham Group Ltd filed Critical Beecham Group Ltd
Priority to AT575379A priority Critical patent/AT358178B/de
Publication of ATA575379A publication Critical patent/ATA575379A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358178B publication Critical patent/AT358178B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Klasse von Zwischenverbindungen, die für die Herstellung von antibakteriell wirksamen Penicillinderivaten wertvoll sind, insbesondere 6   a-Methoxypenicillin   mit einer Carbonsäurefunktion in Stellung 2 der Seitenkette. 
 EMI1.1 
 dung eines 2,3-Dihalogenimins umgesetzt und anschliessend mit einem Alkalimetallalkoxyd unter Bildung eines 6-Alkoxyketenimins umgesetzt wird, welches dann zum gewünschten Produkt hydratisiert wird. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass das als Ausgangsmaterial verwendete   2-Hydroxy- oder 2-Halogenpenicillin   durch Acylierung von 6-Aminopenicillansäure mit der entsprechenden Seitenkette hergestellt werden muss. Nach diesem Verfahren kann ein 6a-Alkoxysubstituent nicht direkt in ein 6-Acylaminopenicillin eingeführt werden. 



   Weiterhin muss bei obigem Verfahren das 2,3-Dihalogeniminzwischenprodukt isoliert werden, um überschüssiges Halogenierungsmittel (wie Phosphorpentachlorid) vor der Behandlung mit dem Alkalimetallalkoxyd zu entfernen. Jedoch ist im Falle eines Penicillinderivats mit einer Carbonsäurefunktion in Stellung 2 das Dihalogenimin thermisch instabil und das Verfahren daher für diese Klasse von Penicillinen ungeeignet. 



   Es wurde nun gefunden, dass 2-Carboxyacetamidopenicillinderivate in ihre 6a - Methoxyanaloga übergeführt werden können. Die Hauptausgangsverbindungen hiefür sind neue, gemäss der Erfindung   erhältliche Ketenimine.    



   Demgemäss bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Keteniminen der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin R Furyl, Thienyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Phenyl oder mit 1 bis 3 Hydroxy-, Halogen-, Nitro-,   C, -C 6 -Alkyl-, C, -C 6 -Alkoxy-, Amino- oder   Carboxygruppen substituiertes Phenyl be-   deutet ; R einen   esterbildenden Rest darstellt und R 2 einen in vivo hydrolysierbaren esterbildenden Rest oder eine Carboxylschutzgruppe bedeutet. 



   Geeignete Gruppen R sind 2-und 3-Furyl-, 2-und 3-Thienyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl,   Cyclohexa-1,   4-dienyl, Phenyl, 4-Hydroxyphenyl,   3-Chlor-4-hydroxyphenyl   und 3, 4-Hydroxyphenyl. 
 EMI1.3 
 ist R Phenyl. 



   In vivo hydrolysierbare, pharmazeutisch verwendbare esterbildende Reste für   R2 sind   solche, die, wenn sie sich in dieser Stellung am Penicillinkern befinden, itn menschlichen Körper leicht hydrolysieren und die Stammsäure bilden. Es ist wohl bekannt, dass einfache Alkyl- und Arylester von Penicillinen dieser Anforderung nicht entsprechen, da sie gegen Hydrolyse durch menschliches Gewebe resistent sind.

   Beispiele von geeigneten, in vivo hydrolysierbaren Esterresten für R sind Acyloxyalkylgruppen, wie Acetoxymethyl-,   Pivaloyloxymethyl-,     a-Acetoxyäthyl-, a-Acetoxy-     benzyl-und a-Pivaloyloxyäthylgruppen ; Alkoxycarbonyloxyalkylgruppen,   wie Äthoxycarbonyloxy-   methyl-und a-Äthoxycarbonyloxyäthylgruppen ;   und Lacton-,   Thiolacton- und   Dithiolactongruppen,   d. h.   Estergruppen der Formel 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worin X'und Y'Sauerstoff oder Schwefel und   Z'eine   Äthylengruppe oder eine gegebenenfalls durch nied. Alkoxy, Halogen oder Nitro substituierte 1, 2-Phenylgruppe bedeuten. 
 EMI2.1 
 Anhydridderivate der Carbonsäure. Das Derivat soll in einer späteren Stufe der Reaktion leicht abgespalten werden können.

   Geeignete Salze sind beispielsweise tert. Aminsalze, wie solche mit Trinied. alkylaminen, N-Äthylpiperidin, 2,6-Lutidin, Pyridin, N-Methylpyrrolidin und Dimethylpiperazin. 



  Ein bevorzugtes Salz ist mit Triäthylamin gebildet. 



   Geeignete Carboxylschutzgruppen der Formel   COR sind   beispielsweise folgende :   1. -COOCR R, R, woirin zumindest eine der Gruppen R, Rd und R ein Elektronendonator c d e c d e   ist,   z. B.   p-Methoxyphenyl,   2, 4, 6-Trimethylphenyl,   9-Anthryl, Methoxy, Acetoxy, Methoxy- methyl, Benzyl oder Fur-2-yl. Die andern Gruppen    R c, Rd   und Re können Wasserstoff oder organische Substituenten sein. Geeignete Estergruppen dieser Art sind p-Methoxy- benzyloxycarbonyl, 2, 4,   6-Trimethylbenzyloxycarbonyl,   bis- (p-Methoxyphenyl)-methoxy- carbonyl, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyloxycarbonyl, Methoxymethoxycarbonyl und Ben- zyloxycarbonyl. 



    2. -COOCR c Rd Re'worin zumindest eine der Gruppen R, R und R eine elektronenanziec d e c d e   
 EMI2.2 
 äthyl, o-Nitrophenyl oder Cyan. Die andern Gruppen   R, R.   und R können Wasserstoff oder organische Substituenten sein. Geeignete Ester dieser Art sind Benzoylmethoxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, 4-Pyridylmethoxycarbonyl, 2, 2, 2-Trichloräthoxycarbonyl und 2, 2, 2-Tribromäthoxycarbonyl. 
 EMI2.3 
 oder    R, wenn   eine vorhanden ist, Wasserstoff bedeutet. Geeignete Ester dieser Art sind tert.Butyloxycarbonyl, tert.Amyloxycarbonyl, Diphenylmethoxycarbonyl und Triphenyl- methoxycarbonyl. 



   4. -COOCRf, worin Rf Adamantyl, 2-Benzyloxyphenyl, 4-Methylthiophenyl, Tetrahydrofur-2- yl, Tetrahydropyran-2-yl, Pentachlorphenyl. 



   5. Silyloxycarbonylgruppen, die durch Reaktion eines Silylierungsmittels, wie oben beschrie- ben, mit der Carbonsäuregruppe erhalten wurden. 



   6.   COP.RR,,worinR Alkyl,   Halogenalkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Aryl- oxy,   Aralkyloxy, oder   Dialkylamino bedeutet, Bb die gleiche Bedeutung wie Ra hat oder
Halogen ist oder Ra und Rb miteinander einen Ring bilden. 



   Die Carboxylgruppe kann aus jedem der obigen Ester in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch   säuren- oder   basenkatalysierte Hydrolyse oder durch enzymatisch katalysierte Hydrolyse, regeneriert werden. Andere Spaltmethoden sind beispielsweise Reaktion mit einer Lewis-Säure, wie Trifluoressigsäure, Ameisensäure, Salzsäure in Essigsäure, Zinkbromid in Benzol und wässerige Lösungen oder Suspensionen von Quecksilberverbindungen. (Die Reaktion mit der Lewis-Säure kann durch Zusatz eines Nucleophils, wie Anisol, erleichtert werden.)   ;   Reduktion mit z. B. Zink/Essigsäure, Zink/Ameisensäure,   Zink/nied.

   Alkohol,   Zink/Pyridin, Palladium auf Kohle und Wasserstoff, und Natrium und flüssigem Ammoniak ; Angriff durch Nucleophile, wie solche, die ein   nucleophiles   Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten, z. B. Alkohole, Mercaptane und Wasser ; oxydative Methoden, beispielsweise solche, bei denen Wasserstoffperoxyd und Essigsäure verwendet werden ; und schliesslich Bestrahlung. 



   Die Gruppe R'kann jeder esterbildende Rest sein, da die Hydrolyse zur freien Säure in dieser Stellung für die Wirksamkeit des möglicherweise gebildeten Penicillinderivates nicht wesentlich ist. Die Gruppe   R'kann   daher ein beliebiger der oben als in vivo hydrolysierbar beschriebenen Reste sein, wenn er in Stellung 3 des Penicillinkerns vorhanden ist ; sie kann aber auch eine der oberwähnten Carboxylschutzgruppe sein. 



   Ausserdem kann die Gruppe R'eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe sein, wovon jede substituiert sein kann. Geeignete derartige Gruppen sind : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 a) Alkyl,    insbesondere CI - 6 -Alkyl,   wie Methyl, Äthyl, n-und Isopropyl, n-, sek., Iso- und tert.

   Butyl und Pentyl, b) substituiertes    C, 6-Alkyl,   worin der Substituent zumindest einer der folgenden ist : Chlor,
Brom, Fluor, Nitro, Carbo- (C1-6-alkoyx),C1-6-Alkanoyl, C1-6-Alkoxy, Cyano,    Cl 6 -Alkyl-   mercapto, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkylsulfonyl, 1-Indanyl, 2-Indanyl, Furyl, Pyridyl,
4-Imidazolyl, Phthalimido, Azetidino, Aziridino, Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino,
Thiomorpholino, N-    (C 6-Alkyl)-piperazino, Pyrrol, Imidazol, 2-Imidazolin, 2, 5-Dimethyl-   pyrrolidin, 1,4, 5, 6-Tetrahydropyrimidin, 4-Methylpiperidin, 2,6-Dimethylpiperidin, Alkyl- amino, Dialkylamino, Alkanoylamino, N-Alkylanilino oder substituiertes N-Alkylanilino, wobei der Substituent Chlor, Brom,    CI- 6-Alkyl   oder    Cl 6-Alkoxy   ist, c)

   Cycloalkyl und C 1-6 -alkylsubstituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen im Cycloalkyl- teil, d) Alkenyl mit bis zu 8 C-Atomen, e) Alkinyl mit bis zu 8 C-Atomen, 
 EMI3.1 
 h) heterocyclische Gruppen, wie Furyl, Chinolyl, methylsubstituiertes Chinolyl, Phenazinyl,   1,3-Benzodioxolyl, 3-(2-Methyl-&gamma;-pyronyl), 3-(&gamma;-Pyronyl)   oder Methylpyridyl, i) andere Hydrocarbylgruppen, wie Ac-Indanyl und substituierte Derivate hievon, wobei der
Substituent Methyl, Chlor oder Brom ist, Ac-Tetrahydronaphthyl und substituierte Derivate hievon, wobei der Substituent Methyl, Chlor oder Brom ist, Benzohydryl, Trityl,
Cholesteryl oder Bicyclo   [4, 4, 0 ]decyl.   



   Bevorzugte Gruppen für    RI sind CI - 6 -Alkyl,   Benzyl, Phthylidyl, Indanyl, Phenyl-, mono, di- und tri-(C1-6)-alkylsubstituiertes Phenyl, wie o-,   m- oder p-Methylphenyl,   Äthylphenyl, noder Isopropylphenyl, n-, sek.,   Iso-oder tert. Butylphenyl.   



   Die Verbindungen der Formel (I) werden dadurch erhalten, dass man ein   6-Acylaminopenici {lin   der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 worin R,   R 1 und R2 die   obige Bedeutung haben, mit einem Säurehalogenid umsetzt. 



   Zweckmässigerweise wird die Reaktion mit Säurehalogenid in Anwesenheit eines Säurebindemittels, wie tert. Amin, z. B. Pyridin, Triäthylamin oder   N, N-Dimethylanilin,   durchgeführt. 



   Beispiele geeigneter Säurehalogenide sind Phosphorpentachlorid, Phosgen, Phosphorpentabromid, Phosphoroxychlorid, Oxalylchlorid und   p-Toluolsulfonsäurechlorid.   Phosphorpentachlorid und Phosphoroxychlorid werden bevorzugt. Die Reaktion kann unter Kühlen, vorzugsweise bei Temperaturen von +5   bis -30C   (am besten bei etwa   0 C)   durchgeführt werden, wenn Phosphorpentachlorid verwendet wird. Die Menge an tert. Amin beträgt vorzugsweise 3 bis 5 Mol pro Mol Phosphorpentachlorid. Es wird auch vorgezogen, das Phosphorhalogenid in einer Menge im   Überschuss zu   der des Ausgangsmaterials einzusetzen. 



   Der Wert der Keteniminverbindungen der Formel   (I)   beruht auf ihrer Verwendung bei der Herstellung von 6-Methoxypenicillinen. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beispiel 1 : Herstellung von p-Nitrobenzyl-6ss-(2'-phenyl-2'-phenoxycarbonyl)- keteniminopenicillanat
1, 50 g (2,54 mMol) p-Nitrobenzyl-6 ss-(2'-phenyl-2'-phenoxycarbonyl)-acetamidopenicillanat in 6 ml Benzol wurden mit 1, 68 ml Pyridin, das bei 0 C zugesetzt wurde, behandelt.   1, 32   g 
 EMI4.1 
 



  Nach 3 h bei 0 C wurde die Lösung filtriert. 



   Die Feststoffe wurden mit Äther gewaschen und die vereinigten organischen Schichten nacheinander mit Wasser und Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet   (Na 2 SO.)   und eingedampft, wobei 1, 23 g (85%) der fast reinen Titelverbindung erhalten wurden, 11   (CHCL)   2030,1790, 1740, 1600, 1530,1350   cm-1, #(CDCl3) 1,36, 1,42   (6H, 2s,   (CHs2C), 4, 56 (1H, s, C3-Proton),   
 EMI4.2 
    43 (2H, S, -CH2-), 5, 77 (2H, s, Cs- und C, -Protonen), 7, 1 bis 7, 9 (12H,8, 37   (2H, d,   J = 8Hz, -CH-CN02-).   



   (Die Hydrolyse des im Titel genannten Ketenimins (wässeriges Tetrahydrofuran : Phosphorsäure) 
 EMI4.3 
 pH-Wertketeniminopenicillanat
0, 89 g (1,33 mMol) p-Bromphenacyl-6ss-(2'-(3"-thienyl)-2'-p-methylphenoxycarbonyl]-acetamidopenicillanat in 5 ml Benzol wurden bei 5 C nacheinander mit 1, 02 ml Pyridin und 0, 84 g Phosphorpentachlorid in 20 ml Benzol behandelt. Nach Rühren während 3 h wurden die Feststoffe filtriert und mit Äthylacetat gewaschen und die organische Lösung mit Wasser, Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen.

   Durch Trocknen und Eindampfen wurden 0, 87 g (95%) der im Titel genannten Verbindung erhalten.    llmax     (CHCIs) 2040,   1790, 1750, 1700   cm"' ; 6 (CDCl,) 1, 64, 1, 67   (6H, 2s, 
 EMI4.4 
 
2C), 2, 33keteniminopenicillanat
0, 89 g (1,33 mMol) p-Bromphenacyl-6ss-[2'-benzyloxycarbonyl-2'-(3"-thienyl)]-acetamidopenicillanat in 5 ml Benzol wurden tropfenweise bei 5 C mit 1, 02 ml Pyridin und danach mit 0, 84 g Phosphorpentachlorid in 20 ml Benzol mit einer derartigen Geschwindigkeit behandelt, dass die Temperatur bei 5 C gehalten wurde. Nach 3 h Rühren wurde die Lösung filtriert und die Feststoffe wurden mit Äthylacetat und die organische Lösung mit Wasser und Natriumbicarbonatlösung gewaschen.

   Bei Behandlung mit Aktivkohle, Trocknen und Eindampfen wurden 0, 70 g (76%) der im Titel genannten Verbindung    erhalten;H x (CHC1,) 2030,   1790,1760, 1750   cm-' ; 6 (CDCL,) 1, 59,     1, 63 (6H, 2s, (CHs) ), 4, 59 (1H,   s, C1-Proton), 5,28 (2H, s, -CH2Ph), 5,39 (2H, ABq, J= 17 Hz, -   CHCOAr), 5, 55   (2H, ABq,   J=   4   Hz,     Cs- und C. -Protonen), 6, 9   bis 7, 7 (12H, Komplex, Aryl- und Thienylprotonen). 



   Beispiel 5 : Herstellung von p-Bromphenacyl-6ss- [2'-o-isopropylphenoxycarbonyl-2'-(3"-thienyl)]- keteniminopenicillanat
0, 44 g (0,63 mMol) p-Bromphenacyl-6ss-[2'-o-isopropylphenoxycarbonyl-2'-(3"-thienyl)]-acetamidopenicillanat in 3 ml Benzol wurden mit 0, 48 ml Pyridin und 0, 40 g Phosphorpentachlorid in 10 ml Benzol unter den im Beispiel 4 beschriebenen Bedingungen behandelt. Bei Aufarbeiten, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
35(CH3)2G), 3,05, sept., J=7 Hz, -CHMe2), 4,63 (1H, s,   C, -Proton, 5, 44   (2H, Abq, J=17   Hz.-CHCOAr),     5, 65 (2H,   s, C5- und C6-Protonen), 7,1 bis 8, 0 (11 H, Komplex, Thienyl- und Arylprotonen). 



   Beispiel 6 : Herstellung von   p-Bromphenacyl-6ss-   [2'-methoxy-carbonyl-2'-(3"-thienyl)- keteniminopenicillanat
0, 49 g (0,82 mMol) p-Bromphenacyl-6ss-[2'-methoxycarbonyl-2'-(3"-thienyl]-acetamidopenicillanat in 5 ml Benzol wurden mit 0, 63 ml Pyridin und 0, 52 g Phosphorpentachlorid in 15 ml Benzol unter den im Beispiel 4 angewendeten Bedingungen behandelt. Bei Aufarbeiten, wie in Beispiel 4 beschrieben, wurden 0, 35 g (74%) der im Titel genannten Verbindung erhalten. 
 EMI5.2 
    i"t",   J   = 5   Hz,   Cs -und Ce-Protonen), 7, 0 bis 8, 0   (7H, Komplex, Thienyl- und Arylprotonen). 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Keteniminen der allgemeinen Formel 
 EMI5.3 
 worin R Furyl, Thienyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Phenyl oder mit 1 bis 3 Hydroxy-, Halogen-, Nitro-, C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, Amino- oder Carboxygruppen substituiertes Phenyl bedeutet, R'ein esterbildender Rest ist und   R2 einen   in vivo hydrolysierbaren esterbildenden Rest oder eine Carboxyschutzgruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 6-Acylaminopenicillin der allgemeinen Formel 
 EMI5.4 
 worin R,   R 1 und R2 die   obige Bedeutung haben, mit einem Säurehalogenid umsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsverbindungen eingesetzt werden, worin R 2- oder 3-Thienyl, Phenyl oder 4-Hydroxyphenyl ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsverbindungen eingesetzt werden, worin R'C -Alkyl, Benzyl, Phthalidyl, Indanyl, Phenyl oder rnono-, dioder tri- (C 6)-alkylsubstituiertes Phenyl bedeutet.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Säurehalogenid Phosphorpentachlorid, Phosgen, Phosphorpentabromid, Phosphoroxychlorid, Oxalylchlorid oder p-Toluolsulfonsäurechlorid eingesetzt wird.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Anwesenheit eines tert. Amins gearbeitet wird.
AT575379A 1976-06-26 1979-08-08 Verfahren zur herstellung von neuen keteniminen AT358178B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT575379A AT358178B (de) 1976-06-26 1979-08-08 Verfahren zur herstellung von neuen keteniminen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26720/76A GB1578748A (en) 1976-06-26 1976-06-26 6-keterinimo-penicillins and their use as intermediates
AT449277A AT361620B (de) 1976-06-26 1977-06-24 Verfahren zur herstellung von 6-alpha -methoxypenicillinen
AT575379A AT358178B (de) 1976-06-26 1979-08-08 Verfahren zur herstellung von neuen keteniminen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA575379A ATA575379A (de) 1980-01-15
AT358178B true AT358178B (de) 1980-08-25

Family

ID=27149991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT575379A AT358178B (de) 1976-06-26 1979-08-08 Verfahren zur herstellung von neuen keteniminen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT358178B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA575379A (de) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265234C2 (de) Zwischenprodukt für Antibiotika der Cephalosporinreihe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DD154542A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6 beta-hydroxyalkylpenicillansaeuren
DE2228012B2 (de) -Aminophenylacetamido] -penicülansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2730377A1 (de) 7-beta-(2-oxyimino-2-arylacetamido)- cephalosporine
DE2306671A1 (de) Neue pyridinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1966850B2 (de) Penicilline mit einer Sulfogruppe in a-Stellung de Acylrestes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2153600A1 (de)
AT358178B (de) Verfahren zur herstellung von neuen keteniminen
DE1670222C3 (de) a-(Benzyloxycarbonyl)-thienyunethylpenicilline und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2163789A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten
DE2130730A1 (de) Bicyclische ss-Lactame und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2249085A1 (de) Neue penicilline und verfahren zu ihrer herstellung
DE2337068A1 (de) 1-benzylindenylsaeuren
DE2225149A1 (de) Neue Oxofurylesterdenvate von Penicillin und Cephalosporin
CH574921A5 (en) Anti-inflammatory alpha-aminophenyl carboxylic acids
DE2128605A1 (de) Neue Cephalosporansäurederivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2451492A1 (de) 2-oxo-1-pyridinyl-penicillin- und -cephalosporin-derivate
AT354432B (de) Verfahren zur herstellung von 3-indolylessig- saeuren
AT321302B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminophenylketonderivaten und ihren Säureadditionssalzen
AT299183B (de) Verfahren zur herstellung von neuen herocyclischen verbindungen und ihren salzen
CH636620A5 (de) Verfahren zur herstellung von keteniminen als vorstufen zu penicillin-derivaten.
DE1795423C3 (de) Pivaloyloxymethyl-alpha-aminobenzylpenicillinat
DE2728884A1 (de) Ketenimine und verfahren zu ihrer herstellung
AT343648B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter, gegebenenfalls veresterter oder amidierter benzocycloalkenylcarbonsauren
DE2356755A1 (de) Neue penicilline und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee