EP0668753B1 - Vorrichtung zum ent- und bekleiden bzw. zur reinigung und versorgung des behinderten menschlichen körpers - Google Patents

Vorrichtung zum ent- und bekleiden bzw. zur reinigung und versorgung des behinderten menschlichen körpers Download PDF

Info

Publication number
EP0668753B1
EP0668753B1 EP93924516A EP93924516A EP0668753B1 EP 0668753 B1 EP0668753 B1 EP 0668753B1 EP 93924516 A EP93924516 A EP 93924516A EP 93924516 A EP93924516 A EP 93924516A EP 0668753 B1 EP0668753 B1 EP 0668753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
support
carrying surface
chair
knee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93924516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0668753A1 (de
Inventor
Irmgard Göhlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PELCHEN, ELVIRA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0668753A1 publication Critical patent/EP0668753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0668753B1 publication Critical patent/EP0668753B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1002Parts, details or accessories with toilet facilities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/121Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1038Manual lifting aids, e.g. frames or racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1098Ankle or foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • A61G2200/325Specific positions of the patient lying prone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/38Specific positions of the patient kneeling

Definitions

  • the invention relates to a device for storing a device to be maintained Person according to the preamble of claim 1 and claim 8.
  • Patent 3,431,020 proposes for the care of infants born with hip dislocation were, a device before, with a frame with an erectable Support surface for the child who is in a frog position on a padded Sitting mat held with a simple seat belt is, with his back completely on the mat; there can at best addressed the frame of this device as a "tubular frame" be, the two side tubes the mat as Hold the support surface and with outrigger arms against the wheel carriers of the chassis are supported, these arms a fixed length have and can be fixed to the wheel carriers, with the aim of To be able to fold the device.
  • EP 0 363 727 A1 now describes a device for storage of a person to be cared for on his stomach on a support surface a frame with means for supporting the body of the person in the chest, pelvis and knee area, the frame being essentially formed is from a central column built on a chassis the support elements are provided, is movable, and wherein the Support area parallel to the stand area and at right angles to it its axis aligned axis pivotable and provided with means is to change the angle to the footprint.
  • This device is designed in the manner of a medical elevator; it is expensive and complex in structure, as well as for general geriatric care Difficult to handle area.
  • a device according to claim 1 and 8 solved.
  • this design of the device has succeeded in the disabled human body from a sitting position in to relocate a bridge-like, kneeling position.
  • the mobile frame from the front in front of the disabled Body driven, the angular position of the support surface as possible is set steep.
  • the human Body brought up to the steep contact surface.
  • the human body is supported by means of the support surface, that keep him in the bridge-like, kneeling position.
  • the contact surface is changed from the steep position to a flatter one Position swiveled so that the patient is in a stable position Storage is coming.
  • FIG. 1 shows the dressing device according to the invention or to clean and care for the disabled human body designated by the reference numeral 1.
  • the device 1 exists thereby from a mobile frame 2, in which a support surface 3 in different angular positions is pivotally mounted.
  • the support surface 3 is on the front on an axis 4 running parallel to the base in the frame 2 swiveling.
  • the receiving surface 3 has means 8, 9, and 10 that support the disabled human body or hold.
  • the frame 2 is made of two tubes 5.1 and 5.2 arranged in parallel formed between which the bearing surface 3 is attached.
  • a bracket 6 for angle adjustment the bearing surface 3 attached.
  • the boom 6 is on the tubes 5.1 and 5.2 each with swivel bearings. Doing so the storage locations 7 approximately in the upper region of the frame 2.
  • the boom 6 has a (not shown in detail) Latching device that angled the contact surface 3 in each case Holds position stable.
  • the support surface 3 is designed to be telescopic, the telescopability by a (not shown) Hydraulic device can be supportive.
  • the means 4 forming the support surface 3 for supporting the human Bodies are between the parallel pipes 5.1 and 5.2 attached. These means 4 consist of a headrest 8, a chest support 9 and a knee support 10.
  • the headrest 8 can be swiveled between the pipes for head-to-head storage 5.1 and 5.2 stored and can also be removed from frame 2 as required will.
  • the breast support 9 can be in one or two pieces Be formed trough.
  • the drawing shows the two-part training a hollow where the elbows can be supported to achieve the bridge posture of the disabled human Body on the support surface 3. With the integrally formed The chest is placed in the recess in the recess of the breast support 9, so that the rib cage provides adequate support on the support surface 3 experiences.
  • the last support is in the lower one Area of the frame 2 between the tubes 5.1 and 5.2 the knee support 10.
  • the knee brace 10 can also be trough-like or shell-like be designed, in particular, the sufficient to the knee joints Give stop so that the patient lying on the bed is sufficient Support security experienced.
  • the temples 11 are made of articulated parallelogram-like arranged longitudinal and transverse tubes 12.1 and 12.2 formed.
  • the parallel and longitudinal tubes 12.1 and 12.2 are pivotally mounted on the tubes 5.1 and 5.2 of the frame 2. Due to the parallelogram-shaped bracket shape 11 can the human being became disabled during the bedding movement Body especially on the transverse moving cross tubes 12.2 support or hold.
  • a footrest 13 At the lower end of the frame 2 is at the end of the parallel Tubes 5.1 and 5.2 articulated a footrest 13, and by means of a locking device not shown can be determined.
  • the above Footrest 13 can, for example, with the mobile frame 2 be maneuvered between the chair legs so that the patient can put his foot surfaces on the footrests 13 and thus already has a first direct contact with the device 1.
  • the corresponding steep angle of the support surface 3 by means of the boom 6 is set by pivoting or telescoping.
  • the patient is then assisted by a caregiver or a Carer introduced to the contact surface, so that first the Knee area is stored on the knee supports 10. Then become angled support of the disabled human body Elbows placed in the chest supports 9.
  • the frame 2 is around his Center axis 15 foldable.
  • the knee support 10 and on the footrest 13 joints 16 are also arranged in the area of the central axis 15 of the device 1.
  • the device can be better stowed away 1 Halve the frame 2 in terms of its spatial extent.
  • the device 1 can thus not only in cupboards stow better, but you can use this device 1 better transport in a car so that the device 1 for example can be easily carried when the patient is moved.
  • FIG. 2 Another embodiment is shown in FIG. 2; here it is formed as an angular frame 2 'frame 1 on the side of a mobile Chair 20 attached, with the chair both his rear chair legs 21 with rollers 21.1 as well as on his front chair legs 22 with corresponding roles 22.1 (in the figure 2 is omitted for the sake of clarity), and with the rear chair legs 21 extended upward, the brackets form for the backrest 23.
  • the angular frame 2 ' is formed by a front support 18 and one at the upper end thereof attached horizontal leg 15 and a rear support 17 with a roller 17.1 is provided.
  • a handle 14 is provided on the front support 16.
  • the front support has two in joints 18 provided at different heights, to the chest knee support 9 resp.
  • the distance "a” between the two pivot axes is 18.1 from each other (and from the front support) so that the breast and the In the swung-out state, the knee support is the right one for the patient Have a distance from each other.
  • the chest and knee support 9 and 10 are connected to the joints 18 via arms 19 and pivotable about a horizontal axis 19.1, with the distance "b" of the pivot axis from the central axis of the support 9 or 10 Position of the pivoted supports in the position of use on demand can be turned off. It is advantageous to pivot around the Make horizontal axis 19.1 against a spring force, the Spring force causes the reset.
  • Figure 3 shows a development in which the angular frame 2 'on both sides of the Chair 20 is employed.
  • the Breast supports 9 or knee supports 10 in two halves 9.1, 9.2 or 10.1, 10.2 and are divided by the respectively assigned part of the angular frame 2 'pivoted against each other.
  • this device In order to be able to reposition the patient sitting on the seat 25, must this device can be brought into the use position. Doing so the angular frame 1 'placed in front of the chair 20, it being indifferent is whether it is driven separately to the chair 20 as an integral Components of the armrests 24 of the chair 20 is provided and swung out or can be pulled out. With these movements it is essential that the angular frame 2 'initially set so far is that breast support 9 or breast supports 9.1 and 9.2 in the joints 18 pivoted about the vertical axis 18.1 towards the center and around the Horizontal axes 19.1 of the boom 19 can be rotated in the position of use can.
  • the angular frame 2 ' is then brought into position the patient's knee or the upper ends of his lower legs can lay against the knee braces 10 or 10.1 and 10.2. He will then pulled forward with support from a caregiver, so that his chest / shoulder area is against the chest support (s) 9 or 9.1 and 9.2, whereby the patient adopts the type of Handrail trained horizontal legs / legs 15 and 15.1 and 15.2 of the angular frame 2 'can support. The patient will finally pulled so far forward that the excretory areas are easily accessible for nursing staff and cleaning and diapers or it is easy to put on. To the upper body of the In order to lower patients even further, the front support is telescopic trained with manual or hydraulic drive, whereby -how Secure the position shown here.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung einer zu pflegenden Person gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und Anspruchs 8.
Nach dem Stand der Technik gibt es Hilfsvorrichtungen, die zur Versorgung von behinderten Menschen zum Einsatz kommen. So sind Hebevorrichtungen bzw. verfahrbare Stühle bekannt, die die Versorgung von behinderten Menschen erleichtern sollen. Um die schwere Arbeit des Pflegepersonals zu erleichtern wurden Vorschläge gemacht, etwa um die Höhe eines Bettes so zu verändern, daß das Pflegepersonal seine Arbeit, ohne sich bücken zu müssen, verrichten kann (WO92/00712); andere Vorschläge greifen die allgemein vorhandene Immobilität geriatrischer Patienten auf und geben Anregungen für Bewegungshilfen, bei denen der Patient sich sitzend vorwärts bewegen kann (EP 0 376 504 A3; US-PS 4 165 127) oder wo er aufrecht auf einem Stützgestell abgestützt, dieses vor sich herschiebend, sich bewegen kann. Die US-PS 3 431 020 schlägt für die Pflege von Kleinkindern, die mit Hüftluxation geboren wurden, eine Vorrichtung vor, mit einem Gestell mit einer aufrichtbaren Auflagefläche für das Kind, das in Frosch-Stellung auf einer gepolsterter Liegematte sitzend mit einfachem Sicherheitsgurt gehalten ist, wobei sein Rücken vollflächig auf der Liegematte aufliegt; dabei kann allenfalls das Gestell dieser Vorrichtung als "Rohrgestell" angesprochen werden, dessen beide seitlichen Rohre die Liegematte als Auflagefläche halten und das mit Auslegern jeweils gegen die Radträger des Fahrgestells abgestützt sind, wobei diese Ausleger eine fixe Länge aufweisen und an den Radträgern festlegbar sind, mit dem Ziel, die Vorrichtung zusammenklappen zu können. Bei der von dieser Vorrichtung gelehrten Art der Lagerung ist wohl eine Pflege eines Kindes möglich; diese Pflege würde jedoch bei Erwachsenen erhebliche Umstände bedeuten, zumal die Liegematte vollflächig zwischen den Seitenstützen angeordnet ist und so keine Möglichkeit besteht, die Pflegetätigkeit, die für erwachsene Patienten notwendig ist, durchzuführen. Daher gestaltet sich der Pflegeaufwand für das Pflegepersonal gerade für diesen Körperbereich besonders schwierig, da der behinderte Körper oft nur von mehreren Personen gehalten oder gewendet werden kann, um eine hinreichende Zugänglichkeit dieses Körperbereichs zu ermöglichen, muß doch dieser Körperbereich nicht selten öfter am Tag gewaschen werden und es müssen entsprechend frische Windeln angelegt werden. Für diese Arbeiten muß dann immer das entsprechende Personal zur Verfügung stehen, um diesen Bereich des menschlichen Körpers für die Versorgung zugänglich zu machen. Die EP 0 363 727 A1 beschreibt nun eine Vorrichtung, zur Lagerung einer zu pflegenden Person bäuchlings auf einer Auflagefläche mit einem Gestell mit Mitteln zum Stützen des Körpers der Person im Brust-Becken- und Kniebereich, wobei das Gestell, das im wesentlichen gebildet ist von einer auf einem Fahrgestell aufgebauten Zentralsäule, an der die Stützelemente vorgesehen sind, verfahrbar ist, und wobei die Auflagefläche um eine parallel zur Standfläche und rechtwinklig zu ihrer Mittelachse ausgerichtete Achse schwenkbar und mit Mitteln versehen ist, zur Veränderung des Winkels zur Standfläche. Diese Vorrichtung ist in Art eines Krankenfahrstuhles konzipiert; sie ist aufwendig und komplex aufgebaut sowie für die allgemeinen Pfegevorgänge im geriatrischen Bereich umständlich zu handhaben. Daher ist sie im schwierigen Pflegebetrieb etwa einer Alten-Pflegestation nur bedingt einsetzbar, insbesondere weil die zu pflegenden Patienten in aller Regel selbst im Rollstuhl sitzen und zur Pflege in der Vorrichtung nach dieser Druckschrift zum Aufstehen gebracht und auf diese Vorrichtung bäuchlings gelegt werden müssen. Diese Umlagerung von dem Rollstuhl in diese Vorrichtung mit den vorlaufenden Rädern und der Unzugängigkeit von der Rückseite her ist so mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da die Patienten zu heben sind. Mit dieser Vorrichtungen kann der Körper des Patienten insbesondere im Bereich der Ausscheidungsorgane nicht versorgt werden, da sich die Zentralsäule gerade in diesem Mittelbereich befindet und so dort derartige Tätigkeiten behindert.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, hier eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, den behinderten menschlichen Körper leichter zu versorgen im Hinblick auf den schlecht zugänglichen Ausscheidungsbereich.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 8 gelöst. Durch diese Ausbildung der Vorrichtung ist es gelungen, den Patienten bzw. den behinderten menschlichen Körper von einer sitzenden Stellung in eine brückenartige, kniende Stellung umzulagern. Zu diesem Zweck wird das fahrbare Gestell von seiner Frontseite her vor den behinderten Körper gefahren, wobei die Winkelstellung der Auflagefläche möglichst steil gestellt wird. Mit Hilfe einer pflegenden Person wird der menschliche Körper an die steilstehende Auflagefläche herangeführt. Dabei wird der menschliche Körper auf der Auflagefläche durch Mittel gestützt, die ihn in der brückenartigen, knienden Stellung halten. Danach wird die Auflagefläche von der Steilstellung in eine flachere Stellung verschwenkt, so daß der aufgelagerte Patient in eine stabile Lagerung kommt. Es ist in vorteilhafter Weise erreicht worden, daß nun die Windeln bzw. die Kleidungsstücke insbesondere im Ausscheidungsbereich entfernt werden können, so daß das zu pflegende Personal diesen Bereich reinigen und versorgen kann. Weiterhin kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung der aufgelagerte menschliche Körper mit dem Gestell in eine Duschvorrichtung gefahren werden. Das zu betreuende Personal kann dann den menschlichen Körper auf dieser Vorrichtung reinigen und ihn nach Beendigung der Versorgungsarbeiten wieder ankleiden bzw. zu seinem Bett oder Stuhl zurückfahren.
Das Wesen der Erfindung wird anhand des in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen:
Fig. 01:
Eine an einen Stuhl anstellbare Vorrichtung zum Ankleiden bzw. zur Reinigung und Versorgung des behinderten menschlichen Körpers;
Fig. 02:
Eine Seitansicht einer an einen (angedeuteten) Stuhl anstellbaren Vorrichtung mit Winkelgestell, beidendig abgestützt, Knie- und Bruststützen eingeschwenkt;
Fig. 03:
Eine Aufsicht auf einen fahrbaren Stuhl für Behinderte mit beidseits angesetzter Vorrichtung, Knie- und Bruststützen in Auflagestellung geschwenkt.
In der Figur 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ankleiden bzw. zur Reingung und Versorgung des behinderten menschlichen Körpers mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Vorrichtung 1 besteht dabei aus einem fahrbaren Gestell 2, in dem eine Auflagefläche 3 in verschiedene Winkelstellungen schwenkbar gelagert ist. Zur Einstellung der unterschiedlichen Winkellagen ist die Auflagefläche 3 frontseitig an einer parallel zur Standfläche verlaufenden Achse 4 im Gestell 2 verschwenkbar. Die Aufnahmefläche 3 verfügt dabei über Mittel 8, 9, und 10, die den behinderten menschlichen Körper stützen bzw. halten.
Das Gestell 2 wird aus zwei parallel angeordneten Rohren 5.1 und 5.2 gebildet, zwischen denen die Auflagefläche 3 befestigt ist. An der Unterseite der Auflagefläche 3 ist ein Ausleger 6 zur Winkeleinstellung der Auflagefläche 3 angebracht. Der Ausleger 6 ist an den Rohren 5.1 und 5.2 jeweils mit Gelenken schwenkbar gelagert. Dabei befinden sich die Lagerungsstellen 7 etwa im oberen Bereich des Gestells 2. Zur Feststellung der jeweiligen Winkellage der Auflagefläche 3 verfügt der Ausleger 6 über eine (nicht näher dargestellte) Rasteinrichtung, die die Auflagefläche 3 in der jeweils angewinkelten Stellung stabil hält. Zur Erziehlung einer möglichst steilstehenden Auflagefläche 3 ist der Ausleger 6 teleskopierbar ausgelegt, wobei die Teleskopierbarkeit durch eine (nicht näher dargestellte) Hydraulikeinrichtung unterstützend erfolgen kann.
Die die Auflagefläche 3 bildenden Mittel 4 zur Stützung des menschlichen Körpers sind zwischen den parallel verlaufenden Rohren 5.1 und 5.2 befestigt. Diese Mittel 4 bestehen dabei aus einer Kopfstütze 8, einer Bruststütze 9 und einer Kniestütze 10. Die Kopfstütze 8 ist zur kopfgerechten Lagerung schwenkbar zwischen den Rohren 5.1 und 5.2 gelagert und kann je nach Bedarf auch aus dem Gestell 2 herausgenommen werden. Die Bruststütze 9 kann als ein- oder zweistückige Mulde ausgebildet sein. Die Zeichnung zeigt die zweistückige Ausbildung einer Mulde, bei der die Ellenbogen aufgestützt werden können zur Erreichung der Brückenhaltung des behinderten menschlichen Körpers auf der Auflagefläche 3. Bei der einstückig ausgebildeten Mulde wird der Brustkorb in der Mulde der Bruststütze 9 aufgelegt, so daß der Brustkorb die hinreichende Abstützung auf der Auflagefläche 3 erfährt. Als letztes Stützungsmittel befindet sich im unteren Bereich des Gestells 2 zwischen den Rohren 5.1 und 5.2 die Kniestütze 10. Die Kniestütze 10 kann dabei ebenfalls muldenartig bzw. schalenartig ausgebildet sein, um insbesondere den Kniegelenken den hinreichenden Halt zu geben, damit der aufliegende Patient die hinreichende Stützungssicherheit erfährt.
An den parallel verlaufenden Rohren 5.1 und 5.2 sind schwenkbare Bügel 11 zur seitlichen Halterung bzw. Stützung beim Auflagern des menschlichen Körpers auf die Auflagefläche 3 angeordnet. Die Bügel 11 werden dabei aus gelenkig miteinander verbundenen parallelogrammartig angeordneten Längs- und Querrrohren 12.1 und 12.2 gebildet. Die parallelogrammartig angeordneten Längs- und Querrohre 12.1 und 12.2 sind an den Rohren 5.1 und 5.2 des Gestells 2 schwenkbar gelagert. Durch die parallelogrammartig ausgestaltete Bügelform 11 kann sich während der Auflagerungsbewegung der menschliche behinderte Körper inbesondere an den querverlaufenden sich mitbewegenden Querrohren 12.2 stützen bzw. festhalten.
Am unteren Ende des Gestells 2 ist endseitig an den parallel verlaufenden Rohren 5.1 und 5.2 eine Fußstütze 13 angelenkt, und mittels einer nicht näher dargestellten Rastvorrichtung festlegbar. Die vorstehende Fußstütze 13 kann so mit dem fahrbaren Gestell 2 beispielsweise zwischen die Stuhlbeine manöveriert werden, so daß der Patient seine Fußflächen auf die Fußstützen 13 aufstellen kann und somit schon einen ersten direkten Kontakt mit der Vorrichtung 1 hat. Danach wird der entsprechende steile Winkel der Auflagefläche 3 mittels des Auslegers 6 durch Verschwenken bzw. Teleskopieren eingestellt. Der Patient wird dann durch Stützung eines Pflegers oder einer Pflegerin an die Auflagefläche herangeführt, so daß zunächst der Kniebereich auf die Kniestützen 10 gelagert wird. Danach werden zur angewinkelten Auflagerung des behinderten menschlichen Körpers die Ellbogen in die Bruststützen 9 gelegt. Je nach Bedarf kann zusätzlich noch die Kopfstütze 8 zwischen die Rohre 5.1 und 5.2 gesteckt werden. Der so auf der Auflagefläche 3 in einer Brückenhaltung aufgelagerte behinderte menschliche Körper erlaubt nun dem Pflegepersonal eine leichtere Zugänglichkeit zu den Ausscheidungsbereichen des menschlichen Körpers. In dieser Haltung kann nun leicht die Windel vom menschlichen Körper entfernt werden, um die Ausscheidungsorgange zu reinigen um nach der Reinigung wieder neue Windeln anzulegen. Denkbar wäre hier auch, den aufgelagerten menschlichen Körper auf dem fahrbaren Gestell 2 in eine Duschvorrichtung zu fahren, wo dann der ganze Körper gereinigt werden kann. Nach der Versorgung wird der aufliegende Patient wieder zu seinem Bett oder Stuhl zurückgefahren und von der Auflagefläche 3 durch die entsprechend steile Winkeleinstellung durch den Ausleger 6 wieder in umgekehrter Reihenfolge umgelagert. Zur verfahrbaren Handhabung des Gestells 1 sind bedienungsseitig an den parallel verlaufenden Rohren 5.1 und 5.2 Griffelemente 14 vorgesehen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Gestell 2 um seine Mittelachse 15 klappbar. Dabei sind jeweils an der Kopfstütze 8, der Bruststütze 9, der Kniestütze 10 sowie an der Fußstütze 13 Gelenke 16 ebenfalls im Bereich der Mittelachse 15 der Vorrichtung 1 angeordnet. Auf diese Weise läßt sich zur besseren Verstauung der Vorrichtung 1 das Gestell 2 von seiner räumlichen Ausdehnung her halbieren. Die Vorrichtung 1 läßt sich dadurch nicht nur in Schränken besser verstauen, sondern man kann diese Vorrichtung 1 auch besser in einem Wagen transportieren, so daß die Vorrichtung 1 beispielsweise bei Verlegung des Patienten leicht mitgenommen werden kann.
Eine andere Ausführungsform zeigen Figur 2; hier ist das als Winkelgestell 2' ausgebildete Gestell 1 seitlich an einen fahrbaren Stuhl 20 angesetzt, wobei der Stuhl sowohl an seinen hinteren Stuhlbeinen 21 mit Rollen 21.1 als auch an seinen vorderen Stuhlbeinen 22 mit entsprechenden Rollen 22.1 (in der Figur 2 der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen) versehen ist, und wobei die hinteren Stuhlbeine 21 nach oben fortgeführt, die Halterungen für die Rückenlehne 23 bilden. Die Winkelgestell 2' ist gebildet von einer vorderen Stütze 18 und einem an deren oberen Ende angebrachten Horizontalschenkel 15 und einer hinteren Stütze 17, die mit einer Rolle 17.1 versehen ist. Zur besseren Handhabbarkeit ist ein Handgriff 14 an der vorderen Stütze 16 vorgesehen. Die vordere Stütze weist zwei in unterschiedlichen Höhen vorgesehene Gelenke 18 auf, an die Brust-Kniestütze 9 bzs. 10 um eine Vertikalachse 18.1 schwenkbar angelenkt sind. Dabei ist der Abstand "a" der beiden Schwenkachsen 18.1 voneinander (und von der vorderen Stütze) so, daß die Brust- und die Kniestütze im ausgeschwenkten Zustand den für den Patienten passenden Abstand voneinander aufweisen. Die Brust- und die Kniestütze 9 bzw. 10 sind dabei über Ausleger 19 mit den Gelenken 18 verbunden und um eine Horizontalachse 19.1 schwenkbar, wobei mit dem Abstand "b" der Schwenkachse von der Mittelachse der Stütze 9 bzw. 10 die Lage der in Gebrauchsstellung geschwenkten Stützen auf den Bedarf abgestellt werden kann. Vorteilhaft ist es, das Verschwenken um die Horizontalachse 19.1 gegen eine Federkraft vorzunehmen, wobei die Federkraft die Rückstellung bewirkt.
Die Figur 3 zeigt eine Weiterbildung, bei der das Winkelgestell 2' beidseits an den Stuhl 20 angestellt ist. Bei dieser Ausführungsform sind jeweils die Bruststützen 9 bzw. die Kniestützen 10 in zwei Hälften 9.1, 9.2 bzw. 10.1, 10.2 unterteilt und werden von dem jeweils zugeordneten Teil des Winkelgestells 2' gegeneinander geschwenkt.
Um den auf dem Sitz 25 sitzenden Patient nun umlagern zu können, muß diese Vorrichtung in Gebrauchsstellung gebracht werden. Dabei wird das Winkelgestell 1' vor den Stuhl 20 gesetzt, wobei es gleichgültig ist, ob es gesondert an den Stuhl 20 gefahren wird, als integrale Bestandteile der Armlehnen 24 des Stuhles 20 vorgesehen ist und ausgeschwenkt oder ausgezogen werden kann. Bei diesen Bewegungen ist es wesentlich, daß das Winkelgestell 2' zunächst so weit vorgesetzt wird, daß Bruststütze 9 bzw. Bruststützen 9.1 und 9.2 in den Gelenken 18 um die Vertikalachse 18.1 zur Mitte hin geschwenkt und um die Horizontalachsen 19.1 der Ausleger 19 in Gebrauchslage verdreht werden können. Das Winkelgestell 2' wird dann in eine Lage gebracht, in der der Patient sein Knie bzw. die oberen Enden seiner Unterschenkel gegen die Kniestütze/-en 10 bzw. 10.1 und 10.2 legen kann. Er wird dann mit Unterstützung durch eine Pflegeperson nach vorn gezogen, so daß sich sein Brust-/Schulterbereich gegen die Bruststütze/-en 9 bzw. 9.1 und 9.2 legt, wobei sich der Patient an den in Art eines Handlaufs ausgebildeten Horizontalschenkel/-schenkeln 15 bzw. 15.1 und 15.2 des Winkelgestells 2' abstützen kann. Der Patient wird schließlich soweit nach vorn gezogen, daß die Ausscheidungsbereiche für das Pflegepersonal gut zugängig sind und das Reinigen und Windeln bzw. das Anziehen ohne Mühe möglich wird. Um den Oberkörper des Patienten zusätzlich absenken zu können, ist die vordere Stütze teleskopierbar ausgebildet mit Hand- oder Hydraulikantrieb, wobei -wie hier dargestellt- Steckbolzen die Stellung sichern.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Lagerung einer zu pflegenden Person mit einem Gestell (2) mit Mitteln (9, 10) zum Stützen des Körpers der Person im Brust- und Kniebereich, das mindestens ein Rad aufweisend verfahrbar ist, und mit einer von einer Bruststütze (9) und einer Kniestütze (10) gebildeten Auflagefläche (3), die um eine parallel zu einer Aufstandfläche und rechtwinklig zu ihrer Mittelachse ausgerichtet Achse (4; 19.1) schwenkbar und mit Mitteln versehen ist, zur Veränderung des Winkels zur Aufstandfläche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gestell als Rohrgestell (2) ausgebidlet, zwei parallele, rohrförmige Seitenträgern (5.1, 5.2) aufweist, zwischen denen die Bruststütze (9) und die Kniestütze (10) der Auflagefläche (3) vorgesehen sind, sowie an deren oberen, bedienungsseitigen Enden Griffelemente (14) und an deren unteren Enden je ein Rad angeordnet sind,
       wobei die Achse (4) der Räder die Schwenkachse für die Auflagefläche (3) ist,
    daß zum Abstützen der Auflagefläche (3) an ihrer Unterseite ein Ausleger (6) vorgesehen ist, der an die Seitenträger (5.1, 5.2) zu deren frontseitigen Verschwenken in unterschiedliche, mit Rastvorrichtungen festlegbare Winkelstellungen zur Aufstandsfläche angelenkt (7) ist, und
    daß zumindest an einem der Seitenträger (5.1, 5.2) ein bei Verschwenken der Auflagefläche mitbewegter Schwenkbügel (11) zur seitlichen Halterung bzw. Stützung beim Auflagern des Körpers auf die Auflagefläche (3) angeordnet ist, wobei, im Gebrauch, eine brückenartige Haltung des Körpers auf der Auflagefläche erreicht werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (6) teleskopierbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Ausleger (6) mit Rädern versehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenträgern (5.1, 5.2) angeordnete Schwenkbügel (11) aus gelenkig miteinander verbundenen, parallelogrammartig angeordneten Längs- und Querholmen (12.1, 12.2) bestehen, die bei der Auflagerungsbewegung des behinderten menschlichen Körpers mit verschwenkbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopfstütze (8) zwischen den Rohren (5.1 und 5.2) des Rohrgestells (2) zur Höhenverstellung schwenkbar und bei Bedarf von dem Gestell (2; 2') lösbar angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (2) um seine Mittelachse (15) klappbar ist, wobei jeweils am Kopf- (8), Brust- (9), Knie- (10) und Fußteil (13) ein Gelenk (16) im Bereich der Mittelachse (15) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (2) um seine Mittelachse (15) teilbar ist, wobei jeweils am Kopf- (8), Brust- (9), Knie- (10) und Fußteil (13) ein Gelenk im Bereich der Mittelachse (15) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung (1) zur Lagerung einer zu pflegenden Person mit einem Gestell (2) mit Mitteln (9, 10) zum Stützen des Körpers der Person im Brust- und Kniebereich, das mindestens ein Rad aufweisend verfahrbar ist, und mit einer von einer Bruststütze (9) und einer Kniestütze (10) gebildeten Auflagefläche (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Bruststütze und die Kniestütze je um eine im Gebrauch horisontale und rechtwinklig zu ihrer Mittelachse ausgerichtete Achse (4; 19.1) schwenkbar und mit Mitteln zum Verschwenken der Kniestütze (10) und der Bruststütze (9) versehen ist, zur
    daß das Gestell als zweihälftiges Winkelgestell (2') ausgebildet ist und, zwei parallele, vordere Stützen (16) aufweist, zwischen denen die Bruststütze (9) und die Kniestütze (10) der Auflagefläche (3) vorgesehen sind, und an deren oberen, bedienungsseitigen Enden Griffelemente (14) sowie an deren unteren Enden je eine Rolle (16.1) angeordnet sind,
       wobei die Achsen (19.1) von Bruststütze (9) und Kniestütze (10) die Schwenkachsen für die Auflagefläche (3) sind,
    daß zwei hintere Stützen (17) vorgesehen sind, die über einen Horizontalschenkel (15) mit den vorderen Stützen (16) verbunden sind, und
    daß die Horizontalschenkel (15) als mit der vorderen Stütze (16) mitbewegte Mittel zur seitlichen Halterung bzw. Stützung beim Auflagern des Körpers auf die Auflagefläche (3) ausgebildet sind, wobei, im Gebrauch, eine brückenartige Haltung des Körpers auf der Auflagefläche erreicht werden kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Stütze (16) teleskopierbar ausgebildet ist, wobei die unterschiedlichen Einstellungen festlegbar sind, beispielsweise mit Steckbolzen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder hinteren Stütze (17) eine Rolle (17.1) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopfstütze (8) den Horizontalschenkeln (15) des Winkelgestells (2') zur Höhenverstellung schwenkbar und bei Bedarf von dem Gestell (2; 2') lösbar angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 in Kombination mit einem Stuhl (20), dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalschenkel (15) des Winkelgestells (2') in die Seitenteile der Armlehnen (24) des Stuhles (20) integriert sind, wobei jedes der Teile des Winkelgestells (2') an bzw. aus den Seitenteilen des Stuhles (20) mit den Armlehnen (24) ausziehbar ist und zumindest eine vordere, mit einer Rolle (16.1) versehene Stütze (16) aufweist, wobei das Winkelgestell (2') durch Auszug dem Stuhl vorsetzbar ist, und wobei die Horizontalschenkel (15) mitbewegte Armauflagen bilden.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12 in Kombination mit einem Stuhl (20), dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalschenkel (15) des Winkelgestells (2') in die Seitenteile der Armlehnen (24) des Stuhles (20) integriert sind, wobei jedes der Teile des Winkelgestells (2') an die Seitenteile mit den Armlehnen (24) des Stuhles (20) schwenkbar angelenkt ist und zumindest eine vordere, mit einer querlaufenden Rolle versehene Stütze (16) aufweist, wobei das Winkelgestell (2') durch Umschwenken dem Stuhl vorsetzbar ist, wobei die Horizontalschenkel (15) Armauflagen bilden.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelgestell (2') an dem/den Seitenteil/-len des Stuhles (20) abnehmbar befestigt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung formschlüssig zusammenwirkende Schiebeelemente vorgesehen sind.
EP93924516A 1992-11-14 1993-11-12 Vorrichtung zum ent- und bekleiden bzw. zur reinigung und versorgung des behinderten menschlichen körpers Expired - Lifetime EP0668753B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9215515U 1992-11-14
DE9215515 1992-11-14
DE9305617U DE9305617U1 (de) 1992-11-14 1993-04-10 Vorrichtung zum Ent- und Bekleiden bzw. zur Reinigung und Versorgung des behinderten menschlichen Körpers
DE9305617U 1993-04-10
PCT/DE1993/001081 WO1994010961A1 (de) 1992-11-14 1993-11-12 Vorrichtung zum ent- und bekleiden bzw. zur reinigung und versorgung des behinderten menschlichen körpers

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114917 Division 1997-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0668753A1 EP0668753A1 (de) 1995-08-30
EP0668753B1 true EP0668753B1 (de) 1998-03-25

Family

ID=25960155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93924516A Expired - Lifetime EP0668753B1 (de) 1992-11-14 1993-11-12 Vorrichtung zum ent- und bekleiden bzw. zur reinigung und versorgung des behinderten menschlichen körpers

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0668753B1 (de)
KR (1) KR950703921A (de)
AT (1) ATE164308T1 (de)
AU (1) AU5417494A (de)
DE (2) DE9305617U1 (de)
DK (1) DK0668753T3 (de)
ES (1) ES2117154T3 (de)
WO (1) WO1994010961A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596055A (en) * 1947-10-01 1952-05-06 Jean D Thomas Detachable wheel chair walking apparatus
US3165314A (en) * 1962-07-09 1965-01-12 Jerome P Clearman Invalid walker and ambulatory aid
US3431020A (en) * 1966-10-24 1969-03-04 Maurice Tyndall Therapeutic supporting device
US3708182A (en) * 1970-09-25 1973-01-02 H Markiel Combination wheel chair and walker
US4165127A (en) * 1977-12-05 1979-08-21 Diakinetics, Incorporated Therapeutic and rehabilitative carriage
EP0363727A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-18 Quickie Designs Inc. Mobiler Ständer für Bauchlage mit verstellbarer Neigungsachse
US4917395A (en) * 1988-12-23 1990-04-17 Gabriele Joseph M Wheelchair and method of making same
CA2020880C (en) * 1990-07-11 1994-05-17 David S. Heinz Variable height bed
US5133377A (en) * 1990-12-05 1992-07-28 Truxillo Peter L Invalid walker

Also Published As

Publication number Publication date
DE59308319D1 (de) 1998-04-30
ATE164308T1 (de) 1998-04-15
DE9305617U1 (de) 1993-12-23
KR950703921A (ko) 1995-11-17
DK0668753T3 (da) 1998-05-11
EP0668753A1 (de) 1995-08-30
AU5417494A (en) 1994-06-08
WO1994010961A1 (de) 1994-05-26
ES2117154T3 (es) 1998-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006359B4 (de) Mobilitätsvorrichtung für körperbehinderte Personen und Verfahren zum Aufrichten einer sitzenden körperbehinderten Person und zum Fixieren der Person im Stand auf einer selbstfahrenden Mobilitätsvorrichtung
US4987620A (en) Combined bed and wheelchair
DE2625047C3 (de)
US3302218A (en) Turning frame
EP0065129B1 (de) Aufrichtrollstuhl, insbesondere zusammenlegbarer Aufrichtrollstuhl
CN108471885A (zh) 多用途、多效用且可重组的躺椅床
DE2601021B2 (de) Kranken- bzw. Nachtstuhl
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
WO2020053143A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung der eigenfortbewegungsfähigkeit eines in seiner mobilität eingeschränkten menschen
DE212016000227U1 (de) Multifunktionaler Rollstuhl
DE4429062A1 (de) Krankenbett
DE69928252T2 (de) Hilfsvorrichtung für behinderte personen
US5829766A (en) Device for dressing and undressing and for the cleaning and care of the body of a handicapped person
US3631242A (en) Fluoroscope top for cardiac bed which is swingable about a vertical axis of the bed
DE4039253C2 (de) Krankenbett
EP0668753B1 (de) Vorrichtung zum ent- und bekleiden bzw. zur reinigung und versorgung des behinderten menschlichen körpers
EP1166741B1 (de) Gehbehinderten-Hebe- und Transportgerät (GHT)
DE3607296C1 (en) Seating and standing device for the disabled
DE10133340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person
EP0626840B1 (de) Hebender und transportierender waschapparat
DE7621331U1 (de) Liegestuhl
EP2591759A1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE1766196C3 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen oder Er leichtern des Sitzens fur körperlich oder geistig behinderte Personen
RU2520041C2 (ru) Тележка-подъемник для больных
DE2739358C2 (de) Krankenbett, bei dem im Bereich des Fußteils eine Aufnahmevorrichtung für einen Säuglingskorb angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

DX Miscellaneous (deleted)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980325

REF Corresponds to:

Ref document number: 164308

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PELCHEN, ELVIRA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980326

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980625

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: PELCHEN, ELVIRA

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 79502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2117154

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT. BUL. 06/98, PAGE 788, CORR.: PELCHEN, ELVIRA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 79502

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20031121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081125

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081205

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081122

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *GOHLERT IRMGARD

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091113