AT358003B - Verfahren zum herstellen von omega-hydroxy- alkensaeuren bzw. von estern hievon - Google Patents

Verfahren zum herstellen von omega-hydroxy- alkensaeuren bzw. von estern hievon

Info

Publication number
AT358003B
AT358003B AT746776A AT746776A AT358003B AT 358003 B AT358003 B AT 358003B AT 746776 A AT746776 A AT 746776A AT 746776 A AT746776 A AT 746776A AT 358003 B AT358003 B AT 358003B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
trans
mixture
acids
Prior art date
Application number
AT746776A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA746776A (de
Original Assignee
Snia Viscosa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT26479/73A external-priority patent/IT998227B/it
Application filed by Snia Viscosa filed Critical Snia Viscosa
Priority to AT746776A priority Critical patent/AT358003B/de
Publication of ATA746776A publication Critical patent/ATA746776A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358003B publication Critical patent/AT358003B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von   N-Hydroxyalkensäuren   mit zumindest einer Doppelbindung und 8 bis 12 C-Atomen bzw. von Estern hievon. Das erfindungsge- 
 EMI1.1 
 hydrid eingesetzt wird, wird erreicht, dass ausschliesslich die Formylgruppe reduziert wird und in der eingesetzten   #-Formylalkensäure   vorliegende Doppelbindungen unbeeinflusst bleiben. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren herstellbaren   -Hydoxyalkensäuren   sind gegenüber den entsprechenden   m-Hydroxy alkansäuren   insofern von Vorteil, als sie zu ungesättigten und damit quervernetzbaren Kopf-Schwanz-Polyestern weiterverarbeitet werden können. 
 EMI1.2 
 werden zweckmässig dadurch hergestellt, dass man ein mehrfach ungesättigtes Cycloolefin, insbesondere in einer bis 40   Gew.-%   dieses Cycloolefins enthaltenden Lösung in einem Lösungsmittelgemisch aus gesättigten Kohlenwasserstoffen, einem Anhydrid einer organischen Säure und einem polaren Lösungsmittel, selektiv zum entsprechenden Monoozonid ozonisiert und dieses zur entsprechenden   ti-Formylalkensäure   umlagert. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen und durch Ausführungsbeispiele näher erläutert. 



   In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 schematisch eine Anlage zum Herstellen der als Ausgangsstoff benützten   m-Formylalkensäure   und zum erfindungsgemässen Weiterverarbeiten der erhaltenen 
 EMI1.3 
 trans-4, 8-undecadiensäure,ester das für die Hydroxygruppe typische Band bei 3200   cm -1 aufscheint.   



   Das mehrfach ungesättigte Olefin wird im Ozonisierbehälter --10--, dem ein Apparat - zum Herstellen von Ozon angeschlossen ist, ozonisiert, indem es in ein bereits im Ozonisiorbehälter befindliches Lösungsmittelgemisch aus einem hochsiedenden, gesättigten Kohlenwasserstoff, 
 EMI1.4 
 säure und einem Anhydrid einer organischen Säure wie Essigsäureanhydrid eingebracht und in die erhaltene Lösung des Cycloolefins ein 5 bis 80 g, vorzugsweise 15 bis 60 g   0,/m3   enthaltendes Gemisch aus   0   + 0, oder ein 5 bis 50 g   Og/m   enthaltendes Gemisch aus O2   + Og + CO ,

   oder   durch Hindurchleiten durch eine Lösung von Natriumacetat in   Essigsäure   oder Hindurchleiten durch stückiges   CuO   von Stickstoffoxyden befreite und 1 bis 50   g Og/m   enthaltende ozonisierte Luft eingeleitet wird. Das entstehende Monoozonid des mehrfach ungesättigten Cycloolefins setzt sich damit bei einer Temperatur zwischen 5 und   450C   am Boden des Behälters in Form einer eine Lösung in Essigsäure und Essigsäureanhydrid darstellenden schweren Phase --22-- ab. Die Essigsäure und das Essigsäureanhydrid werden bei --14-- und als Rücklauf   bei --16-- zugeführt.   Das mehrfach ungesättigte Cycloolefin wird bei --18-- stetig zugeführt. Bei --20-- tritt der Sauerstoff oder ein anderes als Ozonträger benutztes Gas aus. 



   Die schwere Phase --22-- gelangt über eine Leitung --24-- in eine Umlagerungseinrichtung --26--, in welche über eine Leitung --28-- ein weiterer Umlagerungskatalysator (das ebenfalls als Katalysator wirkende Essigsäureanhydrid liegt in der schweren Phase --22-- bereits vor), beispielsweise Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumpropionat oder Kaliumpropionat, eingeleitet wird. 
 EMI1.5 
 den Umlagerung entsteht eine Lösung der dem eingesetzten Cycloolefin entsprechenden   w-Formylalken-   säure in Essigsäure und Essigsäureanhydrid.

   Vorzugsweise wird der Umlagerungsvorgang mehrstufig, im gezeigten Ausführungsbeispiel zweistufig, durchgeführt und aus der letzten Stufe (Einrichtung   - -30-)   das Produkt in einen Verdampfer --32-- geleitet, in welchem bei --34-- die überschüssige 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Essigsäure ausgeschieden wird, während ein Gemisch aus Essigsäure und Essigsäureanhydrid bei --16-- in den Ozonisierbehälter --10-- zurückläuft. Die Temperatur in den Umlagerungsstufen (--26 und 30--) kann gleich bleiben, steigt aber in der Regel   von-26-- nach-30-- hin   an.

   Im Verdampfer --32-- bleibt das Anhydrid der   w-Formylalkensäure   zurück, die in einer Hydrolysevorrichtung --34a-- bei einer Temperatur von 50 bis   1000C   mit Wasser hydrolysiert wird, worauf die erhaltene Lösung einem   Verdampfer --36-- zugeführt   wird, aus welchem das Wasser   über --38-- zur     Hydrolysevorrichtung --34a-- zurückgeführt   wird, aus welcher bei --40-- ein Gemisch aus überschüssigem Wasser und gegebenenfalls Essigsäure abgelassen wird. Aus dem Verdampfer --36-- kann die   #-Formylalkensäure   über eine Leitung --44-- abgezogen werden. 



   Die über den Boden des   Verdampfers --36-- austretende #-Formylalkensäure   kann aber auch im Mischer --42-- mit über die   Leitung --44-- zugeführtem   Äthanol vermischt und auf 0 C gekühlt werden, worauf das gekühlte Gemisch mit einer über die   Leitung --48-- zugeführten   wässerigen Lösung von Natriumbicarbonat versetzt und das nunmehr vorliegende Gemisch im Mischer - unter gelindem Erwärmen auf eine Temperatur von 20 bis   250C   im Vakuum vom Kohlendioxyd befreit wird, welches über die Leitung --46a-- abgezogen wird.

   Das aus dem   Mischer --46-- aus-   tretende Gemisch wird im anschliessenden   Kühler --50-- wieder   auf 0 C gekühlt und innerhalb des folgenden Reaktionsgefässes --54-- mit einer über die   Leitung --42-- zugeführten   wässerigen Lösung von Natriumborhydrid versetzt, wobei das Reaktionsgemisch innerhalb des Reaktionsgefässes - auf seinem Wege vom Einlassende zum Auslassende dieses Reaktionsgefässes auf Raumtemperatur erwärmt wird. Das aus dem Reaktionsgefäss --54-- austretende Reaktionsgemisch wird im Verdampfer - unter Hindurchleiten von über die   Leitung --58-- zugeführtem   Kohlendioxyd eingedampft, wobei gleichzeitig überschüssiges Natriumborhydrid durch das Kohlendioxyd zersetzt wird.

   Das aus dem Verdampfer --56-- austretende Gemisch wird über die Leitung --60-- mit wässeriger Natronlauge versetzt, worauf das erhaltene Gemisch in der Kolonne --62-- mittels Äthyläther extrahiert wird. Aus dem hiebei erhaltenen Extrakt wird im Verdampfer --64-- der Äther zurückgewonnen, welcher über die Leitung --72-- in die   Kolonne --62-- zurückgeführt   wird. Der bei --70-- erhaltene trockene Rückstand besteht im wesentlichen aus 1, 12-Dihydroxy-4, 8-decadien und etwas Cyclodecatrien und wird über die Leitung --66-- ausgetragen. Die vom unteren Ende der Kolonne --62-- über die Leitung --74-- austretende wässerige Lösung wird über die Leitung --76-- mittels 
 EMI2.1 
 



  Der aus der Kolonne --78-- austretende Extrakt wird bei --80a-- mit Wasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet und schliesslich im Verdampfer --82-- zur Trockne eingedampft. Aus dem Verdampfer --82-- wird die erhaltene   #-Hydroxyalkensäure   bei --84-- ausgetragen. 



   Beispiel 1 : In den   Ozonisierbehälter --10-- der   Fig. 1 wurden 800 g   trans, trans, trans-1, 5, 9-   Cyclododekatrien (CDT) (Fp. = 30 bis   32 C,     97, 5% ig),   297 g Essigsäure, 503 g Essigsäureanhydrid (95, 2% ig) und 6400 g Paraffinöl (Paraffinöl verringert den Dampfdruck der Cycloolefine stark und verringert daher den Verlust an eingesetztem Cycloolefin durch die Abgase) eingebracht, worauf die Temperatur des Gemisches auf 20 C eingestellt, durch die Lösung des Cycloolefins 113, 5 g/h Ozon in 1700   l/h   Sauerstoff bei Atmosphärendruck hindurchgeleitet und in den Reaktionsbehälter laufend 736 g/h Essigsäureanhydrid, 585 g/h Essigsäure, 400 g/h CDT und 80 g/h Paraffinöl eingebracht wurden.

   Am Boden des Reaktionsbehälters setzte sich hiebei laufend eine aus Essigsäure, Essigsäureanhydrid, etwas Paraffinöl, etwas Cycloolefin und dem Monoozonid des trans, trans, trans- 1, 5, 9-CDT bestehende schwere Phase in einer Menge von 1900 g/h ab, die laufend in die Umlage-   rungseinrichtung --26-- übergeführt   wurde. Nach 16 Betriebsstunden waren vom unteren Teil des 
 EMI2.2 
 worden. Diese schwere Phase enthielt, jodometrisch nach Lohaus bestimmt, 37 Mol aktiven Sauerstoff und dementsprechend 7760 g CDT-monoozonid. 



   Aus der eingesetzten Menge an trans, trans, trans-l, 5,9-CDT und dem Rest desselben in der leichten Phase und in der schweren Phase wurde berechnet, dass 37,5 Mol des eingesetzten trans, trans, trans-l, 5,9-CDT mit dem Ozon stöchiometrisch, also im Molverhältnis von 1 : 1, zum entsprechenden Monoozonid umgesetzt worden waren. 



   Die in einer Menge von 1900 g/h aus der Ozonisiereinrichtung --10-- abgezogene und konti- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nuierlich in den unteren Teil der aus einem in sechs Stufen untergeteilten Stahlzylinder bestehenden und mit einem Thermometer, einem Turborührwerk und mit einem auf   20 C   eingestellten Wärmeaustauschmantel umgebenen Umlagerungseinrichtung --26-- eingebrachte schwere Phase wurde kontinuierlich mit 4,75 g/h Natriumacetat und 48,8 g/h Essigsäure in Form einer Lösung des Natriumacetats in der Essigsäure vermischt, worauf das aus dem oberen Teil der Umlagerungseinrichtung - austretende Gemisch in den unteren Teil einer weiteren, der erstgenannten Umlagerungseinrichtung --26-- gleichen und auf   300C   gehaltenen   Umlagerungseinrichtung --30--" eingeführt   wurde,

   wobei in beiden Umlagerungseinrichtungen eine Schutzgasatmosphäre aus Kohlendioxyd aufrechterhalten und das Reaktionsgemisch sehr langsam gerührt wurde. 7,5 h nachdem der letzte Rest an schwerer Phase aus der Ozonisiereinrichtung --10-- abgezogen worden war, war in den Umlagerungseinrichtungen --26 und   30-- die   Umlagerung abgeschlossen. Das Monoozonid des trans, trans, trans-l, 5, 9CDT war am Ausgang der ersten Umlagerungseinrichtung zu 68,3% und am Ausgang der zweiten Umlagerungseinrichtung --30- zu 92,4% umgewandelt worden.

   Die aus der zweiten Umlagerungseinrichtung abfliessende Lösung wurde in einem   Flüssigkeitsfilmverdampfer-32-von   den Lösungsmitteln (Essigsäure, Essigsäureanhydrid) befreit, worauf der in einer Menge von 526 g/h erhaltene Rückstand an bei Raumtemperatur öliger Phase unter einer Schutzgasatmosphäre aus Stickstoff bei - mittels 526 g Wasser/h hydrolysiert und vom erhaltenen Gemisch das Wasser wieder in einem   Flüssigkeitsfilmverdampfer -36-- abgedampft   wurde. Auf diese Weise wurden 539 g/l eines öligen Rückstandes erhalten, in dem kleine Mengen an Wasser, Essigsäure und Paraffinöl enthalten waren. 



  Der erhaltene Rückstand bestand im wesentlichen aus   11-Formyl-trans,   trans-4,   8-undecadiensäure   und besass folgende Merkmale : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Kp. <SEP> 180 <SEP> bis <SEP> 183 C/400 <SEP> Pa
<tb> Aldehydgruppen <SEP> 4,2 <SEP> mMol/g
<tb> Säuregruppen <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> mMol/g
<tb> Doppelbindungen <SEP> 8,8 <SEP> mMol/g
<tb> 
 
50 g der so hergestellten   11-Formyl-trans, trans-4, 8-undecadiensäure   wurden in einem Glaskolben von 1 1 Inhalt unter Rühren in 250 ml Äthylalkohol gelöst, worauf die erhaltene Lösung auf   0 C   gekühlt und dann mit einer wässerigen Lösung von 19, 2 g Natriumbicarbonat in 250 ml Wasser versetzt wurde.

   Aus dem so erhaltenen Gemisch wurde das Kohlendioxyd im Vakuum bei einer Temperatur von 20 bis   25 C   abgetrieben, worauf das von Kohlendioxyd befreite Gemisch wieder auf   0 C   gekühlt und dann mit einer Lösung von 7 g Natriumborhydrid in 60 ml Wasser versetzt wurde. 



  Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde 1 h auf einer Temperatur von   DOC   gehalten und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen und schliesslich im Vakuum unter Hindurchleiten von Kohlendioxyd auf ein kleines Volumen eingeengt, wobei gleichzeitig der grösste Teil des überschüssigen Natriumborhydrids zersetzt wurde. Der erhaltene Eindampfrückstand wurde mit 50 ml   1n   NaOH versetzt, worauf das erhaltene Gemisch mit Äther extrahiert, der erhaltene Extrakt getrocknet und schliesslich zur Trockne eingedampft wurde, wobei als Rückstand ein Gemisch von Cyclodecatrien und 1, 12-Dihydroxy-4, 8-decadien erhalten wurde.

   Die verbliebene wässerige Phase wurde auf einen PH-Wert von 2 angesäuert, worauf das angesäuerte Gemisch mit Äther extrahiert, der erhaltene Extrakt mit 30 ml Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet und schliesslich zur Trockne eingedampft wurde. Hiebei wurden als Rückstand 39, 5 g   12-Hydroxy-trans, trans-4, 8-dodecadiensäure   mit folgenden Eigenschaften erhalten : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> gemessen
<tb> (mMol/g) <SEP> (mMol/g)
<tb> Hydroxylgruppen <SEP> 4,72 <SEP> 4,60
<tb> Säuregruppen <SEP> 4,72 <SEP> 4,68
<tb> Doppelbindungen <SEP> 9,44 <SEP> 9,20
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Die erhaltene 12-Hydroxy-trans,trans-4,8-dodeoadiensäure besitzt ölige Konsistenz, neigt beim mässigen Erwärmen zum Polykondensieren, weshalb der Siedepunkt dieser Verbindung nicht bestimmt werden kann, und besitzt folgende Eigenschaften :

   
 EMI4.1 
 n 20 = 1, 4899C = 0 (COOH) bei 1710 cm-1 C = C (trans) bei 980   cm-1   C = C (cis) bei 720   cm - 1   Dünnschichtchromatogramm in Benzol : Dioxan : HCOOH   = 90 : 22, 5 : 1, 8   
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Aldehydsäure <SEP> Hydroxysäure <SEP> Diol
<tb> Rf <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 21 <SEP> 0, <SEP> 117 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI4.3 
 worauf die erhaltene Lösung mit einer Lösung von Diazomethan versetzt wurde. Durch Abdampfen des Lösungsmittels aus dem Reaktionsgemisch wurden 21, 5 g   12-Hydroxy-trans, trans-4, 8-dodecadien-   säuremethylester erhalten. Der erhaltene Methylester besitzt ölige Konsistenz und wird beim Erwärmen unter Abspaltung von Methanol umgeestert. 



   Beispiel 2 : Falls beim Arbeiten gemäss Beispiel 1 als Cycloolefin 1, 5-Cyclooctadien eingesetzt 
 EMI4.4 
 Konsistenz besitzt und beim mässigen Erwärmen zum Polykondensieren neigt, so dass der Siedepunkt dieser Säure nicht bestimmt werden konnte. 



   Analyse: 60,5% C, 8,9% H
Funktionelle Gruppen : 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> gefunden
<tb> (mMol/g) <SEP> (mMol/g)
<tb> Hydroxylgruppen <SEP> 6,33 <SEP> 6, <SEP> 15
<tb> Doppelbindungen <SEP> 6,33 <SEP> 6,45
<tb> Carbonylgruppen <SEP> 6,33 <SEP> 6, <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 
 Durch Umsetzen der erhaltenen 8-Hydroxy-cis-4-octensäure mit in Äther gelöstem Diazomethan 
 EMI4.6 
    4598,82'C/40   Pa). 



     Analyse : 63, 1% C, 91, %   H
Doppelbindungen (mMol H2/g) : berechnet = 5, 8 gefunden = 5,95
Beispiel 3 : Falls beim Arbeiten gemäss Beispiel 1 als Cycloolefin 1,5-Cyclodecadien eingesetzt 
 EMI4.7 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Funktionelle Gruppen : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> gefunden
<tb> (mMol/g) <SEP> (mMol/g)
<tb> Hydroxygruppen <SEP> 5, <SEP> 38 <SEP> 5, <SEP> 25 <SEP> 
<tb> Doppelbindungen <SEP> 5, <SEP> 38 <SEP> 5, <SEP> 45 <SEP> 
<tb> Carboxylgruppen <SEP> 5, <SEP> 38 <SEP> 5, <SEP> 15 <SEP> 
<tb> 
 
Durch Umsetzen dieser Gemische von 10-Hydroxydecensäuren mit einer Lösung von Diazomethan in Äther wurde ein Gemisch der Methylester dieser Säuren in Form einer bei Raumtemperatur 
 EMI5.2 
 
1, 46705Analyse : 65, 8% C, 10, 1% H. 



   Doppelbindungen (mMol H2/g): berechnet = 5, 0, gefunden =   5, 05.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von   M-Hydroxyalkensäuren   mit zumindest einer Doppelbindung und 8 bis 12 C-Atomen bzw. von Estern hievon, dadurch gekennzeichnet, dass man die entsprechende   m-Formylalkensäure   mit Natriumborhydrid reduziert und gewünschtenfalls die erhaltene   M-Hydroxyalkensäure   verestert. 
 EMI5.3 


AT746776A 1973-07-11 1976-10-07 Verfahren zum herstellen von omega-hydroxy- alkensaeuren bzw. von estern hievon AT358003B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT746776A AT358003B (de) 1973-07-11 1976-10-07 Verfahren zum herstellen von omega-hydroxy- alkensaeuren bzw. von estern hievon

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26479/73A IT998227B (it) 1973-07-11 1973-07-11 Metodo per la produzione di com posti polifunzionali lineari insa turi relativi prodotti industriali insaturi e loro derivati insaturi o saturi
AT574774A AT344137B (de) 1973-07-11 1974-07-11 Verfahren zum herstellen von omega-formylalkensaeuren
AT746776A AT358003B (de) 1973-07-11 1976-10-07 Verfahren zum herstellen von omega-hydroxy- alkensaeuren bzw. von estern hievon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA746776A ATA746776A (de) 1980-01-15
AT358003B true AT358003B (de) 1980-08-11

Family

ID=27150464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT746776A AT358003B (de) 1973-07-11 1976-10-07 Verfahren zum herstellen von omega-hydroxy- alkensaeuren bzw. von estern hievon

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT358003B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA746776A (de) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462949C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 12-Hydroxy-trans,trans-4,8-dodecadiensäure bzw. 8-Hydroxy-cis-4-octensäure und deren Methylestern
DE2010137C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsauredimethylester
DE2150657C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Brenzcatechin und Hydrochinon
AT358003B (de) Verfahren zum herstellen von omega-hydroxy- alkensaeuren bzw. von estern hievon
DE4422777A1 (de) Verfahren für die Herstellung von Adipinsäure oder Pentensäure
DE19754788A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen alpha,omega-Diolen
DE2945004A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha , omega -dicarbonsaeuren
DD151115A5 (de) Verfahren zur gewinnung und wiederverwendung von oxydationskatalysator
DE3325983C2 (de)
DE69314556T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäure durch Hydrocarboxylierung der Pentensäuren
EP0295554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Omega-Formylalkancarbonsäureestern
DE1543173B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Propenoxid, Essigsäure und anderen wertvollen Oxidationsprodukten
DE3509912A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetylverbindungen
CH378873A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon
DE2510509A1 (de) Verfahren zur herstellung von diolen
DE2314454C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Carbonsäuren
DE2337158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkancarbonsäuren
DE2513678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ameisensäurefreier Essigsäure
DE1960142A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Clycerinacetaten
DE2525135A1 (de) Verbessertes herstellungsverfahren fuer dimethylterephthalat
EP0635475B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung höhermolekularer Carbonsäuren
DE1493202A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellang von gesaettigten Di-Est? aus ungesaettigten Dikarbonsaeuren bzw. ihren Anhydriden bzw. ihren Monestern und gesaettigten Alkoholen
DE1222036B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus gegebenenfalls alkylsubstituierter Adipinsaeure und Glutarsaeure
AT203475B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
DE1543138C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee