AT347388B - Einrichtung zur axialen fuehrung einer bei der oberflaechenbehandlung einer warenbahn eine abrollbewegung gegenueber der bahn ausfuehrenden walze - Google Patents

Einrichtung zur axialen fuehrung einer bei der oberflaechenbehandlung einer warenbahn eine abrollbewegung gegenueber der bahn ausfuehrenden walze

Info

Publication number
AT347388B
AT347388B AT837773A AT837773A AT347388B AT 347388 B AT347388 B AT 347388B AT 837773 A AT837773 A AT 837773A AT 837773 A AT837773 A AT 837773A AT 347388 B AT347388 B AT 347388B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
web
surface treatment
rolling movement
axial guidance
Prior art date
Application number
AT837773A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA837773A (de
Original Assignee
Zimmer Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Johannes filed Critical Zimmer Johannes
Priority to AT837773A priority Critical patent/AT347388B/de
Publication of ATA837773A publication Critical patent/ATA837773A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT347388B publication Critical patent/AT347388B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur axialen Führung einer bei der Oberflächenbehandlung einer Warenbahn eine Abrollbewegung gegenüber der Bahn ausführenden Walze, mit, Anlaufflächen für die Walzenenden aufweisenden, Führungskörper. 



   Schwierigkeiten bei der axialen Führung auf einer Warenbahn abrollender Walzen ergeben sich immer dann, wenn die Art der Lagerung der Walze eine Auslenkung derselben um eine vertikale Achse ermöglicht. In diesem Falle bohrt sich das in Richtung der Abrollbewegung zurückbleibende Walzenende gegen die zugehörige seitliche Begrenzung und beschädigt diese. 



   Derartige Verhältnisse liegen insbesondere dann vor, wenn die eine Abrollbewegung gegenüber der Warenbahn ausführende Walze magnetisierbar ist und ohne zusätzliche mechanische Führung von einem Magnetbalken oder einer Magnetwalze auf die Warenbahn gepresst und gegenüber dieser bewegt wird. 



  Beispielsweise kann eine solche Walze im Inneren einer Rundschablone angebracht sein und rollt dann im Inneren der Rundschablone ab, wenn diese in Drehung versetzt wird und presst die Druckpaste durch die perforierten Mustcrstellen auf die zu bedruckende Warenbahn. Auch andere Anwendungsmöglichkeiten für magnetisch angepresste Walzen sind bekannt ; insbesondere kann eine derartige Walze durch einen unterhalb der Warenbahn angeordneten Magnetbalken über eine auf der Warenbahn ruhenden Flachschablone gerollt werden. Stehen bei einer derartigen Einrichtung die angepresste Walze einerseits und Magnetbalken bzw. -walze anderseits nicht genau senkrecht zur Richtung der Relativbewegung zwischen Drucktuch und angepresster Walze, kommt es zu einem seitlichen Abwandern der angepressten Walze.

   Dabei entsteht eine erhebliche Schubkraft in Axialrichtung dieser Walze, die besonders bei langen Walzen dazu führt, dass Anlaufklötze, die zu deren Zentrierung vorgesehen wurden, sich in die senkrecht zur Walzenachse stehenden Anlaufflächen derartiger Führungskörper einbohrten und die Führungskörper zerstörten. 



   Die Erfindung vermeidet die aufgezeigten Nachteile dadurch, dass die Führungskörper oder die Walzenenden mit einer zur Walzenachse geneigten Anlauffläche versehen sind, an die der entsprechende Gegenteil der Walzenenden bzw. der Führungskörper zur Anlage kommt, so dass mit der Axialverschiebung der Walze gleichzeitig auch eine Schrägstellung derselben erfolgt, wobei das in Verschieberichtung jeweils vorne liegende Walzenende entgegen der   Anlaufrichtung   der Walze verschwenkt wird. 



   Durch eine derartige Ausbildung der Anlaufflächen der Führungskörper tritt bei Auslenkung der Walze in Axialrichtung sofort eine Rückführkraft auf, die dazu führt, dass sich die Walze rasch in eine Gleichgewichtslage einpendelt und bei Störungen wieder in diese zurückkehrt. 



   Ausführungsbeispiele für die zahlreichen Möglichkeiten der Verwirklichung des Erfindungsgedankens werden anschliessend an Hand der Zeichnungen besprochen. Dabei zeigen die Fig. l, 2,3 und 5 schematische Draufsichten auf drei verschiedene Ausführungsbeispiele mit den geneigten Anlaufflächen an den Führungskörpern und Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit den Leitflächen an den Walzenenden in Draufsicht und teilweise im Schnitt mit gegenüber den übrigen Figuren vergrössertem Massstab. 



   In den Fig. l und 2 ist eine   Walze --1-- dargestellt,   die auf einer Warenbahn --2-- abrollt. Die Führung und Anpressung der Walze-l-erfolgt dabei durch   z. B.   unterhalb des die Warenbahn --2-tragenden Drucktuches angeordnete Magnete. Falls die vorgesehene Oberflächenbehandlung der Warenbahn - in einem Bedrucken besteht, befindet sich zwischen der   Walze --1-- und   der Warenbahn --2-- eine Druckschablone, welche beispielsweise als Rundschablone die   Walze --1-- umgibt.   Die Abrollrichtung der   Walze --1-- ergibt   sich dabei aus der durch den Pfeil B angedeuteten Bewegungsrichtung der Warenbahn --2--.

   Die Zentrierung der Walze-l-erfolgt nun bei den in Fig.   l   und 2 dargestellten Ausführungs- 
 EMI1.1 
 sich dabei die Berührungsstelle der   Walze-l-an   der   Anlauffläche--A--des   linksseitigen Leitstückes - entgegen der Richtung der Warenbewegung. Die Berührungsstelle mit der   Anlauffläche --A-- des   rechtsseitigen   Leitstückes --3-- verschiebt   sich in Richtung der Warenbewegung. Der entstehende Unterschied in der Krafteinwirkung auf die Enden der   Walze-l-führt   dazu, dass die   Walze-l--nach   der andern Seite hin ausgelenkt wird, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. 



   Dabei pendelt sich ein Gleichgewichtszustand ein, der völlig analog jenem eines an den Enden von je einer schiefen Ebene unterstützten Stabes ist. So wie sich dort der Zustand mit der tiefsten Schwerpunktlage einstellt, stabilisiert sich bei der erfindungsgemässen Einrichtung die   Walze-l-in   der Mittellage. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wird - wie in   Fig. 3 dargestellt - die Walze --1-- in   den Endbreichen --7-- kegelstumpfförmig ausgebildet, so liegen dieselben Bewegungsverhältnisse vor wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, 2. 



  Die   Anlauffläche--A--des   hier als   Winkelstück --8-- ausgebildeten Führungskörpers   hat hier lediglich 
 EMI2.1 
 



   --1-- durchBeim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind die Führungskörper als einfache   Zapfen --9-- ausgebildet,   wogegen die Endbereiche der Walze --1-- als in das Innere der   Walze --1-- gerichtete Kegelstümpfe --10--   ausgebildet sind. Im übrigen liegen die gleichen Verhältnisse vor wie beim Ausführungsbeispiel nach
Fig. 2. 



   Fig. 5 zeigt eine Ausführung der erfindungsgemässen Führungskörper, die der Tatsache Rechnung trägt, dass bei einer mit einer Flachschablone--11--ausgestatteten Druckvorrichtung die Richtung der
Abrollbewegung der Walze-l-wechselt. Die   Leitstücke --3'-- müssen   somit hier mit zwei entgegen- gesetzt gerichteten   Anlaufflächen--A--ausgestattet   sein, damit die Einrichtung sowohl bei der Vorwärts- bewegung wie bei der Rückwärtsbewegung der   Walze --1-- in   Funktion treten kann. 



  Die Erfindung ist keineswegs bloss auf Walzen mit glatter Oberfläche anwendbar, sie ist vielmehr dann von besonderem Vorteil, wenn bei gerillter oder gewendelter Oberfläche, wie sie beispielsweise eine bewickelte Drahtrakel aufweist, eine dauernde Tendenz der Walze zur Auslenkung in eine Richtung besteht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur axialen Führung einer bei der Oberflächenbehandlung einer Warenbahn eine
Abrollbewegung gegenüber der Bahn ausführenden Walze, mit, Anlaufflächen für die Walzenenden auf- 
 EMI2.2 
 die Walzenenden (7,10) mit einer zur Walzenachse geneigten Anlauffläche (A) versehen sind, an die der entsprechende Gegenteil der Walzenenden bzw. der Führungskörper zur Anlage kommt, so dass mit der Axialverschiebung der Walze   (1)   gleichzeitig auch eine Schrägstellung derselben erfolgt, wobei das in Verschieberichtung jeweils vorne liegende Walzenende entgegen der   Anlaufrichtung   (B) der Walze verschwenkt wird. 
 EMI2.3 


AT837773A 1973-10-01 1973-10-01 Einrichtung zur axialen fuehrung einer bei der oberflaechenbehandlung einer warenbahn eine abrollbewegung gegenueber der bahn ausfuehrenden walze AT347388B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT837773A AT347388B (de) 1973-10-01 1973-10-01 Einrichtung zur axialen fuehrung einer bei der oberflaechenbehandlung einer warenbahn eine abrollbewegung gegenueber der bahn ausfuehrenden walze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT837773A AT347388B (de) 1973-10-01 1973-10-01 Einrichtung zur axialen fuehrung einer bei der oberflaechenbehandlung einer warenbahn eine abrollbewegung gegenueber der bahn ausfuehrenden walze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA837773A ATA837773A (de) 1978-05-15
AT347388B true AT347388B (de) 1978-12-27

Family

ID=3604942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT837773A AT347388B (de) 1973-10-01 1973-10-01 Einrichtung zur axialen fuehrung einer bei der oberflaechenbehandlung einer warenbahn eine abrollbewegung gegenueber der bahn ausfuehrenden walze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT347388B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297528A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-04 Johannes Zimmer Rakelgerät
AT2411U1 (de) * 1997-08-28 1998-10-27 Deinhammer Karl Führung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297528A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-04 Johannes Zimmer Rakelgerät
AT2411U1 (de) * 1997-08-28 1998-10-27 Deinhammer Karl Führung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA837773A (de) 1978-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803417B2 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen
CH644080A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln von wickelstaeben.
DE2053202C3 (de) Vorrichtung zum Geraderichten deformierter Bahnmaterialvorratsrollen
DE2320518C3 (de) Kalander
AT347388B (de) Einrichtung zur axialen fuehrung einer bei der oberflaechenbehandlung einer warenbahn eine abrollbewegung gegenueber der bahn ausfuehrenden walze
EP2855311B1 (de) Drucker mit einer vereinzelungsvorrichtung
LU82982A1 (de) Elektrodynamischer schallwandler
EP1882554B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Positionierungsstiften zur Lagerfixierung von Werkstücken auf Werkstückträgern
DE3220805C2 (de) Papierbogen-Zusammentragmaschine
DE2837701C3 (de) Schiffsfender
DE1167603B (de) Blocklager
DE2121290A1 (de) Schlagvorrichtung für einen Typenraddrucker
DE2654122C2 (de) Ableseanordnung einer Schaftmaschine
DE2244161C3 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Abmessungen von unrunden Werkstücken
AT211850B (de) Maschine zum Bedrucken von Papier u. a. Stoffen in Bahnen
DE2333223C3 (de) Spulenaufhängevorrichtung
AT162738B (de) Seitlich verschiebbare Tür für industrielle Wärmeöfen
AT200961B (de) Schreibstift, insbesondere Kugelschreiber
DE10208740B4 (de) Entwässerungspresse mit Positionserfassung eines rotierbaren Pressstempels
DE541421C (de) Drehbar am Maschinengestell angebrachter und in Hoehe verstellbarer Abstreifer, insbesondere fuer Loch- und Stanzmaschinen
AT227355B (de) Handgerät zum Auftragen flüssiger Materialien
DE2147526A1 (de) Führungseinrichtung mit wenigstens einer Trag- und Führungsschiene und wenigstens einer Laufvorrichtung
DE1799531U (de) Fensterkaefig fuer rollenlager.
DE3718871A1 (de) Spinnkannenvorrichtung
DE2441676B2 (de) Laufrolle

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee