AT350180B - Rollstuhl - Google Patents

Rollstuhl

Info

Publication number
AT350180B
AT350180B AT158976A AT158976A AT350180B AT 350180 B AT350180 B AT 350180B AT 158976 A AT158976 A AT 158976A AT 158976 A AT158976 A AT 158976A AT 350180 B AT350180 B AT 350180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheelchair
seat
handle bars
bars
guide
Prior art date
Application number
AT158976A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA158976A (de
Original Assignee
Heydbauer Anton Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heydbauer Anton Dipl Ing filed Critical Heydbauer Anton Dipl Ing
Priority to AT158976A priority Critical patent/AT350180B/de
Publication of ATA158976A publication Critical patent/ATA158976A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT350180B publication Critical patent/AT350180B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Rollstuhl in starrer oder faltbarer Ausführung mit ausziehbaren
Griffstangen. 



   Aus der GB-PS Nr. 235, 789 wurde ein mit Rädern bestückter   Invaliden-Rollstuhl   bekannt, der zwei sich scherenartig kreuzende Tragarme aufweist, zwischen denen auf einer Strebe die Sitzfläche angeordnet ist. Eine Strebe (die hintere) ist mit Führungsgriffen versehen um den Rollstuhl zu schieben und dabei auch lenken zu können. Eine Handhabe für das Tragen des Rollstuhls stellen diese Verlängerungen jedoch nicht dar und können schon auf Grund ihrer Höhenlage (ungefähr Schulterhöhe des den Rollstuhl
Benutzenden) zum Tragen nicht verwendet werden. Der bekannte Stuhl besitzt weiters noch eine schwenkbare Rückenlehne, die gegen die Wirkung von Federn um ein Lager in einer der Streben verschwenkt werden kann.

   Die Rückenlehne bildet dabei einen zweiarmigen Hebel und die Federn greifen an den Enden dieses Hebels an und sind in Halterungen gelagert, die von der einen Strebe abstehen. 



   Jene Strebe, an der die Rückenlehne angelenkt ist, ist im Bereich des bodenseitigen Endes, wo sich die
Räder befinden, mit Rohrstutzen versehen, in welche Griffstangen eingeführt werden können, um solcherart den Stuhl über Stufen transportieren zu können. 



   Mit den beim bekannten Rollstuhl vorgesehenen Griffstangen ist jedoch ein Transport des
Behinderten über steile Treppen bei gesicherter Horizontallage der Sitzfläche nicht möglich. Vor allem kann der bekannte Rollstuhl nicht dazu benutzt werden, um Behinderte mitsamt dem Rollstuhl in einen normalen Reisezugwaggon zu heben, bei gesicherter Horizontallage des Behinderten. 



   Mit Hilfe des bekannten Rollstuhls ist es daher nicht möglich, dem Übel abzuhelfen, dass Gehbehin- derte und an den Rollstuhl angewiesene Behinderte zur Beförderung, bei Benutzung der Eisenbahn, den
Gepäckwaggon für ihre Beförderung benützen müssen. 



   Durch die US-PS Nr. 3, 061, 365 wurde ein Klappsessel bekannt, der 4 Griffstangen aufweist. Diese
Griffstangen stellen einerseits eine Verlängerung von Holmen, welche das Sitzbrett tragen und anderseits eine starre Verlängerung zweier Armstützen nach hinten dar. Die vier bekannten Griffstangen sind weder ausziehbar noch versenkbar und stehen daher im aufgeklappten Zustand des Klappsessels, also in jener Stellung in der er benutzt wird, ständig nach vorne, bzw. nach hinten weg. Der bekannte Klappsessel ist daher sperrig und eignet sich nicht für den Transport von gehbehinderten Personen in normalen Personenwaggons der Eisenbahn. 



   Weiters wurden diverse Konstruktionen von Tragbahren bekannt, die durch Umklappen ihrer Kopfund Fussteile in sesselähnliche Tragen zu verwandeln sind. Diese Tragbahren besitzen keine Räder und können daher nicht verfahren werden. Bei Umwandlung der Tragbahren in eine sesselähnliche Trage stehen in jedem Fall die Traggriffe sperrig weg, da sie weder umklappbar noch irgendwie einschiebbar sind. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Rollstuhl in starrer oder faltbarer Ausführung mit ausziehbaren Griffstangen so auszubilden, dass er die Beförderung von Behinderten auf engstem Raum und auch über steile Treppen bei gesicherter Horizontallage der Sitzfläche ermöglicht, so dass der Patient immer aufrecht sitzen kann.

   Diese Aufgabe wird gelöst, indem der Rollstuhl in bei Tragbahren bekannter Weise 6 Griffstangen aufweist, wobei jede der Griffstangen auf der Vorderseite und der Rückseite der Sitzfläche, parallel zu deren Ebene, in Führungsholmen ausziehbar angeordnet ist und die beiden restlichen Griffstangen in Höhe der Fussstütze parallel zu den anderen Griffstangen wie diese ebenfalls in Führungsholmen ausziehbar gelagert sind, wobei vorzugsweise die ausziehbaren Griffstangen in ihrer Lage durch eingebaute, mit Federkraft an die Innenseite der Führungsholme gepresste Druckplatten festhaltbar sind und durch an den Enden der Führungsholme und Griffstangen angebrachte Anschläge gegen völliges Herausziehen gesichert sind. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Rollstuhls ist es möglich, einen gehunfähigen Reisenden zum Einstieg eines normalen Personenwaggons zu fahren und ihn ohne Schwierigkeiten - aufrecht sitzend-in den Waggon hineinzuschieben und zu seinem Sitzplatz zu fahren. Durch die erfindungsgemäss ermöglichte platzsparende Ausführung des Sessels kann der Gehbehinderte sich nicht nur im Korridor des Waggons bewegen, sondern auch Waschraum, Toilette und Speisewagen benutzen. Der Gehbehinderte kann-immer aufrecht sitzend - überall dort über unebenes Gelände getragen werden, wo er übliche Rollstühle nicht benutzen kann. 



   Es ist bei Verwendung des erfindungsgemässen Rollstuhls auch die Benutzung enger Liftkabinen   möglich   und auch über enge, steile aber auch über gewundene Treppen kann der Behinderte getragen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden, wobei die Horizontallage der Sitzfläche im Gegensatz zu Tragbahren und herkömmlichen
Tragsesseln, aber auch im Gegensatz zu bekannten Rollstühlen immer gewährleistet ist. 



   In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die beiden in Höhe der
Sitzfläche liegenden, hinteren Griffstangen mit Rollen, Stützen oder Auflagen zum Aufsetzen und
Einschieben des Sessels bei Überwindung von Höhenunterschieden ausgestattet sind. Durch diese bevorzugte Ausgestaltung wird der Transport eines den Rollstuhl benutzenden Behinderten weiter wesentlich erleichtert. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert : Es zeigt Fig. 1 eine
Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Rollstuhls und Fig. 2 eine Vorderansicht. 



   Der   erfindungsgemässe   Rollstuhl weist zwei Seitenteile-l-auf. Der Rollstuhl kann sowohl starr ausgebildet sein, oder wie im dargestellten Ausführungsbeispiel auch gefaltet sein. Im gefalteten Zustand liegen dann die beiden Seitenteile --1-- einander eng benachbart. Der Rollstuhl weist sechs ausziehbare
Griffstangen auf, die im Bereich ihrer Enden mit Handgriffen --18-- versehen sind. Zwei der Griffstangen - sind je auf der Vorderseite und der Rückseite parallel zur   Sitzfläche --15-- angeordnet.   Die beiden restlichen Griffstangen --7-- sind in Höhe der   Fussstütze --5-- parallel   zu den anderen vier Griffstangen angeordnet und wie die vorerwähnten vier Griffstangen ebenfalls an   Führungsholmen --4-- ausschiebbar   gelagert.

   Die   Sitzfläche --15-- wird   von einer Bespannung gebildet, die aus einem beidseitig beschichteten
Kunststoffgewebe besteht und auf den beiden oben liegenden Führungsholmen befestigt ist. Als   Rückenlehne --14-- dient   ebenfalls eine Bespannung, die analog ausgebildet ist wie die Bespannung der   Sitzfläche --15-- und   mit ihren Enden an den beiden Seitenteilen-l-fixiert ist. Die ausziehbaren
Griffstangen --7-- sind durch eingebaute, mit Federkraft an die Innenseite der   Führungsholme --4--   gepresste Druckplatten festgehalten. Gegen völliges Herausziehen sind die Griffstangen --7-- durch an den
Enden der   Führungsholme --4-- angebrachte   Anschläge gesichert.

   In der Offenstellung (Gebrauchslage) werden die beiden   Seitenteile --1-- durch   eine als Ganzes mit --2-- bezeichnete Schere gehalten. Die einen Enden der Scherenarme sind hiebei an den unteren   Führungsholmen --4-- schwenkbar   gelagert. Die anderen Enden der die Schere bildenden Arme endigen frei und liegen in der Gebrauchsstellung des
Rollstuhls an den im Bereich der   Sitzfläche --15-- befindlichen Führungsholmen --4-- an.   Die Fixierung der Schere in der Gebrauchslage erfolgt dann durch einen Feststellhebel, der im Abstand vom
Schwenkpunkt der Scherenarme die Scherenarme miteinander verbindet. Die   Fussstütze --5-- verbindet   die beiden unteren   Führungsholfe --4-- und   ist an diesen ebenfalls schwenkbar angelenkt.

   In der Mitte ist in die   Fussstütze-5-- ein   scharnierartiges Gelenk eingebaut. Die   Fuss stütze --5-- kann   in Richtung des Pfeiles --17-- hochgeschwenkt werden. In der Gebrauchslage nimmt die   Fussstütze --5-- eine   Horizontallage ein. Der Rollstuhl ist mit Armlehnen --8-- ausgestattet, die an Rohren --10-- steckbar angeordnet sind. Zur Fixierung der Armlehnen sind in den   Führungsrohren --10-- exzentrisch   angeordnete Stahlfedern --9-- vorgesehen, die am Ende mit einem über das Führungsrohr nach aussen vorstehenden Bolzen --11-- versehen sind, der in Bohrungen der   Armlehne --8-- eingreift.   Die beiden in Höhe der   Sitzfläche --15-- liegenden   hinteren Griffstangen --7-- sind mit Rollen, Stützen oder Auflagen versehen.

   Die Auflagen --12-- dienen hiebei zum Aufsetzen und Einschieben des Rollstuhls beim Überwinden von Höhenunterschieden. Um auch besonders schwer behinderten Personen die gefahrlose Benutzung des erfindungsgemässen Rollstuhls zu ermöglichen, sind Haltegurte --13-- in Brust- und Unterschenkelhöhe vorgesehen, die ein Herauskippen aus dem Rollstuhl verhindern. Eine weitere Bespannung ist in Unterschenkelhöhe vorgesehen (16), um die Unterschenkel gegen ein Abrutschen nach hinten zu unterstützen. Die   Fussstütze --5-- kann   durch Abziehen ganz vom Rollstuhl entfernt werden. 



   Durch Herausziehen der in Höhe der Sitzfläche angeordneten beiden vorderen und hinteren Griffstangen --7-- aus den   Führungsholmen --4-- kann   der Sessel zum Tragen auf ebenem Gelände verwendet werden. Ist der Behinderte über Stiegen zu tragen, werden jene   Griffstangen --7-- jeweils   paarweise benutzt, die sich in Höhe der   Sitzfläche --15-- hinten   und in Höhe des Fussbodens vorne befinden. Dadurch muss der Behinderte während er gehoben wird, nicht gekippt werden und bleibt in aufrechter Haltung im Sessel. 



   Um einen Behinderten, unter Verwendung des Rollstuhls, sitzend in einen Eisenbahn-Personenwaggon zu heben, wird so vorgegangen, dass zwei Hilfspersonen, die seitlich neben den Seitenteilen stehen, den Rollstuhl mit dem darin aufrecht sitzenden Behinderten an den beiden ausgezogenen, in Sitzhöhe 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 befindlichen Griffstangen hochheben. Die an den ausgezogenen, hinteren Griffstangen --7-- befindlichen
Auflagen --12-- werden auf die Plattform des Waggons aufgesetzt und der Rollstuhl, soweit dies möglich ist, gegen den Waggon geschoben. Da die Auflagen --12-- auf der Plattform des Waggons ruhen, wird ein Helfer frei, und kann sich in das Waggoninnere begeben. Der zweite Helfer fasst den Rollstuhl an den beiden unteren (in Fusshöhe befindlichen) nach vorne ausgezogenen Traggriffen --7-- an und hält den
Rollstuhl in der Lage fest.

   Die nunmehr im Wageninneren befindliche Hilfsperson kann die über die
Auflagen --12-- an der Plattform abgestützten Griffstangen erfassen, was möglich ist, weil die Auflagen - die Griffstangen im Abstand von der Plattform halten, so dass der Behinderte ohne Schwierigkeiten durch die beiden Hilfspersonen senkrecht hochgehoben und aufrecht sitzend mit dem Rollstuhl in den Waggon hineinbefördert werden kann, ohne dass die vor dem Waggon stehende Hilfsperson Stufen steigen müsste. Nunmehr können alle Traggriffe, die bei diesem Vorgang verwendet wurden, in ihre zugehörigen Führungsholme eingeschoben werden und der Behinderte kann zu seinem Sitzplatz im Wagen gerollt werden.

   Sobald der Behinderte mit dem Rollstuhl beim Sitz angelangt ist, werden die Armstützen von ihren   Führungsrohren --10-- abgezogen,   so dass der Behinderte von der   Sitzfläche --15-- auf   die Sitzbank horizontal rutschen kann. 



   Der Rollstuhl besitzt zwei schwenkbare vordere   Laufräder --9--.   Hinten sind zwei grössere Laufräder - mit ihren Achsen ortsfest angeordnet und auf der Innenseite des Gestells (der unteren Führungsholme --4--) montiert. Diese Anordnung ist besonders platzsparend. Bei der Lagerung der hinteren Räder - ist darauf zu achten, dass der Sessel leicht gekippt werden kann, so dass man ihn auf engem Raum bewegen kann. 



   Während der Reise kann der Sessel zusammengeklappt im Gepäckträger aufgewahrt und dort mit den   Haltegurten --13-- sicher   fixiert werden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Rollstuhl in starrer oder faltbarer Ausführung mit ausziehbaren   Griff Stangen, dadurch     gekennzeichnet,   dass dieser in bei Tragbahren bekannter Weise sechs Griffstangen (7) aufweist, wobei je zwei der Griffstangen (7) auf der Vorderseite und der Rückseite der Sitzfläche (15) parallel zu deren Ebene in Führungsholmen (4) ausziehbar angeordnet sind und die beiden restlichen Griffstangen in Höhe der Fussstütze (5) parallel zu den andern Griffstangen wie diese ebenfalls an Führungsholmen (4) ausziehbar gelagert sind, wobei vorzugsweise die ausziehbaren Griffstangen (7) in ihrer Lage durch eingebaute, mit Federkraft an der Innenseite der Führungsholme (4) gepresste Druckplatten festhaltbar sind und durch an den Enden der Führungsholme (4) und Griffstangen (7)

   angebrachte Anschläge gegen völliges Herausziehen gesichert sind.

Claims (1)

  1. 2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in Höhe der Sitzfläche (15) liegenden, hinteren Griffstangen (7) mit Rollen, Stützen oder Auflagen (12) zum Aufsetzen und Einschieben des Rollstuhls, bei Überwindung von Höhenunterschieden, ausgestattet sind.
AT158976A 1976-03-04 1976-03-04 Rollstuhl AT350180B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158976A AT350180B (de) 1976-03-04 1976-03-04 Rollstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158976A AT350180B (de) 1976-03-04 1976-03-04 Rollstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA158976A ATA158976A (de) 1978-10-15
AT350180B true AT350180B (de) 1979-05-10

Family

ID=3516689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158976A AT350180B (de) 1976-03-04 1976-03-04 Rollstuhl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT350180B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA158976A (de) 1978-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065129B1 (de) Aufrichtrollstuhl, insbesondere zusammenlegbarer Aufrichtrollstuhl
DE2718037A1 (de) Vielzweck-sanitaetsbett mit abnehmbarem bahren-oberteil
EP0138116B1 (de) Zusammenlegbarer Rollstuhl
DE3630513C2 (de) Faltrollstuhl
US20120098217A1 (en) Convertible wheelchair
DE7640966U1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE102005049903A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Helfen einer Person zu einem, in einen und aus einem Sitz in einem begrenzten Raum
AT350180B (de) Rollstuhl
EP1166741B1 (de) Gehbehinderten-Hebe- und Transportgerät (GHT)
DE936817C (de) Kranken-Liege aus Metallrohr
DE202009004618U1 (de) Treppensteiggerät
DE69830797T2 (de) Satz aus lösbar verbindbaren elementen zum aufbau eines stuhles für behinderte
DE3038249A1 (de) Behinderten-rollstuhl
DE1690928U (de) Krankenfahr- und tragestuhl.
DE3152876C2 (de) Rollstuhl für Behinderte mit einem Sitz zur Toilettenbenutzung
DE202021003786U1 (de) Faltbare und multifunktionale Pflege- und Bewegungshilfe mit integrierter Aufstehhilfe und Funktion zum Umsetzen von Patienten aus einer sitzenden Position bei gleichzeitiger Nutzung als Duschstuhl, Toilettenstuhl und Einstiegshilfe in Fahrzeuge
DE19529813A1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE1250596C2 (de) Krankentrag- und -fahrstuhl
DE838056C (de) Vielzwecketisch für Kleinkinder und Kranke
DE4321885C2 (de) Ausklappbares Wickelbrett
AT389224B (de) Rollstuhl
EP0668753B1 (de) Vorrichtung zum ent- und bekleiden bzw. zur reinigung und versorgung des behinderten menschlichen körpers
DE876582C (de) Wahlweise als Reihen- oder Einzelstuhl benutzbares, zusammenlegbares Sitzmoebel mit fuer sich hochklappbarem Sitz
DE1289443B (de) Stuetzeinrichtung an Fahrzeugen zum Personentransport
DE1205654B (de) Verstellbarer Krankensitz fuer Krankentransportmittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification