AT340877B - Verfahren zur selektiven abtrennung mehrwertiger metalle aus wasserigen losungen - Google Patents

Verfahren zur selektiven abtrennung mehrwertiger metalle aus wasserigen losungen

Info

Publication number
AT340877B
AT340877B AT117576A AT117576A AT340877B AT 340877 B AT340877 B AT 340877B AT 117576 A AT117576 A AT 117576A AT 117576 A AT117576 A AT 117576A AT 340877 B AT340877 B AT 340877B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
resin
aqueous solutions
solutions
germanium
Prior art date
Application number
AT117576A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA117576A (de
Original Assignee
Radiation Int Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radiation Int Ag filed Critical Radiation Int Ag
Priority to AT117576A priority Critical patent/AT340877B/de
Priority claimed from AT143775A external-priority patent/AT334084B/de
Publication of ATA117576A publication Critical patent/ATA117576A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340877B publication Critical patent/AT340877B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/0293Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with natural products, oils, bitumens, residues

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 Wässer und Abwässer von ihnen reinigen. Als Beispiel für den letztgenannten Fall ist die Reinigung der für die Elektrolyse bestimmten Zinksulfatlösungen von Germanium zu nennen. 



   Die meisten der üblichen Fällungsmethoden sind für sehr verdünnte Lösungen nicht anwendbar. Es ist zwar bekannt, dass man Germanium, Molybdän, Wolfram, Zinn und andere mehrwertige Metalle aus verdünnten Lösungen mit Hilfe von aromatischen Polyalkoholen, wie Pyrogallol, Resorcin, Tannin, Hydroxychinolin u. dgl., als schwerlösliche Chelatverbindungen ausfällen kann ; die angeführten Fällungsreagenzien sind jedoch verhältnismässig teuer und werden deswegen nur zur Analyse, nie aber in technischem Ausmass eingesetzt. Die durch Fällung erhaltenen Niederschläge besitzen meist kolloidale Eigenschaften und lassen sich deswegen nur mühsam durch Sedimentation und Filtration von den Lösungen abtrennen. 



   Es wurde nun gefunden, dass durch Kondensation von pflanzlichen Gerbstoffen mit einem Aldehyd in Gegenwart eines Katalysators Harze erhalten werden können, die sich hervorragend zur selektiven Abtrennung von Germanium, Molybdän, Wolfram, Zinn u. ähnl. andern mehrwertigen Elementen aus Lösungen eignen. 



  Mit Hilfe dieser bestimmten Kondensationsharze können die genannten Metalle abgetrennt werden, u. zw. völlig unabhängig von der Konzentration, in der die betreffenden Metalle vorliegen und zugleich unabhängig von der Konzentration anderer in der Lösung vorhandener Ionen. 



   Es ist sogar möglich, aus gesättigten Lösungen anderer Stoffe die genannten Metalle abzutrennen, wenn sie in sehr grosser Verdünnung bis herab zum   TpM-Bereich   vorliegen. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur selektiven Abtrennung mehrwertiger Metalle aus wässerigen Lösungen, insbesondere von Germanium, Molybdän, Wolfram, Rhenium, Zinn u. dgl., das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Lösung, die eines oder mehrere der genannten Elemente enthält, mit einem granulierten Harz, das als festes Kondensationsprodukt aus der Umsetzung von pflanzlichen Gerbstoffen mit einem Aldehyd in Gegenwart eines Katalysators erhältlich ist, in Kontakt bringt, die am Harz festgehaltenen mehrwertigen Ionen anschliessend eluiert und aus dem Eluat isoliert. 



   Aus der GB-PS Nr. 474,361 ist zwar ein Verfahren zur Herstellung von Harzen durch Kondensation von mehrwertigen sulfitierten Phenolkörpern, insbesondere von Tanninen, mit Formaldehyd bekannt. Diese Harze, die zum Unterschied von den im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Kondensationsprodukten zwingend Schwefel enthalten müssen, sollen zur Adsorption von Kationen geeignet und in der Wasserreinigung anwendbar sein. Die durch das vorliegende erfindungsgemässe Verfahren zu gewinnenden mehrwertigen Metalle treten jedoch in den wässerigen Lösungen, aus denen sie gewonnen werden sollen, in anionischer Form auf oder sind überhaupt nicht ionisiert, so dass im erfindungsgemässen Verfahren eine Chemisorption bzw. ein Anionenaustausch, nicht aber ein Kationenaustausch wie in der GB-PS Nr. 474,361 stattfindet. 



   Zur Abtrennung der mehrwertigen Metalle aus wässerigen Lösungen, insbesondere von Germanium, Molybdän, Wolfram, Zinn u. dgl., kann man das Harzgranulat in die zu bearbeitende Lösung einbringen, einige Zeit lang umrühren und anschliessend durch Dekantieren oder Durchfiltrieren abtrennen. Meist ist es jedoch günstiger, mit dem Harzgranulat eine Säule zu füllen und durch sie die die abzutrennenden Ionen enthaltende Lösung zu schicken. Dabei werden Germanium, Molybdän   u. dgl.   am Harz durch Chemisorption festgehalten und können danach mit geeigneten Lösungen eluiert werden. Da diese Sorption weitgehend selektiv erfolgt, erzielt man dabei eine scharfe Abtrennung und somit eine gute Anreicherung der betreffenden Ionen. 



   Die zu gewinnenden Stoffe, wie Germanium, Molybdän, Wolfram, Zinn u. dgl., kann man mit geeigneten Lösungen,   z. B.   mit Säuren mittlerer Konzentration, wässerigen Salzlösungen oder organischen Lösungsmitteln, aus den Harzgranulaten eluieren. Nach dem Eluieren   und nachfolgendem Auswaschen   des Elutionsmittels ist die Sorptionsfähigkeit des Harzes wieder voll hergestellt. 



   Zur Herstellung der im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten festen Kondensate geht man von natürlichen, pflanzlichen Gerbstoffkonzentraten aus, die immer eine Mischung der bekanntlich in sogenannte 
 EMI1.2 
 reich an hydrolysierbaren Gerbstoffen ist (z. B. ein Extrakt aus Eichenrinde oder Eichenholz). Durch eine Probe-Kondensation lässt sich in einfacher Weise feststellen, ob sich ein derartiges Konzentrat mit einem Aldehyd,   z. B.   Formaldehyd, zu genügend festem Harz kondensieren lässt. So lässt sich beispielsweise ein Gerbstoffextrakt aus Eichenrinde oder Eichenholz zu einem Harz mit ausreichender mechanischer Festigkeit kondensieren. Wenn nötig, fügt man ein Konzentrat mit einem höheren Anteil an kondensierten Gerbstoffen (z. B. ein Extrakt aus Mimosenrinde) hinzu.

   Diese Beimischung bewirkt, dass nach der Kondensation   ein festes Gerüst für das   gesamte Harz entsteht. Der   Mindestanteil   des an kondensierten Gerbstoffen reichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Konzentrats kann gleichfalls durch Probe-Kondensationen festgestellt werden. 



   Als Katalysator für die Kondensationsreaktion wird vorzugsweisekonzentrierte Schwefelsäure eingesetzt, doch kommen auch andere wasserbindende Substanzen als Katalysator in Frage. Als Aldehyd wird vorteilhaft Formaldehyd, insbesondere eine handelsübliche wässerige 30 oder   40%ige Lösung eingesetzt ;   doch können auch andere Aldehyde, beispielsweise Acetaldehyd, verwendet werden. 



   Zur Verbesserung der Eigenschaften des Harzes kann das Kondensat anschliessend gehärtet werden, wobei die Härtung entweder vor der Zerkleinerung des Harzes oder mit den fertigen Harzgranulaten vorgenommen werden kann. 



   Die Herstellung der Kondensationsharze kann beispielsweise gemäss den beiden nachfolgenden Herstellungsvorschriften erfolgen. 



   Herstellungsvorschrift 1 : Es liegen flüssige Konzentrate pflanzlicher Gerbstoffe vor, u. zw. 
 EMI2.1 
 
Auf Grund eines Laborversuchs wurde festgestellt, dass ein Zusatz von 10% des Konzentrats 2 genügt, um ein mechanisch ausreichend festes Harz zu erhalten. 



   In einem Rührwerk werden gemischt : 
90 kg des Konzentrats 1 mit
10 kg des Konzentrats 2 sowie
40 kg einer   30%igen Formaldehyd-Wasser-Lösung.   



   DieFlüssigkeitwird innig vermischt ; hiezu wird - als Katalysator - nach und nach konzentrierte Schwefelsäure so lange hinzugefügt, bis sich Harz in festen Klumpen bildet. Hiebei erhitzt sich die Mischung, und die Kondensation geht rasch von selbst weiter. Die Mischung soll währenddessen möglichst weiter gerührt werden. Schliesslich wird der Rührer herausgezogen, und die Masse erstarrt. Nach dem Abkühlen der Masse wird sie aus dem Rührwerk herausgenommen, getrocknet und ohne Luftzutritt 6 h lang bei 300 bis 4000C gehärtet. Das gehärtete Harz wird zerkleinert und als Granulat von gewünschter Körnung abgesiebt. Das Unterkorn des Harzes kann dem flüssigen Gerbstoffkonzentrat vor der nachfolgenden Kondensation beigefügt werden. 



   Herstellungsvorschrift 2 : Es steht ein pulveriges Konzentrat eines pflanzlichen Gerbstoffes zur   Verfü-   gung (z. B. ein Konzentrat, das durch Extraktion von Eichenholz gewonnen wurde). In Laborversuchen wurde festgestellt, dass das Konzentrat durch Kondensation mit Formaldehyd bereits ohne weitere Zusätze ein genügend festes Harz bildet. 



   Das pulverförmige Konzentrat wird in einem Granulator   (z. B. Teller- oder Trommelgranulator) mit   einem frisch zubereiteten Gemisch der wässerigen Formaldehydlösung mit Schwefelsäure (z. B. aus 16 Teilen   40%iger Formaldehydlösung   und 1 Teil konzentrierter Schwefelsäure) besprüht. Die gewünschte Körnung des Konzentrats kann durch entsprechende Einstellung der Besprühung und der Umdrehungszahl des Granulators erzielt werden. Das so gewonnene Harzgranulat wird hiernach ohne Luftzutritt bei erhöhter Temperatur gehärtet. 



   Der erfindungsgemässe Einsatz der Harze für die selektive Abtrennung mehrwertiger Elemente wird in den folgenden Beispielen näher veranschaulicht. 



     Beispiel l :   Durch eine mit Harzgranulat gefüllte Kolonne wurde eine technische, für die Elektrolyse bestimmte Zinksulfat-Lösung geschickt. In der Lösung waren vor der Sorption enthalten : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 3, <SEP> 42 <SEP> g/l <SEP> Schwefelsäure
<tb> 109, <SEP> 6 <SEP> g/l <SEP> Zink
<tb> 0, <SEP> 0132 <SEP> g/l <SEP> Germanium
<tb> 0, <SEP> 10 <SEP> g/l <SEP> Cadmium <SEP> 
<tb> 0,085 <SEP> g/l <SEP> Chlor
<tb> 0,011 <SEP> g/l <SEP> Kupfer
<tb> 0, <SEP> 59 <SEP> g/l <SEP> Eisen
<tb> 27, <SEP> 52 <SEP> g/l <SEP> Magnesiumoxyd.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Nach der Sorption wurden die folgenden Konzentrationen ermittelt : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 3, <SEP> 43 <SEP> g/l <SEP> Schwefelsäure <SEP> 
<tb> 107, <SEP> 38 <SEP> g/l <SEP> Zink <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 0005 <SEP> g/l <SEP> Germanium
<tb> 0, <SEP> 097 <SEP> g/l <SEP> Cadmium <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 09 <SEP> g/l <SEP> Chlor
<tb> 0,012 <SEP> g/l <SEP> Kupfer
<tb> 0, <SEP> 54 <SEP> g/l <SEP> Eisen
<tb> 27, <SEP> 40 <SEP> g/l <SEP> Magnesiumoxyd. <SEP> 
<tb> 
 



   Auf den trockenen Sorbenten bezogen wurden 1 bis 2% Germanium sorbiert. Nach dem Eluieren mit Salzsäure, Abdampfen bei niedrigen Temperaturen und Hydrolyse in Wasser   erhieltman Germaniurnhydroxyd,   das nach dem Sintern ein   99%   Ge02 enthaltendes Germaniumoxyd lieferte. Die Gesamtausbeute der Sorption, Elution, des   Abdampfens   und der Hydrolyse lag über   90%.   



     Bei s p i el 2 : In einer   Kupferhütte wurde festgestellt, dass sich das Molybdän in dem Staub eines Flammenofens anreichert. Durch Laugen dieses Staubes mit verdünnter Schwefel-oder Salzsäure wurde eine molybdänhaltige Lösung gewonnen. Die Konzentration des Molybdäns in dieser Lösung war 180 bis 200 mg Mo/l. Nach der Sorption an einem Kondensationsharz gemäss Herstellungsvorschrift 1 oder 2 wurden in der Lösung nur noch zirka 5 mg Mo/1 festgestellt. Das Molybdän wurde von Harz mit 5-normaler Schwefelsäure eluiert und dann als Sulfid gewonnen. Die Sorptionskapazität des Harzes betrug etwa 150 bis 200 mg Mo/g Harz. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur selektiven Abtrennung mehrwertiger Metalle aus wässerigen Lösungen, insbesondere von Germanium, Molybdän, Wolfram, Rhenium, Zinn   u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass man   eine Lösung, die eines oder mehrere der genannten Elemente enthält mit einem granulierten Harz, das als festes Kondensationsprodukt aus der Umsetzung von pflanzlichen Gerbstoffen mit einem Aldehyd in Gegenwart eines Katalysators erhältlich ist, in Kontakt bringt, die am Harz festgehaltenen mehrwertigen Ionen anschliessend eluiert und aus dem Eluat isoliert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Harzgranulate in die die mehrwertigen Metalle enthaltende Lösung einbringt, eine ausreichende Zeit lang umrührt und anschliessend durch Dekantieren oder Filtrieren abtrennt.
    3. Verfahren naohAnspruch l, dadurch gekennzeichnet, dassmandiediemehrwertigenMe- talle enthaltende Lösung durch eine mit den Harzgranulaten gefüllte chromatographische Säule hindurchschickt. EMI3.2 Harz festgehaltenen mehrwertigen Metalle mit geeigneten Lösungen, vorzugsweise mit Säuren mittlerer Konzentration, wässerigen Salzlösungen oder organischen Lösungsmitteln, eluiert.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gek ennz eichnet, dass man zur Wiederherstellung der Sorptionsfähigkeit des Harzes nach dem Eluieren das Elutionsmittel aus den Harzgranulaten auswäscht.
AT117576A 1975-02-25 1975-02-25 Verfahren zur selektiven abtrennung mehrwertiger metalle aus wasserigen losungen AT340877B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117576A AT340877B (de) 1975-02-25 1975-02-25 Verfahren zur selektiven abtrennung mehrwertiger metalle aus wasserigen losungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143775A AT334084B (de) 1975-02-25 1975-02-25 Verfahren zur herstellung von insbesondere fur die selektive abtrennung mehrwertiger metalle aus wasserigen losungen geeigneten harzen
AT117576A AT340877B (de) 1975-02-25 1975-02-25 Verfahren zur selektiven abtrennung mehrwertiger metalle aus wasserigen losungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA117576A ATA117576A (de) 1977-05-15
AT340877B true AT340877B (de) 1978-01-10

Family

ID=25595090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117576A AT340877B (de) 1975-02-25 1975-02-25 Verfahren zur selektiven abtrennung mehrwertiger metalle aus wasserigen losungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340877B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA117576A (de) 1977-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327110A1 (de) Arsenadsorbierende Ionenaustauscher
DE102006017372A1 (de) Oxoanionen-adsorbierende Ionenaustauscher
DE102006004953A1 (de) Chelatharze in der Metallgewinnung
DE102006017371A1 (de) Amphotere Ionenaustauscher zur Adsorption von Oxoanionen
DE1963128A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Agglomerieren von Pyritabbraenden
WO2014006196A1 (de) Verfahren zur reduktion von sechswertigem chrom in oxidischen feststoffen
AT340877B (de) Verfahren zur selektiven abtrennung mehrwertiger metalle aus wasserigen losungen
AT334084B (de) Verfahren zur herstellung von insbesondere fur die selektive abtrennung mehrwertiger metalle aus wasserigen losungen geeigneten harzen
DE3047592A1 (de) Verfahren zur gewinnung von molybdaen aus gemischen von molybdaenverbindungen mit anderen metallverbindungen
DE69208544T2 (de) Methode zur Herstellung eines Sorbentmittel für Metallelement und Methode zur Adsorption und Trennung des Metallelementes
CN115505397A (zh) 一种重金属土壤淋洗剂及其使用方法
US2831751A (en) Method for recovering nickel from ores
DE1814113B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittelfreien pb tief 3 0 tief 4 -granulats
DE676854C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln aus Ligninsulfonsaeuren
RU2644720C2 (ru) Способ извлечения ванадия из руд
DE3047591A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren auf der basis von molybdaen- und eisenoxiden
DE2910519C2 (de) Verfahren zum selektiven Ausziehen von Metallen der V. bis VI. Gruppe des Periodensystems aus Lösungen und Trüben
Benredjem et al. Phosphate ore washing by NaEDTA for cadmium removal: Optimization of the operating conditions
DE1300293B (de) Verfahren zur Herstellung von als amphotere Austauscher geeigneten Phenolkondensationsharzen
DE19505045C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Uran, Radium und Arsen aus Lösungen ihrer Verbindungen
DE2128802C2 (de) Verfahren zur selektiven Adsorption von Schwermetallen
AT162602B (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Kunststoffen aus Sulfitablaugen
DE933892C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenol und Formaldehyd aus den Abwaessern der Phenolformaldehydkunstharzfabrikation
US2545446A (en) Phenolic molding resins
AT114871B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee