AT2411U1 - Führung - Google Patents

Führung Download PDF

Info

Publication number
AT2411U1
AT2411U1 AT0053197U AT53197U AT2411U1 AT 2411 U1 AT2411 U1 AT 2411U1 AT 0053197 U AT0053197 U AT 0053197U AT 53197 U AT53197 U AT 53197U AT 2411 U1 AT2411 U1 AT 2411U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide
bearing strips
carriage
slide
grooves
Prior art date
Application number
AT0053197U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deinhammer Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deinhammer Karl filed Critical Deinhammer Karl
Priority to AT0053197U priority Critical patent/AT2411U1/de
Publication of AT2411U1 publication Critical patent/AT2411U1/de

Links

Landscapes

  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlitten (2) für eine Führung, beispielsweise eine prismatische, eine Schwalbenschwanz- oder eine Rundführung.Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (2) in dem der Führung zugewandten Oberflächenbereich (5) kreissegmentförmige, in Richtung der Führungsachse verlaufende Ausnehmungen (6) aufweist, in die ebenfalls kreissegmentförmige Lagerleisten (7) eingelegt sind, wobei die Lagerleisten den gleichen Durchmesser (D) wie die Ausnehmungen, aber eine größere Segmenthöhe (H) als diese (h) aufweisen.Ausgestaltungen betreffen einen Justiermechanismus (8) für den Schlitten, die Lagerleisten (7) und eine speziell mit einem solchen Schlitten verwendbare Führung.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft einen Schlitten für eine Führung, beispielsweise für eine prismatische, eine Schwalbenschwanz- oder eine Rundführung. 



  Die Führungen können aus metallischen oder nicht-metallischen Werkstoffen sein, ihre Oberflächen sind gegebenenfalls gehärtet. Üblicherweise werden die Schlitten mit grösster Präzision aus dem Vollen gefräst, dann geschliffen, anschliessend feinbehandelt und die Oberfläche gehärtet. Derartige Schlitten sind entsprechend teuer und derartige Führungen für viele Anwendungsgebiete daher kaufmännisch nicht vertretbar. 



  Es gibt eine Reihe von Anwendungsgebieten, in denen die hohe Präzision, die mit den oben genannten Verfahren erreicht wird, nicht notwendig ist, doch sind Schlitten, die nach obigem Verfahren hergestellt sind, wenn sie nicht genau und mit geringsten Toleranzen hergestellt sind, den durch die grösseren Toleranzen auftretenden Betriebsbedingungen nicht ausreichend gewachsen und sind darüberhinaus auch unabhängig von der Genauigkeit, mit der sie hergestellt werden, für solche Anwendungsgebiete noch immer zu teuer. 



  Die Erfindung bezweckt hier Abhilfe zu schaffen und einen Schlitten anzugeben, der preisgünstig herstellbar ist und im Maschinen- und Anlagenbau, in der Handhabungstechnik und Ähnlichem die vorgegebenen Toleranzen im Bereich von einigen Zehntelmillimetern Führungsspiel ausreichend genau mit geringen Kosten einhält und für die bisher üblichen Anwendungsgebiete, die dort notwendigen engen Toleranzen, bis hin zu vorgespannten Führungen, wesentlich kostengünstiger erreicht als es bisher möglich war. 



  Erfindungsgemäss werden diese Ziele dadurch erreicht, dass der Schlitten in dem der Führung zugewandten Oberflächenbereich kreissegmentförmige, in Richtung der Achse der Führung verlaufende Ausnehmungen aufweist, in die eben- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 falls Kreissegmentform aufweisende Lagerleisten eingelegt sind, wobei die Lagerleisten den gleichen Durchmesser wie die Ausnehmungen, aber eine grössere Segmenthöhe als diese aufweisen. 



  Die Lagerleisten sind entweder aus einem Material mit den passenden Lagereigenschaften, beispielsweise aus trockenlauffähigem Kunststoff und haben eine glatte oder strukturierte Lauffläche, oder sie weisen Wälzkörper auf, deren Drehachsen normal zur Leistenachse und parallel zur Führungsebene angeordnet sind. Selbverständlich können auch Schmierstoffe verwendet werden. 



  Durch diese Massnahme ist es möglich, die Oberflächen des Schlittens mit erheblich grösseren Toleranzen herzustellen, als es gemäss dem Stand der Technik möglich war und auf eine Nachbearbeitung dieser Oberflächen zur Gänze zu verzichten. Es müssen bei der Herstellung nur die Bohrungen, in die Lagerleisten zu liegen kommen, mit der erforderlichen Genauigkeit gebohrt werden, wobei in der Folge durch Fräsen   od. dgl.   die Aussenabmessungen der Führung mit einem entsprechenden Zuschlag und damit wiederum ohne grosse Anforderungen an die Toleranz zu stellen, abgearbeitet werden und die Lagerleisten in die verbleibenden kreissegmentförmigen Reste der Bohrungen eingelegt werden.

   Durch die grössere Segmenthöhe der Leisten stehen sie um ein vorbestimmtes Mass, nämlich den Unterschied der Segmenthöhe über die Ausnehmung vor und können sich durch den gleichen Radius an Schrägstellungen oder Verwindungen der Führung durch Verdrehen angleichen, ohne dass es zu ungleichmässigen Belastungen kommt. 



  In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Schlitten entlang seiner äusseren Oberfläche durchgehende Nuten, die parallel zur Führungsachse verlaufen auf, wobei in den Nuten Spreizelemente vorgesehen sind, die in der Lage sind, die Nuten aufzuspreizen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Damit werden die an der Schlitteninnenseite liegenden Bereiche des Schlittens in Abhängigkeit von der Kraft, die die Spreizelemente ausüben, mehr oder weniger stark nach innen, zur Führung hin, deformiert, was es ermöglicht, die bei der Herstellung einzuhaltenden Toleranzen weiter zu vergrössern und in der Folge durch die Spreizelemente auf das tatsächlich erforderliche Mass zu verringern, was wesentlich kostengünstiger ist, als eine von Haus aus entsprechend genaue Fertigung. Als Spreizelemente werden bevorzugt Stellschrauben verwendet, doch sind auch Keile, Nocken oder hydraulische Stellmittel anwendbar. 



  Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispieles näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Schlittens auf einer Führung, die Fig. 2 den Schlitten der Fig. 1 in umgedrehter Lage in grösserem Massstab, die Fig. 3 ein Detail im Bereich einer Bohrung, die Fig. 4 eine Lagerleiste im Detail und die Fig. 5 das Wirkschema der Spreizelemente. 



  Aus Fig. 1 ist eine Führung 1 in Form eines Rechteckstabes mit einem Befestigungssteg 4 ersichtlich, auf der ein Schlitten 2, der an jeder Stirnseite eine Abdeckplatte 13 trägt, längsverschieblich angeordnet ist. Statt des Steges 4 können selbverständlich andere Befestigungselemente, wie Abstandhalter   od. dergl.   verwendet werden. 



  Anwendungsbeispiele für derartige Anordnungen sind Werkzeugmaschinen, Handhabungsapparate und Automaten in der industriellen Fertigung, Verstelleinheiten für Anschlaglineale, Schweissspiegel und Schlittenführungen in der Kunststoffindustrie und der Holzverarbeitenden Industrie, verstellbare Anschläge bei Blechbearbeitungsmaschinen,   Bearbeitungs-und Abfüllanlagen   in der chemischen Industrie, der Lebensmittelindustrie und der Getr nkeindustrie, Führungen für Spannelemente, Schleusen bei Wasser- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 kraftanlagen od. dergl.. Auch in schmutziger Umgebung, in der Wald- und Forstwirtschaft, der Landwirtschaft und der chemischen Industrie ist die Erfindung vorteilhaft einsetzbar. 



  Es kann dabei entweder der Schlitten von einem Element bewegt werden und dient beispielsweise als Träger für ein Werkzeug oder Instrument, oder es kann umgekehrt die Führung entlang mehrerer fix montierter Schlitten bewegt werden. Der Antrieb kann elektrisch, pneumatisch hydraulisch oder mechanisch erfolgen. 



  Die Führung muss nicht die dargestellte Form aufweisen, sondern kann eine Schwalbenschwanzführung   od. dergl.   sein. 



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Führung aus einem Formrohr, das beispielsweise auch aus Aluminium sein kann und auf das Laufflächen aus Federstahl aufgebracht (geklebt, genietet, etc. ) sind. Die dabei auf einfachste Weise zu erreichenden Toleranzen sind bei Verwendung des erfindungsgemässen Schlitten zumeist völlig ausreichend. 



  In Fig. 2 ist ein erfindungsgemässer Schlitten 2 in vergrössertem Massstab gegenüber der Fig. 1 und in umgedrehter, auf den Rücken gelegter, Lage ohne die Abdeckplatten 13 dargestellt. 



  Der Schlitten 2, der die Führung 1 im wesentlichen umgreift, besteht im wesentlichen aus einem prismatischen Block, in den eine   längsdurchgehende   Öffnung 3 eingearbeitet, bevorzugt eingefräst, ist, die im wesentlichen den Aussenkonturen der Führung 1 entspricht, aber einen etwas grösseren Querschnitt aufweist. Um die Halterungen 4 der Führung 1 passieren zu können, ist diese Durchgangsöffnung 3 auf der entsprechenden Seite bis zur   Aussenfläche   des Blockes geführt, so dass der Schlitten 2 einen Querschnitt ähnlich einem liegenden C aufweist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Auf den der Führung 1 zugewandten Oberflächen, die in ihrer Gesamtheit mit 5 bezeichnet sind, weist der Block kreissegmentförmige Ausnehmungen 6 auf, in die kreissegmentförmige Lagerleisten 7 eingelegt sind. Die Durchmesser der kreissegmentförmigen Ausnehmungen und der kreissegmentförmigen Lagerleisten sind gleich, die Bogenhöhen H der Lagerleisten 7 sind grösser als die Bögenhöhen h der Ausnehmungen 6, wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. 



  Die Herstellung des Schlittens 2 erfolgt dadurch, dass die den Ausnehmungen 6 entsprechenden kreisförmigen Löcher parallel zur Führungsachsee 14 in den vollen Block gebohrt werden und dass sodann die Durchgangsöffnung 3 ausgefräst wird, wodurch von den Löchern nur die kreissegmentförmigen Ausnehmungen 6 verbleiben. Da der Schlitten 2 nirgendwo direkten Kontakt mit der Führung 1 hat, sondern ihn nur durch die in die kreissegmentförmigen Ausnehmungen 6 eingelegten Lagerleisten 7 berührt, bedürfen nur diese Lagerleisten und die kreissegmentförmigen Ausnehmungen 6 der nötigen höchsten Präzision bei der Herstellung. 



  Es ist selbverständlich möglich, den Block durch Druckgiessen oder Feingiessen herzustellen, wobei gegebenenfalls nur mehr die kreissegmentförmigen Ausnehmungen 6 einer Nachbearbeitung bedürfen. 



  Dazu kommt noch, dass bei Verwendung des bevorzugten Materials für die Lagerleisten 7, eines modifizierten Poly-   äthylentherephtalats   oder vergleichbarer Werkstoffe, zufolge der elastischen Eigenschaften dieses Produktes, die Toleranzen wesentlich grösser sein können als es gemäss dem Stand der Technik zu erwarten war. 



  Schrägstellungen und Winkelfehler der Führung 1 werden dadurch leicht ausgeglichen, dass die Lagerleisten 7 in den kreissegmentförmigen Ausnehmungen 6 verschwenkbar sind, so dass das Klemmen von Kanten, sowie das Verkanten überhaupt, 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 zuverlässig vermieden werden kann und die Kontaktflächen 12 immer flächig an der Führung 1 aufliegen. 



  Diese Kontaktflächen 12 können eine strukturierte Oberfläche aufweisen, beispielsweise durch Anbringen von Kreuznuten, die bezüglich der Führungsachse schräg angeordnet sind und einander kreuzen. Derartige Nuten können beispielsweise einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen und begünstigen die Entfernung von Schmutzpartikeln von der Kontaktfläche. 



  In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Ausnehmungen 6 und damit auch die Lagerleisten 7 aus Kreissegmenten, deren Höhen h, H grösser sind als der halbe Durchmesser D und so die Lagerleisten am Herausfallen aus den Ausnehmungen hindern. 



  Bevorzugt werden die Lagerleisten 7 in die Ausnehmungen 6 nur eingelegt und gegen ein axiales Verschieben durch Anbringen der Deckplatten 13, deren Durchgangsöffnung gegebenenfalls einen etwas geringeren Querschnitt hat als die Durchgangsöffnung 3, aber noch immer so gross ist, dass sie die Führung 1 nirgendwo berührt, festgehalten. Diese Deckplatten 13 können, wenn es das Einsatzgebiet als   gün-   stig erscheinen lässt, auch als Schmutzabstreifer ausgebildet sein. 



  Eine bevorzugte Ausführungsform des Schlittens weist die aus Fig. 2 ersichtlichen seitlichen, durchgehenden Nuten 8 und die zugehörigen Spreizmittel 9 auf, um eine einfache und billige Justierung des Schlittens beziehungsweise seiner Lagerleisten und noch genauer der Kontaktflächen 12 bezüglich der Führung zu ermöglichen. 



  In Fig. 5 ist die Wirkung dieser Spreizmittel übertrieben dargestellt und macht dadurch ihre Wirkung deutlich : Durch Betätigen der Spreizmittel, bevorzugt sind dies Schrauben, die in den äusseren Stegen 10 einschraubbar sind und gegen 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 den Mittelsteg 11 drücken, werden, durch Biegen in Bereichen bzw. Schwenken um Pseudoachsen, die sich durch den Kraftverlauf und die Form des Blockes bestimmen, die einander gegenüberliegenden Lagerleisten 7 auf der der Führung 1 zugewandten Oberfläche 5 im Inneren der Längsausnehmung 3 zueinander und somit zur Führung 1 hin bewegt und umfassen diese mit der gewünschten Toleranz. 



  Die dabei aus Fig. 5 ersichtliche und dort übertrieben dargestellte Winkeländerung der Oberfläche des Blockes des Schlittens 2 spielt wegen der Drehbarkeit der Lagerleisten 7 in ihren Längsnuten 6 keine Rolle, die (ebenen) Kontaktflächen 12 (Fig. 4) der Lagerleisten 7 stellen sich immer richtig bezüglich der Oberfläche der Führung 1 an. 



  Wenn die Spreizelemente leicht, beispielsweise hydraulisch, betätigbar sind, so kann auf diese Weise der Schlitten 2 an gewünschten Stellen der Führung durch Betätigen der Spreizmittel fixiert,   d. h.   festgeklemmt werden, ohne dass sein Antrieb dazu ausgelegt sein muss. Dies ist insbesondere dann auf einfache Weise zu erzielen, wenn die Spreizmittel hydraulisch verstellbar sind, unabhängig davon, ob es sich um Spreizkolben handelt oder ob die Hydraulik auf Keile oder Nocken wirkt. 



  Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandt und variiert werden. So ist selbstverständlich auch möglich, das Prinzip auf eine Schwalbenschwanzführung oder eine doppelte Prismenführung anzuwenden. In Kenntnis der Erfindung kann der Fachmann auf diesem Gebiete auch die Anordnung und Dimensionierung der Nuten 8 bzw. der Stege 10 und 11 vornehmen. 



  Es ist sogar möglich, einen Schlitten für eine Kreisführung mit der   erfindungsgemässen   Methode zu verwirklichen, wozu nur drei Bohrungen für die Schaffung der Kreissegmentausschnitte 6 und eine anschliessende Ausbohrung für die Kreisführung notwendig sind. Die Kontaktflächen 12 der 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Lagerleisten sind in diesem Fall selbverständlich nicht eben sondern der Zylinderform der Kreisführung angepasst. 



  Der Schlitten 2 kann aus jedem genügend steifen und den mechanischen und sonstigen Anforderungen genügenden Material bestehen, die Lagerleisten 7, wie oben ausgeführt, aus speziellem Kunststoff oder aus einem anderen tauglichen   u. U.   auch metallischen Material, das insbesondere auf die entsprechenden Einsatzgebiete abzustimmen ist, sein, wie dies aber bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist. Es ist insbesondere auf die auftretenden Kräfte, somit die wirkenden Drücke und die auftretenden Geschwindigkeiten zu achten, wobei unter Umständen auch auf die Temperaturgrenzen, innerhalb derer die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Einsatz kommt, zu berücksichtigen sind. 



  Es kann, wenn eine geschmierte Führung möglich ist, an Schmiermittel Fett, Öl, aber auch Wasser, beispielsweise in der Lebensmittelindustrie oder bei Wasserkraftanlagen und im Zusammenhang mit nicht korrodierenden Material der Führung 1 des Schlittens 2 und der Lagerleisten 7 verwendet werden. Es können für die Lagerleisten 7 neben trockenlauffähigen Materialien auch selbstschmierende Materialien verwendet werden, die bei der Inbetriebnahme zufolge des ersten Verschleisses das in ihnen enthaltene Schmiermittel absondern, was es bevorzugt sein lässt, in diesem Fall einen gewissen Anpressdruck (Vorspannung) zwischen Lagerleisten 7 und der Führung 1 vorzusehen. 



  Besonders bevorzugt als Material für die Lagerleisten werden modifizierte Polyäthylenterephtalate wie sie von der Wolf Kunststoff Gleitlager GmbH in D-50169,   Kerpen-Türnich   unter der Bezeichnung ZX im Verbund mit verschiedenen Seriennummern und unter der Bezeichznung ZEDEX, ebenfalls im Verbund mit verschiedenen Seriennummern, vertrieben werden.

Claims (10)

  1. Ansprüche : 1. Schlitten (2) für eine Führung (1), beispielsweise eine prismatische, eine Schwalbenschwanz- oder eine Rundführung, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (2) in dem der Führung (1) zugewandten Oberflächenbereich (5) kreissegmentförmige, in Richtung der Führungsachse (14) verlaufende Ausnehmungen (6) aufweist, in die ebenfalls kreissegmentförmige Lagerleisten (7) eingelegt sind, wobei die Lagerleisten den gleichen Durchmesser (D) wie die Ausnehmungen, aber eine grössere Segmenthöhe (H) als diese (h) aufweisen.
  2. 2. Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmenthöhe (h) der Ausnehmung (6) grösser ist als deren halber Durchmesser (D).
  3. 3. Schlitten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest eine axiale Abdeckplatte (13) aufweist, die die Lagerleisten (7) axial fixiert.
  4. 4. Schlitten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (2) entlang seiner äusseren Oberfläche durchgehende Nuten (8), die parallel zur Führungsachse (14) verlaufen, aufweist, und dass den Nuten Spreizelemente (9) zugeordnet sind, die die Nuten (8) in bestimmbarem Ausmass aufspreizen.
  5. 5. Schlitten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizmittel (9) Stellschrauben sind.
  6. 6. Schlitten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizmittel (9) hydraulisch betätigbare Spreizzylinder oder hydraulisch verschiebliche Keile oder betätigbare Nocken sind, und dass die Spreizkräfte selektiv so stark einstellbar sind, dass der Schlitten (2) an der Führung (1) festgeklemmt ist. <Desc/Clms Page number 10>
  7. 7. Schlitten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerleisten (7) aus trockenlauffähigem Material, insbesondere aus Kunststoff, bestehen.
  8. 8. Schlitten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerleisten (7) aus modifiziertem Polyäthylentherephtalat besthen.
  9. 9. Schlitten nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (12) der Lagerleisten (7) strukturiert, beispielsweise mit Kreuznuten versehen, sind.
  10. 10. Führung (1) zur Verwendung mit einem Schlitten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (1) aus einem Formrohr, das beispielsweise auch aus Aluminium sein kann, besteht, auf das Laufflächen aus Federstahl aufgebracht (geklebt, genietet, etc. ) sind.
AT0053197U 1997-08-28 1997-08-28 Führung AT2411U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0053197U AT2411U1 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Führung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0053197U AT2411U1 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Führung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2411U1 true AT2411U1 (de) 1998-10-27

Family

ID=3493096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0053197U AT2411U1 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Führung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2411U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524460A1 (de) * 1974-07-15 1976-01-29 Shamban & Co W S Ausgleichsleiste an werkzeugmaschinen
AT347388B (de) * 1973-10-01 1978-12-27 Zimmer Johannes Einrichtung zur axialen fuehrung einer bei der oberflaechenbehandlung einer warenbahn eine abrollbewegung gegenueber der bahn ausfuehrenden walze
GB2059820A (en) * 1979-10-09 1981-04-29 Wohlhaupter E & Co Clamping device for a sliding mount
SU1397236A1 (ru) * 1986-06-04 1988-06-15 Предприятие П/Я Р-6491 Устройство дл закреплени подвижного органа

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT347388B (de) * 1973-10-01 1978-12-27 Zimmer Johannes Einrichtung zur axialen fuehrung einer bei der oberflaechenbehandlung einer warenbahn eine abrollbewegung gegenueber der bahn ausfuehrenden walze
DE2524460A1 (de) * 1974-07-15 1976-01-29 Shamban & Co W S Ausgleichsleiste an werkzeugmaschinen
GB2059820A (en) * 1979-10-09 1981-04-29 Wohlhaupter E & Co Clamping device for a sliding mount
SU1397236A1 (ru) * 1986-06-04 1988-06-15 Предприятие П/Я Р-6491 Устройство дл закреплени подвижного органа

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Soviet Inventions Illustrated Sektion Mechanik, Woche 8847, Jänner 1989 (11.01.89) Derwevnt Publications LTD London, P56 & *SU 1 397 236 A (SHVENTSOV)* *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939356C2 (de)
EP0883559B1 (de) Transportmodul zum bewegen schwerer lasten
EP3093102A1 (de) Lünette
EP1069969B1 (de) Lineareinheit mit einer gleitführung für einen schlitten
EP1106276A2 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von rotationssymmetrischen Hohlkörpern
DE102011054063B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Stützteil zum Abstützen eines Werkstücks
DE3238264A1 (de) Rohrbiegemaschine mit biegedorn
AT408081B (de) Führung
DE3013410A1 (de) Fuehrungssystem fuer lineare bewegungen
AT2411U1 (de) Führung
DE3020522A1 (de) Federelement fuer eine spannvorrichtung
EP0017960A1 (de) Kombinierte Wälz-/Gleitführung als Geradführung
DE3230444C2 (de) Bördelpresse für Metallrohre
EP0337145B1 (de) Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung von Walzen eines Walzwerkes
DE2056071A1 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung fur Werkzeuge
DE102007039146A1 (de) Schlittenführung einer Werkzeugmaschine
DE10300785B4 (de) Hydraulischer Anstellzylinder zur Walzspalteinstellung
DE602005006245T2 (de) Klemmsperre des Futters für Werkzeugmaschinen
EP2006634B1 (de) Vorrichtung zur Halterung zu vermessender Bauteile, insbesondere Blechbauteile einer Fahrzeugkarosserie, in einer Referenzposition
EP1710485B1 (de) Selbsttätiger Schmierstoffgeber
EP2005272B1 (de) Hydrostatische Profilschienenführung
DE10037413C1 (de) Gleitflächenverbindung für ein Walzgerüst
EP0144786A1 (de) Trennvorrichtung
DE4421004C2 (de) Linearführungseinheit
EP1113954A1 (de) Abstützung für einen wagenkasten an einem fahrgestell

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee