AT347322B - Behaengungsausbau fuer frachtbehaelter sog. container - Google Patents

Behaengungsausbau fuer frachtbehaelter sog. container

Info

Publication number
AT347322B
AT347322B AT167275A AT167275A AT347322B AT 347322 B AT347322 B AT 347322B AT 167275 A AT167275 A AT 167275A AT 167275 A AT167275 A AT 167275A AT 347322 B AT347322 B AT 347322B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
longitudinal
hanging
support
straps
Prior art date
Application number
AT167275A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA167275A (de
Original Assignee
Birkart Int Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birkart Int Johann filed Critical Birkart Int Johann
Priority to AT167275A priority Critical patent/AT347322B/de
Publication of ATA167275A publication Critical patent/ATA167275A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT347322B publication Critical patent/AT347322B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • B65D90/0053Contents retaining means fixed on the side wall of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/14Large containers rigid specially adapted for transport by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0041Contents retaining means
    • B65D2590/005Contents retaining means adaptable to the size of the transport goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear
    • B65D85/185Containers for shipping garments on hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Behängungsausbau zur Verfrachtung hängend zu transportierender Güter in   Grossraumfrachtbehältern,   sogenannten Containern, bestehend aus einem durch zwei parallele, stirnendig über lösbare Befestigungsmittel an gegenüberliegenden Containerstirnwänden befestigte Längsgurte und quer zu diesen ausgerichteten Quergurten gebildeten, über vertikale Stützen gegen den Containerboden abgestützten Tragrahmen und einer Vielzahl die Containerbreite überspannender, in Ausnehmungen der Längsgurte bzw. der vertikalen Stützen versetzbarer eingesteckter Hängestangen. 



   Für den Stückgutfrachtverkehr sind für Container,   Kofferaufbauten   von Fahrzeugen oder Laderäume von Schiffen bereits Einrichtungen zur Lagensicherung von verpacktem Stückgut unterschiedlicher Abmessungen bekannt. Beispielsweise aus der US-PS Nr. 3, 561, 634 ist ein in einen   Stückgutcontainer   einbaubarer Rahmen bekannt, dessen vertikale Stützen über Schraubverbindungen an den Ecken des Containers gegen die Containerwandungen festgelegt werden können und mit aneinandergereihten Lochausnehmungen versehen sind, in die   längs- und quergerichtete   Teleskopstangen einsteckbar sind, in der Weise, dass Stückgut beliebiger Grösse, insbesondere durch Vermittlung der quergerichteten Stützstangen in seiner Lage innerhalb des Containers gesichert werden kann.

   Die teleskopartigen Längsund Querträger bestehen dabei jeweils aus zwei endseitig mit Steckzapfen versehenen und an ihren einander zugewandten Enden in einer Hülse geführten sowie durch eine Druckfeder in Spreizstellung gehaltenen Vierkant-Rohrabschnitten. Mit den mit dem Container verschraubten vertikalen Stützen sind die   längs- und   quergerichteten Haltestangen durch Vermittlung der in sie eingeschalteten Druckfedern sowie ihrer endseitig angeordneten Steckzapfen im formschlüssigen Eingriff gehalten. Derartige Stützbzw. Lagesicherungseinrichtungen für Stückgut sind einerseits darauf angewiesen, dass die vertikalen Stützen fest mit den Containerwandungen bzw. Containerecken verschraubt werden, was seinerseits Ausnehmungen in den Containerwandungen unerlässlich macht.

   Zum andern sind die teleskopartig ausfahrbaren und ausschliesslich über die Kraft der in sie eingeschalteten Druckfedern mit den an den Containerwandungen durch Verschraubung befestigten Vertikalstützen im Eingriff gehaltenen Haltestangen für den Transport hängend zu transportierender Güter völlig ungeeignet, da die Kraft der ihre Rastzapfen in den entsprechenden Ausnehmungen der vertikalen bzw. horizontalen Träger im Eingriff haltenden Druckfedern allein durch das statische Gewicht des aufzuhängenden Transportgutes überwunden und damit die Tragstangen bzw. Haltestangen aus ihrer gegenseitigen Verrastung bzw. aus der Verrastung mit den vertikalen Stützen herausgezogen werden würde.

   Darüber hinaus sind derartige Ausbaueinrichtungen für Container stets auf bestimmte Befestigungspunkte in den Containern angewiesen und somit jeweils nur für eine bestimmte Containerform anwendbar, was in der Praxis die Bereithaltung einer Vielzahl von Ausbaueinheiten und insbesondere einen erheblichen Leergutrücktransport erfordern würde, da die Ausbaueinheiten verschiedenen Containergrössen nicht anpassbar sind und jeweils ein bestimmter Ausbau nur in einen bestimmten Container eingebaut werden kann und anschliessend als Leergut zurücktransportiert werden muss. Zusammenfassend ist daher festzustellen, dass dieser bekannten
Art von Containerausbauten zur Lagesicherung von Stückgut einmal der Nachteil mangelnder Anpassungsfähigkeit und zum andern der Nachteil anhaftet, dass er zum Transport hängend zu verfrachtender, nicht verpackter Güter absolut ungeeignet ist. 



   Die gleiche Problematik ergibt sich auch für die Vorrichtung zum Festlegen von Transportgütern in
Laderäumen, wie sie aus der DE-OS 1963739 bekannt ist, da hier zum Festlegen der Transportgüter in
Laderäumen, die auch durch Container gebildet sein können, teleskopartig verstellbare Stangen verwendet werden, die ihrerseits wieder auf aneinander gegenüberliegenden Wänden des Containers durch
Verschraubung befestigte Träger angewiesen sind. 



   Ein weiterer zum Festlegen von Stückgut in Transportbehältern, insbesondere   Kofferaufbauten   von
Lastfahrzeugen bestimmter Ausbau ist aus der US-PS Nr. 2, 546, 929 bekannt. Auch dieser Ausbau ist darauf angewiesen, dass seine Längsträger durch Verschraubung an den Wandungen des Kofferaufbaues befestigt werden, so dass er für den Einsatz in wechselweise zum Transport unterschiedlichster Güter bestimmten Containern, deren Wandungen durch den Ein- und Ausbau eines Behängungsausbaues nicht mit sichtbaren, bleibenden Beschädigungen oder Öffnungen versehen werden dürfen, völlig ungeeignet ist. 



   Abgesehen davon, dass dieser bekannte Ausbau für den Einbau in wechselweise zum Transport beliebiger
Güter verwendbarer Container aus den vorgenannten Gründen ungeeignet ist, ist es aus dieser
Patentschrift immerhin bekannt, dass teleskopartig verstellbare Längsträger sowie quergerichtete 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Haltestangen durch Vermittlung von Schraubspindeln und entsprechenden Muttern in Längsrichtung verstellbar ausgebildet sind und somit die mit der Spreizung von Teleskopstangen durch Druckfedern verbundenen Nachteile vermieden sind. Ausserdem wirken bei diesem bekannten Ausbau die quergerichteten Haltestangen über entsprechende Zapfen formschlüssig mit den   längsgerichteten Trägern   bzw. den vertikalen Stützen formschlüssig zusammen.

   Der Einbau eines derartigen Ausbaues in einen Kofferaufbau bzw. einen Container ist jedoch ausserordentlich umständlich, da die Längeneinstellung der vertikalen Stützen sowie der quergerichteten Haltestangen über die Schraubspindeltriebe, die nur mittels Schraubenschlüssel verstellbar sind, sehr zeitraubend ist und anderseits der formschlüssige Eingriff der quergerichteten Haltestangen mit den Längsträgern bzw. vertikalen Stützen gleichfalls über Schraubtriebe erfolgt, die ihrerseits sehr schwierige Einpassung-un Festlegungsarbeiten erfordern. Zur Verfrachtung hängend zu transportierender Güter ist auch dieser Ausbau nicht geeignet, da er abgesehen von der Schwierigkeit seines Einbaues in den Frachtraum und ferner abgesehen von der Notwendigkeit, seine Längsträger mit den Frachtraum- bzw.

   Containerwandungen zu verschrauben, eine absolut zugfeste Verbindung der quergerichteten Haltestangen mit den vertikal gerichteten Stützen des Tragrahmens nicht zulässt und daher unter der Last des an den quergerichteten Stangen aufzuhängenden Transportgutes zusammenbrechen würde. 



   Schliesslich ist aus der US-PS Nr. 3,699, 898 ausschliesslich zur Festlegung bzw. Lagesicherung von Stückgut in Laderäumen von Schiffen eine Vorrichtung bekannt, die aus einem durch Vermittlung eines Hydraulikzylinders spreizbaren Gestell mit teleskopartig ausfahrbaren Stützen besteht und die an sich für einen Einbau in Container oder Frachtbehälter der hier in Rede stehenden Art geeignet wäre, da sie ohne bleibende sichtbare Veränderung der Container- bzw. Frachtraumwandungen im Container bzw. im Frachtraum verspannbar ist. Ihrer Bestimmung nach dient diese Vorrichtung jedoch lediglich und ausschliesslich der Lagensicherung verpackten Stückgutes in einem Frachtraum und weist keinerlei Einrichtungen zur Behängung des Frachtraumes mit hängend zu transportierendem Gut auf.

   Weder aus der Beschreibung noch aus den Zeichnungen zu dieser Patentschrift ist irgendein Hinweis darauf zu entnehmen, dass diese Einrichtung auch zur Befestigung eines Ausbaues zum Transport hängend zu transportierender Güter in Containern oder dergleichen Frachtbehältnissen verwendet werden kann. 



  Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Behängungsausbau für   Grossraumfrachtbehälter,   sogenannte Container, oder auch Kofferaufbauten von Fahrzeugen zu schaffen, welcher ohne sichtbare Beschädigung oder Veränderung der Container- bzw. Kofferaufbauwandungen in diese ein-bzw. ausbaubar ist und der bei geringstmöglichem Herstellungs- und Ein- bzw. Ausbauaufwand aus einfachen einheitlichen Bauteilen besteht, in Container- oder Kofferaufbauten unterschiedlichster Abmessungen und Konturen einbaubar ist und der darüber hinaus aus wenigen, für den Leergutrücktransport auf ein kleinstmögliches Volumen zusammenlegbaren Einzelteilen besteht. 



   Diese Aufgabe wird bei einem Behängungsausbau der eingangs genannten Bauart hauptsächlich dadurch gelöst, dass mindestens die horizontal gerichteten Längsgurte und die vertikalen Stützen des Ausbaues über Spanneinrichtungen jeweils ausschliesslich kraftschlüssig an den Containerwandungen abgestützt sind und aus einer Vielzahl gruppenweise untereinander gleicher Einzelteile, deren Länge jeweils einem Bruchteil der Containerlänge bzw. Containerhöhe entspricht, bestehen, wobei sämtliche Einzelteile des Ausbaues sowie die Hängestangen über formschlüssig verrastbare Steckverbindungen in   Längs- und Querrichtung   zugfest miteinander verbunden sind.

   Die zugfeste Verbindung der Einzelteile des erfindungsgemässen Ausbaues wird nach einem besonderen Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, dass die einzelnen Teile des Ausbaues sowie die Hängestangen mit dem Ausbaurahmen jeweils unter Anwendung der an sich bekannten   Schlüssellochausnehmungen   und entsprechend gestalteter Gegenstücke miteinander verbunden werden. Dies hat den Vorteil, dass die Ausbauteile untereinander sowie die Hängestangen mit den Ausbauteilen rasch und ohne Zuhilfenahme irgendeines Werkzeuges zugfest verbunden werden können.

   Die zugfeste Verbindung der einzelnen Ausbauteile untereinander sowie mit den Hängestangen bringt darüber hinaus den Vorteil mit sich, dass der Ausbau insgesamt weder durch das statische Gewicht des Transportgutes noch durch den Angriff der von diesem unter besonderen Bedingungen, insbesondere Schaukelbewegungen des Transportbehältnisses, aufgebrachten dynamischen Belastung zusammenbrechen kann. 



   Die Zusammensetzung des Behängungsausbaues aus Einzelteilen, die entsprechend der Containerhöhe und der Containerlänge untereinander gruppenweise gleichlang sind, bringt darüber hinaus den Vorteil, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dass der Behängungsausbau in Container beliebiger Grösse eingebaut werden kann, wobei die Länge der Einzelteile des Behängungsausbaues so bemessen ist, dass sie dem Längenunterschied zwischen der einen und der jeweils nächstgrösseren Containerlänge entspricht. 



   Da der   erfindungsgemässe   Behängungsausbau innerhalb des Containers   ausschliesslich   über die   glattflächigen,   an den Containerwandungen anliegenden Stützplatten der an seinen Längsträgern bzw. vertikalen Stützen vorgesehenen Schraubspindeltriebe abgestützt ist, kann er im Gegensatz zu allen andern bekannten Ausbauten ohne bleibende, sichtbare Veränderung der Containerwandungen in einen beliebigen Container ein-bzw. ausgebaut werden. Die Verwendung von Schraubspindeltrieben bringt darüber hinaus noch den Vorteil, dass der Ausbau rasch und ohne Zuhilfenahme irgendeines Werkzeuges in den Container einbaubar ist. 



   Schliesslich wäre als weiterer Vorteil noch hervorzuheben, dass die Unterteilung des Ausbaues in verhältnismässig kurze Teilstücke ein Zusammenfalten des Ausbaues für den Leergutrücktransport auf ein kleinstmögliches Volumen ermöglicht und dass infolge der Anwendung von Schlüssellochausnehmungen und entsprechend gestalteten Gegenstücken für die zugfeste gegenseitige Verbindung der Teilstücke des Ausbaues sowie die Anwendung von Schraubspindeltrieben, die ihrerseits mit den jeweiligen Teilen des Ausbaues verbunden sind, keine losen, verlierbaren Einzelteile anfallen und der Ausbau daher jederzeit und überall einsetzbar ist. 



   Im einzelnen sieht die Erfindung weiterhin vor, dass die Längsgurte und die vertikalen Stützen durch Abschnitte eines wenigstens einseitig mit fortlaufend aneinandergereihten schlüssellochförmigen Ausnehmungen versehenen Vielkantrohres und dass die Quergurte des Tragrahmens ausschliesslich durch die beidendig formschlüssig und zugfest in den   schlüssellochförmigen   Ausnehmungen der Längsgurte verrastbaren Hängestangen gebildet sind. Die Teilabschnitte der Längsgurte des Tragrahmens sind in Gurtlängsrichtung über wechselseitig an ihren Stirnflächen angeordnete Schlüssellochausnehmungen und entsprechende Gegenstücke miteinander verbunden und greifen über an ihren Stirnenden angeordnete rechtwinkelig abgestellte Zapfen in das Hohlprofil der vertikalen Stützen ein.

   Im Container sind die Längsgurte des Tragrahmens in Längsrichtung gegen die Containerstirnwände und zusätzlich in Querrichtung gegen die Containerseitenwände jeweils mittels Schraubspindeltrieben verspannbar, wobei die Schraubspindeltriebe jeweils glattflächige Stützplatten aufweisen, über die sie an den Containerwandungen anliegen. Die Schraubspindeln der in Längsrichtung wirkenden Schraubspindeltriebe tauchen in das Hohlprofil der Längsgurte ein und stehen mit einer in diesem angeordneten Spindelmutter in getrieblicher Verbindung. Die die Längsgurte in Querrichtung abstützenden Schraubspindeltriebe weisen eine das Hohlprofil der Längsgurte in Querrichtung durchsetzende und an ihrem freien Ende mit einem Handgriff versehene Schraubspindel auf, welche gleichfalls mit einer innerhalb des Längsgurtes angeordneten Spindelmutter zusammenwirkt.

   Die den vertikalen Stützen unterendig zugeordneten Schraubspindeltriebe weisen jeweils eine auf dem Containerboden aufliegende glattflächige Stützplatte, eine in das Hohlprofil der Stütze eintauchende Schraubspindel und eine mit Handgriffen versehene, an der unteren Stirnfläche des Stützenprofils anliegende Spindelmutter auf. 



   In weiterer Einzelausgestaltung der Erfindung sind zwischen die vertikalen Stützen über Schlüssellochausnehmungen und entsprechende Gegenstücke zugfest mit den vertikalen Stützen verbindbare Längsträgerteile einsetzbar, die einseitig mit einer Aneinanderreihung von   Schlüssellochausnehmungen   versehen sind und vorzugsweise einen rechteckigen Profilquerschnitt aufweisen. Für das Einhängen der Längsträgerteile sind die vertikalen Stützen an ihren beiden senkrecht zur Containerseitenwand gerichteten Seitenflächen wenigstens über einen Teil ihrer Länge hin mit Reihen einander gegenüberliegender   schlüssellochförmiger   Ausnehmungen versehen. 



   Der erfindungsgemässe Behängungsausbau ist vorzugsweise zum Transport unverpackter Kleidungsstücke in Grossraumfrachtbehältern, sogenannten Containern, bestimmt, wobei die Kleidungsstücke über gewöhnliche Kleiderbügel auf den Hängestangen aufgehängt werden. Die Haken der Kleiderbügel umgreifen dabei teilweise die Hängestangen. Ist nun der Container starken Schwankungen ausgesetzt, sei es beim Umschlag von einem Transportmittel auf ein anderes, beispielsweise vom Schiff auf die Eisenbahn oder sei es durch Roll-bzw. Schlingerbewegungen des Schiffes, so besteht die Gefahr, dass die lose an den Hängestangen aufgehängten Kleidungsstücke ins Schwingen geraten und dabei die Haken der Kleiderbügel von den Hängestangen herunterfallen.

   Um dies zu verhindern, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung jeder Hängestange eine Bügelsicherung zugeordnet, die zwei an deren Endbereichen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 angeordnete Einhängeösen und ein dehnfähiges, beidendig mit Einhängehaken versehenes, insbesondere textilummanteltes Seil umfasst. Zur Sicherung der Bügel werden die Hängestangen abschnittweise abwechselnd von der einen oder der andern Seite her mit Bügeln behängt und das dehnfähige Seil in
Schlangenlinien zwischen den Bügelgruppen hindurchgeführt und gespannt, derart, dass es in seiner ge- spannten Sicherungslage abwechselnd vor und hinter den Bügeln der verschiedenen Gruppen vorbeige- führt ist.

   Dabei genügt es, wenn in gewissen Abständen lediglich ein einzelner Bügel von der andern
Seite her auf die Hängestange aufgesetzt und das dehnfähige Seil um diesen Bügel herumgeführt ist. Die
Einhängeösen für das dehnfähige Seil, das vorzugsweise durch einen Gummi-Zurrgurt gebildet ist, sind an der Hängestange vorteilhaft so angeordnet, dass sie bei in der Behängestellung verrasteter Hängestange nach unten zeigen. 



   Die Längsgurte des Tragrahmens sind vorteilhafterweise durch Rohrprofilabschnitte mit dreieckigem Profilquerschnitt gebildet und weisen an zwei im spitzen Winkel zueinander ausgerichteten Flachseite aneinandergereihte, schlüssellochförmige Ausnehmungen auf. Die vertikal gerichteten Stützen sind wenigstens über einen Teil ihrer Länge hin mit aneinandergereihten, schlüssellochförmigen Ausnehmungen versehen, in denen vorzugsweise durch Hohlprofile mit rechteckigem Profilquerschnitt gebildete Längsträger über stirnendig angeordnete Zapfen verrastbar sind. Unterendig weisen die vertikal gerichteten Stützen auf dem Containerboden aufliegende Fussplatten auf, die entweder unmittelbar an die Stützen angefügt oder aber durch Vermittlung von Schraubspindeltrieben mit den Stützen verbunden sein können.

   Insbesondere für den Einbau dieses Behängungsausbaues in Luftfrachtcontainer mit nicht ausreichend stabilen Wandungen ist die Anwendung von Bodenschienen vorgesehen, mit denen die vertikal aufragenden Stützen jeweils über eine, in ihr Hohlprofil eingreifende Steckverbindung verbunden sind und die, gegebenenfalls aus   zusammensteckbaren Teilstücken   gebildet, einerseits über eine Auflagefläche auf dem Containerboden aufliegen und anderseits über einen ihre Auflagefläche überragenden Schenkel in im Containerboden angeordnete Lochschienen eingreifen.

   In Verbindung mit einer derartigen Festlegung des Behängungsausbaues am Containerboden wird zur Gewährleistung einer ausreichenden, auch im Flugbetrieb unabhängig von den Containerseitenwänden gewährleistbaren Eigensteifigkeit des Behängungsausbaues die Anwendung wenigstens zweier diagonal gerichteter und einander in der räumlichen Containermitte kreuzender Diagonalstreben vorgeschlagen, die durch Vermittlung entsprechender Tragböcke einerseits im oberen Bereich des Behängungsausbaues an einer der vertikal gerichteten Stützen angreifen und anderseits dieser gegenüberliegend gegen den Containerboden abgestützt sind, wobei der unterseitige Tragbock jeweils mit einer der den Stützen zugeordneten und mit dem Containerboden in Eingriff stehenden Bodenschiene verbunden sein kann. 



   Die Erfindung ist weder auf die hier beispielsweise im einzelnen dargelegten Verbindungseinrichtungen, wie Schlüssellochschienen und Steckzapfen, noch auf die Anwendung des erfindungsgemässen Behängungsausbaues in Containern der eingangs definierten Bauart begrenzt, sondern kann selbstverständlich auch unter Verwendung jeder beliebigen andern Ausführungsform von Verrastungsmitteln und in entsprechender Anpassung auch in jedem beliebigen andern Transportbehälter angewandt werden. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beispielsbeschreibung, in der die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben ist, und aus den Ansprüchen. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine teilweise schaubildliche Darstellung eines erfindungsgemässen Behängungsausbaues für übliche Container ; Fig. 2 eine abschnittsweise schaubildliche Darstellung der Stossstelle zwischen zwei Abschnitten der Längsgurte eines Tragrahmens, im vergrösserten Massstab ; Fig. 3 eine gleichfalls abschnittsweise schaubildliche Darstellung des Stirnendes eines Längsträgers im vergrösserten Massstab ; Fig. 4 eine abschnittsweise schaubildliche Darstellung einer mit einer erfindungsgemässen Bügelsicherung versehenen Haltestange, gleichfalls im vergrösserten Massstab ;

   Fig. 5 eine teilweise, schaubildliche Darstellung einer andern Verwirklichungsform eines erfindungsgemässen Behängungsausbaues ; Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung einer weiteren Verwirklichungsform eines erfindungsgemässen Behängungsausbaues ; Fig. 7 eine abschnittweise schaubildliche Darstellung einer Bodenschiene für einen Behängungsausbau gemäss Fig. 6, im vergrösserten Massstab ; Fig. 8 eine teilweise schaubildliche Darstellung des oberen Endbereiches einer vertikal gerichteten Stütze eines erfindungsgemässen Behängungsausbaues gemäss Fig. 6. 



   Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Verwirklichungsbeispiel der Erfindung sind in einem Normcontainer-l-unmittelbar unter der Containerdecke --2-- zwei über die gesamte Containerlänge hin 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Gruppen vorbeigeführt ist. Wie insbesondere aus der Darstellung der Fig. 4 ersichtlich, sind dabei die Einhängeösen für das dehnbare Seil --38-- derart an den Hängestangen angeordnet, dass sie bei in der Behängestellung verrasteten   Hängestangen --14-- nach   unten zeigen. 



   Der erfindungsgemäss aus einer Anzahl verhältnismässig kurzer und in einfachster Weise durch Vermittlung von Steckverbindungen zusammenbaubare, sowie mittels Spannvorrichtungen im Container festlegbare Behängungsausbau, gestattet zum einen, die Verwendung einer geringstmöglichen Anzahl untereinander weitgehend gleicher und in einfacher Weise zusammenbaubarer Einzelteile und gestattet über die in unterschiedlichen Höhenlagen mit den vertikalen Stützen verbindbaren Längsträger anderseits einen beliebigen Höhenabstand der übereinanderliegenden Reihen von Behängungsstangen.

   Bei den geringen gegenseitigen Abständen der Schlüssellochausnehmungen, sowohl in den vertikal gerichteten Stützen, als auch in den zwischen diese einsetzbaren Längsträgerteilen, sowie in den Längsgurtabschnitten des Tragrahmens kann dabei die Lage der einzelnen Hängestangen praktisch unbegrenzt der Stückgrösse des jeweiligen Transportgutes angepasst werden,   u.   zw. auch dann, wenn im gleichen Container eine Anzahl verschiedener, unterschiedliche Hängehöhen und Hängebreiten erfordernder Güter transportiert werden soll. 



   In der Darstellung der Fig. 5 ist ein Behängungsausbau in der Anwendung bei Luftfrachtcontainern mit nicht   eigensteifen   Stirn- und Seitenwandungen dargestellt, wobei die Seitenwandungen des Luftfrachtcontainers in ihrem oberen Bereich dachförmig geneigt sind. Der Behängungsausbau umfasst einen oberen Tragrahmen, dessen   Längs- --43-- und Quergurte --44-- aus   untereinander über 
 EMI6.1 
    --43-- desBodenträgern --50-- aufgenommen.   In ihrem gegenseitigen, der jeweiligen Hängebreite des Frachtgutes entsprechenden Abstand voneinander sind die   Schlüssellochschienen --47-- sowohl   an den Bodenträgern - als auch am   Längsgurt --43-- des   Tragrahmens durch rohrförmige   Abstandshülsen --51-- gehalten.   



  Die   Bodenträger --50-- sind   wenigstens im Bereich der Containerstirnseiten über Traversen --52-- in ihrer gegenseitigen Lage gehalten. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Stabilität des Behängungsausbaues innerhalb des Luftfrachtcontainers sind die   Bodenträger --50-- und/oder   die Traversen --52-mit nach unten gerichteten, in Lochschienen im Boden --53-- des Containers eingreifenden Zapfen od. dgl. versehen. Ferner sind zur Stabilitätserhöhung des Behängungsausbaues an den Quergurten --44-- durch Vermittlung T-förmiger Rohrschellen-54-- angreifende Diagonalstreben-55, 56-- angeordnet, die sich durch Vermittlung von Tragböcken --57--, welche an der jeweils gegenüberliegenden Traverse --52-angeordnet sind, gegen den Containerboden abstützen und die sich in der räumlichen Containermitte kreuzen. 



   Eine weitere Verwirklichungsform der Erfindung ist in den Fig. 6 bis 8 dargestellt und betrifft einen zum Einbau in einen Luftfrachtcontainer mit teilweise dachförmig geneigten Seitenwandungen, einen sogenannten Igloo, bestimmten Behängungsausbau, welcher selbstverständlich auch für Luftfrachtcontainer mit bogenförmig gekrümmten Seitenwandungen verwendbar ist. Dieser insbesondere für Container mit nicht eigenstabilen Seiten- und Stirnwandungen bestimmte Behängungsausbau weist einen aus   Längsgurten --60   und   61--,   sowie durch   Hängestangen --14, 14a-- als   Quergurte gebildeten Tragrahmen auf, welcher seinerseits über unterschiedlich hohe, vertikal gerichtete   Stützen --67, 68-- gegen   den Containerboden -   abgestützt   ist.

   Unterendig sind die vertikalen   Stützen --67, 68-- mit Bodenschienen --63--   verbunden, wobei die Bodenschienen --63-- jeweils aus zwei über eine Steckverbindung --64-- stirnendig zusammengesetzten Teilstücken bestehen und nach oben gerichtete, ein quadratisches Querschnittsprofil 
 EMI6.2 
 weisen an ihrem auf dem Containerboden --62-- aufliegenden Profilschenkel nach unten vorspringende Schenkel --92-- auf, welche in Langlochausnehmungen --93-- im Containerboden --62-- eingreifen, derart, dass die   Bodenschienen --63-- unverrückbar   am Containerboden --62-- festgelegt sind.

   Die vertikal gerichteten   Stützen --67   und 68-- sind untereinander paarweise unterschiedlich lang ausgebildet, wobei die längeren   Stützen --67-- im   Bereich der Containermitte,   d. h.   im Bereich der grössten Containerhöhe 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 und die kürzeren Stützen --68-- im Bereich der vertikalen Abschnitte der Containerseitenwandungen,   d. h.   im Bereich der geringsten Containerhöhe angeordnet sind. Die vertikal gerichteten Stützen --67, 68--weisen an ihrer zur Containermitte zeigenden Profilfläche untereinander angebrachte Schlüssellochausnehmungen --69-- auf.

   Die   Längsgurte --60   und 61-- des Tragrahmens sind jeweils im Bereich der Abwinkelungen des Konturverlaufes des Containers angeordnet und weisen ein dreieckförmiges Querschnittsprofil auf, wobei die Ausrichtung des Dreieckprofils derart getroffen ist, dass jeweils eine der Profilflächen der   Längsgurte --60, 61-- zu   einem der Containerseitenwandabschnitte bzw. zur Containerdecke senkrecht gerichtet ist, und nebeneinander angeordnete   Schlüssellochausnehmungen --72-- aufweist.   



  Stirnendig weisen die   Längsgurte --60, 61-- des   Tragrahmens eingeschweisste Stirnplatten --76-- mit eingeschweissten Rundmaterialzapfen --17-- auf, die schlitzförmige, radial gerichtete Einschnitte --16-besitzen und in entsprechend angeordneten Schlüssellochausnehmungen der vertikal gerichteten Stützen   - -67, 68-- verrastbar   sind. An ihren senkrecht zu einer der Containerseitenwandungen bzw. zur Containerdecke ausgerichteten Profilflächen weisen die Längsgurte --60, 61-- des Tragrahmens fortlaufend aneinandergereihte   schlüssellochförmige   Ausnehmungen auf, in denen dreiteilige Hängeschienen --14, 14a-in der Weise verrastbar sind, dass sie der Umfangskontur des Containers folgend angeordnet sind.

   Dabei sind die   Hängeschienenabschnitte --14a-- in   den einander zugewandten Profilflächen der Längsgurte 
 EMI7.1 
 ergibt und derartige Portale mit einem der Hängebreite des Transportgutes entsprechenden Abstand voneinander aufeinanderfolgend angeordnet sind. Zur Behängung mit Stricktrauben sind die dem geneigten Abschnitt der Containerseitenwandungen zugeordneten   Hängestangenabschnitte --14a-- vorteilhaft   mit einem aufgeschrumpften Faltenschlauch aus Kunststoff versehen.

   Anderseits können, insbesondere zwischen den niedrigeren vertikal gerichteten   Stützen --68-- mit schlüssellochförmigen   Ausnehmungen versehene   Längsträger --30-- angeordnet   werden, welche über stirnendig angeordnete Zapfen in Schlüssellochausnehmungen --29 bzw. 69-- der vertikalen Stützen verrastbar sind, so dass übereinanderliegende Reihen von   Hängestangen --14-- in   den Container eingesetzt werden können. Aus dem gleichen Grund können die der Neigung der oberen Seitenwandabschnitte des Containers entsprechend geneigt angeordneten   Hängestangenabschnitte --14a-- durch   Schlüssellochschienen ersetzt werden, die dann ihrerseits auch im oberen Containerbereich die Anordnung übereinanderliegender Reihen von Hängestangen - gestatten.

   Die erfindungsgemässe Ausbildung des Behängungsausbaues gestattet es, die   Hängestangen --14-- sowohl   in   Containerlängs- als   auch in Containerquerrichtung und in beliebigen Höhenlagen übereinander anzuordnen. 



   Um dem Behängungsausbau eine von der Festigkeit der   Containerstirn- bzw.   Seitenwandungen unabhängige, für die Anforderungen im Flugbetrieb ausreichende Eigensteifigkeit zu verleihen, sind erfindungsgemäss einander in der räumlichen Containermitte kreuzende Diagonalstreben --78, 79-- vorgesehen, die durch Vermittlung mit einer Schlüssellochausnehmung versehener, jeweils an einer der innenliegenden, vertikal gerichteten   Stützen --67-- befestigter Böcke --73-- im   Bereich der Containerdecke am Behängungsausbau angreifen und sich im Bereich der gegenüberliegenden Containerstirnwand gegen den   Containerboden --62-- abstützen.   Die Diagonalstreben --78, 79-- sind in ihrem unteren Drittel teleskopartig ausfahrbar und durch Vermittlung einer Klemmschelle --81-- in beliebigen Ausfahrstellungen arretierbar.

   Die aus Rundrohrmaterial gebildeten Diagonalstreben --78, 79-- haben stirnendig eingeschweisste, mit schlitzförmigen radialen Einschnitten versehene Rundzapfen --80--, über die sie in den schlüssellochförmigen Ausnehmungen der Böcke --65 bzw   73-- formschlüssig   verrastbar sind. Die die Abstützung gegen den Containerboden --62-- bildenden Fussplatten der   Diagonalstreben --78, 79-- können   dabei vorteilhafterweise durch die ohnehin vorhandenen Bodenschienen --63-- gebildet werden, falls die   Böcke --65-- mit   den Bodenschienen --63-- entsprechend starr, beispielsweise durch Schweissung, verbunden sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Behängungsausbau zur Verfrachtung hängend zu transportierender Güter in Grossraumfrachtbehältern, sogenannten Containern, bestehend aus einem, durch zwei parallele, stirnendig über lösbare Befestigungsmittel an gegenüberliegenden Containerstirnwänden befestigte Längsgurte und quer zu diesen ausgerichteten Quergurten gebildeten, über vertikale Stützen gegen den Containerboden abgestützten Tragrahmen und einer Vielzahl, die Containerbreite überspannender in Ausnehmungen der Längsgurte bzw.
    der vertikalen Stützen versetzbar eingesteckter Hängestangen, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass mindestens die horizontal gerichteten Längsgurte (5,30, 60,61) und die vertikalen Stützen (25,67, 68) des Ausbaues über Spanneinrichtungen jeweils ausschliesslich kraftschlüssig an den Containerwandungen abgestützt bzw. befestigt sind und aus einer Vielzahl gruppenweise untereinander gleicher Einzelteile, deren Länge jeweils einem Bruchteil der Containerlänge bzw. der Containerhöhe entspricht, bestehen, wobei sämtliche Einzelteile des Ausbaues sowie die Hängestangen (14,14a) über formschlüssig verrastbare Steckverbindungen (17,19, 29,31, 64) in Längs- und Querrichtung zugfest miteinander verbunden sind.
    2. Behängungsausbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsgurte (5,30, 60,61) und die vertikalen Stützen (25,67, 68) durch Abschnitte eines wenigstens EMI8.1 versehenen Vielkantrohres und dass die Quergurte (14,14a) des Tragrahmens ausschliesslich durch die beidendig formschlüssig und zugfest in den schlüssellochförmigen Ausnehmungen (13,32, 72) der Längsgurte (5,30, 60,61) verrastbaren Hängestangen (14,14a) gebildet sind.
    3. Behängungsausbau nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - n e t, dass die Einzelteilabschnitte der Längsgurte (5) stirnendig über rechtwinkelig abgestellte Zapfen (27) in das Hohlprofil der vertikalen Stützen (25) eingreifen, in Längsrichtung über schlüssellochförmige Ausnehmungen in ihren Stirnseiten und in diese einrastbare Zapfen zugfest untereinander verbunden sind.
    EMI8.2 dass die Längsgurte (5) in Längsrichtung gegen die Containerstirnwände und zusätzlich in Querrichtung gegen die Containerseitenwände jeweils über Schraubspindelspannvorrichtungen (8 bis 10 und 33 bis 35) verspannbar sind, wobei die die Längsgurte (5) in Containerlängsrichtung gegen die Containerstirnwandungen abstützenden Schraubspindeltriebe aus glattflächigen an den Containerstirnwänden anliegenden Stützplatten (8) und in das Längsgurtprofil eintauchenden Schraubspindeln (9) sowie in diesem angeordneten Spindelmuttern (10) bestehen, während die die Längsgurte (5) gegen die Containerseitenwände abstützenden Schraubspindeltriebe jeweils aus einer die Längsgurtabschnitte (6 bzw. 7) durchsetzenden, einerseits mit einer Stützplatte (33) und anderseits mit einem Handgriff (35) versehenen Schraubspindeln (34) bestehen.
    EMI8.3 Längsgurte (30) jeweils einen rechteckigen und die vertikal gerichteten Stützen (25,67, 68) einen quadratischen Profilquerschnitt aufweisen.
    6. Behängungsausbau nach Anspruch 5, $d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die vertikalen Stützen (25) über unterendig angeordnete Schraubspindeltriebe gegen den Containerboden (24) verspannbar sind, wobei die Schraubspindeltriebe jeweils eine auf dem Containerboden (24) aufliegende Stützplatte (20), eine in das Hohlprofil der Stütze (25) eintauchende Schraubspindel (21) und eine mit Handgriffen (22) versehene, an der unteren Stirnfläche des Stützenprofils anliegende Spindelmutter (23) umfassen.
    EMI8.4 dass die vertikalen Stützen (25,67, 68) an ihren beiden senkrecht zur Containerseitenwand gerichteten Seitenflächen (28) wenigstens über einen Teil ihrer Länge hin mit Reihen einander gegenüberliegender schlüssellochförmiger Ausnehmungen (29,69) versehen sind, in denen dem Stützenabstand entsprechend abgelängte, ihrerseits einseitig mit schlüssellochförmigen Ausnehmungen (32) versehene Längsgurte (30) über stirnendig angeordnete Zapfen (31) in Containerlängsrichtung zugfest verrastbar sind.
    <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 dass jede Hängestange (14) mit einer aus je einer an jedem Endbereich der Hängestange (14), in deren Gebrauchslage nach unten zeigend, befestigten Einhängeöse (37) und einem dehnfähigen, an beiden Enden mit Einhängehaken (39) versehenen, insbesondere durch einen Gummi-Zurrgurt gebildeten Seil (38) bestehenden Bügelsicherung versehen ist.
    9. Behängungsausbau nach den Ansprüchen 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Hängestangen (14) abschnittsweise abwechselnd von der einen und der andern Seite her mit Bügeln (40,41) behängt werden und das dehnfähige Seil (38) in Schlangenlinien zwischen den Bügelgruppen (40,41) hindurchgeführt und gespannt wird, derart, dass es in seiner gespannten Sicherungslage abwechselnd vor und hinter den Bügeln (40,41) der verschiedenen Gruppen vorbeigeführt ist.
    10. Behängungsausbau nach den Ansprüchen 1 und 9, d g e k e n n z e i c h - n e t, dass die vertikal gerichteten Stützen (67,68) an geteilten, zusammensteckbaren Bodenschienen (63) aufgenommen sind und wenigstens eine der Schienen (63) einen nach unten gerichteten Schenkel (92) aufweist, der mit Langlochausnehmungen (93) im Containerboden (62) im Eingriff steht.
    11. Behängungsausbau nach den Ansprüchen 1 und 10, d g e k e n n z e i c h net, dass die Längsgurte (60,61) durch einen dreieckförmigen Profilquerschnitt aufweisende Hohlprofile gebildet und an wenigstens zwei im spitzen Winkel zueinander ausgerichteten Profilflächen mit schlüssel- lochformigen Ausnehmungen (72) versehen sind.
    12. Behängungsausbau nach den Ansprüchen 1 und 11, d g e k e n n z e i c h - EMI9.2 mit ihren oberen Enden über an diesen eingeschweisste Böcke (73) an den vertikal gerichteten Stützen (67) angreifen, wobei sie mit den Böcken (65 bzw. 73) formschlüssig verrastbar und mittels einer in beliebigen Stellungen arretierbaren Teleskopeinrichtung (91) spann-und festlegbar sind.
AT167275A 1975-03-04 1975-03-04 Behaengungsausbau fuer frachtbehaelter sog. container AT347322B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167275A AT347322B (de) 1975-03-04 1975-03-04 Behaengungsausbau fuer frachtbehaelter sog. container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167275A AT347322B (de) 1975-03-04 1975-03-04 Behaengungsausbau fuer frachtbehaelter sog. container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA167275A ATA167275A (de) 1978-04-15
AT347322B true AT347322B (de) 1978-12-27

Family

ID=3518488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167275A AT347322B (de) 1975-03-04 1975-03-04 Behaengungsausbau fuer frachtbehaelter sog. container

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT347322B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910949A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Harald Hagedorn Transportstaender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910949A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Harald Hagedorn Transportstaender

Also Published As

Publication number Publication date
ATA167275A (de) 1978-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354182B4 (de) Aufhängevorrichtung
DE3034871C2 (de)
AT347322B (de) Behaengungsausbau fuer frachtbehaelter sog. container
DE820963C (de) Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern
DE102006058603B4 (de) Aufbau für einen Lastkraftwagen, Anhänger oder dergleichen
DE2460742C3 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
DE202008008130U1 (de) Tragstruktur für ein Mobilgebäude und damit ausgestattetes Mobilgebäude
DE4114328C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Befestigen eines Konsolgerüstelements
DE4116675C2 (de) Zusammenlegbarer Hängemattenständer
DE8505519U1 (de) Regal, insbesondere zur stapelbaren Lagerung von Brennholz
EP3445209B1 (de) Tragvorrichtung zum tragen zumindest einer sich auf ihr befindlichen person
DE202008007999U1 (de) Transportable Hängemattentragevorrichtung
AT253840B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Heu od. dgl.
DE7429023U (de) Ständerregal für die Lagerung von schwerem und/oder sperrigem Material
DE2063219A1 (de) Verfahren zum Aufhangen von Arbeits buhnen an Bauwerken und hangende Arbeits buhne
DE102020119200A1 (de) Lasttraverse für Anschlagmittel zum Anhängen von Lasten
CH605386A5 (en) Hanging framework for the transport of clothes
DE2507830A1 (de) Behaengungsausbau fuer frachtbehaelter, sog. container
DE2506358B2 (de) Luftfrachtcontainer
AT340304B (de) Luftfrachtcontainer
DE3433163A1 (de) Zusammenklappbares feldbett
AT220783B (de) Verkaufs- und Auslageständer
AT232251B (de) Träger
DE1026237B (de) Transport- und Stapelgestell
CH374463A (de) Ausrüstung für Notunterkünfte

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee