AT34749B - Quecksilber-Stromunterbrecher. - Google Patents

Quecksilber-Stromunterbrecher.

Info

Publication number
AT34749B
AT34749B AT34749DA AT34749B AT 34749 B AT34749 B AT 34749B AT 34749D A AT34749D A AT 34749DA AT 34749 B AT34749 B AT 34749B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mercury
contacts
circuit breaker
rotation
breaker according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustaf Oscar Larsson
Original Assignee
Gustaf Oscar Larsson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustaf Oscar Larsson filed Critical Gustaf Oscar Larsson
Application granted granted Critical
Publication of AT34749B publication Critical patent/AT34749B/de

Links

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Quecksilber-Stromunterbrecher.   



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Quecksilberstromunterbrecher, dessen Wirksamkeit auf einer durch die Zentrifugalkraft zu einer   ringförmigen   Flüssigkeitsschicht vereinigten   Quecksilbermasse beruht.   Der   Stromschfuss   kann dadurch herbeigeführt werden, dass die durch die Rotation eines Gefässes um eine senkrechte Achse zum Emporsteigen an den Wänden desselben gebrachte   ringförmige   Flüssigkeitsschicht eine darin eintauchende horizontal drehbare Kontaktscheibe benetzt und den elektrischen Strom, dessen Leitungsenden mit der Kontaktscheibe und dem Quecksilber in Verbindung stehen, beim Eintauchen der auf der Scheibe in Abständen vorgesehenen Kontakte schliesst.   Der Stromschluss lässt   sich aber auch auf andere später zu erläuternde Weise erzielen. 



   Die Stromunterbrechung erfolgt dadurch, dass die Kontakte aus der   Flüssigkeitsschicht   wieder auftauchen und diese verlassen. 



   Beim Betriebe des   1'nterbrecher8 bildet   die   Flüssigkeitsschicht   einen horizontal liegenden Ring. Befindet sich jedoch der   Unterbrecher in Ruhe, so fliesst   die Flüssigkeit aus dem oberen Teile des Gefässes, in welchem sie   beim Betriebe durch   die Zentrifugalkraft gehalten wurde. nach 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 vermittelst eines passenden Antriebes c schnell gedreht werden kann, und welcher zweckmässig mit abfallenden   Wänden   versehen ist, befindet sich eine ausreichende Menge Quecksilber   d.   welches sich. wenn der Apparat in Ruhe ist, auf dem Boden sammelt. Die Wandung des Be- 
 EMI1.3 
 



   Bei dem   dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Veränderung   der Eintauchtiefe dadurch, dass das Lager des Zapfens f exzentrisch in dem Deckel A des   Gefässes n gelagert ist   und durch Drehen des Exzenters   @   in dem Deckel h dem Quecksilberringe d' mehr oder weniger genähertwerdenkann. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich zu einer   ringförmigen" Flüssigkeits8cbicbt d, l zu   vereinigen, welche den Rand der Kontaktscheibe e benetzt. Ist letztere lose drehbar angeordnet, so wird sie von der   Queckaiiberschicht d, J,   die sowohl infolge der Adhäsion als auch der Schleuderkraft der rotierenden Bewegung der Trommel a folgt, mitgenommen und in Umdrehung versetzt.

   Hiebei kommen die Kontakte   ç   auf der Scheibe e mit dem Quecksilber in Berührung und tauchen in dasselbe ein. Da an die Kontakte g einerseits und das Quecksilber andererseits die Enden einer elektrischen Leitung angeschlossen sind, so wird beim Eintauchen der   Kontakte Stromschluss   herbeigeführt. Bei Weiterdrehung der Scheibe e wird wieder Stromunterbrechung eintreten, sobald der eingetauchte Kontakt   9   das Quecksilber wiedei verlassen hat. Hört das Gefäss   a   auf, zu rotieren, so tritt selbsttätig ein Ausschalten des Stromes ein, weil in diesem Zustande jede Verbindung zwischen dem Quecksilber und den Kontakten   9   fehlt. 



   Man braucht sich jedoch der mitnehmenden Wirkung der rotierenden Quecksilberschicht zum Zwecke der Drehung der Kontaktscheibe oder der an Armen befestigten Kontakte   9   zwecks   Weitèrd. rehung de ; letzteren   nicht zu bedienen, sondern kann die Kontakte auch gesondert antreiben, u. zw. je nach dem beabsichtigten Erfolge gleichgerichtet oder entgegengesetzt zur Umdrehungsrichtung der Quecksilberschicht. Es kann dies dadurch bewirkt werden, dass auf den Zapfen f eine besondere punktiert angedeutete Schnurscheibe k aufgesetzt und diese durch ein passendes übertragungsmittel in der einen oder anderen Richtung in Umdrehung versetzt wird. 
 EMI2.1 
 zu verkleinern oder zu vergrössern. 



   Man kann auch, wenn man die Kontaktscheibe von der rotierenden Quecksilberschicht antreiben lassen will, den Rand der Scheibe, wie Fig. 3 zeigt, mit Einschnitten oder Zähnen versehen oder in sonst passender Weise zur   Herbeiführung   eines sicheren   Mitnehmens   herrichten. PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 befindliche Quecksilber durch Rotation der Trommel zum Emporsteigen an der Wandung und zur Bildung eines horizontal liegenden Flüssigkeitsringes gebracht wird, welcher einen innerhalb der'Trommel drehbaren, in ihn eintauchenden Kontaktstern mitnimmt und durch Berührung der Kontakte Stromschluss herbeiführt, während bei Weiterdrehung und Heraustreten der Kontakte aus dem Quecksilber Stromunterbrechung eintritt.

Claims (1)

  1. 2. Quecksilber-Stromunterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte exzentrisch zur Achse der Quecksilbertrommel und derart in aufrechter oder wagerechter Richtung verschiebbar angeordnet sind, dass die Eintauchtiefe des Scheibenrandes ill das Quecksilber verändert werden kann.
    3. Quecksilber-Stromunterbrecher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte derart angeordnet sind. dass sie unabhängig von der in Umdrehung befindlichen Quecksilberschicht sowohl gleichgerichtet als auch entgegengesetzt zu letzterer in Drehung versetzt werden können.
    4. Quecksilber-Stromunterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte auf einer Scheibe angeordnet sind, deren Rand zweckmässig gezahnt oder in sonst passender Weise zur Herbeiführung einer sicheren Mitnahme durch das Quecksilber hergerichtet ist.
AT34749D 1907-06-20 1907-06-20 Quecksilber-Stromunterbrecher. AT34749B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34749T 1907-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34749B true AT34749B (de) 1908-10-10

Family

ID=3551036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34749D AT34749B (de) 1907-06-20 1907-06-20 Quecksilber-Stromunterbrecher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34749B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297407A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeits-Fieberthermometern
DE1792528B1 (de) Vorrichtung zur Siebreinigung in Zellstoffkochern od.dgl.
AT34749B (de) Quecksilber-Stromunterbrecher.
DE640875C (de) Bohnergeraet mit waagerecht sich drehender Tellerbuerste
DE69912183T2 (de) Wasserniveausteuerungsgerät für eine Geschirrspülmaschine
DE1828882U (de) Vorrichtung zum ausstreuen koernigen oder pulvrigen materials.
DE6931463U (de) Zahnstangentrieb
DE910719C (de) Aufwaschmaschine
DE851044C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Bekleidungs- und anderen Gegenstaenden
DE731224C (de) Kegelbrecher
DE1212345B (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Reinigung von Zitzenhuelsen in Melkeinrichtungen
DE369632C (de) Ruehrwerk mit Ruehrern, die waehrend der Drehung angehoben werden
DE892978C (de) Bunkerstandanzeiger
DE847996C (de) Geraet zum Umruehren und Mischen von zerschnittenem Kaesebruch in Kesseln
AT223337B (de) Saftzentrifuge
DE752707C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kaesebruch
AT44626B (de) Vorrichtung zur Anzeige des Zeitabschnittes, während dessen eine Flüssigkeit gekocht haben soll.
DE1428346A1 (de) Geschirrtragvorrichtung fuer eine Geschirrwaschmaschine
DE938760C (de) Bremseinrichtung fuer Regner
DE484488C (de) Kontinuierlich wirkende Butterungsvorrichtung
DE247622C (de)
DE361536C (de) Waschmaschine fuer Glaeser, Tassen o. dgl.
AT156562B (de) Vorschubgetriebe für Bogenlampenelektroden.
AT372878B (de) Maschine zum reinigen von milchkannen, melkeimern, kuebeln u.dgl. gefaessen
DE420402C (de) Elektrostatische Maschine, deren induzierende Teile von einem fluessigen Dielektrikum umgeben sind