AT353043B - Einzelkornsaemaschine - Google Patents

Einzelkornsaemaschine

Info

Publication number
AT353043B
AT353043B AT235378A AT235378A AT353043B AT 353043 B AT353043 B AT 353043B AT 235378 A AT235378 A AT 235378A AT 235378 A AT235378 A AT 235378A AT 353043 B AT353043 B AT 353043B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holes
disc
wall
seed
seed container
Prior art date
Application number
AT235378A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA235378A (de
Original Assignee
Prillinger Landmaschf Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prillinger Landmaschf Hans filed Critical Prillinger Landmaschf Hans
Priority to AT235378A priority Critical patent/AT353043B/de
Publication of ATA235378A publication Critical patent/ATA235378A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT353043B publication Critical patent/AT353043B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einzelkornsämaschine mit einer den Boden eines Saatgutbehälters bildenden, umlaufenden Säscheibe, die in einem Umfangsbereich über den Saatgutbehälter vorragt und über den Umfang verteilte, im Bereich des Saatgutbehälters von unten abgedeckte Durchtrittslöcher zur
Aufnahme von einzelnen Körnern aufweist, wobei die von den Durchtrittslöchern aufgenommenen und ausgetragenen Körner ausserhalb des Saatgutbehälters durch die Durchtrittslöcher in ein Ablegerohr fallen. 



   Sämaschinen dieser Art haben sich immer dann bewährt, wenn das Saatgut aus Samenkörnern mit einer glatten, gleitfreudigen Oberfläche besteht, weil in einem solchen Fall die einzelnen Samenkörner ohne Schwierigkeiten aneinander abgleitend in die Durchtrittslöcher der Säscheibe eintreten können.
Schwierig wird es jedoch beim Säen von Samenkörnern, die eine faserige Oberfläche besitzen, wie dies bei
Baumwolle-Samenkörnern der Fall ist. Die verfilzten Fasern dieser Samenkörner bewirken nämlich, dass die einzelnen Samenkörner nicht unbehindert aneinander vorbeigleiten können, so dass sich nach dem Austrag von wenigen Samenkörnern über der Säscheibe Hohlräume bilden, was zwangsweise einen ordnungsgemässen
Arbeitsablauf verhindert.

   Ausserdem dringen die über ihre faserige Oberfläche zusammenhängenden und
Klumpen bildenden Einzelkörner nicht in die Durchtrittslöcher der Säscheibe ein. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Einzelkornsämaschine der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass auch Baumwolle-Samenkörner störungsfrei abgelegt werden können. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass im Saatgutbehälter wenigstens eine gegen die Umlaufbahn der Durchtrittslöcher vorspringende Wand vorgesehen ist, die mit der Säscheibe einen sich in Umlaufrichtung der Säscheibe verjüngenden, keilförmigen Stauraum bildet, und dass die Säscheibe innerhalb des von der einwärts ragenden Wand unbehinderten Kreisbereiches axial abstehende Rührfinger od. dgl. trägt. Durch die gegen die Umlaufbahn der Durchtrittslöcher vorspringende Wand wird das von der Säscheibe mitgenommene Saatgut aufgestaut, wobei sich in dem Stauraum innerhalb des Saatgutes eine Wirbelströmung bildet, die das Vereinzelnen der aneinanderhängenden Samenkörner entscheidend unterstützt.

   Durch die Keilform des Stauraumes werden dabei die Samenkörner zwangsweise gegen die Säscheibe geführt, so dass die Füllung der Durchtrittslöcher mit den Samenkörnern gewährleistet wird. Die erforderliche Bewegung des Saatgutes muss aber durch die axial abstehenden Rührfinger sichergestellt werden, die innerhalb des von der einwärts ragenden Wand nicht bestrichenen Kreisbereiches angeordnet sind. Diese Rührfinger bewirken aber auch, dass sich keine Hohlräume im Saatgut bilden können und die einzelnen Samenkörner im Masse des Saatgutaustrages kontinuierlich gegen die Säscheibe gefördert werden. 



   Eine besonders vorteilhafte Wirkung erhält man in weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch, dass zwei Wände winkelversetzt angeordnet sind, wobei die Unterkante der in Umlaufrichtung vorderen Wand einen grösseren axialen Abstand von der Säscheibe aufweist als die Unterkante der hinteren Wand. Mit Hilfe der von der Säscheibe weiter entfernten vorderen Wand wird nämlich das Saatgut durch ähnliche Wirbelbildungen so weit aufgelockert, dass es im Bereich der hinteren Wand besonders einfach in Einzelkörner aufgelöst werden kann. Die vordere Wand verhindert dabei auch einen zu grossen Saatgutstau im Bereich der hinteren Wand, was den Vereinzelungseffekt ebenfalls unterstützen kann. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. l eine   erfindungsgemässe Einzelkornsämaschine in   Seitenansicht bei abgenommener Behälterwand, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Einzelkornsämaschine bei abgehobenem Deckel des Saatgutbehälters und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der   Fig. 1.   



   Die dargestellte   Einzelkornsämaschine   besteht in üblicher Weise aus einem mit einem   Deckel--1-   verschliessbaren   Saatgutbehälter --2--,   dessen Boden durch eine   Säscheibe --3-- gebildet   wird. Diese   Säscheibe --3-- ist   in einem verschwenkbaren   Träger --4-- gelagert   und wird über ein Kegelradgetriebe - angetrieben. Über den Umfang verteilt weist die   Säscheibe --3-- Durchtrittslöcher --6-- auf,   die nach unten vom   Tr ger --4-- abgedeckt sind,   so dass die von den Durchtrittslöchern --6-- aufgenommenen Samenkörner von der   Säscheibe --3-- aus   dem   Saatgutbehälter --2-- ausgetragen   werden können.

   Zu diesem Zweck ragt ein segmentförmiger Teil der Säscheibe über den Saatgutbehälter vor, wobei in diesem vorragenden Bereich der Säscheibe ein   Ansatzstutzen --7-- für   ein zu einer Säschar führendes Ablegerohr vorgesehen ist. Im Bereich dieses   Ansatzstutzens-7-ist der Träger-4-durchbrochen,   so dass das von der Säscheibe aus dem Saatgutbehälter ausgetragene Saatgut aus den Durchtrittslöchern --6-- in den   Ansatzstutzen --7-- und in   das Ablegerohr fällt. Um nun diese Aufgabe der ausgetragenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Einzelkörner unter allen Umständen sicherzustellen, ist ein als Zahnrad ausgebildeter Auswerfer --8-vorgesehen, der federnd an die Säscheibe angedrückt wird und mit seinen Zähnen in die Durchtrittslöcher --6-- eindringt.

   Durch die Zähne des Auswerfers, der über die   Durchtrittslöcher   der Säscheibe mitgenommen wird, werden demnach die in den Durchtrittslöchern befindlichen Einzelkörner in den   Ansatzstutzen --7-- durchgedrückt   und fallen in das Ablegerohr. 



   Um eine solche Einzelkornsämaschine auch für Samenkörner verwenden zu können, die wegen ihrer faserigen Oberfläche aneinander hängenbleiben und nicht von selbst störungsfrei in die Durchtrittslöcher - eindringen, sind im   Saatgutbehälter --2-- zwei   gegen die Umlaufbahn der   Durchtrittslöcher --6--   vorspringende   Wände --9   und 10-vorgesehen, die mit der   Säscheibe --3-- einen keilförmigen   Stauraum bilden, der sich in Umlaufrichtung der Säscheibe verjüngt. Ausserdem weist die Säscheibe --3-- innerhalb 
 EMI2.1 
 auf, die auch als Rührflügel od. dgl. ausgeführt sein könnten.

   Durch das Zusammenwirken dieser Konstruktionsteile bilden sich jeweils vor den   Wänden --9   und   10-Wirbelbewegungen im   Saatgut, was das Vereinzelnen der zusammenhängenden Samenkörner gewährleistet. Die in Umlaufrichtung der Säscheibe vordere Wand --9-- besitzt eine etwa parallel zur   Säscheibe --3-- verlaufende Unterkante --12--,   die einen grösseren Abstand als die Unterkante --13-- der hinteren Wand --10-- von der Säscheibe aufweist, wie dies besonders deutlich der Fig. 3 entnommen werden kann. Dadurch kann das Vereinzelnen in zwei Stufen durchgeführt werden, wobei im Stauraum vor der   Wand --9-- gewissermassen   eine Auflockerung 
 EMI2.2 
 --10-- dasDurchtrittslöcher --6-- sichergestellt wird. 



   Wie sich in der Praxis herausgestellt hat, können durch die erfindungsgemässen Massnahmen übliche Einzelkornsämaschinen in einfacher Weise auch für das Säen von Baumwolle-Samenkörnern od. dgl. umgerüstet werden. Als besonderer Vorteil muss zusätzlich angesehen werden, dass dieses Umrüsten auch bei bereits bestehenden Maschinen möglich ist. 



   Um das Zerreiben oder Zerquetschen von Samenkörnern im Bereich des Säscheibendurchtritts durch die Behälterwand wirksam zu verhindern, kann selbstverständlich auch bei einer erfindungsgemässen Einzelkornsämaschine eine gegensinnig angetriebene   Abweisrolle-14-vorgesehen   werden, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Einzelkornsämaschine mit einer den Boden eines Saatgutbehälters bildenden, umlaufenden Säscheibe, die in einem Umfangsbereich über den Saatgutbehälter vorragt und über den Umfang verteilte, im Bereich des Saatgutbehälters von unten abgedeckte Durchtrittslöcher zur Aufnahme von einzelnen Körnern aufweist, wobei die von den Durchtrittslöchern aufgenommenen und ausgetragenen Körner ausserhalb des Saatgutbehälters durch die Durchtrittslöcher in ein Ablegerohr fallen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass im Saatgutbehälter (2) wenigstens eine gegen die Umlaufbahn der Durchtrittslöcher (6) vorspringende Wand (9,10) vorgesehen ist, die mit der Säscheibe (3) einen sich in Umlaufrichtung der Säscheibe verjüngenden, keilförmigen Stauraum bildet, und dass die Säscheibe (3)
    innerhalb des von der einwärts ragenden Wand (9,10) unbehinderten Kreisbereiches axial abstehende Rührfinger (11) od. dgl. trägt.
    2. Einzelkornsämaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwei Wände (9,10) winkelversetzt angeordnet sind, wobei die Unterkante (12) der in Umlaufrichtung vorderen Wand (9) einen grösseren axialen Abstand von der Säscheibe (3) aufweist, als die Unterkante (13) der hinteren Wand.
AT235378A 1978-04-04 1978-04-04 Einzelkornsaemaschine AT353043B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT235378A AT353043B (de) 1978-04-04 1978-04-04 Einzelkornsaemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT235378A AT353043B (de) 1978-04-04 1978-04-04 Einzelkornsaemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA235378A ATA235378A (de) 1979-03-15
AT353043B true AT353043B (de) 1979-10-25

Family

ID=3532773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT235378A AT353043B (de) 1978-04-04 1978-04-04 Einzelkornsaemaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT353043B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9788474B2 (en) 2013-05-27 2017-10-17 Kverneland As Sowing heart control apparatus, sowing heart and single seed drill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9788474B2 (en) 2013-05-27 2017-10-17 Kverneland As Sowing heart control apparatus, sowing heart and single seed drill

Also Published As

Publication number Publication date
ATA235378A (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT353043B (de) Einzelkornsaemaschine
EP0358947B1 (de) Säschare in Wirkverbindung mit einer Bodenwalze
DE3827220C2 (de) Sävorrichtung zum Ausbringen von Feinsaatgut
EP0380912B1 (de) Einzelkornsämaschine
DE3808916C1 (de)
DE3309279C2 (de) Kartoffellegegerät
WO1997016952A2 (de) Legemaschine
DE894474C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Kunstduenger aus einer Streumaschine
DE852918C (de) Zusatzgeraet fuer Pfluege zum Einlegen von Stallmist und anderen langfaserigen Stoffen
AT385390B (de) Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen
DE3602125C2 (de)
DE3902732C1 (en) Seed-spacing drill
DE656562C (de) Saevorrichtung fuer Drillmaschinen
DE760080C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Roehrentrocknern fuer Braunkohle
DE8330919U1 (de) Einzelkornsaegeraet
DE95577C (de)
DE962943C (de) Kartoffelerntemaschine
AT166122B (de)
AT257999B (de) Gleichstandssämaschine
AT154412B (de) Sämaschine.
DE2936413A1 (de) Kartoffellegemaschine
DE2857261C2 (de) Schleuderstreuer, insbesondere für gekörnte Düngemittel
DE1557917A1 (de) Zentrifugalstreuer,insbesondere fuer Duengemittel
DE221449C (de)
DE2505932C3 (de) Schleuderdüngerstreuer Amazonen-Werke H. Dreyer, 4507 Hasbergen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee