EP0668753A1 - Vorrichtung zum ent- und bekleiden bzw. zur reinigung und versorgung des behinderten menschlichen körpers - Google Patents

Vorrichtung zum ent- und bekleiden bzw. zur reinigung und versorgung des behinderten menschlichen körpers

Info

Publication number
EP0668753A1
EP0668753A1 EP93924516A EP93924516A EP0668753A1 EP 0668753 A1 EP0668753 A1 EP 0668753A1 EP 93924516 A EP93924516 A EP 93924516A EP 93924516 A EP93924516 A EP 93924516A EP 0668753 A1 EP0668753 A1 EP 0668753A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
support
chair
angular
knee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93924516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0668753B1 (de
Inventor
Irmgard Göhlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PELCHEN, ELVIRA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0668753A1 publication Critical patent/EP0668753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0668753B1 publication Critical patent/EP0668753B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1002Parts, details or accessories with toilet facilities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/121Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1038Manual lifting aids, e.g. frames or racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1098Ankle or foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • A61G2200/325Specific positions of the patient lying prone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/38Specific positions of the patient kneeling

Definitions

  • the invention relates to a device for undressing and dressing or for cleaning and supplying the disabled human body.
  • auxiliary devices which are used for the care of disabled people.
  • Lifting devices or movable chairs are known which are intended to facilitate the care of disabled people.
  • these devices do not enable the disabled human body to be supplied, in particular in the area of the excretory organs.
  • the care effort is designed for the nursing staff Especially difficult for this area of the body, since the disabled body can often only be held or turned by several people in order to allow sufficient access to this area of the body.
  • This area of the body often has to be washed more often during the day and fresh diapers have to be put on accordingly.
  • the appropriate personnel must then always be available for this work in order to make this area of the human body accessible for care.
  • the device consists of a mobile frame with a support surface which can be pivoted into different angular positions on the front side on an axis running parallel to the base of the device in the lower region of the frame Surface means for supporting or holding the handicapped human body are arranged.
  • This design of the device has succeeded in transferring the patient or the disabled human body from a sitting position to a bridge-like, kneeling position.
  • the mobile frame is moved from its front in front of the handicapped body, the angular position of the support surface being set as steeply as possible.
  • the human body is brought up to the steep support surface.
  • the human body is supported on the support surface by means that keep it in the bridge-like, kneeling position.
  • the support surface is then swiveled from the steep position into a flatter position, so that the patient in bed is placed in a stable position. It has been achieved in an advantageous manner that the diapers and / or the items of clothing can now be removed, in particular in the excretion area, so that the personnel to be cared for can clean and supply this area. Furthermore, with the device according to the invention, the supported human body with the frame can be moved into a shower device. The personnel to be cared for can then clean the human body on this device and, after completing the care work, can dress them again or return to their bed or chair.
  • the frame consists of two tubes arranged in parallel, between which the support surface is arranged, an extension arm being pivoted on the underside of the support surface for pivoting the support surface on the tubes.
  • this arm By means of this arm, the angle of attack for the support of the human body can be adjusted in a simple manner.
  • Making the frame out of tubes ensures that the device as such is light and stable.
  • the angle of attack of the support surface can be set very steeply due to the telescopic nature of the boom.
  • the telescopic process can be assisted by a hydraulic device.
  • the different angular positions are advantageously determined by a locking device. Rollers or wheels are provided on the end of the boom for the mobility of the device or for the pivoting of the boom on the standing surface.
  • the means for supporting the human being which form the support surface, are expedient.
  • Body attached between the tubes.
  • the means forming the support surface consist of a head, a chest and a knee support.
  • the supported body is thus supported in the chest area either by the chest itself or by the elbows on the chest support.
  • This support of the human body achieves the bridge-like posture of the human body on the support surface according to the invention.
  • the headrest is pivotally arranged between the tubes for height adjustment and, if necessary, is detachable from the frame.
  • the breast support can be designed as a one- or two-piece trough.
  • the two-piece trough is therefore advantageous for elbow support.
  • the knee brace can also be adapted accordingly to the body size or the position on the support surface by swiveling or adjusting the height of the pipes arranged in parallel.
  • pivotable brackets are arranged on the parallel tubes for lateral support or support when the human body is supported on the support surface.
  • the laterally pivotable brackets give the patient a certainty during the transfer process that he can hold on to and brace these brackets.
  • the patient does not have to reposition or grip the hand or the supporting elbows on the stirrup during the relocation process, since the stirrup is designed to be pivotable and also supports the movement of the support from the seated to the supported bridge position.
  • these side-mounted brackets prevent the human body from sliding sideways from the device and give the patient lying on it a secure feeling of support during the treatment.
  • the brackets are advantageously formed from longitudinal and transverse tubes arranged in an articulated manner and connected in parallelogra mart g, which enable the pivoting movement during the support movement of the disabled human body. If the patient is still in a sitting position, he can grasp the side arms with one or both hands, or support and hold on with his elbows in the recessed grips. With support the nursing staff can now move the handicapped person onto the inclined support surface, the parallelogram-like tube construction also moving in the direction of the support surface, so that lateral support is guaranteed in each case during the movement process.
  • a footrest on the ends of the parallel pipes in the area of the swivel axis.
  • This footrest can be fixed in an angular position by means of a detent adjustment, so that the device, such as a cart, can be moved under the foot surfaces of the human body to be treated.
  • grip elements are provided on the ends of the tubes.
  • wheels are arranged on the swivel axis in the region of the articulated footrests, which, in conjunction with the wheels on the boom, ensure that the device can be moved.
  • the frame can be folded about its central axis, a joint being arranged in the region of the central axis on the head part, chest part, knee part and footrest.
  • the foldability enables the entire device to be reduced to a size so that the device can be stowed away easily and can be prepared by the nursing staff if necessary.
  • the frame can be divided about its central axis, a joint being arranged in the region of the central axis on the head part, chest part, knee part and footrest.
  • the two parts can be attached to the side of a chair (shower chair), so that cleaning work is made considerably easier.
  • a preferred first alternative embodiment is given in that the frame is designed as an angled frame and has at least one front, preferably telescopic, support with roller and a horizontal leg, and preferably a rear support with roller, and that on the support
  • the intended support surface is formed in one piece and has at least pivotable, preferably trough-shaped chest and knee supports pivotable about vertical axes, which are pivotable about horizontal axes and whose width essentially corresponds to the seat width.
  • a second embodiment is given in that the frame is designed as an angular frame mirror-symmetrical to the central axis in two halves and each half has at least one front, preferably telescopic support with roller and preferably with a rear support with roller, and that the support surface provided on the support is formed in two parts and each partial surface has preferably trough-shaped chest and knee supports which are pivotably articulated at least about vertical axes and which can be pivoted about horizontal axes and whose widths correspond essentially to half the seat width.
  • a device that can be connected to a chair — be it the handicapped, shower or other, also mobile chair — is created, which allows the repositioning of the bodies of disabled people for care and maintenance, without overwhelming the nursing staff.
  • joints are advantageously provided which, in the pivoted-out position, are locked against further movement by contact. With these joints, the supports can be pivoted into the position necessary for the repositioning of the body. Placing the joint on a lock prevents a danger from swinging out too far. Detachable catches can also be provided for fixing, which fix the desired position of the supports. The work to be performed by the nursing staff can be facilitated if the height of the front support can be reduced; this lowers the patient's upper body and provides access to those in need of care Areas will be made easier.
  • the horizontal legs of the angle frame are integrated in the side parts with the armrests of the chair, each of the parts of the angle frame being extendable to and from the side parts of the chair with the armrests and at least one has front support provided with a roller, and the angular frame can be placed in front of the chair by pulling out, and the horizontal legs preferably form moving armrests.
  • This further development allows a direct connection of the angular frame to the chair, for example the horizontal leg and the armrest being connected to the rail and rollers by an extension-like guide.
  • the horizontal legs of the angle frame are integrated into the side parts with the armrests of the chair, each of the parts of the angle frame being pivotably articulated on the side parts with the armrests of the chair and at least one front one with a transverse roller provided support, wherein the angular frame can be placed in front of the chair by swiveling, and wherein the horizontal legs preferably form armrests.
  • the angular frame is placed in front of the assigned side part of the chair, the first embodiment allowing it to be pulled out or pushed in and the second embodiment allowing it to be swung out or in.
  • the horizontal legs of the angular frame which form the extensions of the armrests when the arm frame is pulled out or swung out, are significant, since the patient can hold onto it (at least on one side).
  • the angle frame is advantageously detachably attached to the side part, which allows use with several chairs.
  • a headrest is expediently arranged between the tubes of the tubular frame or the horizontal legs of the angular frame for height adjustment and can be detached from the tubular frame or the angular frame if necessary.
  • the knee support which can advantageously be adjusted between the parallel tubes of the tubular frame or the supports of the angular frame is arranged.
  • a footrest hinged at the end to the parallel tubes of the tubular frame or the supports of the angular frame, which can be fixed by means of a latching device, is used for convenience, the adjustment in particular of the knee support and also the footrest being of particular importance in the case of severe knee arthrosis .
  • the essence of the invention is explained in more detail with reference to the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 1 to 7; show:
  • Fig. 01 A device which can be adjusted to a chair for dressing or for cleaning and supplying the disabled human body
  • Fig. 02 A side view of a device with an angled frame that can be placed on a (indicated) chair, supported at both ends, knee and breast supports swung in
  • Fig. 03 A side view of a device with an angular frame that can be placed on a (indicated) chair, supported at one end, swiveled in the knee and chest support
  • Fig. 04 A side view of a device according to Fig. 3, but with the device pulled out, knee and chest supports swung out
  • Fig. 05 A top view of a mobile chair for the disabled with a device attached on one side
  • Fig. 05 A top view of a mobile chair for the disabled with a device attached on one side
  • Fig. 05 A top view of a mobile chair for the disabled with a device attached on one side
  • FIG. 06 A top view of a mobile chair according to Fig. 5; however, with the device extended, the knee and chest support pivoted into the resting position;
  • Fig. 07 A top view of a mobile chair for the disabled with the device attached on both sides, knee and chest supports pivoted into the resting position.
  • Fig. 08 A perspective view of the chair with attached device according to FIG. 3.
  • the device according to the invention for dressing or for cleaning and caring for the disabled human body is designated by the reference number 1.
  • the device 1 consists of a mobile frame 2, in which a support surface 3 in different angular positions is pivotally mounted. To set the different angular positions, the bearing surface 3 can be pivoted on the front side on an axis 4 running parallel to the standing surface in the frame 2.
  • the receiving surface 3 has means 8, 9 and 10 which support or hold the disabled human body.
  • the frame 2 is formed from two tubes 5.1 and 5.2 arranged in parallel, between which the support surface 3 is fastened.
  • a bracket 6 is attached for the angular adjustment of the support surface 3.
  • the boom 6 is pivotally mounted on the tubes 5.1 and 5.2 with joints.
  • the bearing points 7 are located approximately in the upper area of the frame 2.
  • the arm 6 has a latching device (not shown in more detail) which angled the support surface 3 in each case position.
  • the extension arm 6 is designed to be telescopic, wherein the telescopability can be assisted by a hydraulic device (not shown in more detail).
  • the means 4 for supporting the human body forming the support surface 3 are fastened between the parallel pipes 5.1 and 5.2. These means 4 consist of a headrest 8, a chest support 9 and a knee support 10.
  • the headrest 8 is pivotally mounted between the tubes 5.1 and 5.2 for head-appropriate storage and can also be removed from the frame 2 as required.
  • the breast support 9 can be designed as a one-piece or two-piece trough. The drawing shows the two-part design of a depression in which the elbows can be supported in order to achieve the bridging posture of the disabled human body on the support surface 3. In the case of the one-piece depression, the chest is placed in the depression of the breast support 9, so that the chest is adequately supported on the support surface 3.
  • the last support is in the lower one
  • the area of the frame 2 between the tubes 5.1 and 5.2 is the knee support 10.
  • the knee support 10 can also be designed in an ulde ⁇ -like or cup-like manner, in particular to give the knee joints sufficient support so that the patient lying on them can pull the knees appropriate support security.
  • Swiveling brackets 11 are arranged on the parallel pipes 5.1 and 5.2 for lateral support or support when the human body is supported on the support surface 3.
  • the brackets 11 are formed from longitudinal and transverse tubes 12.1 and 12.2 which are articulated and connected in a parallelogram-like manner.
  • the longitudinal and transverse tubes 12.1 and 12.2 arranged in a parallelogram are pivotally mounted on the tubes 5.1 and 5.2 of the frame 2. Due to the parallelogram-shaped bracket shape 11, the human handicapped body can be supported or held on, in particular, to the transverse transverse tubes 12.2 moving during the support movement.
  • a footrest 13 is articulated on the ends of the parallel pipes 5.1 and 5.2, and can be fixed by means of a latching device, not shown.
  • the above footrest 13 can thus be maneuvered with the mobile frame 2, for example, between the chair legs, so that the patient can place his foot surfaces on the footrests 13 and thus already has a first direct contact with the device 1.
  • the corresponding steep angle of the support surface 3 is set by means of the arm 6 by pivoting or telescoping.
  • the patient is then brought up to the support surface by the support of a caregiver, so that the knee area is initially supported on the knee supports 10.
  • the elbows are placed in the breast supports 9 for the angled support of the disabled human body.
  • the headrest 8 can additionally be inserted between the tubes 5.1 and 5.2.
  • the disabled human body thus placed on the support surface 3 in a bridge position now allows the caregiver nal easier access to the excretory areas of the human body.
  • the diaper can now be easily removed from the human body in order to clean the excretory organs and to put on new diapers after cleaning.
  • the patient lying on the bed is moved back to his bed or chair and is repositioned from the support surface 3 by the correspondingly steep angle setting by the arm 6 in the reverse order.
  • handle elements 14 are provided on the operator side on the parallel pipes 5.1 and 5.2.
  • the frame 2 can be folded about its central axis 15.
  • joints 16 are also arranged in each case on the headrest 8, the breastrest 9, the knee support 10 and the footrest 13 in the region of the central axis 15 of the device 1.
  • the frame 2 can be halved in terms of its spatial extent for better storage of the device 1.
  • the device 1 can thus not only be stowed better in cupboards, but this device 1 can also be better transported in a trolley, so that the device 1 can be easily taken, for example, when the patient is moved.
  • FIGS. 2 to 4 Another embodiment is shown in FIGS. 2 to 4; here the frame 1, which is designed as an angular frame 2 ', is attached or integrated laterally to a mobile chair 20, the chair both on its rear chair legs 21 with rollers 21.1 and on its front chair legs 22 with corresponding rollers 22.1 (in the figure 2 is omitted for the sake of clarity), and the rear chair legs 21 continued upwards, which form brackets for the backrest 23.
  • the angle frame 2 1 is formed by a front support 18 and a horizontal leg 15 attached to the upper end thereof, which against the armrest 24 of the Chair 20 supported and guided by this.
  • the angular frame 2 ' has a rear support 17 which can be seen in FIG. 2 and is provided with a roller 17.1.
  • a handle 14 is provided on the front support 16 for better handling.
  • the angular frame 2 ' can also be moved independently of the chair 20.
  • the front support has two joints 18 provided at different heights, on the chest knee support 9 and. 10 are pivoted about a vertical axis 18.1.
  • the distance "a" of the two pivot axes 18.1 from one another (and from the front support) is such that the breast and knee supports are in the swung-out state and have the appropriate distance from one another for the patient.
  • the breast and knee braces 9 and 10 are connected to the joints 18 by means of brackets 19 and can be pivoted about a horizontal axis 19.1, with the position "b" of the pivot axis from the central axis of the braces 9 and 10, respectively, in the use position pivoted supports can be parked on demand. It is advantageous to pivot about the horizontal axis 19.1 against a spring force, the spring force causing the resetting.
  • FIG. 4 shows the embodiment according to FIG. 3 with the angular frame 2 'extended and the breast and knee braces 9 and 10 pivoted in the position of use.
  • the breast brace pivoted against the load in accordance with the drawn arrow is releasably fixed in the resting position, for example by means of securing pins , Notches, clamps or the like.
  • FIG. 5 shows the angular frame 1 'is attached to the armrest 24 of the chair 20, it being understood that the armrest has a guide (not shown in more detail) into which the free end of the horizontal leg 15 engages and is supported.
  • the two supports, breast support 9 and knee support 10 are pivoted into the plane of the angular frame 2 'and are invisible in this illustration.
  • FIG. 6 shows the angle frame 1 'extended, the angle frame here being on one side is employed on the chair 20.
  • the breast support 9 and the knee support 10 are pivoted about the vertical axes 18.1 (FIGS. 2-4) and about the horizontal axes 19.1 in the use position.
  • FIG. 5 shows the angular frame 1 'is attached to the armrest 24 of the chair 20, it being understood that the armrest has a guide (not shown in more detail) into which the free end of the horizontal leg 15 engages and is supported.
  • the two supports, breast support 9 and knee support 10 are pivoted into the plane of the angular frame 2 'and are
  • the angle frame 2 ' is set against the chair 20 on both sides.
  • the breast supports 9 and the knee supports 10 are each divided into two halves 9.1, 9.2 and 10.1, 10.2 and are pivoted toward one another by the respectively assigned part of the angle frame 2 '.
  • this device In order to be able to reposition the patient sitting on the seat 25, this device must be brought into the use position.
  • the angular frame 1 ' is placed in front of the chair 20, it being immaterial whether it is moved separately to the chair 20, is provided as an integral part of the armrests 24 of the chair 20 and can be pivoted out or pulled out. With these movements, it is essential that the angular frame 2 'is first advanced so far that the breast support 9 or breast supports 9.1 and 9.2 in the joints 18 are pivoted about the vertical axis 18.1 towards the center and about the horizontal axes 19.1 of the boom 19 in Use position can be twisted.
  • the angle frame 2 ' is then brought into a position in which the patient can place his knee or the upper ends of his lower legs against the knee support (s) 10 or 10.1 and 10.2. He is then pulled forward with the support of a caregiver, so that his chest / shoulder area lies against the chest support (s) 9 or 9.1 and 9.2, the patient resting on the horizontal legs / legs 15 designed in the manner of a handrail or 15.1 and 15.2 of the angular frame 2 'can support. Finally, the patient is pulled forward to such an extent that the excretion areas are easily accessible to the nursing staff and that cleaning and changing, or putting on, is possible without effort.
  • the front support can be telescoped with a manual or hydraulic drive, whereby - as shown here - locking pins secure the position.
  • the angled frame 2 1 attached on one side offers the advantage of better accessibility, while the embodiment with both sides laterally attached angular frames 2 '(Fig. 7) ensures greater stability, it goes without saying that with one-sided angular frame 2 1 the free ends of the supports
  • 9 and 10 can have, for example, foldable supports in order to absorb the tilting forces that occur.
  • FIG. 8 shows a perspective illustration of a chair 20 according to FIG. 3 with an angular frame 2 'which is slidably attached.
  • the chair 20 with its rear and front chair legs 21 and 22, each provided with a wheel 21.1 or 22.1, has an armrest 23 in the extension of the rear chair legs 21 and a seat 25. Both are located above the seat surface 25 armrests 24, which are able to give support and support to the disabled.
  • Angled frame 2 ' is attached to one arm (in the illustration on the right), which has a horizontal leg 15 lying parallel to armrest 24, the front end of which is intercepted by a support 16 with roller 16.1, and in which a guide 15.1 is provided, in which guide elements provided on the armrest, for example guide rollers, engage.
  • the arms 19 are fixed with the swivel joints with a horizontal swivel axis 19.1 in articulated pieces 18 (FIGS. 2, 3, 4) with a vertical swivel axis 18.1, which in turn are the (only indicated in the illustration) Wear breast and knee supports 8 and 10, which supports can be pivoted about the horizontal pivot axes 19.1. It is advantageous if the pivoting of at least the knee support
  • the breast support is advantageously fixed by locking or clamping for securing.
  • the angle frame 2 ' is advantageously detachably connected to the chair 20, so that the angle frame can also be attached to other chairs.
  • interlocking interlocking holding and guiding elements are used which allow both pulling forward and removing.
  • parentheses or the like can also be used. are used, which create a releasable but also firm connection between the chair 20 and the angular frame 2 '.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Vorrichtung zum Ent- und Bekleiden bzw. zur Reinigung und Versorgung des behinderten menschlichen Körpers
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ent- und Bekleiden bzw. zur Reinigung und Versorgung des behinderten menschlichen Körpers.
Nach dem Stand der Technik gibt es Hilfsvorrichtungen, die zur Ver¬ sorgung von behinderten Menschen zum Einsatz kommen. So sind Hebe¬ vorrichtungen bzw. verfahrbare Stuhle bekannt, die die Versorgung von behinderten Menschen erleichtern sollen.
Diese Vorrichtungen ermöglichen jedoch nicht den behinderten mensch¬ lichen Körper insbesondere im Bereich der Ausscheidungsorgane zu versorgen. Der Pflegeaufwand gestaltet sich für das Pflegepersonal gerade für diesen Körperbereich besonders schwierig, da der behin¬ derte Körper oft nur von mehreren Personen gehalten oder gewendet werden kann, um eine hinreichende Zugänglichkeit dieses Körperbe¬ reichs zu ermöglichen. Dieser Körperbereich muß dabei nicht selten öfter am Tag gewaschen werden und es müssen entsprechend frische Windeln angelegt werden. Für diese Arbeiten muß dann immer das ent¬ sprechende Personal zur Verfügung stehen, um diesen Bereich des menschlichen Körpers für die Versorgung zugänglich zu machen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, hier eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, den behinderten menschlichen Körper leichter zu versorgen im Hinblick auf den schlecht zugänglichen Aus¬ scheidungsbereich.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrich¬ tung aus einem fahrbaren Gestell mit einer Auflagefläche besteht, die frontseitig an einer parallel zur Standfläche der Vorrichtung verlaufenden Achse im unteren Bereich des Gestells in unterschied¬ liche Winkelstellungen verschwenkbar ist, wobei auf der Aufnahme¬ fläche Mittel zur Stützung bzw. Halterung für den behinderten mensch¬ lichen Körper angeordnet sind. Durch diese Ausbildung der Vorrich¬ tung ist es gelungen, den Patienten bzw. den behinderten menschli¬ chen Körper von einer sitzenden Stellung in eine brückenartige, kniende Stellung umzulagern. Zu diesem Zweck wird das fahrbare Ge¬ stell von seiner Frontseite her vor den behinderten Körper gefahren, wobei die Winkelstellung der Auflagefläche möglichst steil gestellt wird. Mit Hilfe einer pflegenden Person wird der menschliche Körper an die steilstehende Auflagefläche herangeführt. Dabei wird der menschliche Körper auf der Auflagefläche durch Mittel gestützt, die ihn in der brückenartigen, knienden Stellung halten. Danach wird die Auflagefläche von der Steilstellung in eine flachere Stellung ver¬ schwenkt, so daß der aufgelagerte Patient in eine stabile Lagerung kommt. Es ist in vorteilhafter Weise erreicht worden, daß nun die Windeln bzw. die Kleidungsstücke insbesondere im Ausscheidungsbe¬ reich entfernt werden können, so daß das zu pflegende Personal die- sen Bereich reinigen und versorgen kann. Weiterhin kann mit der er¬ findungsgemäßen Vorrichtung der aufgelagerte menschliche Körper mit dem Gestell in eine Duschvorrichtung gefahren werden. Das zu betreu¬ ende Personal kann dann den menschlichen Körper auf dieser Vorrich¬ tung reinigen und ihn nach Beendigung der Versorgungsarbeiten wieder ankleiden bzw. zu seinem Bett oder Stuhl zurückfahren.
In Weiterbildung der Erfindung besteht das Gestell aus zwei parallel angeordneten Rohren, zwischen denen die Auflagefläche angeordnet ist, wobei an der Unterseite der Auflagefläche ein Ausleger zum Ver¬ schwenken der Auflagefläche an den Rohren angelenkt ist. Mittels dieses Auslegers läßt sich auf einfache Weise der Anstellwinkel für die Auflagerung des menschlichen Körpers verstellen. Das Gestell aus Rohren herzustellen gewährleistet, daß die Vorrichtung als solches leicht und stabil ist. Dabei kann der Anstellwinkel der Auflageflä¬ che aufgrund der Teleskopierbarkeit des Auslegers sehr steil einge¬ stellt werden. Der Teleskopiervorgang kann dabei durch eine Hydrau¬ l kvorrichtung erleichternd unterstützt werden. Die Festlegung der unterschiedlichen Winkellagen erfolgt in vorteilhafter Weise durch eine Rastvorrichtung. Zur Verfahrbarkeit der Vorrichtung bzw. zur Verschwenkbarkeit des Auslegers auf der Standfläche sind an dem Aus¬ leger eπdseitig Rollen oder Räder vorgesehen.
In zweckmäßiger Weise sind die die Auflagefläche bildenden Mittel zur Stützung des menschlichen. Körpers zwischen den Rohren befestigt. Dabei bestehen die die Auflagefläche bildenden Mittel aus einer Kopf-, einer Brust- und einer Kniestütze. Der aufgelagerte Körper wird somit im Brustbereich entweder durch den Brustkorb selbst oder durch die Ellbogen auf der Bruststütze stützend gelagert. Zur Stüt¬ zung des Kniebereichs befindet sich im unteren Bereich eine Knie¬ stütze, auf der der untere Körperbereich kniend aufgelagert ist.
Durch diese Stützung des menschlichen Körpers wird die erfindungsge¬ mäße brückenartige Haltung des menschlichen Körpers auf der Auflage¬ fläche erreicht. In vorteilhafter Weise schließt sich oberhalb der Bruststütze eine Kopfstütze an, auf der der Kopf nach Bedarf aufge¬ lagert werden kann.
In vorteilhafter Weise ist dabei die Kopfstütze zwischen den Rohren zur Höhenverstellung schwenkbar angeordnert und bei Bedarf aus dem Gestell lösbar ausgebildet. Die Bruststütze kann dabei als ein- oder zweistückige Mulde ausgebildet sein. Die zweistückige Mulde bietet sich daher in vorteilhafter Weise für die Ellbogenstützung an. Auch die Kniestütze kann dabei der Körpergröße bzw. der Lagerungsstellung auf der Auflagefläche dementsprechend angepaßt werden durch jeweili¬ ges Verschwenken bzw. Verstellen in der Höhe an den parallel ange¬ ordneten Rohren.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind an den pa¬ rallel verlaufenden Rohren schwenkbare Bügel zur seitlichen Halte¬ rung bzw. Stützung beim Auflagern des menschlichen Körpers auf die Auflagefläche angeordnet. Die seitlich schwenkbaren Bügel geben dem Patienten während des UmlagerungsVorganges eine Sicherheit dahinge¬ hend, daß er sich an diesen Bügeln festhalten und abstützen kann. Der Patient braucht bei dem Umlagerungsvorgang die Hand bzw. die ab¬ stützenden Ellbogen an dem Bügel nicht umzusetzen bzw. nicht umzu¬ greifen, da der Bügel schwenkbar ausgebildet ist und die Auflage- rungsbeweguπg von der sitzenden zur aufgelagerten Brückenstellung mit vollzieht. Zudem verhindern diese seitlich angebrachten Bügel ein seitliches Abgleiten des menschlichen Körpers von der Vorrich¬ tung und geben dem aufliegenden Patienten während der Behandlung ein sicheres Halterungsgefühl.
Zu diesem Zweck sind in vorteilhafter Weise die Bügel aus gelenkig miteinander verbundenen parallelogra mart g angeordneten Längs- und Querrohren gebildet, die bei der Auflagerungsbewegung des behinder¬ ten menschlichen Körpers die Verschwenkbewegung ermöglichen. Ist der Patient noch in der sitzenden Haltung, so kann er mit einer Hand oder mit beiden Händen die seitlichen Bügel ergreifen, oder sich mit den Ellbogen in Griffmulden stützen und festhalten. Unter Stützung des Pflegepersonals kann sich nun der Behinderte auf die schräg an¬ gestellte Auflagerungsflache bewegen, wobei die parallelogra martige Rohrkonstruktion sich mit in Richtung zur Auflagefläche hin bewegt, so daß während des BeweguπgsVorganges die seitliche Stützung in je¬ dem Fall gewährleistet ist.
Zur Stützung der Fußflächen beim Umlagern befindet sich endseitig an den parallel verlaufenden Rohren im Bereich der Schwenkachse eine Fußstütze. Diese Fußstütze ist dabei mittels einer Rastverstellung in Winkelstellungen festlegbar, so daß die Vorrichtung, wie bei¬ spielsweise eine Karre, unter die Fußflächen des zu behandelnden menschlichen Körpers gefahren werden kann. Zur guten und besseren Handhabbarkeit der Vorrichtung für das Pflegepersonal sind endseitig an den Rohren Griffelemente vorgesehen.
Um die Vorrichtung zu verfahren sind an der Schwenkachse im Bereich der angelenkten Fußstützen Räder angeordnet, die in Verbindung mit den Rädern an dem Ausleger die Verfahrbarkeit der Vorrichtung ge¬ währleisten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gestell um seine Mittelachse klappbar, wobei jeweils am Kopf¬ teil, Brustteil, Knieteil und der Fußstütze ein Gelenk im Bereich der Mittelachse angeordnet ist. Die Klappbarkeit ermöglicht die ge¬ samte Vorrichtung auf ein Maß zu verkleinern, so daß die Vorrichtung gut verstaubar ist und jeweils im Bedarfsfall von dem Pflegepersonal hergerichtet werden kann.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gestell um seine Mittelachse teilbar, wobei jeweils am Kopfteil, Brustteil, Knieteil und der Fußstütze ein Gelenk im Bereich der Mittelachse angeordnet ist. Durch diese Teilbarkeit können die bei¬ den Teile etwa seitlich an einen Stuhl (Duschstuhl) angesetzt wer¬ den, so daß die Reinigungsarbeiten wesentlich erleichtert werden. Eine bevorzugte erste Alternativ-Ausführungsforrπ ist dadurch gege¬ ben, daß das Gestell als Winkelgestell ausgebildet ist und zumindest eine vordere, vorzugsweise teleskopierbare Stütze mit Rolle und ei¬ nen Horizontalschenkel, sowie vorzugsweise eine hintere Stütze mit Rolle aufweist, und daß die an der Stütze vorgesehene Auflagefläche einteilig ausgebildet ist und zumindest um Vertikalachsen schwenkbar angelenkte, vorzugsweise muldenförmige Brust- und Kniestützen auf¬ weist, die um Horizontalachsen verschwenkbar sind, und deren Breite im wesentlichen der Sitzbreite entsprechen. Eine zweite Ausführungs¬ form ist dadurch gegeben, daß das Gestell als Winkelgestell Spiegel- symmetrisch zur Mittelachse zweihälftig ausgebildet ist und jede Hälfte zumindest mit einer vorderen, vorzugsweise teleskopierbaren Stütze mit Rolle und vorzugsweise mit einer hinteren Stütze mit Rol¬ le aufweist, und daß die an den Stütze vorgesehene Auflagefläche zweiteilig ausgebildet ist und jede Teil-Fläche zumindest um Verti¬ kalachsen schwenkbar angelenkte, vorzugsweise muldenförmige Brust- und Kniestützen aufweist, die um Horizontalachsen verschwenkbar sind, und deren Breiten im wesentlichen der halben Sitzbreite ent¬ sprechen. Mit diesen Ausführungsformen wird eine mit einem Stuhl - sei es Behinderten- Dusch- oder sonstiger, auch fahrbarer Stuhl- verbindbare Vorrichtung geschaffen die das Umlagern von Körpern behinderter Menschen zum Pfegen und Versorgen erlaubt, ohne das Pflegepersonal zu überfordern.
Vorteilhaft sind zur Anlenkungen der schwenkbaren Auflagen Gelenke vorgesehen, die in ausgeschwenkter Stellung durch Anlage gegen wei¬ tere Bewegung gesperrt sind. Mit diesen Gelenken können die Stützen in die Stellung geschwenkt werden, die für das Umlagern des Körpers notwendig ist. Das Anlegen des Gelenks an eine Sperre unterbindet eine Gefährdung durch ein zu weites Ausschwenken. Zum Feststellen können auch lösbare Rasten vorgesehen sein, die die gewünschte Po¬ sition der Stützen fixieren. Die vom Pflegepersonal zu leistende Arbeit kann erleichtert werden, wenn die Höhe der vorderen Stütze verringert werden kann; dadurch wird der Oberkörper des Patienten niedriger gelagert, und der Zugang zu den der Pflege bedürfenden Bereiche wird erleichtert.
Um das Winkelgestell mit dem Stuhl zu verbinden, wird vorgeschlagen, daß die Horizontalschenkel des Winkelgestells in den Seitenteilen mit den Armlehnen des Stuhles integriert sind, wobei jedes der Teile des Winkelgestells an bzw. aus den Seitenteilen des Stuhles mit den Armlehnen ausziehbar ist und zumindest eine vordere, mit einer Rolle versehene Stütze aufweist, und wobei das Winkelgestell durch Auszug dem Stuhl vorsetzbar ist, und wobei die Horizontalschenkel vorzugs¬ weise mitbewegte Armauflagen bilden. Diese Weiterbildung erlaubt einen direkten Anschluß des Winkelgestells an den Stuhl, wobei bei¬ spielsweise der Horizontalschenkel und die Armlehne mit einer aus¬ zugähnlichen Führung mit Schiene und Rollen verbunden sind. In al¬ ternativer Form sind die Horizontalschenkel des Winkelgestells in die Seitenteile mit den Armlehnen des Stuhles integriert, wobei je¬ des der Teile des Winkelgestells an die Seitenteile mit den Armleh¬ nen des Stuhles schwenkbar angelenkt ist und zumindest eine vordere, mit einer querlaufenden Rolle versehene Stütze aufweist, wobei das Winkelgestell durch Umschwenken dem Stuhl vorsetzbar ist, und wobei die Horizontalschenkel vorzugsweise Armauflagen bilden. Bei beiden Ausführungsformen wird erreicht, daß das Winkelgestell dem zugeord¬ neten Seitenteil des Stuhles vorgesetzt wird, wobei die erste Aus¬ führungsform ein Ausziehen bzw. Einschieben und die zweite Ausfüh¬ rungsform ein Aus- bzw. Einschwenken erlaubt. Dabei sind die beim ausgezogenem bzw. ausgeschwenkten Winkelgestell quasi die Verlänge¬ rungen der Armlehnen bildenden Horizontalschenkel des Winkelgestells bedeutsam, da sich der Patient (zumindest einseitig) daran festhal¬ ten kann. Dabei wird das Winkelgestell vorteilhaft abnehmbar an dem Seitenteil befestigt, was die Anwendung bei mehreren Stühlen zuläßt. Für die sichere Lagerung des Patienten ist zweckmäßiger Weise eine Kopfstütze zwischen den Rohren des Rohrgestells bzw. den Horizon¬ talschenkeln des Winkelgestells zur Hδhenverstellung schwenkbar an¬ geordnet und bei Bedarf aus dem Rohrgestell bzw. dem Winkelgestell lösbar. Gleiches gilt für die Kniestütze, die vorteilhaft verstell¬ bar zwischen den parallel verlaufenden Rohren des Rohrgestells bzw. den Stützen des Winkelgestells angeordnet ist. Eine endständig an den parallel verlaufenden Rohren des Rohrgestells bzw. den Stützen des Winkelgestells angelenkte Fußstütze, die mittels einer Rast¬ vorrichtung festlegbar ist, dient der Bequehmlichkeit, wobei der Einstellung insbesondere der Kniestütze und auch der Fußstütze be¬ sonders bei schweren Kniearthrosen pflegerische Bedeutung zukommt. Das Wesen der Erfindung wird anhand des in den Figuren 1 bis 7 dar¬ gestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen:
Fig. 01: Eine an einen Stuhl anstellbare Vorrichtung zum An¬ kleiden bzw. zur Reinigung und Versorgung des behin¬ derten menschlichen Körpers; Fig. 02: Eine Seitansicht einer an einen (angedeuteten) Stuhl anstellbaren Vorrichtung mit Winkelgestell, beidendig abgestützt, Knie- und Bruststützen eingeschwenkt; Fig. 03: Eine Seitansicht einer an einen (angedeuteten) Stuhl anstellbaren Vorrichtung mit Winkelgestell, einendig abgestützt, Knie- und Bruststütze eingeschwenkt; Fig. 04: Eine Seitansicht einer Vorrichtung gemäß Fig. 3, je¬ doch mit ausgezogener Vorrichtung, knie- und Brust¬ stützen ausgeschwenkt; Fig. 05: Eine Aufsicht auf einen fahrbaren Stuhl für Behinder¬ te mit einseitig angesetzter Vorrichtung; Fig. 06: Eine Aufsicht auf einen fahrbaren Stuhl gemäß Fig. 5; jedoch mit ausgezogener Vorrichtung, Knie- und Brust¬ stütze in Auflagestellung geschwenkt; Fig. 07: Eine Aufsicht auf einen fahrbaren Stuhl für Behinder¬ te mit beidseits angesetzter Vorrichtung, Knie- und Bruststützen in Auflagestellung geschwenkt. Fig. 08: Eine perspektivische Darstellung des Stuhles mit angesetzter Vorrichtung gemäß Fig. 3.
In der Figur 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ankleiden bzw. zur Reingung und Versorgung des behinderten menschlichen Kör¬ pers mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Vorrichtung 1 besteht dabei aus einem fahrbaren Gestell 2, in dem eine Auflagefläche 3 in verschiedene Winkelstellungen schwenkbar gelagert ist. Zur Einstel¬ lung der unterschiedlichen Winkellagen ist die Auflagefläche 3 front¬ seitig an einer parallel zur Standfläche verlaufenden Achse 4 im Ge¬ stell 2 verschwenkbar. Die Aufnahmefläche 3 verfügt dabei über Mit¬ tel 8, 9, und 10, die den behinderten menschlichen Körper stützen bzw. halten.
Das Gestell 2 wird aus zwei parallel angeordneten Rohren 5.1 und 5.2 gebildet, zwischen denen die Auflagefläche 3 befestigt ist. An der Unterseite der Auflagefläche 3 ist ein Ausleger 6 zur Winkeleinstel¬ lung der Auflagefläche 3 angebracht. Der Ausleger 6 ist an den Roh¬ ren 5.1 und 5.2 jeweils mit Gelenken schwenkbar gelagert. Dabei be¬ finden sich die Lagerungsstellen 7 etwa im oberen Bereich des Ge¬ stells 2. Zur Feststellung der jeweiligen WinkeHage der Auflage¬ fläche 3 verfügt der Ausleger 6 über eine (nicht näher dargestellte) Rasteinrichtung, die die Auflagefläche 3 in der jeweils angewinkel¬ ten Stellung stabil hält. Zur Erziehlung einer möglichst steilste¬ henden Auflagefläche 3 ist der Ausleger 6 teleskopierbar ausgelegt, wobei die Teleskopierbarkeit durch eine (nicht näher dargestellte) Hydraulikeinrichtung unterstützend erfolgen kann.
Die die Auflagefläche 3 bildenden Mittel 4 zur Stützung des mensch¬ lichen Körpers sind zwischen den parallel verlaufenden Rohren 5.1 und 5.2 befestigt. Diese Mittel 4 bestehen dabei aus einer Kopfstüt¬ ze 8, einer Bruststütze 9 und einer Kniestütze 10. Die Kopfstütze 8 ist zur köpfgerechten Lagerung schwenkbar zwischen den Rohren 5.1 und 5.2 gelagert und kann je nach Bedarf auch aus dem Gestell 2 her¬ ausgenommen werden. Die Bruststütze 9 kann als ein- oder zweistücki¬ ge Mulde ausgebildet sein. Die Zeichnung zeigt die zweistückige Aus¬ bildung einer Mulde, bei der die Ellenbogen aufgestützt werden kön¬ nen zur Erreichung der Brückenhaltung des behinderten menschlichen Körpers auf der Auflagefläche 3. Bei der einstückig ausgebildeten Mulde wird der Brustkorb in der Mulde der Bruststütze 9 aufgelegt, so daß der Brustkorb die hinreichende Abstützung auf der Auflageflä¬ che 3 erfährt. Als letztes Stützungsmittel befindet sich im unteren Bereich des Gestells 2 zwischen den Rohren 5.1 und 5.2 die Kniestüt¬ ze 10. Die Kniestütze 10 kann dabei ebenfalls uldeπartig bzw. scha¬ lenartig ausgebildet sein, um insbesondere den Kniegelenken den hin¬ reichenden Halt zu geben, damit der aufliegende Patient die hinrei¬ chende Stützungssicherheit erfährt.
An den parallel verlaufenden Rohren 5.1 und 5.2 sind schwenkbare Bü¬ gel 11 zur seitlichen Halterung bzw. Stützung beim Auflagern des menschlichen Körpers auf die Auflagefläche 3 angeordnet. Die Bügel 11 werden dabei aus gelenkig miteinander verbundenen parallelogramm- artig angeordneten Längs- und Querrrohren 12.1 und 12.2 gebildet. Die parallelogrammartig angeordneten Längs- und Querrohre 12.1 und 12.2 sind an den Rohren 5.1 und 5.2 des Gestells 2 schwenkbar gela¬ gert. Durch die parallelogrammartig ausgestaltete Bügelform 11 kann sich während der Auflagerungsbewegung der menschliche behinderte Körper inbesondere an den querverlaufenden sich mitbewegeπden Quer¬ rohren 12.2 stützen bzw. festhalten.
Am unteren Ende des Gestells 2 ist endseitig an den parallel verlau¬ fenden Rohren 5.1 und 5.2 eine Fußstütze 13 angelenkt, und mittels einer nicht näher dargestellten Rastvorrichtung festlegbar. Die vor¬ stehende Fußstütze 13 kann so mit dem fahrbaren Gestell 2 beispiels¬ weise zwischen die Stuhlbeine manöveriert werden, so daß der Patient seine Fußflächen auf die Fußstützen 13 aufstellen kann und somit schon einen ersten direkten Kontakt mit der Vorrichtung 1 hat. Da¬ nach wird der entsprechende steile Winkel der Auflagefläche 3 mit¬ tels des Auslegers 6 durch Verschwenken bzw. Teleskopieren einge¬ stellt. Der Patient wird dann durch Stützung eines Pflegers oder ei¬ ner Pflegerin an die Auflagefläche herangeführt, so daß zunächst der Kniebereich auf die Kniestützen 10 gelagert wird. Danach werden zur angewinkelten Auflagerung des behinderten menschlichen Körpers die Ellbogen in die Bruststützen 9 gelegt. Je nach Bedarf kann zusätz¬ lich noch die Kopfstütze 8 zwischen die Rohre 5.1 und 5.2 gesteckt werden. Der so auf der Auflagefläche 3 in einer Brückenhaltung auf¬ gelagerte behinderte menschliche Körper erlaubt nun dem Pflegeperso- nal eine leichtere Zugänglichkeit zu den Ausscheidungsbereichen des menschlichen Körpers. In dieser Haltung kann nun leicht die Windel vom menschlichen Körper entfernt werden, um die Ausscheidungsorgange zu reinigen um nach der Reinigung wieder neue Windeln anzulegen. Denkbar wäre hier auch, den aufgelagerten menschlichen Körper auf dem fahrbaren Gestell 2 in eine Duschvorrichtung zu fahren, wo dann der ganze Körper gereinigt werden kann. Nach der Versorgung wird der aufliegende Patient wieder zu seinem Bett oder Stuhl zurückgefahren und von der Auflagefläche 3 durch die entsprechend steile Winkelein- stellung durch den Ausleger 6 wieder in umgekehrter Reihenfolge um¬ gelagert. Zur verfahrbaren Handhabung des Gestells 1 sind bedie- nungsseitig an den parallel verlaufenden Rohren 5.1 und 5.2 Griff¬ elemente 14 vorgesehen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Gestell 2 um seine Mittelachse 15 klappbar. Dabei sind jeweils an der Kopfstütze 8, der Bruststütze 9, der Kniestütze 10 sowie an der Fußstütze 13 Gelenke 16 ebenfalls im Bereich der Mittelachse 15 der Vorrichtung 1 ange¬ ordnet. Auf diese Weise läßt sich zur besseren Verstauung der Vor¬ richtung 1 das Gestell 2 von seiner räumlichen Ausdehnung her hal¬ bieren. Die Vorrichtung 1 läßt sich dadurch nicht nur in Schränken besser verstauen, sondern man kann diese Vorrichtung 1 auch besser in einem Wagen transportieren, so daß die Vorrichtung 1 beispiels¬ weise bei Verlegung des Patienten leicht mitgenommen werden kann.
Eine andere Ausführungsform zeigen die Figuren 2 bis 4; hier ist das als Winkelgestell 2' ausgebildete Gestell 1 seitlich an einen fahr¬ baren Stuhl 20 angesetzt bzw. integriert, wobei der Stuhl sowohl an seinen hinteren Stuhlbeinen 21 mit Rollen 21.1 als auch an seinen vorderen Stuhlbeinen 22 mit entsprechenden Rollen 22.1 (in der Figur 2 der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen) versehen ist, und wobei die hinteren Stuhlbeine 21 nach oben fortgeführt, die Hal¬ terungen für die Rückenlehne 23 bilden. Die Winkelgestell 21 ist ge¬ bildet von einer vorderen Stütze 18 und einem an deren oberen Ende angebrachten Horizontalschenkel 15, der gegen die Armlehne 24 des Stuhles 20 abgestützt und von dieser geführt sein kann. Eine Alter¬ native ist dadurch gegeben, daß das Winkelgestell 2' eine in der Figur 2 erkennbaren hintere Stütze 17 aufweist, die mit einer Rolle 17.1 versehen ist. Bei beiden Ausführungsformen ist zur besseren Handhabbarkeit ein Handgriff 14 an der vorderen Stütze 16 vorgese¬ hen. In dieser Ausführungsform ist das Winkelgestell 2' auch unab¬ hängig vom Stuhl 20 verfahrbar. Die vordere Stütze weist zwei in unterschiedlichen Höhen vorgesehene Gelenke 18 auf, an die Brust- Kniestütze 9 bzs. 10 um eine Vertikalachse 18.1 schwenkbar angelenkt sind. Dabei ist der Abstand "a" der beiden Schwenkachsen 18.1 voneinander (und von der vorderen Stütze) so, daß die Brust- und die Kniestütze im ausgeschwenkten Zustand den für den Patienten passen¬ den Abstand voneinander aufweisen. Die Brust- und die Kniestütze 9 bzw. 10 sind dabei über Ausleger 19 mit den Gelenken 18 verbunden und um eine Horizontalachse 19.1 schwenkbar, wobei mit dem Abstand "b" der Schwenkachse von der Mittelachse der Stütze 9 bzw. 10 die Lage der in Gebrauchsstellung geschwenkten Stützen auf den Bedarf abgestellt werden kann. Vorteilhaft ist es, das Verschwenken um die Horizontalachse 19.1 gegen eine Federkraft vorzunehmen, wobei die Federkraft die Rückstellung bewirkt. Die Figur 4 zeigt die Ausfüh¬ rungsform nach der Figur 3 mit ausgefahrenem Winkelgestell 2' und in Gebrauchsstellung geschwenkten Brust- und Kniestütze 9 und 10. Die entsprechend dem eingezeichneten Bogenpfeil gegen die Belastung ge¬ schwenkte Bruststütze wird in Auflagestellung lösbar fixiert, etwa durch Sicherungsstifte, Rasten, Klemmungen o.dgl.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen diese Stellungen in Aufsicht, wobei hier der Stuhl 20 voll dargestellt ist. In der Figur 5 ist das Winkelge¬ stell 1' an die Armlehne 24 des Stuhles 20 angesetzt, wobei es sich von selbst versteht, daß die Armlehne eine (nicht näher dargestell¬ te) Führung aufweist, in die das freie Ende des Horizontalschenkels 15 eingreift und abgestützt ist. Die beiden Stützen, Bruststütze 9 und Kniestütze 10, sind in die Ebene des Winkelgestells 2' einge¬ schwenkt und in dieser Darstellung unsichtbar. Die Figur 6 zeigt das Winkelgestell 1' ausgezogen, wobei hier das Winkelgestell einseitig an den Stuhl 20 angestellt ist. Die Bruststütze 9 und die Kniestütze 10 sind um die Vertikalachsen 18.1 (Fig. 2-4) sowie um die Horizon¬ talachsen 19.1 in Gebrauchsstellung geschwenkt. Die Figur 7 zeigt eine Weiterbildung, bei der das Winkelgestell 2' beidseits an den Stuhl 20 angestellt ist. Bei dieser Ausführungsform sind jeweils die Bruststützen 9 bzw. die Kniestützen 10 in zwei Hälften 9.1, 9.2 bzw. 10.1, 10.2 unterteilt und werden von dem jeweils zugeordneten Teil des Winkelgestells 2' gegeneinander geschwenkt.
Um den auf dem Sitz 25 sitzenden Patient nun umlagern zu können, muß diese Vorrichtung in Gebrauchsstellung gebracht werden. Dabei wird das Winkelgestell 1' vor den Stuhl 20 gesetzt, wobei es gleichgültig ist, ob es gesondert an den Stuhl 20 gefahren wird, als integrale Bestandteile der Armlehnen 24 des Stuhles 20 vorgesehen ist und aus¬ geschwenkt oder ausgezogen werden kann. Bei diesen Bewegungen ist es wesentlich, daß das Winkelgestell 2' zunächst so weit vorgesetzt wird, daß Bruststütze 9 bzw. Bruststützen 9.1 und 9.2 in den Gelen¬ ken 18 um die Vertikalachse 18.1 zur Mitte hin geschwenkt und um die Horizontalachsen 19.1 der Ausleger 19 in Gebrauchslage verdreht wer¬ den können. Das Winkelgestell 2' wird dann in eine Lage gebracht, in der der Patient sein Knie bzw. die oberen Enden seiner Unterschenkel gegen die Kπiestütze/-en 10 bzw. 10.1 und 10.2 legen kann. Er wird dann mit Unterstützung durch eine Pflegeperson nach vorn gezogen, so daß sich sein Brust-/Schulterbereich gegen die Bruststütze/-en 9 bzw. 9.1 und 9.2 legt, wobei sich der Patient an den in Art eines Handlaufs ausgebildeten Horizontalschenkel/-schenkeln 15 bzw. 15.1 und 15.2 des Winkelgestells 2' abstützen kann. Der Patient wird schließlich soweit nach vorn gezogen, daß die Ausscheidungsbereiche für das Pflegepersonal gut zugängig sind und das Reinigen und Win¬ deln bzw. das Anziehen ohne Mühe möglich wird. Um den Oberkörper des Patienten zusätzlich absenken zu können, ist die vordere Stütze te- leskopierbar ausgebildet mit Hand- oder Hydraulikantrieb, wobei -wie hier dargestellt- Steckbolzen die Stellung sichern. Dabei bietet das einseitig seitlich angesetzte Winkelgestell 21 (Fig. 6) den Vorteil der besseren Zugängigkeit, während die Ausführungsform mit beidseits seits seitlich angesetzten Winkelgestellen 2' (Fig. 7) eine höhere Stabilität gewährleistet, wobei es sich von selbst versteht, daß bei einseitig angesetztem Winkelgestell 21 die freien Enden der Stützen
9 und 10 beispielsweise klappbare Stützen aufweisen können, um die auftretenden Kippkräfte aufzufangen.
Die Figur 8 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Stuhles 20 gemäß Figur 3 mit verschiebbar angesetztem Winkelgestell 2'. Der Stuhl 20 mit seinen hinteren und vorderen Stuhlbeinen 21 und 22, je¬ des mit einem Rad 21.1 bzw. 22.1 versehen, weist in Verlängerung der hinteren Stuhlbeine 21 ein Lehne 23 auf, sowie einen Sitz 25. Beid- seit befinden sich oberhalb der Sitzfläche 25 Armlehnen 24, die dem Behinderten Stütze und Halt zu geben in der Lage sind. An die eine (in der Darstellung an die rechte) Armlehne ist das Winkelgestell 2' angesetzt, das einen parallel zur Armlehne 24 liegenden Horizontal¬ schenkel 15 aufweist, dessen vorderes Ende mit einer Stütze 16 mit Rolle 16.1 abgefangen ist, und in dem eine Führung 15.1 vorgesehen ist, in die an der Armlehne vorgesehene Führungselemente -etwa Füh¬ rungsrollen- eingreifen. An der vorderen Stütze 16 sind die Ausleger 19 mit den Drehgelenken mit horizontaler Schwenkachse 19.1 in Ge¬ lenkstücken 18 (Fig. 2, 3, 4) mit vertikaler Schwenkachse 18.1 fest¬ gelegt, die ihrerseits die (in der Darstellung lediglich angedeu¬ teten) Brust- und Kniestützen 8 und 10 tragen, wobei diese Stützen um die horizontalen Schwenkachsen 19.1 verschwenkt werden können. Vorteilhaft ist es, wenn das Verschwenken zumindest der Kniestütze
10 gegen eine Federkraft erfolgt, die bei Entlastung für die Rück¬ stellung der Stütze sorgt. Die Bruststütze wird zur Sicherung vor¬ teilhaft durch Rastung oder Klemmung fixiert. Das Winkelgestell 2' wird vorteilhaft abnehmbar mit dem Stuhl 20 verbunden, so daß das Winkelgestell auch an andere Stühle angesetzt werden kann. Dabei werden formschlüssig ineinander greifende Halte- und Führungsele¬ mente eingesetzt, die sowohl ein Vorziehen als auch ein Abnehmen erlauben. Es können aber auch Klammern o.dgl. benutzt werden, die eine lösbare, aber auch feste Verbindung zwischen dem Stuhl 20 und dem Winkelgestell 2' herstellen.

Claims

Patentansprüche
01. Vorrichtung zum Ent- und Bekleiden bzw. zur Reinigung und Versorgung des behinderten menschlichen Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) aus einem fahr¬ baren Gestell (2) mit einer Auflagefläche (3) besteht, die frontseitig an einer parallel zur Standfläche der Vorrich¬ tung (1) verlaufenden Achse (4) im unteren Bereich des Ge¬ stells (2) in unterschiedliche Winkelstellungen verschwenk¬ bar ist, wobei auf der Auflagefläche (3) Mittel (8,9,10) zur Stützung bzw. Halterung des Körpers angeordnet sind.
02. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Auflagefläche (3) bildenden Mittel zumindest aus Brust- (9) und Kniestütze (10) bestehen, wobei vorzugs¬ weise eine zusätzliche Kopfstütze (8) vorgesehen ist.
03. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Gestell als Rohrgestell (2) ausgebildet ist, bestehend aus zwei parallel angeordneten Rohren (5.1, 5.2) als Seitenträger, zwischen denen die Auflagefläche (3) an¬ geordnet ist, wobei an der Unterseite der Auflagefläche (3) ein Ausleger (6) zum Verschwenken der Auflagefläche (3) an den Rohren (5.1, 5.2) angelenkt ist, die vorzugs¬ weise Griffelemente (14) an ihren bedienungseitigen Enden aufweisen.
04. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (6) aus teleskopierbaren Rohren besteht, wo¬ bei dessen unterschiedliche Verschwenkstellungen mittels einer Rastvorrichtung festlegbar ist.
05. Vorrichtung nach den Anspruch 3 und 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß endseitig an dem Ausleger (6) Räder angeord¬ net sind, vorzugsweise an einer Achse (4).
06. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß an den parallel verlaufenden Rohren (5.1 und 5.2) schwenkbare Bügel (11) zur seitlichen Halterung bzw. Stützung beim Auflagern des menschlichen Körpers auf die Auflagefläche (3) angeordnet sind.
07. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (11) aus gelenkig miteinander verbundenen paral¬ lelogrammartig angeordneten Längs- und Querrohren (12.1 und 12.2) bestehen, die bei der Auflagerungsbewegung des behinderten menschlichen Körpers stützend mit verschwenk¬ bar sind.
08. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Gestell (2) um seine Mittelachse (15) klappbar ist, wobei jeweils am Kopf- (8), Brust- (9), Knie- (10) und Fußteil (13) ein Gelenk (16) im Bereich der Mittelachse (15) angeordnet ist.
09. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Gestell (2) um seine Mittelachse (15) teilbar ist, wobei jeweils am Kopf- (8), Brust- (9), Knie- (10) und Fußteil (13) ein Gelenk (16) im Bereich der Mittelachse (15) angeordnet ist. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Gestell als Winkelgestell (21) ausgebildet ist und zumindest eine vordere, vorzugsweise teleskopier- bare Stütze (16) mit Rolle (16.1) und einen Horizontal¬ schenkel (15), sowie vorzugsweise eine hintere Stütze (17) mit Rolle (17.1) aufweist, und daß die an der Stütze (17; 18) vorgesehene Auflagefläche (3) einteilig ausgebildet ist und zumindest um Vertikalachsen (18.1) schwenkbar an¬ gelenkte, vorzugsweise muldenförmige Brust- und Kniestüt¬ zen (9,
10) aufweist, die um Horizontalachsen (19.1) ver¬ schwenkbar sind, und deren Breite im wesentlichen der Sitz¬ breite entsprechen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Gestell als Winkelgestell (21) Spiegelsym¬ metrisch zur Mittelachse zweihälftig ausgebildet ist und jede Hälfte zumindest mit einer vorderen, vorzugsweise te¬ leskopierbaren Stütze (16) mit Rolle (16.1) und vorzugs¬ weise mit einer hinteren Stütze (17) mit Rolle (17.1) auf¬ weist, und daß die an den Stütze (16, 17) vorgesehene Auf¬ lagefläche (3) zweiteilig ausgebildet ist und jede Teil- Fläche zumindest um Vertikalachsen (18.1) schwenkbar an¬ gelenkte, vorzugsweise muldenförmige Brust- und Kniestüt¬ zen (9, 10) aufweist, die um Horizontalachsen (19.1) ver¬ schwenkbar sind, und deren Breite im wesentlichen der hal¬ ben Sitzbreite entsprechen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß zur Anlenkung der schwenkbaren Auflagen (9.1, 9.2, 10.1, 10.2) vertikalachsige Gelenke (18) vorgesehen sind, die in ausgeschwenkter Stellung durch Anlage gegen weitere Bewegung gesperrt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Horizontalschenkel (15) des Winkelge¬ stells (2') in die Seitenteile mit den Armlehnen (24) des Stuhles (20) integriert sind, wobei jedes άer Teile des Winkelgestells (2') an bzw. aus den Seitenteilen des Stuh¬ les (20) mit den Armlehnen (24) ausziehbar ist und zumin¬ dest eine vordere, mit einer Rolle (16.1) versehene Stütze (16) aufweist, und wobei das Winkelgestell (21) durch Aus¬ zug dem Stuhl vorsetzbar ist, und wobei die Horizontal¬ schenkel (15) vorzugsweise mitbewegte Armauflagen bilden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Winkelgestell (21) an dem/den Seiten- teil/-len des Stuhles (20) abnehmbar befestigbar ist, vor¬ zugsweise mittels formschlüssig zusammenwirkender Schiebe¬ elemente.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Horizoπtalschenkel (15) des Winkelgestells (2') in die Seitenteile mit den Armlehnen (24) des Stuhles (20) integriert sind, wobei jedes der Teile des Winkelge¬ stells (21) an die Seitenteile mit den Armlehnen (24) des Stuhles (20) scnwenkbar angelenkt ist und zumindest eine vordere, mit einer querlaufenden Rolle versehen Stütze (16) aufweist, wobei das Winkelgestell (21) durch Um¬ schwenken dem Stuhl vorsetzbar ist, und wobei die Hori¬ zontalschenkel (15) vorzugsweise Armauflagen bilden.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß eine Kopfstütze (8) zwischen den Rohren (5.1 und 5.2) des Rohrgestells (2) bzw. den Horizontal¬ schenkeln (15) des Winkelgestells (2') zur Höhenverstel¬ lung schwenkbar angeordnet ist und bei Bedarf von dem Ge¬ stell (2; 2') lösbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Kniestütze (10) verstellbar zwischen den parallel verlaufenden Rohren (5.1 und 5.2) des Rohrge¬ stells (2) bzw. den Stützen (16; 17) des Winkelgestells (21) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß endständig an den parallel verlaufenden Rohren (5.1 und 5.2) des Rohrgestells (2) bzw. den Stützen (16; 17) des Winkelgestells (2') eine Fußstütze (13) ange¬ lenkt und mittels einer Rastvorrichtung festlegbar ist.
EP93924516A 1992-11-14 1993-11-12 Vorrichtung zum ent- und bekleiden bzw. zur reinigung und versorgung des behinderten menschlichen körpers Expired - Lifetime EP0668753B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9215515U 1992-11-14
DE9215515 1992-11-14
DE9305617U DE9305617U1 (de) 1992-11-14 1993-04-10 Vorrichtung zum Ent- und Bekleiden bzw. zur Reinigung und Versorgung des behinderten menschlichen Körpers
DE9305617U 1993-04-10
PCT/DE1993/001081 WO1994010961A1 (de) 1992-11-14 1993-11-12 Vorrichtung zum ent- und bekleiden bzw. zur reinigung und versorgung des behinderten menschlichen körpers

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114917 Division 1997-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0668753A1 true EP0668753A1 (de) 1995-08-30
EP0668753B1 EP0668753B1 (de) 1998-03-25

Family

ID=25960155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93924516A Expired - Lifetime EP0668753B1 (de) 1992-11-14 1993-11-12 Vorrichtung zum ent- und bekleiden bzw. zur reinigung und versorgung des behinderten menschlichen körpers

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0668753B1 (de)
KR (1) KR950703921A (de)
AT (1) ATE164308T1 (de)
AU (1) AU5417494A (de)
DE (2) DE9305617U1 (de)
DK (1) DK0668753T3 (de)
ES (1) ES2117154T3 (de)
WO (1) WO1994010961A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596055A (en) * 1947-10-01 1952-05-06 Jean D Thomas Detachable wheel chair walking apparatus
US3165314A (en) * 1962-07-09 1965-01-12 Jerome P Clearman Invalid walker and ambulatory aid
US3431020A (en) * 1966-10-24 1969-03-04 Maurice Tyndall Therapeutic supporting device
US3708182A (en) * 1970-09-25 1973-01-02 H Markiel Combination wheel chair and walker
US4165127A (en) * 1977-12-05 1979-08-21 Diakinetics, Incorporated Therapeutic and rehabilitative carriage
EP0363727A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-18 Quickie Designs Inc. Mobiler Ständer für Bauchlage mit verstellbarer Neigungsachse
US4917395A (en) * 1988-12-23 1990-04-17 Gabriele Joseph M Wheelchair and method of making same
CA2020880C (en) * 1990-07-11 1994-05-17 David S. Heinz Variable height bed
US5133377A (en) * 1990-12-05 1992-07-28 Truxillo Peter L Invalid walker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9410961A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR950703921A (ko) 1995-11-17
ES2117154T3 (es) 1998-08-01
EP0668753B1 (de) 1998-03-25
DE9305617U1 (de) 1993-12-23
DK0668753T3 (da) 1998-05-11
WO1994010961A1 (de) 1994-05-26
ATE164308T1 (de) 1998-04-15
AU5417494A (en) 1994-06-08
DE59308319D1 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529058T2 (de) Fussausgang für sitzbett
DE2625047C3 (de)
DE3420342C2 (de)
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE4113135A1 (de) Therapiegeraet zum passiven bewegen der beine
DE4429062C2 (de) Krankenbett
DE6751421U (de) Bettstuetze.
DE4141158A1 (de) Rollstuhl, insbesondere fuer querschnittsgelaehmte menschen
US5829766A (en) Device for dressing and undressing and for the cleaning and care of the body of a handicapped person
DE10133340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person
EP0668753A1 (de) Vorrichtung zum ent- und bekleiden bzw. zur reinigung und versorgung des behinderten menschlichen körpers
DE10202549B4 (de) Bettgestell mit einem Matratzentragrahmen
DE3500212A1 (de) Patientenrolley
EP0801915B1 (de) Liegemöbel
DE7621331U1 (de) Liegestuhl
DE2126257C3 (de) Krankenfahrstuhl
DE1766196C3 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen oder Er leichtern des Sitzens fur körperlich oder geistig behinderte Personen
DE1250596C2 (de) Krankentrag- und -fahrstuhl
DE1059620B (de) Geraet zum Hocheben von kranken Personen aus ihrem Bett
DE202005010637U1 (de) Sessel
DE20000380U1 (de) Umsetzvorrichtung für Rollstuhlfahrer, Gehbehinderte u.dgl.
DE4009712C1 (en) Cosmetic treatment chair - has foot rest which adjusts relative to seat, with sleeve guides engaged by sliding rods
DE1268315B (de) Zusammenlegbarer und tragbarer Rollstuhl, insbesondere Krankenrollstuhl
DE102011009899A1 (de) Bewegliche Vorrichtung zum Transfer von pflegebedürftigen Personen zu therapeutischen Zwecken
DE8700016U1 (de) Krankenanhebe- und Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

DX Miscellaneous (deleted)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980325

REF Corresponds to:

Ref document number: 164308

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PELCHEN, ELVIRA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980326

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980625

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: PELCHEN, ELVIRA

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 79502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2117154

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT. BUL. 06/98, PAGE 788, CORR.: PELCHEN, ELVIRA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 79502

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20031121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081125

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081205

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081122

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *GOHLERT IRMGARD

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091113