AT341189B - Umleimer-doppelfrase - Google Patents

Umleimer-doppelfrase

Info

Publication number
AT341189B
AT341189B AT371275A AT371275A AT341189B AT 341189 B AT341189 B AT 341189B AT 371275 A AT371275 A AT 371275A AT 371275 A AT371275 A AT 371275A AT 341189 B AT341189 B AT 341189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
milling
workpiece
carrier
feeler
edging
Prior art date
Application number
AT371275A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA371275A (de
Original Assignee
Ludolf Stegherr Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludolf Stegherr Fa filed Critical Ludolf Stegherr Fa
Publication of ATA371275A publication Critical patent/ATA371275A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT341189B publication Critical patent/AT341189B/de

Links

Landscapes

  • Milling Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Umleimer-Doppelfräsen mit zwei übereinander angeordneten, entgegengesetzt umlaufenden Fräswerkzeugen mit waagrechten Achsen, zwischen denen ein zu bearbeitendes Werkstück auf Werkstückauflagen hindurchgeführt wird, und deren senkrechter Abstand zur Einstellung auf die Dicke des Werkstückes veränderbar ist. 



   Es sind Umleimer-Doppelfräsen dieser Art bekannt, bei denen die Fräswerkzeuge auf verschiedene Werkstückdicken derart einstellbar sind, dass das die Fräswerkzeuge aufnehmende Gestell in Förderrichtung des Werkstückes schwenkbar mit dem Werkstückträger verbunden ist. Diese Anordnung dient dazu, das Auswechseln der Fräswerkzeuge zu erleichtern. 



   Es ist ferner bekannt, bei Fräsern der angegebenen Art die Achsen der Fräswerkzeuge in am Maschinengestell befestigten Schwingen zu lagern, um die Einstellbarkeit einer Federanordnung zur Anpassung an die Dicke des Werkstückes zu verbessern. Bei derartigen Fräsern sind das Werkstück aufnehmende Stützrollen und das Werkstück abtastende Tastorgane vorgesehen. 



   Ziel der Erfindung ist eine einfache und zweckmässige, stufenlose Einstellung des Fräswerkzeuges auf die Dicke des Werkstückes, ohne dass eine Relativverstellung zwischen oberem und unterem Fräswerkzeug erforderlich wird, die volle Ausnutzung der Fräserschneide,   d. h.   der ganzen Schneidbreite des Fräswerkzeuges, und eine Einstellbarkeit der Tastrollen gegenüber den Fräswerkzeugen. 



   Gemäss der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Fräswerkzeuge mit ihren Antriebswellen in einer gemeinsamen, schwenkbaren, balkenförmigen Aufnahmevorrichtung angeordnet sind, derart, dass der senkrechte Abstand der oberen und unteren Fräswerkzeuge, der das Werkstück abtastenden oberen und unteren Tastorgane und der die Tastorgane und die Fräswerkzeuge aufnehmenden oberen und unteren, durch Parallelgestänge miteinander verbundenen Träger verstellbar ist. 



   Dem oberen und dem unteren Fräswerkzeug sind bei einer Ausführungsform der Erfindung jeweils zwei in bezug auf das Fräswerkzeug exzentrisch gelagerte Tastrollen zugeordnet, die in Bewegungsrichtung des Werkstückes hintereinander unmittelbar im Bereich des jeweiligen Fräswerkzeuges angeordnet sind. Die oberen und die unteren Tastrollen sind dabei vorteilhafterweise auf dem Träger in ihrer Höhenlage relativ zum Fräswerkzeug einstellbar gelagert. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Fräseraggregat als Ganzes gegenüber dem Werkstück in Richtung der Fräserachsen seitlich verschiebbar angeordnet ; dies geschieht vorzugsweise so, dass das gesamte Fräseraggregat auf der Lagerwippe zwischen zwei Endanschlägen der Lagerwippe verschiebbar ist. Dadurch lässt sich auf einfache und zweckmässige Weise eine Verschiebung der Fräserwerkzeuge in bezug auf den Umleimer des Werkstückes erreichen, so dass die Schneiden der Fräswerkzeuge gezielt gleichmässig beansprucht werden. 



   Die die Tastrollen und die Fräswerkzeuge aufnehmenden Träger sind über Gelenkarme miteinander nach Art einer Parallelogrammführung verbunden, wodurch eine einwandfreie Verschwenkung des gesamten Fräseraggregates erreicht wird. Zusätzlich ist eine Einstellvorrichtung zur Veränderung der Höhenlage des oberen Trägers mit Tastrollen und Fräswerkzeug vorgesehen, die sich an dem Vorschubgerät orientiert bzw. abstützt. 



   Die Einstellung der Bearbeitungsstärke des Werkstückes wird durch Verstellung einer Einstellspindel vorgenommen, durch die das Vorschubgerät mit Andrückrollen, die mit dem Werkstück in Eingriff stehen, angehoben bzw. abgesenkt wird. Durch die Spindelverstellung wird gleichzeitig der obere Träger und mit diesem die Tastrollen, der obere Fräser und die Aufnahmevorrichtung in der Höhenlage durch Verschwenkung verstellt, so dass nach Durchführung einer Einstellung an der Einstellspindel die oberen Tastrollen und das obere Fräswerkzeug mit ihren unteren Begrenzungen eine auf die neue Werkstückstärke eingestellte Lage einnehmen. 



   Damit ein spielfreies Abtasten der unteren Tastrolle am Werkstück ermöglicht wird, ist der die Aufnahmevorrichtung tragende Lagerbock in begrenztem Umfang schwenkbar gelagert. Diese Lagerung ist beispielsweise in Form einer Lagerwippe ausgebildet, der eine einstellbare Feder am entgegengesetzten Ende zugeordnet ist, so dass eine Verschwenkung des Lagerbockes um die Lagerwippe in begrenztem Umfang möglich ist, wenn durch die untere Tastrolle Unebenheiten in der unteren Werkstückfläche festgestellt werden. 



   Bei einer andern Ausführungsform der Erfindung ist jedem Fräswerkzeug eine exzentrisch gelagerte Tastrolle und eine unabhängig von der Tastrolle einstellbare Stützrolle zugeordnet ; Tastrolle und/oder Stützrolle können dabei relativ zum Träger feineinstellbar ausgebildet sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zweckmässigerweise sind jeweils Tastrolle und Stützrolle auf voneinander unabhängigen Böcken gelagert, die beide am Träger schwenkbar befestigt sind. Die Feineinstellung ist dabei vorzugsweise als mit dem jeweiligen Bock in Eingriff stehende Rändelmutter ausgebildet, der eine im Träger gelagerte und gegen den jeweiligen Bock gerichtete Feder entgegenwirkt. 



   Mit Hilfe der Stützrollen wird erreicht, dass die Aufnahmevorrichtung auf die jeweilige Holzstärke ausgerichtet werden kann, so dass durch Einstellung der Stützrolle ein Zwischenabgleich erreicht wird. 



   Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen : Fig. l eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung für eine   Umleimer- Doppelfräse, Fig. 2   in schematischer Darstellung eine um   900   versetzte Ansicht der Darstellung nach   Fig. 1, Fig. 3   eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung für eine   Umleimer-Doppelfräse   und Fig. 4 in schematischer Darstellung eine um   90    versetzte Ansicht der Darstellung nach   Fig. 1.   



   Das   Werkstück --1-- in   Form einer Platte ist mit einem Umleimer --2-- versehen dargestellt, der durch eine   Doppelfräsvorrichtung --3, 4-- bearbeitet   wird. Das untere Fräswerkzeug --3-- bearbeitet den Umleimer --2-- von unten, das obere Fräswerkzeug --4-- von oben. Die   Fräswerkzeuge--3   und 4-- sind 
 EMI2.1 
 
6--befestigt,Fig. 2 dargestellt-um die Schwenkachse --5-- stufenlos drehbar. Die die Aufnahmevorrichtung --7-aufnehmende Welle --5-- ist im Lagerbock --8-- drehbar angeordnet und der Lagerbock --8-- seinerseits ist in einer   Lagerwippe --9-- um   einen kleinen Winkel verschwenkbar.

   Es ist jedoch auch möglich, die Aufnahmevorrichtung --7-- und den Lagerbock --8-- mittels einer Hülse schwenkbar aneinander zu befestigen, durch die die   Welle --5-- hindurchgeführt   ist. 



   Dem unteren   Fräswerkzeug --3-- ist   ein   Tastrollenpaar--20, 21--auf   einer Welle--24--, dem oberen   Fräswerkzeug --4-- ein Tastrollenpaar --22, 23-- auf   einer   Welle --25-- zugeordnet,   die mit dem   Werkstück-l-in   Eingriff stehen. Die Wellen --24 und 25-- sind jeweils auf einem   Träger --26, 27--   relativ zum Werkstück, vorzugsweise senkrecht zu dessen Oberfläche verstellbar. Der Träger --24-- weist ferner einen   Ansatz --28-- mit   einer Einstellvorrichtung --29-- auf, über die eine Einstellung des Fräswerkzeuges --4-- und der Abtastrollen --22, 23-- relativ zur Werkstückoberfläche möglich ist.

   Die   Einstellvorrichtung --29-- stützt sich   dabei an der   Halterung --30-- des Vorschubgerätes --31--   (Vielzahl von Antriebs- bzw. Andrückwalzen od. dgl.) für das   Werkstück-l-ab.   Das Vorschubgerät --31-- wird über eine (nicht dargestellte) Spindel od. dgl. relativ zum   Werkstück-l-eingestellt.   Die Werkstückauflagen --32, 32-- sind ortsfest ausgebildet. Der   Träger --27-- ist   über einen Gelenkarm --44-- mit der Aufnahmevorrichtung --7-- verbunden, wobei das eine Ende des Gelenkarmes --44-- schwenkbar am Gelenkpunkt --36-- und das andere Ende schwenkbar an einer die Gelenkachse --6-- umgebenden Buchse oder   Hülse --45-- gehaltert   ist, die ihrerseits an der Aufnahmevorrichtung --7-- befestigt ist. 



   Die   Träger --26   und 27-- sind über   Gelenkarme --33, 34-- in   der Weise miteinander verbunden, dass der obere   Träger --27-- parallel   zum   Werkstück-l-auf   dieses zu und von diesem weg verschwenkbar ist. Eine derartige Verschwenkung machen in gleicher Weise die Aufnahmevorrichtung--7--, das   Fräswerkzeug --4--,   die Rastrollen --22, 23-- und die Gelenkarme --33, 34-- um die   Gelenkpunkte --35,   36, 36',   27-- mit.   Die Verschwenkung des oberen   Trägers --27-- ist   durch den Pfeil --P-- angedeutet. 



  Die Werkstückbewegungsrichtung ist mit Pfeil --B-- bezeichnet. Die gestrichelte Darstellung von Träger --27'-- mit Tastrollen --22', 23'-- und Fräser --4'-- gibt die Stellung an, die bei einem   Werkstück-l'-   geringerer Dicke eingenommen wird. 



   Der Lagerbock --8-- sitzt auf einer Grundplatte --38-- der Lagerwippe --9-- auf, die zusammen mit dem gesamten   Fräseraggregat --8   bis 29-- in Pfeilrichtung --R-- hin- und herbewegbar ist. Die Lagerwippe --9-- weist eine Achse --39-- auf, die   Endanschläge --40, 41-- besitzt,   welche die seitliche Bewegung der Grundplatte --38-- begrenzen. Über eine   Wippenfeder --41-- lässt   sich eine Verschwenkung des Lagerbockes um einen kleinen Winkel erreichen. Die   Wippenfeder   --41-- ist bei --42-- einstellbar und wirkt auf eine teilkugelförmige Auflage --42-- im Maschinengestell. 



   Eine untere   Stützrolle --45-- ist   mit ihrer Welle --46-- an einem Bock --47-- befestigt, der seinerseits am   Träger --26-- angebracht   ist. Der Bock --47-- ist um eine   Achse --48-- im Träger --26--   schwenkbar gelagert. Der   Stützrolle --45-- ist   eine Feineinstellung --49-- zugeordnet, die eine auf den Bock --47-- einwirkende Rändelmutter --50-- aufweist; eine Feder --51--, die am   Träger --26--   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 abgestützt ist, wirkt gegen den Bock --47-- und entgegen der   Rändelschraube --50--.   Zur Feineinstellung der   Stützrolle --45-- wird   somit der Bock --47-- um die Achse --48-- geschwenkt, so dass die Stützrolle vertikal verstellt werden kann. 



   Eine entsprechende Anordnung mit oberer   Stützrolle --52--, Welle --53--, Bock --54--,   Achse   - -55--, Feineinstellung --56--, Rändelmutter --57--, Feder --58-- ist   dem   Träger --27-- zugeordnet   und in gleicher Weise verstellbar. 



   Eine weitere Feineinstellung ist bei dieser Ausführungsform für die Tastrollen --20 und 22-vorgesehen. Die untere Tastrolle --20-- ist dabei mit ihrer Welle --59-- auf einem Bock --60-- befestigt, der im   Träger --26-- um die Achse --61-- schwenkbar   ist. Die Feineinstellung --62-- weist eine   Rändelmutter --63-- auf,   und eine Feder --64--, die am   Träger --26-- abgestützt   ist, wirkt gegen den Bock --60-- und entgegen der   Rändelmutter --63--.   Die obere Tastrolle --22-- ist analog mit ihrer Welle   --65-- auf einem Bock --66-- befestigt,   der im   Träger --27-- um die Achse --67-- schwenkbar   ist.

   Die Feineinstellung --68-- weist eine   Rändelmutter --69-- auf,   und eine Feder --70--, die am   Träger --27--   abgestützt ist, wird gegen den Bock --66-- und entgegen der   Rändelmutter --69-- gedrückt.   



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Umleimer-Doppelfräse mit zwei übereinander angeordneten, entgegengesetzt umlaufenden Fräswerkzeugen mit waagrechten Achsen, zwischen denen ein zu bearbeitendes Werkstück auf Werkstückauflagen hindurchgeführt wird, und deren senkrechter Abstand zur Einstellung auf die Dicke des Werkstückes veränderbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Fräswerkzeuge (3,4) mit ihren Antriebswellen (5,6) in einer gemeinsamen, schwenkbaren balkenförmigen Aufnahmevorrichtung (7) angeordnet sind, derart, dass der senkrechte Abstand der oberen und unteren Fräswerkzeuge (3,4), der das Werkstück   (1)   abtastenden oberen und unteren Tastorgane (22,   23 ;

     20,21) und der die Tastorgane und die Fräswerkzeuge aufnehmenden oberen und unteren, durch Parallelgestänge (33,34) miteinander verbundenen Träger (26,27) verstellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Umleimer-Doppelfräse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fräseraggregat (8 bis 29) als Ganzes gegenüber dem Werkstück (1) in Richtung der Fräserachsen seitlich verschiebbar ausgebildet ist. EMI3.1 vorgesehen sind, die dem oberen und dem unteren Fräswerkzeug (3,4) zugeordnet sind und die in Bewegungsrichtung des Werkstückes (1) hintereinander im Bereich des Fräswerkzeuges (3,4) angeordnet sind. EMI3.2 dass die oberen Tastrollen (22,23) auf dem Träger (27) in ihrer Höhenlage relativ zum Fräswerkzeug (4) einstellbar gelagert sind.
    5. Umleimer-Doppelfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass der Träger (27) mit Tastrollen (22,23), Fräswerkzeug (4) und Aufnahmevorrichtung (7) höhenverstellbar (bei 29) auf einer Halterung (30) eines aus einer Vielzahl von Antriebsund Andrückwalzen gebildeten Werkstückvorschubgerätes (31) angeordnet sind. EMI3.3 abgestützt ist.
    7. Umleimer-Doppelfräse nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fräsaggregat (8 bis 29) auf der Lagerwippe (9) in Richtung der Achse (39) der Lagerwippe (9) verschiebbar angeordnet ist. EMI3.4 dass jedem Fräswerkzeug (3,4) zusätzlich zu der exzentrisch gelagerten Tastrolle (20,22) eine unabhängig von der Tastrolle einstellbare Stützrolle (45,52) zugeordnet ist.
    9. Umleimer-Doppelfräse nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass <Desc/Clms Page number 4> Tastrolle (20,22) und/oder Stützrolle (45,52) relativ zum Träger (26,27) fein einstellbar (62,68, 49, 56) ausgebildet sind. EMI4.1 dass Tastrolle (20,22) und Stützrolle (45,42) auf unabhängigen Böcken (60,66, 47,54) gelagert sind, die am Träger (26,27) schwenkbar befestigt sind.
    11. Umleimer-Doppelfräse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Feineinstellung (62,68, 49,56) eine mit dem jeweiligen Bock (60,66, 47,54) in Eingriff stehende Rändelschraube (63,69, 50,57) aufweist, der eine im Träger (26,27) gelagerte und gegen den jeweiligen Bock gerichtete Feder (64,70, 51,58) entgegenwirkt.
AT371275A 1974-05-18 1975-05-15 Umleimer-doppelfrase AT341189B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7417436 1974-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA371275A ATA371275A (de) 1977-05-15
AT341189B true AT341189B (de) 1978-01-25

Family

ID=6645068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT371275A AT341189B (de) 1974-05-18 1975-05-15 Umleimer-doppelfrase

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT341189B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA371275A (de) 1977-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68901850T2 (de) Zur schleifbearbeitung von zylindrischen lagerflaechen von werkstuecken, insbesondere fuer die bearbeitung von kurbelwellen- und kurbelzapfen mittels bandschleifer.
DE29902366U1 (de) Schaumschwamm-Schneidemaschine mit senkrechtem Schneiddraht
DE2533201B2 (de) Abtast- und Ausrichtvorrichtung für einen zu sägenden langgestreckten Holzbalken
DE9006628U1 (de) Werkzeugmaschine
EP0354515A1 (de) Längsschneide- oder Rillmaschine für eine bewegte Wellpappenbahn
DE4023071C2 (de)
DE1777187B2 (de) Spitzenlose schleifmaschine zum schleifen von langgestreckten stangen unterschiedlicher durchmesser im durchlaufverfahren
DE2937249C2 (de)
EP0995509A1 (de) Biegeeinrichtung
AT341189B (de) Umleimer-doppelfrase
DE2221464A1 (de) Schleifmaschine, insbesondere zum schleifen der kanten an glasplatten
DE4331246C2 (de) Tisch-Kreissägemaschine
EP0012997B1 (de) Drehpflug
DE2255387C3 (de) Schleifmaschine
DE4012999C2 (de)
EP0083678B1 (de) Eckenschere
DE9404308U1 (de) Biegemaschine zum rutschlosen Biegebearbeiten von Blechtafeln
DE1899578U (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken, insbesondere kantenfurnierten werkstuecken.
EP0450408B1 (de) Sägeeinrichtung mit einer um 180o wendbar gelagerten Grundplatte
DE102013004201B4 (de) Tragbare Maschine zur Bearbeitung von Ecken
DE19937365C2 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE2166990C2 (de) Horizontal-Bandsägemaschine
DE915501C (de) Steuer- und Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Kettenfraesmaschinen mit mehreren Ketten
DE2323737C3 (de) Vorrichtung zum Gravieren rotationssymmetrischer Werkstücke
DE19545490B4 (de) Werkstück-Bearbeitungsmaschine mit einem scheibenförmigen Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee