AT34244B - Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Sammler mit alkalischem Elektrolyten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Sammler mit alkalischem Elektrolyten.

Info

Publication number
AT34244B
AT34244B AT34244DA AT34244B AT 34244 B AT34244 B AT 34244B AT 34244D A AT34244D A AT 34244DA AT 34244 B AT34244 B AT 34244B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
collectors
production
strips
alkaline electrolytes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nya Ackumulator Aktiebolaget J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nya Ackumulator Aktiebolaget J filed Critical Nya Ackumulator Aktiebolaget J
Application granted granted Critical
Publication of AT34244B publication Critical patent/AT34244B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist bekannt, dass bei der Herstellung von Elektroden für Sammler gegenwärtig die Absicht besteht, die bei dem Verfahren zur Herstellung von Elektroden notwendigen Handgriffe tunlichst ganz durch Maschinenarbeit zu ersetzen. Diese Bestrebungen sind aber bis jetzt nur zum Teil erfolgreich gewesen. 



   Bei Sammlern mit unveränderlichem, alkalischem Elektrolyten spielt die   maschinenmässige,   ununterbrochene Herstellung der Elektroden eine noch grössere Rolle als bei Bleisammlern, da die Arbeitsspannung der alkalischen Sammler verhältnismässig niedrig ist und daher bei diesen Sammlern, um beste Ergebnisse zu erzielen, möglichst dünne und möglichst dicht   zusammen   gestellte, also möglichst viele Elektroden angewendet werden. 



   Vorliegendes Verfahren erstreckt sich im besondern auf die Herstellung von Elektroden für Sammler mit unveränderlichem Elektrolyt. 



   Als Metalle für die unwirksamen Träger kommen vorzugsweise solche in Betracht, welche unter Beibehaltung der Festigkeit und Leistungsfähigkeit verhältnismässig geringes Gewicht aufweisen. Solche Metalle sind z. B. Kupfer, Nickel, Eisen u. a. Diese in alkalischen Flüssigkeiten unveränderlichen Metalle können, wie bekannt, sehr leicht zu äusserst dünnen Bändern von   verhältnismässig   grosser Breite (150   nun   oder mehr) und fast unbegrenzter Länge ausgewalzt werden, welche Bänder für das nachstehend erläuterte Verfahren das Ausgangsprodukt bilden. 



   Fig.   I   der Zeichnung zeigt schematisch eine für die selbsttätige Herstellung der Elektroden geeignete Vorrichtung. Die   Streifen r   und   1}   laufen bei a al durch Lochungsmaschinen, welche 
 EMI1.2 
 gehende Felder nicht gelocht werden. 



   Nach dem Durchgang durch die   Lochlll1gsmaschine   hat der Streifen das in Fig. 2 gezeigte   Aussehen. y) stellen gelochte   und n nicht gelochte Felder dar. 



   Wenn der Metallstreifen nicht aus Nickel (oder aus einer für Elektrolyse in Alkali nicht   völlig widerstandsfähigen Nickellegierung)   besteht, soll derselbe galvanisch vernickelt werden. 
 EMI1.3 
 derselbe über mit den negativen Pol einer elektrischen Stromquelle in Verbindung stehende. aus geeignetem Metall hergestellte Walzen s und   8]   läuft. Zwischen diesen Walzen befinden sich die   Nickelanoden,   an und a nl, welche mit dem positiven Pol derselben Stromquelle in Verbindung stehen. 



   Die gelochten und   vernickelten Metallstreifen r und rj werden nachher zwischen Kalibrier-     wtdzen F,   und   V2 bzw. Va und V" geleitet   (Fig. 3), durch welche die Streifen den nicht gelochten   Feldern n, n   entlang gefaltet werden. 



   Hierauf werden die Metallstreifen paarweise   zusammengeführt   und zwischen Walzen   H'   von derselben   Form   wie die Walzen V2 und V4 durchlaufen gelassen. 



     Die Walzen sind   derart angeordnet, dass die durchlaufenden Streifen an den gefalzten, nicht   gelochten Längsfeldern (n) gegeneinander   gepresst werden, so dass zwischen diesen Feldern   Hohlräume   entstehen, in welchen die wirksame Masse Platz findet. 



   Die Vorrichtung für das selbsttätige Einführen der Füllmasse ist durch den Fülltrichter   b     schematisch   veranschaulicht, aus welchen die wirksame Masse durch besondere Vorrichtungen   ununterbrochen   in die vorerwähnten Zwischenräume eingepresst wird. Dieser Teil der Vorrichtung   kann   übrigens auf mehrfache Weise ausgeführt werden. 



   Die Streifen nebst der zwischen ihnen eingeschlossenen Masse werden nachher durch eine Maschine geleitet, welcher die Aufgabe   zukommt,   die Metallstreifen längs den aneinander gepressten, nicht gelochten Feldern         zusammenzuheften.   Dies kann entweder durch Nähen mit einem geeigneten Draht, z.   B.   von Nickel oder einem anderen Material oder durch Nietung oder dgl. geschehen. Ein anderes geeignetes Verfahren zur Verbindung der beiden Streifen besteht darin, dass man aus den beiden Platten quadratische oder rechteckige Zungen ausstanzt, welche niedergebogen und gegen die Platten gewalzt werden (vgl. Fig. 4). 



   Wenn man das letztgenannte Verfahren anwendet, so erhalten die Streifen nach dem Durchgang   durch die,, Nähmaschine" das   in Fig. 5 gezeigte Aussehen, in welcher Figur mit T bezeichnet,   die., Nählöcher" sind.   



   Sowohl die Lochung als auch die Einfüllung der Masse und das Vernähen der Platten können an geeigneten Stellen unterbrochen werden, so dass der ununterbrochene Elektrodenstreifen ungefähr das in Fig. 6 gezeigte Aussehen erhält. In den Zwischenräumen   1. : -k   sind die Streifen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 das in Fig. 7 gezeigte Aussehen bekommt. 



   Die oberwähnten Arbeitsvorgänge können entweder jede für sich oder ununterbrochen in einer Maschine ausgeführt werden. 



   Schliesslich werden in Elektroden gleicher Gattung Löcher h gestanzt, mittels welchen dieselben unter Zwischenschaltung von vernickelten Metallringen auf einem Schraubenbolzen aufgefädelt und zu dem in Fig. 8 dargestellten Elektrodengruppen vereinigt werden. 



   Das beste Mittel, um Elektroden mit äusserst geringen Abständen voneinander in derartigen positiven und negativen Gruppen wirksam zu isolieren, ist in der Verwendung von gelochten Blättern aus geeignetem Isoliermaterial, z. B. Hartgummi oder Glimmer, zu erblicken, welche mit parallelen, den Falzungen in den Elektroden angepassten Verstärkungen versehen sind. 



   Die Verstärkungen der   Isolierblätter werden am   besten in solcher Weise hergestellt, dass schmale Streifen von demselben Isoliermaterial an die Blätter festgenäht oder in anderer Weise 
 EMI2.2 
 durch diese Anordnung auf ein Mindestmass beschränkt. 



   Die   Vorteile'dieser auf maschinellem Wege hergestellten Sammler liegen hauptsächlich   darin, das die Herstellungskosten der Elektroden sehr verbilligt werden. Wenn bei den negativen Elektroden die bekanntlich sehr   billigen Sauerstoffverbindungen von   Eisen als wirksame Masse verwendet werden, so ist es deutlich, dass die Eisenelektrode durch das vorerwähnte Verfahren zu einem äusserst geringen Preis hergestellt werden   können.   
 EMI2.3 


AT34244D 1906-02-27 1906-02-27 Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Sammler mit alkalischem Elektrolyten. AT34244B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34244T 1906-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34244B true AT34244B (de) 1908-09-10

Family

ID=3550301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34244D AT34244B (de) 1906-02-27 1906-02-27 Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Sammler mit alkalischem Elektrolyten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34244B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917438A1 (de) Elektrolytische Zelle
DE2207776C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer elektrischen Fahne an ein metallisches Werkstück
CH635369A5 (de) Bipolare elektrode und verfahren zu deren herstellung.
DE1496125A1 (de) Gitter fuer Batterieplatten
DE2923818C2 (de)
DE814039C (de) Luftzufuehrungsrost
DE2022696B2 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Adipinsäuredinitril
AT34244B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Sammler mit alkalischem Elektrolyten.
Kaczmarek Praktische Stanzerei
DE1567964A1 (de) Kathodenstruktur fuer elektrolytische Zellen
DE189630C (de)
DE1903547A1 (de) Verfahren zum Verjuengen der Enden von flexiblen Wellen
DE102020100289A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene
DE3741162A1 (de) Maschine fuer die herstellung eines streifens von metallegierungs- oder plastikgitter zum gebrauch bei der herstellung von akkumulatorplatten
DE149819C (de)
AT238003B (de) Elektrische Gitterschweißmaschine
DE1484091A1 (de) Bewehrungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2617696A1 (de) Verfahren zum herstellen von schweisspressgitterrosten
AT230505B (de) Verfahren zur Herstellung einer netzförmigen Elektrode für Elektronenröhren
AT42086B (de) Verfahren zur Herstellung von Fischbändern unter Benutzung eines mit rundstabartigen Randwulsten versehenen Walzeisens.
DE210821C (de)
AT119664B (de) Bleiakkumulatoren.
DE2002659C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kontaktauflagen versehenen Kontaktteilen
DE1538955C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kommutatorrohlingen fur elektrische Kleinmaschinen
AT336147B (de) Werkzeug zur formgebung von erzeugnissen nach modell und verfahren zur herstellung des werkzeuges