AT347012B - Medikamententraeger mit medikament zur einfuehrung und zum verbleib in koerperhoehlen - Google Patents

Medikamententraeger mit medikament zur einfuehrung und zum verbleib in koerperhoehlen

Info

Publication number
AT347012B
AT347012B AT18374A AT18374A AT347012B AT 347012 B AT347012 B AT 347012B AT 18374 A AT18374 A AT 18374A AT 18374 A AT18374 A AT 18374A AT 347012 B AT347012 B AT 347012B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
medicament
carrier
elongated body
strip
drug
Prior art date
Application number
AT18374A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA18374A (de
Original Assignee
Abbott Lab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Lab filed Critical Abbott Lab
Priority to AT18374A priority Critical patent/AT347012B/de
Publication of ATA18374A publication Critical patent/ATA18374A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT347012B publication Critical patent/AT347012B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • A61K9/0036Devices retained in the vagina or cervix for a prolonged period, e.g. intravaginal rings, medicated tampons, medicated diaphragms

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft Medikamententräger mit Medikament zur Einführung und zum Verbleib in Körperhöhlen und insbesondere solche zur Einführung in die Vagina. 



   Es ist erwünscht, Säugetiere mit langsam freisetzbaren, in eine Körperhöhle eingeführten Medikamenten zu behandeln. Eine derartige Behandlung hat jedoch bisher Probleme aufgeworfen, weil die richtige Einführung des Medikamentes, der Verbleib des Medikamentes in der richtigen Stellung in der Körperhöhle und die Entfernung einer etwaigen, als Träger für das Medikament in der Körperhöhle benutzten Vorrichtung Schwierigkeiten bereitete. 



   Langsam freigesetzte Medikamente eignen sich besonders gut zur Einführung in die Vagina von Säugetieren,   u. zw.   insbesondere zum Zweck einer künstlichen Befruchtung. So kann das Medikament   z. B.   ein zur Regelung des Temperaturzyklus eines Säugetieres verwendetes Hormon sein, wobei die Einführung 
 EMI1.1 
 



  Die Verwendung eines solchen Hormons erleichtert nun die künstliche Befruchtung insoferne, als dadurch eine Gruppe von Säugetieren gleichzeitig künstlich befruchtet werden kann. 



   Um eine wirksame Anwendung derartiger Medikamente zu ermöglichen, muss das Medikament in das Säugetier so eingeführt werden, dass durch die Einführung etwa hervorgerufene Schmerzempfindungen oder Verletzungen auf ein Mindestmass reduziert werden. Ausserdem muss das Medikament in der Körperhöhle auf solche Art und Weise gehalten werden, dass es nicht nach Belieben des Säugetieres oder durch normale physische Betätigung oder durch physiologische Körperfunktionen ausgestossen wird, was jedoch der Fall ist, wenn Schwämme als Träger für solche Medikamente verwendet werden. Weiterhin muss die als Träger für das Medikament dienende Vorrichtung leicht entfernbar sein. 



   Ziel der Erfindung ist demgemäss die Schaffung eines Medikamententrägers zur Einführung und zum Verbleib in Körperhöhlen, der die Freigabe eines auf dem Träger befindlichen Medikamentes erleichtert. 



   Die Erfindung schafft nun einen Medikamententräger mit Medikament zur Einführung und zum Verbleib in Körperhöhlen, der gekennzeichnet ist durch einen langgestreckten Körper in Form von mehreren, im Abstand voneinander angeordneten schraubenlinienförmigen Windungen, die einen hohlen Kernraum umgrenzen und deren Oberfläche zumindest zum Teil mit dem zu verabreichenden Medikament bedeckt ist. 



   Besondere Vorteile der Erfindung gegenüber dem bekannten Stand der Technik bestehen darin, dass sich der erfindungsgemässe Medikamententräger im Gewebe einer Körperhöhle verankert, so dass eine Ausstossung des Medikamententrägers verhindert wird, weiters, dass der Medikamententräger biegsam ist und dadurch die Einführung in eine bzw. die Entfernung aus einer Körperhöhle erleichtert, und dass   schliesslich   das Medikamentenmaterial mit einer grösseren Oberfläche dargeboten wird, so dass die freisetzbare Dosis oder Menge des Medikamentes erhöht werden kann. 



   Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen zu ersehen. In diesen zeigt Fig. 1 einen erfindungsgemäss aufgebauten Medikamententräger in Teilansicht. In Fig. 2 ist ein Streifen aus Medikamentenmaterial, der für den Medikamententräger gemäss Fig. 1 bestimmt ist, ebenfalls in Teilansicht veranschaulicht. Fig. 3 stellt eine Teilansicht des Medikamententrägers gemäss Fig. 1 in Kombination mit dem Streifen aus Medikamentenmaterial gemäss Fig. 2 dar. Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Medikamententrägers in Teilansicht mit darauf befindlichen Streifen aus Medikamentenmaterial in Teilansicht. Fig. 5 veranschaulicht eine Teilansicht der Kombination gemäss Fig. 4 nach spiralförmigem Schneiden.

   Fig. 6 stellt eine weitere Ausführungsform eines Medikamententrägers gemäss der Erfindung mit darauf befindlichem Streifen aus Medikamentenmaterial dar. Fig. 7 zeigt eine Teilansicht der Kombination gemäss Fig. 6 nach spiralförmigem Eindrehen der Kombination. Fig. 8 veranschaulicht einen teilweise zugeschnittenen Medikamententräger gemäss einer andern Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 9 ist das Überziehen des Trägers gemäss Fig. 8 mit einem Medikamentenmaterial in Seitenansicht dargestellt. Die   Fig. 10,   11 und 12 zeigen weitere Abänderungen des erfindungsgemässen Medikamententrägers. Fig. 13 veranschaulicht einen biegsamen Medikamententräger gemäss der Erfindung in der Ansicht. Fig. 14 zeigt die auf einem Einführungsstab montierte Ausführungsform gemäss Fig. 13 in perspektivischer Darstellung.

   In Fig. 15 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Medikamententrägers dargestellt. Fig. 16 zeigt in perspektivischer Darstellung den Medikamententräger gemäss Fig. 15, der auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem Einführungsstab montiert ist, während Fig. 17 den Medikamententräger gemäss Fig. 15 nach Einführung desselben in eine Körperhöhle, ebenfalls inder Perspektive, veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen   Medikamententräger --20--,   der aus einem Materialstreifen --22-- besteht und eine spiralförmige oder schraubenförmige Gestalt aufweist und einen langgestreckten, hohlen,   spiralförmigen   Körper --24-- mit im Abstand voneinander angeordneten, aufeinanderfolgenden Windungen bildet. Der   Streifen --22-- ist   mit einem in Längsrichtung verlaufenden, im Streifen --22-ausgebildeten Kanal --26-- bzw. mit einer solchen Rinne versehen, wobei in der Mitte des Kanals bzw. der   Rinne --26-- mehrere   im Abstand voneinander angeordnete   Öffnungen --28-- vorhanden   sind.

   Der   Träger --20-- kann   beispielsweise aus einem etwa 4 mm dicken Kunststoffstreifen gebildet sein, der in der Längsrichtung zwecks Bildung der Rinne --26-- eingeschnitten ist und gestanzt oder gebohrt wird, um jeweils im Abstand von 5 cm aufeinanderfolgende, in der Mitte der   Rinne --26-- liegende Öffnungen --28--   zu bilden, wobei sich die ersten Öffnungen etwa 1 cm vom jeweiligen Streifenende entfernt befinden. Die Länge und Breite des Streifens hängt von der zur Verabreichung des Medikamentes erforderlichen Oberfläche und von der Gestalt und Grösse der Körperhöhle ab, in die der Träger eingeführt werden soll. 



  Der mit der Rinne versehene und gestanzte Streifen wird dann zur Erzielung der hohlen, spiralförmigen Gestalt um einen zylindrischen Dorn gewickelt. Der Durchmesser des spiralförmigen Körpers --24-- richtet sich nach der Gestalt und Grösse der Körperhöhle, in die der Träger eingeführt werden soll, während die Ganghöhe der Spirale von der zur Verabreichung des Medikamentes erforderlichen Oberfläche bestimmt wird. Selbstverständlich kann der   Träger --20-- auch   in einem oder mehreren Arbeitsgängen nach gebräuchlichen Verfahren, wie Spritzguss oder Strangpressen, gebildet werden. 



   In Fig. 2 ist ein   Streifen --30-- auf   Basis eines langsam freisetzbaren Medikamentenmaterials veranschaulicht. Die Breite und Länge dieses Streifens entsprechen der Breite der Rinne --26-- bzw. der Länge des   Streifens --22-- des Trägers --20--.   Aus dem Medikamentenstreifen --30-- ragen mehrere knopfartige Erhebungen oder   Vorsprünge --32-- heraus,   deren Abstände voneinander den Abständen zwischen den   Öffnungen --28-- im Träger --20-- entsprechen.   Der   Streifen --30-- kann   aus einem beliebigen zu verabreichenden Medikament und einem damit verträglichen, für eine langsame Freigabe des Medikamentes geeigneten Trägermaterial bestehen.

   Ist der Medikamententräger beispielsweise zur Einführung in die Vagina bestimmt, dann kann das Medikament aus Digitoxin, Trijodthyronin, Isoproterenol, Atropin,   Histamin,"nitrogen   mustard", Vitamin   B 12, Pyrimethamin,   aus Hormonpräparaten wie Östrogenen, Geschlechtshormonen, Androgenen,   z. B.   Östradiol, Progesteron, Androstendion, Testosteron, Cortisol, Medroxyprogesteronacetat, Melengestrolacetat, Chlormadinon   od. dgl.   bestehen, vorausgesetzt dass diese Medikamente durch das Trägermaterial hindurchtreten können.

   Als Trägermaterial kann ein beliebiges, für Medikamente durchlässiges und für eine langsame oder geregelte Freigabe von Medikamenten geeignetes Polymermaterial verwendet werden, wie etwa organische Polysiloxane vom linearen Typus, die durch Wärmehärtung in gummiartiges Material übergeführt wurden und als Dimethylpolysiloxane bekannt sind. Derartige Medikamente und Trägersubstanzen vom Silikonkautschuktypus, die sich für eine langsame Freigabe des Medikamentes eignen, sind   z. B.   in der US-PS Nr. 3, 545, 439 beschrieben. 



   Der   Streifen--30--aus Medikamentenmaterial   wird mit dem   Träger --20-- in   der in Fig. 3 veranschaulichten Weise so zusammengesetzt, dass der   Medikamentenstreifen --30-- in   die Rinne --26-- zu liegen kommt, wobei die   Vorsprünge --32-- in   die   Öffnungen --28-- eintreten.   Dadurch, dass die   Vörsprünge-32-knopfartige   oder knollenartige Gestalt haben, kann der Medikamentenstreifen--30-auf dem   Träger --20-- auf   Grund einer Einrastwirkung montiert werden.

   Der Medikamentenstreifen wird dabei fest an Ort und Stelle gehalten, so dass sich das Medikamentenmaterial während der Einführung der Kombination aus Träger und Medikamentenmaterial in eine Körperhöhle nicht versehentlich von dem Träger 
 EMI2.1 
 wird, und es kann jede beliebige, unter Einrasten oder Eingreifen wirkende Anordnung zur Befestigung des Medikamentenstreifens auf dem Träger angewendet werden. So kann   z. B.   der Medikamentenstreifen mit im Abstand voneinander liegenden Öffnungen versehen sein, wobei der Träger in diese Öffnungen passende Vorsprünge aufweist. 



   Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt, worin ein Stab --34-- von relativ grossem Durchmesser mit einem   Streifen --36-- aus   Medikamentenmaterial so umwickelt wurde, dass sich eine spiralförmige Anordnung mit im Abstand voneinander befindlichen Windungen ergibt. Das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Medikamentenmaterial kann an dem Stab --34-- auf beliebige Art und Weise befestigt werden,   z. B.   mit Hilfe von Befestigungsvorrichtungen am Ende des Stabes und des Medikamentenstreifens. Derartige Befestigungsvorrichtungen können wie Haken und Öse funktionieren oder einen ähnlichen Befestigungsmechanismus aufweisen, oder sie können aus einem verträglichen Klebstoff oder Kitt bestehen.

   Sobald der   Medikamentenstreifen-36--die   richtige Lage auf dem Stab --34-- hat, wird der Stab gemäss Fig. 5 spiralförmig unter Bildung einer entsprechenden Rinne --38-- geschnitten, wobei ein schraubenförmiger Steg entsteht, der dem Abstand zwischen den Windungen des spiralförmig angeordneten Medikamentenstreifens --36-- entspricht und als Trägerfläche für den Medikamentenstreifen dient. Nach dem Schneiden hat die Kombination aus Träger und Medikamentenstreifen eine Gestalt mit tiefen Spiralen, wodurch die Einführung und Entfernung der Kombination aus Träger und Medikamentenstreifen erleichtert und eine grosse Oberfläche aus Medikamentenmaterial geschaffen wird. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt, wobei der Träger für das Medikamentenmaterial aus einem vollen zylindrischen Stab --40-- von kleinem Durchmesser gebildet ist und ein gleichartiger   Streifen --42-- aus   Medikamentenmaterial wie der Medikamentenstreifen-30-eng anliegend um den Stab --40-- gewickelt wird, ohne dass Abstände zwischen den einzelnen Windungen gelassen werden. Der Medikamentenstreifen --42-- kann auf dem Stab --40-- auf beliebige Weise befestigt werden, wie vorstehend bereits im Zusammenhang mit Fig. 4 dargelegt wurde. Die Kombination aus Träger und Medikamentenstreifen wird dann eingedreht oder spiralförmig um einen passenden Zylinder oder einen sonstigen Formgebungsdorn gewickelt, um die in Fig. 7 gezeigte spiralförmige Gestalt zu erzielen. 



   Fig. 8 zeigt einen Träger --44--, der aus einem Rohr --46--, bestehend aus Polyäthylen hoher Dichte, hergestellt wurde, wobei dieses Rohr zur Erzeugung eines langgestreckten schraubenförmigen   Körpers --48-- spiralförmig   geschnitten wurde. Der   Träger --44-- kann   so hergestellt werden, dass eine vorher geschnittene (pre-cut) spiralförmige Metallhülse so auf das Rohr --46-- aufgesteckt wird, dass das Rohr auf dieselbe spiralförmige Gestalt wie die Metallhülse zugeschnitten werden kann, wobei die Metallhülse als Schablone dient. 



   Zum Überziehen des in Fig. 8 dargestellten   Trägers --44-- mit   einem geeigneten, langsam freisetzbaren Medikamentenmaterial werden das Medikament und ein entsprechendes, eine langsame Freigabe des Medikamentes zulassendes Trägermaterial, wie der weiter oben im Zusammenhang mit dem Medikamentenstreifen gemäss Fig. 2 beschriebene Silikonkautschuk, in einem Lösungsmittel wie Cyclohexan aufgelöst.

   Das Cyclohexanlösungsmittel verdünnt das eine langsame Freigabe des Medikamentes bewirkende Trägermaterial so weit, dass eine in einem   Behälter --52-- vorliegende Lösung --50- entsteht.   Der   Träger --44-- wird   dann auf solche Weise in die Lösung getaucht, dass das Medikament und das eine langsame Freigabe des Medikamentes bewirkende Trägermaterial sowohl an der Aussen-als auch an der Innenfläche des schraubenförmigen Körpers --48-- haften. Sobald der   Träger --44-- aus   dem   Behälter --52-- herausge-   nommen wird, verdampft das Lösungsmittel. Zurück bleibt der mit dem Silikonkautschuk überzogene   Träger --44-- von   schraubenförmiger Gestalt, wobei der Silikonkautschuk mit dem langsam freizusetzenden Medikamentenmaterial imprägniert ist. 



   Weitere Ausführungsformen von Trägern nach der Erfindung sind in den   Fig. 10,   11 und 12 zu sehen, wobei alle diese Träger nach dem gleichen Verfahren mit einem langsam freizusetzenden Medikamentenmaterial beschichtet werden können, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit dem in Fig. 9 dargestellten   Träger --44-- beschrieben   wurde. 



   Fig. 10 veranschaulicht einen Träger --54--, der aus einem langgestreckten, hohlen, schraubenförmigen   Körper --56-- mit   flachen Aussen- und Innenseiten --58 und   60-- für   die Aufnahme des Medikamentes gebildet ist. Vorteilhaft besteht der   Träger --54-- aus   einem Kunststoffmaterial, wie einem durchsichtigen Acrylharz, und kann zweckmässig nach einem   Spritzguss-oder Strangpressverfahren   oder durch Aufwickeln oder Eindrehen um einen Dorn hergestellt werden. 



   Der in Fig. 11 dargestellte   Träger --62-- weist   einen hohlen langgestreckten   Körper --64-- auf.   



  Dieser Körper unterscheidet sich jedoch insoferne von dem langgestreckten   Körper --56-- des   Trägers   - -54--,   als der   Körper --64-- eine   doppelt schraubenförmige Gestalt aufweist. Das bedeutet, dass der   Körper --64-- zwei   im Abstand voneinander angeordnete Streifen-66 und   68-umfasst,   die an ihren Enden --70 und   72-- miteinander   verbunden sind, wobei diese Streifen-66 und   68-- Aussen- bzw.   



    Innenflächen --74, 76,   78 und   80-- für   die Aufnahme des Medikamentes haben. Mit andern Worten, der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Träger --62-- unterscheidet   sich vom   Träger --54-- in   erster Linie dadurch, dass der den langgestreckten
Körper des   Trägers --54-- bildende   flache Streifen im Fall des   Trägers --62-- geschlitzt   ist. 



   Der in Fig. 12 gezeigte   Träger --82-- unterscheidet   sich von den Trägern --54 und 62-- dadurch, dass er aus einem Rohr aus einem Material besteht, das wie der Stab --40-- bei der Ausführungsform nach
Fig. 6 und 7 zur Erzeugung einer schraubenlinienförmigen Gestalt um einen Dorn gewickelt wurde. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 13 und 14 dargestellt. Der   Träger --84-- hat   dieselbe Gestalt wie der   Träger --54--,   doch besteht der   Träger --84-- aus   einem biegsamen Material und weist ein proximales, mit einer Öffnung --88-- versehenes Ende --86-- und ein distales Ende --90-- auf, das so geformt ist, dass es das flache Ende eines beweglichen Armes oder Teiles -   eines Einführungsstabes-94-- aufnehmen   kann.

   Der Einführungsstab umfasst eine unbewegliche   Hülse --96--,   die als Träger für den darin gleitenden beweglichen Teil --92-- dient, und einen Stift --98--, der von dem   Einführungsstab --94-- absteht   und in die   Öffnung --88-- im   proximalen Ende --86-- des Trägers --84-- heneinpasst. Der   Träger --84-- kann   mit dem langsam freizusetzenden Medikamentenmaterial überzogen werden, indem man ihn nach dem im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen
Tauchverfahren behandelt, oder es wird gemäss der für Fig. l bis 7 beschriebenen Weise ein Streifen aus dem langsam freizusetzenden Medikamentenmaterial am   Träger --84-- befestigt.   



   Ein Verfahren zum Einführen eines   Trägers --84-- in   eine Körperhöhle wie die Vagina umfasst die folgenden Schritte : Der   Träger --84-- wird   auf dem   Einführungsstab --94-- angebracht,   wobei der Stift   --98-- in die Öffnung-88-- einrastet.   Der Arm --92-- wird dann aus der   Hülse --94-- herausgeschoben,   bis er in das distale Ende --90-- einrastet. Der Teil --92-- wird dann noch weiter aus der Hülse --96-herausbewegt, wobei der   Träger --84-- auf   die in Fig. 14 gezeigte Weise gestreckt wird, so dass der Durchmesser des   Trägers --84-- vermindert   wird.

   Der Träger und das auf diesem befindliche Medikamentenmaterial werden dann mit einer drehenden oder schraubenden Bewegung, zur Erleichterung des Einfürens, in die Vagina eingeführt. Sobald der Träger richtig eingeführt ist, wird das proximale Ende   --86-- von dem Stift-98-- gelöst,   so dass der Einführungsstab entfernt werden kann, während der Träger in der Vagina verbleibt. Zur Verminderung des Durchmessers des Trägers durch Strecken kann jede geeignete Vorrichtung verwendet werden. Die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen zum lösbaren Befestigen des Trägers an den beweglichen und unbeweglichen Teilen des Einführungsstabes wurden ebenfalls nur als Beispiele aufgezählt, wobei ebensogut andere Mittel für denselben Zweck verwendet werden können.

   Die Gestalt des distalen Endes --90-- ist jedoch insoferne besonders vorteilhaft, als sie einen festen Halt des Endes des beweglichen   Teiles --92-- gewährleistet,   aber keine spezielle Loslösung zur Entfernung des Einführungsstabes erfordert. 



   Zur Entfernung des   Trägers --84-- oder   eines sonstigen erfindungsgemässen Trägers werden die Lippen der Vulva geöffnet, wonach der Träger herausgezogen wird,   u. zw.   beispielsweise dadurch, dass man an einem Faden zieht, der vorher am Träger befestigt wurde und nach dem Einführen des Trägers aus der Körperhöhle heraushängen gelassen wird. 



   Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Medikamententrägers --100-- mit einem in Fig. 15 dargestellten   Vorläuferstreifen--102--ist   in den   Fig. 15,   16 und 17 veranschaulicht. Der Streifen   --102-- hat eine   langgestreckte, flache Gestalt, mit parallelen, gleichlangen   Seitenkanten --104   und 106--, die in die Endteile --108 und 110-- auslaufen. Die Enden --108 und 110-- haben die allgemeine Konfiguration von gleichschenkeligen Dreiecken und sind nach entgegengesetzten Seiten des Streifens hin ausgerichtet. Die Endteile --108 und   110-- haben abgeschrägte Kanten --112   und 114--, die mit den Seitenkanten --104 und 106-- spitze Winkel --116 und 118-- von jeweils   45    einschliessen.

   In der Nähe der Winkel --116 und   118-- sind Öffnungen --120   und 122-- vorgesehen, die in der nachstehend beschriebenen Weise zum Verformen des   Streifens --102-- benutzt   werden. Der   Streifen --102-- besteht   aus einem biegsamen, elastischen Material, das nach der Verformung wieder seine ursprüngliche Gestalt annimmt. 



   Der   Träger --100-- kann   mit einem Medikamentenmaterial mit langsamer Freigabe des Medikamentes durch eine Tauchbehandlung überzogen werden, oder er kann in der vorstehend beschriebenen Weise einen Streifen aus Medikamentenmaterial mit langsamer Freigabe des Medikamentes tragen. In jedem Fall hat der   Träger --100-- anfänglich   die in Fig. 15 gezeigte, flache, lineare Konfiguration und wird demgemäss nach der Verformung zu einer schraubenförmigen Gestalt das Bestreben haben, die flache, lineare Konfiguration wieder einzunehmen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Zur Einführung des   Medikamententrägers --100-- wird   der   Streifen --102-- um   einen Einführungsstab   -     herumgewickelt,   der an seinem distalen Ende einen Stift --126-- und an seinem proximalen Ende einen   Stift-128-- aufweist.   Der   Einführungsstab --124-- ist   auch mit einem   Griff-130-- versehen,   der mit den Stiften-126 und 128-- in mechanischer Verbindung steht, so dass die Stifte in den Einführungsstab --124-- eingezogen werden können. Zur Erleichterung der in Fig. 16 dargestellten Aufwicklung des   Streifens-102-- um   den   Einführungsstab --124-- herum   kann die   Öffnung --120-- im Endteil --108-- eine   solche Stellung einnehmen, dass der Stift-126-- in sie einrastet.

   Der Einführungsstab wird dann um seine Längsachse gedreht, während der   Endteil --1l0-- bewegungslos   gehalten wird. Sobald die erforderliche Anzahl von Windungen in dem Streifen gebildet wurde, wird der Stift --128-- in die Öffnung   -     einrasten   gelassen, um den Streifen in der eng gewickelten, verformten Gestalt festzuhalten. 



   Der   Medikamententräger --100-- wird in   der Weise in die Vagina oder sonstige Körperhöhle eingeführt, dass man den   Griffin   die Hand nimmt und die Kombination aus Träger und Einführungsstab einführt. Sobald der   Medikamententräger --100-- die   richtige Stellung in der Vagina einnimmt, wird der Träger dadurch freigegeben, dass man die Stifte-126 und 128-- einzieht, so dass der   Streifen-102-- bestrebt   ist, in seine ursprüngliche flache und lineare Konfiguration zurückzukehren. Die Vaginawand --W-- verhindert jedoch gemäss Fig. 17 eine Rückkehr in die ursprüngliche Gestalt. Der Medikamententräger wird daher in der Vagina mit einer schraubenförmigen Gestalt verbleiben, deren Durchmesser grösser als der Durchmesser während des Einführens ist.

   Die im Abstand voneinander vorhandenen Windungen des Medikamententrägers verankern sich dabei im Gewebe und setzen so einem Ausstossen des Medikamententrägers Widerstand entgegen. Die Schrägen mit einem Winkel von   45    an den Endteilen --108 und   110-ermöglichen   einen wesentlich festeren Verbleib in der Vagina als Träger mit im 
 EMI5.1 
 so dass der Träger aus der Vagina leicht dadurch entfernt werden kann, dass man an dem aus der Vagina heraushängenden Faden --132-- anzieht. Bei der Entfernung des Trägers aus der Vagina nimmt der   Streifen --102-- wieder   seine ursprüngliche flache, lineare Konfiguration ein und erleichtert somit die Entfernung. 



   Die in den   Fig. l,   5,7, 8,10 bis 13 und 15 dargestellten Träger können aus verträglichen, nicht absorbierbaren Kunststoffen oder Metallen erzeugt sein. Beispiele solcher Materialien sind durchsichtige 
 EMI5.2 
 Polyamide (Nylonarten), Polystyrol, Polycarbonat, und Metalle wie rostfreier Stahl oder hochgekohlter Stahl. Flache Streifen aus hochgekohltem oder rostfreiem Stahl haben eine natürliche Federwirkung oder Biegsamkeit und sind daher für eine Verwendung in den Ausführungsformen gemäss den Fig. 13 und 15 besonders vorteilhaft. 



   Wie bereits erwähnt, wird das Medikamentenmaterial mit einer für eine langsame Freigabe des Medikamentes geeigneten Verbindung, wie Dimethylpolysiloxan oder einem Blockcopolymeren von Dimethylpolysiloxan und Polyearbonat, kombiniert. Das Medikamentenmaterial mit langsamer Freigabe des Medikamentes für jeden der vorstehend beschriebenen Träger wird auf diesen Träger dann entweder als Medikamentenstreifen oder durch Tauchen gemäss Fig. 9 aufgebracht. 



   Die schraubenförmige Gestalt der   erfindungsgemässen   Träger schafft eine grössere Oberfläche für das Medikamentenmaterial und ermöglicht einen festen Verbleib in der Vagina, weil der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Windungen ein Verankern des Trägers im Gewebe ermöglicht, so dass zur Entfernung eine Drehbewegung erforderlich ist. Der biegsame Träger der Ausführungsformen gemäss den Fig. 3 und 15 ist deshalb besonders vorteilhaft, weil der durch das Strecken erzielte verminderte Durchmesser sowohl ein leichteres Einführen als auch eine leichtere Entfernung des Trägers ermöglicht. Die Ausführungsform gemäss Fig. 15 ist auch wegen der leichten Herstellbarkeit, der niedrigen Kosten und des besonders guten Festhaltens in der Körperhöhle besonders vorteilhaft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Medikamententräger mit Medikament zur Einführung und zum Verbleib in Körperhöhlen, ge- kennzeichnet durch einen langgestreckten Körper in Form von mehreren, im Abstand voneinander angeordneten schraubenlinienförmigen Windungen, die einen hohlen Kernraum umgrenzen und deren Oberfläche zumindest zum Teil mit dem zu verabreichenden Medikament bedeckt ist.
    2. Medikamententräger mit Medikament nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - net, dass der langgestreckte Körper auf seiner Aussenfläche ein langsam freigebbares Medikament trägt. EMI6.1 d u r c h g e k e n n z e i c h -net, dass der langgestreckte Körper aus einem flachen Materialstreifen gebildet ist.
    5. Medikamententräger mit Medikament nach Anspruch 4, d gekennzeichnet, dass der langgestreckte Körper aus einem Materialstreifen mit einem darin angeordneten Längsschlitz gebildet ist und eine doppelt schraubenförmige Gestalt aufweist.
    6. Medikamententräger mit Medikament nach Anspruch 2, d gekennzeihnet, dass der langgestreckte Körper aus einem Rohr gebildet ist. EMI6.2 d u r c h g e k e n n z e i c h -net, dass der langgestreckte Körper aus biegsamem Material gebildet ist.
    8. Medikamententräger mit Medikament nach Anspruch 7, d gekennzeichnet, dass der langgestreckte Körper an seinem distalen Ende Mittel, beispielsweise Ausnehmungen, zum Einrasten des Endteiles einer Einführungsvorrichtung und an seinem proximalen Ende Mittel zum Befestigen an der Einführungsvorrichtung aufweist, durch welche der langgestreckte Körper zwecks Verminderung seines Durchmessers gestreckt werden kann.
    9. Medikamententräger mit Medikament nach Anspruch 2, d gekennzeichnet, dass das langsam freigebbare Medikament in an sich bekannter Weise in einem Streifen aus polymerem Material, das mit der Aussenfläche des langgestreckten Körpers verbunden ist, enthalten ist.
    10. Medikamententräger mit Medikament nach Anspruch 9, d gekennzeichnet, dass der langgestreckte Körper aus einem flachen Materialstreifen mit einer in die Aussenfläche eingelassenen nutförmigen Vertiefung, in welcher im Abstand voneinander mehrere Öffnungen angeordnet sind, gebildet ist und der innerhalb der Nut komplementär angeordnete Medikamentenstreifen aus polymerem Material den Öffnungen im langgestreckten Körper entsprechende und in diese eingreifende Vorsprünge aufweist und hiedurch der Medikamentenstreifen an dem langgestreckten Körper befestigt werden kann.
    11. Medikamententräger mit Medikament nach Anspruch 9, d gekennzeih- n e t, dass der Medikamentenstreifen mit der Aussenfläche des langgestreckten Körpers verklebt ist.
    12. Medikamententräger mit Medikament nach Anspruch 2, d gekennzeichnet, dass das langsam freigebbare Medikament als Überzug auf die Aussenfläche des langgestreckten Körpers aufgebracht ist.
    13. Medikamententräger mit Medikament nach Anspruch 4, d gekennzeichnet, dass das proximale und das distale Ende des Streifens jeweils im allgemeinen dreieckige Gestalt besitzen und nahe der Spitze jeweils eine Öffnung aufweisen.
    14. Medikamententräger mit Medikament nach Anspruch 2, d gekennzeichnet, dass der langgestreckte Körper in seinem hohlen Kernraum einen mit dem langgestreckten Körper verbundenen Stab oder ein solches Rohr enthält.
AT18374A 1974-01-10 1974-01-10 Medikamententraeger mit medikament zur einfuehrung und zum verbleib in koerperhoehlen AT347012B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18374A AT347012B (de) 1974-01-10 1974-01-10 Medikamententraeger mit medikament zur einfuehrung und zum verbleib in koerperhoehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18374A AT347012B (de) 1974-01-10 1974-01-10 Medikamententraeger mit medikament zur einfuehrung und zum verbleib in koerperhoehlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA18374A ATA18374A (de) 1978-04-15
AT347012B true AT347012B (de) 1978-12-11

Family

ID=3483693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18374A AT347012B (de) 1974-01-10 1974-01-10 Medikamententraeger mit medikament zur einfuehrung und zum verbleib in koerperhoehlen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT347012B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA18374A (de) 1978-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122506C2 (de)
DE3507086C2 (de)
AT392733B (de) Einrichtung zur behandlung von blutgefaessen od.dgl.
DE2801096C3 (de) Chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von weichen Geweben mit Nahtmaterialabschnitten mit Hakenansätzen
DE60319549T2 (de) Abgabesystem und herstellungsverfahren für ein abgabesystem
DE2502164A1 (de) Vorrichtung zur reizung des analschliessmuskels
DE1766737A1 (de) In den Uterus einzufuehrende Anordnung zur Empfaengnisverhuetung und zu ihrer Einfuehrung dienendes Geraet
DE6603330U (de) Vorrichtung zur empfaengnisverhuetung
EP1893272A1 (de) Einführhilfe für die perkutane tracheostomie
DE1054659B (de) Rohrfoermiger Knochennagel
EP0016431B1 (de) Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Rindern
DE1957647A1 (de) Passstueck zum Anschliessen eines Katheterschlauchs an eine Armatur od.dgl. und Verfahren zum Befestigen des Passstueckes an einem Katheterschlauch
EP0564797B1 (de) Infusionsnadel
DE2737787A1 (de) Elektrode
DE2357308A1 (de) Katheter
DE1617816B1 (de) Ohrentampon für Tiere
DE69838223T2 (de) Anordnung zur medikamentenzuführung
DE2012156B2 (de) Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper
AT347012B (de) Medikamententraeger mit medikament zur einfuehrung und zum verbleib in koerperhoehlen
DE2652763A1 (de) Verfahren zum herstellen kuenstlicher intraokularer linsen
DE2207939A1 (de) Intrauterines kontrazeptionsmittel
DE2401361C3 (de) Medikamentträgeranker zum Verbleib in Körperhöhlen
DE2843101A1 (de) Kuenstliches haar
DE102015104243B4 (de) Applikationsvorrichtung für Nasensplints und Nasensplints
DE1617816C (de) Ohrentampon für Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELA Expired due to lapse of time