AT340365B - Verfahren zur erzeugung von magnesiumoxyd bzw. -oxydhydrat - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von magnesiumoxyd bzw. -oxydhydrat

Info

Publication number
AT340365B
AT340365B AT1070173A AT1070173A AT340365B AT 340365 B AT340365 B AT 340365B AT 1070173 A AT1070173 A AT 1070173A AT 1070173 A AT1070173 A AT 1070173A AT 340365 B AT340365 B AT 340365B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
chloride
magnesium oxide
magnesium
water
Prior art date
Application number
AT1070173A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1070173A (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Dr Tec Priemer
Original Assignee
Ruthner Industrieanlagen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruthner Industrieanlagen Ag filed Critical Ruthner Industrieanlagen Ag
Priority to AT1070173A priority Critical patent/AT340365B/de
Priority to BE2054044A priority patent/BE823612A/xx
Publication of ATA1070173A publication Critical patent/ATA1070173A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340365B publication Critical patent/AT340365B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/02Magnesia
    • C01F5/06Magnesia by thermal decomposition of magnesium compounds
    • C01F5/10Magnesia by thermal decomposition of magnesium compounds by thermal decomposition of magnesium chloride with water vapour
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/02Magnesia
    • C01F5/06Magnesia by thermal decomposition of magnesium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Heute werden besonders für   hochtemperaturbeständige   keramische Baustoffe grosse Mengen Magnesium- oxyd benötigt, das bestimmten Reinheitsanforderungen entsprechen muss. Die meisten Magnesitlagerstätten liefern jedoch ein Produkt, das zu unrein ist, um direkt zu Magnesiumoxyd der gewünschten Reinheit von
98, vorzugsweise   99, 5% MgO   gebrannt werden zu können. Es gehört daher zum Stande der Technik, Magne- site und andere magnesiumhaltige Mineralien mit Salzsäure zu behandeln, die entstehende   Magnesiumchlo-   ridlösung auf   nasschemischem   Wege zu reinigen und thermisch in   MgO   und Salzsäure   überzuführen.   



   Ähnliches gilt natürlich auch für die ungereinigten Lösungen chloridischer Mineralien bzw. von Endlau- gen aus   Meersalzgewinnungsanlagen,   die gleichfalls zur Gewinnung von reinem Magnesiumoxyd herangezogen werden können. Eisen, Aluminium und Mangan   z. B.   können so relativ leicht durch Oxydation mit Chlor und
Abstumpfen der freien Restsäure, etwa durch Zugabe magnesitischen Flugstaubes, mit dem störenden Anteil der Kieselsäure ausgefällt werden. 



   Die Magnesiumchloridlösung wird anschliessend nach einem neueren Verfahren entweder nach Vorein- dampfung oder auch direkt in heisse,   z. B.   durch Verbrennen von Kohlenwasserstoffen hergestellte Gase ver- sprüht und in einem Arbeitsgang sprühgetrocknet sowie zu Magnesiumoxyd und Chlorwasserstoffgas weiter- geröstet. Für diesen Vorgang hat sich die Bezeichnung Sprührösten   eingebürgert.   Man gewinnt den Chlor- wasserstoff aus dem Brüden anschliessend in bekannter Weise durch Absorption in Wasser   oder Waschwas-   ser. Die gewonnene Salzsäure kann für den Fall, dass nichtchloridische Ausgangsstoffe vorliegen, zur Extrak- tion derselben verwendet werden, wodurch in sogenannter Salzsäurekreislauf entsteht. Ist diese Möglichkeit nicht gegeben, kann die erzeugte Salzsäure auch beim Aufschluss von Erzen, z. B.

   Phosphaten, bei der Her- stellung von Chloriden, wie Eisen   (ill) -chlorid,   konzentrierter Salzsäure, Chlorgas auf elektrolytischem Wege u. a. m. Verwendung finden. Da es schwierig ist, bei der Feinheit des entstehenden Magnesiumoxyds zu verhindern, dass es nicht unbeträchtliche Mengen davon mit den Brüden ausgetragen und zum Teil bis zur
Chlorwasserstoffabsorption gelangen, soll nach dem erfindungsgemässen Verfahren der Magnesiumgehalt der gewonnenen Salzsäure möglichst geringgehaltenwerden, um einerseits den Wert dieser Säure zu steigern und anderseits die Ausbeute an Magnesiumoxyd zu erhöhen. 



   Ein weiteres Problem stellen die immer gegenwärtigen Verunreinigungen der Ausgangsstoffe mit Cal- ciumverbindungen dar, die in der ungereinigten Lösung schliesslich als   Calciumchlorid vorliegen.. Mit grossem   Aufwand wurde versucht, die Lösung von Calciumsalz zu reinigen, vor allem durch Gipsfällung, doch kennt der Fachmann die Problematik und die unbefriedigenden Resultate dieses Verfahrensschrittes. 



   Ziel vorliegenden Verfahrens ist es, die Ausbeute an Magnesiumoxyd durch Verringerung des mit den Brüden aus dem Ofen ausgetragenen Staubanteiles zu erhöhen, wobei gleichzeitig der Restgehalt des erzielten Magnesiumoxyds mit Calciumverbindungen bequem auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann. 



  Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das aus dem Sprühröstofen anfallende Magnesiumoxyd wesentlichkompakter, weniger staubend und leichter zu transportieren ist. 



   Es sind bereits Verfahren bekannt,   z. B.   aus der USA-Patentschrift Nr. 3, 481, 702 und der deutschen Offenlegungsschrift 2102336, gemäss denen bei der Gewinnung von Magnesiumoxyd von einer Calciumchlorid enthaltenden Magnesiumchlorid-Sole ausgegangen und dieses Ausgangsmaterial in einem Wirbelschichtbettverfahren zu einem im wesentlichen aus Magnesiumoxyd bestehenden Produkt verarbeitet wird. 



   Gemäss den genannten Literaturstellen betragen die Reaktorverweilzeitenbeidenbekannten Verfahren bis zu 30 h. Die erhaltenen Teilchen haben Durchmesser in der Grössenordnung von 650 bis 1000   bt.   



   Die   genannten verhältnismässig langenReaktionszeiten   sind aus ökonomischen und energetischen Gründen nachteilig, die erhebliche Grösse der   erhaltenenTeilchen   hingegenim Hinblick auf die in erster Linie in Betracht kommende Verwendung, nämlich für die Herstellung von Feuerfestmaterialien auf Magnesiumoxydbasis, bei der es bekanntlich auf eine möglichst geringe Teilchengrösse ankommt. 



     Das erfindungsgemässe Verfahren ist in   beiden genannten Punkten überlegen. Bei dem erfindungsgemässen Sprühröstverfahren befindet sich das   abzuröstende   Material nur wenige sec, ja oft nur Zehntelsekunden in der heissen Zone. Die gebildeten Produkte hingegen stellen hohle Bläschen aus Primärkristallen von wenigen Zehntelmikron Durchmesser dar, sind also um bis zu 4 Zehnerpotenzen kleiner als die in bekannter Weise erhältlichen Teilchen, wobei insbesondere der letztgenannte Vorteil überraschend ist und bei Kenntnis der Herstellung nach einem Wirbelschichtbettverfahren auch nicht vorausgesehen werden konnte. 



   Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Erzeugung von Magnesiumoxyd bzw.-oxydhydrat sowie von Salzsäure, aus Calciumchlorid in einer Menge von 1, 5 bis 7, 5, vorzugsweise 4 bis 6   Gew.-%,   bezogen auf gelöstes Magnesiumchlorid, sowie gegebenenfalls bis   zu 4 Gew.-% der   gelösten Feststoffe an Alkalichlorid enthaltenden Magnesiumchloridlösungen durch thermische Zersetzung derselben, Absorption des gebildeten Chlorwasserstoffs in Wasser oder Waschwasser, Waschen mit Wasser, Trocknen und gegebenenfalls Kalzinieren der Produkte der thermischen Zersetzung, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Zersetzung durch an sich bekanntes Sprührösten erfolgt. 



   Das sprühgeröstete Produkt mit Wasser zu waschen, ist zwar an sich bekannt, jedoch nicht in Verbindung mit einer   beabsichtigtenEinstellung des Calciumgehaltesin   der erfindungsgemäss   durchSprührösten   ther- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 misch zu zersetzenden Lösung. Wie bereits erwähnt, kann während des Waschens der Restealeiumgehalt im
Magnesiumoxyd bzw.-oxydhydrat durch die Intensität des Waschvorganges eingestellt werden. Nach der
Trocknung kann, falls gewünscht, die   oberflächliche Hydratisierung des Produkts   durch einen separaten Kal- ziniervorgang rückgängig gemacht werden.

   Ob man von Chlorid-, Karbonat- oder Silikat- Mineralien oder
Zwischenprodukten ausgeht, es ist in keinem Fall schwer, calciumreich billige oder kostenlose Mineralien zu beschaffen, mit denen der Calciumchloridgehalt der Magnesiumchloridlösung eingestellt werden kann,   z. B. Dolomit CaCO 3'MgCO 3'Tach-hydrit 2 MgCI2. CaCI2. 12 H 20 oder Calcit CaCO 3'Nur selten wird die   
Menge   desgelösten Calciumchloridsüber6bzw. 7, 5%   des Magnesiumchlorids liegen, normalerweise wird man entgegen der bisherigen Vorgangsweise den Calciumchloridgehalt der Lösung belassen oder erhöhen. 



   Überraschenderweise   setzt die Einstellung des verfahrensgemässen Calciumchloridanteiles   die MgO-Aus- tragsverluste, die mit den Ofenabgasen ausgeblasen werden, auf einen Bruchteil herab. Gleicherweise wer- den die Reinheit der erzeugten Salzsäure sowie das Schüttgewicht und die Staubfreiheit des festen Röstpro- dukts stark heraufgesetzt, wie folgende aus der Praxis an einer Mehrzahl von Anlagen mit verschiedenen
Lösungskonzentrationen und Durchsätzen gewonnenen beispielsweisen Zahlen beweisen. Die Begrenzung des Ge- haltes an Alkalichloriden hat einen verfahrenstechnischen Grund, weil bei   höheren Gehalten durch   schmelzendes
Alkalichlorid Anwachsungenim   Ofen entstehen können.   Ähnliches gilt auch für zu hohe   Calciumchloridgehalte.   



  Bei allen Anlagen wurde der Ofen im Gegenstrom mit einem unten liegenden Brenner und einem Brüdenaustritt am Ofenkopf betrieben. In der Brennerebene betrug die Ofeninnentemperatur etwa 700 bis 8000C, der Brüden hatte eine Temperatur von etwa 4500C. Man kann diese Temperaturen nicht allzusehr variieren. 



  Dennoch ist das Verfahren natürlich nicht an die angegebenen Temperaturen gebunden. Die angegebenen Prozentzahlen beziehen sich auf die Messstellen A bis E der Zeichnung. 



   Die beigefügte Zeichnung zeigt eine beispielsweise Schaltung einer Anlage, die nach dem beschriebenen Verfahren arbeitet,   u.   zw. mit Zyklon und einer Voreindampfung, welche die in den Brüden enthaltene Ofenabwärme ausnützt. 



   Die sprühzuröstende   Magnesiumchloridlösung-l-wird in   einem   Gaswäscher --2--   (Füllkörperkolon-   ne, Venturi-Scrubber o. a.) mit den heissen   Ofenabgasen in Berührung gebracht und dabei aufkonzentriert, wobei sie ausserdem aus dem Ofen ausgetragene Staubanteile aufnimmt und diese im wesentlichen zu Magnesiumchlorid löst. Dieses Konzentrat wird nun im Ofen --3-- versprüht. Gleichzeitig erzeugen im Ofen mit   Luft-4--verbrannte     Kohlenwasserstoffe --5-- jene Ofenwärme,   die das völlige Eindampfen und Rösten der Tröpfchen zu   festem, als HauptbestandtellMagnesiumoxyd   enthaltenden Röstprodukt sowie   von Chlorwasser-     stoff undWasserdampf   bewirkt.

   Ein Teil des festen Röstprodukts wird erst im nachgeschalteten Zyklon --6-abgetrennt und zusammen mit dem im Röstofen selbst gewonnenen Anteil am Boden desselben ausgetragen   - -7--.   Die staubhältigen Ofenabgase passieren zuerst den erwähnten Zyklon --6-- und hernach den Gas-   wäscher-2-,   wo sie während des Eindampfen der zu versprühenden Lösung abgekühlt und zugleich einer gewissen Nassentstaubung unterzogen werden.

   Die vorgekühlten und entstaubten Abgase werden endlich einer adiabatischen Chlorwasserstoffabsorption in der   Füllkörperkolonne --8-- unterzogen,   wobei sie im Gegenstrom zu Wasser oder Waschwasser das als wässerige   z.   B. 20%ige Salzsäure die Kolonne verlässt, den Chlorwasserstoffanteil gegen Wasserdampf austauschen und entsäuert   schliesslich-11-in   die Atmosphäre gelangen. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Versprühte <SEP> Lösung <SEP> Relativprozente <SEP> Mg <SEP> an <SEP> den <SEP> Messstellen <SEP> Schüttgewicht <SEP> des <SEP> festen
<tb> MgCl2 <SEP> CaCl2 <SEP> A <SEP> B <SEP> C <SEP> D <SEP> E <SEP> Röstproduktes <SEP> in <SEP> kg/l <SEP> ;
<tb> g/l <SEP> g/l
<tb> 420 <SEP> 25 <SEP> 97, <SEP> 2 <SEP> 100 <SEP> 3, <SEP> 7 <SEP> 96, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 360 <SEP> 24 <SEP> 97, <SEP> 1 <SEP> 100 <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> 96, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 268 <SEP> 16 <SEP> 96, <SEP> 9 <SEP> 100 <SEP> 3, <SEP> 9 <SEP> 96, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 255 <SEP> 3 <SEP> 73, <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 10, <SEP> 5 <SEP> 69, <SEP> 4 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 267 <SEP> 2 <SEP> 79, <SEP> 9 <SEP> 100 <SEP> 24, <SEP> 1 <SEP> 75, <SEP> 1 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 0,

   <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 323 <SEP> 4 <SEP> 85, <SEP> 3 <SEP> 100 <SEP> 16, <SEP> 6 <SEP> 83, <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
Die Messstelle B gibt an, dass 100% Magnesiumverbindungen in den Sprühröstofen versprüht werden, die Messstelle D zeigt, wieviel davon wirklich als festes Röstprodukt gewonnen wird. Der ausgetragene Anteil, der in die Voreindampfung übergeht, wird von Messstelle C angegeben. Es zeigt sich hier, dass diese Menge auf ein Sechstel bis ein Siebentel herabgesetzt werden kann, indem man den Calciumgehalt in der angegebenen Weise einstellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Erzeugung von Magnesiumoxyd bzw.-oxydhydrat sowie von Salzsäure, aus Calciumchlo- rid in einer Menge von 1, 5 bis 7,5, vorzugsweise 4 bis 6 Gel.-%, bezogen auf gelöstes Magnesiumchlorid, EMI3.1 ridlösungen durch thermische Zersetzung derselben, Absorption des gebildeten Chlorwasserstoffs in Wasser oder Waschwasser, Waschen mit Wasser, Trocknen und gegebenenfallsKalzinieren der Produkte derther- mischen Zersetzung, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Zersetzung durch an sich bekanntes Sprührösten erfolgt.
AT1070173A 1973-12-20 1973-12-20 Verfahren zur erzeugung von magnesiumoxyd bzw. -oxydhydrat AT340365B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1070173A AT340365B (de) 1973-12-20 1973-12-20 Verfahren zur erzeugung von magnesiumoxyd bzw. -oxydhydrat
BE2054044A BE823612A (fr) 1973-12-20 1974-12-20 Procede de fabrication d'oxyde de magnesium ou d'oxyde de magnesium hydrate pur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1070173A AT340365B (de) 1973-12-20 1973-12-20 Verfahren zur erzeugung von magnesiumoxyd bzw. -oxydhydrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1070173A ATA1070173A (de) 1975-05-15
AT340365B true AT340365B (de) 1977-12-12

Family

ID=3624104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1070173A AT340365B (de) 1973-12-20 1973-12-20 Verfahren zur erzeugung von magnesiumoxyd bzw. -oxydhydrat

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT340365B (de)
BE (1) BE823612A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428610A1 (fr) * 1978-06-12 1980-01-11 Metallgesellschaft Ag Procede de preparation d'oxyde de magnesium tres pur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428610A1 (fr) * 1978-06-12 1980-01-11 Metallgesellschaft Ag Procede de preparation d'oxyde de magnesium tres pur

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1070173A (de) 1975-05-15
BE823612A (fr) 1975-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245432C2 (de)
DE2218464C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten des bei der Tonerdeherstellung nach Bayer anfallenden Rotschlammes
DE3785919T2 (de) Umwandlung von Kalziumverbindungen in feste und gasförmige Verbindungen.
US4296076A (en) Chromic oxide production
AT340365B (de) Verfahren zur erzeugung von magnesiumoxyd bzw. -oxydhydrat
DE1245339B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff
DE2701710C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Gewinnen sehr reiner Tonerde aus titan- und eisenhaltigen, kaliumfreien aluminiumsilicatischen Stoffen
US2402471A (en) Calcining alum
DE2107844B2 (de) Verfahren zur großtechnischen Herstellung von Magnesiumoxyd hoher Reinheit
DE2117763C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Zerrieselungsfähigkeit von Dicalciumsilikat und dieses enthaltenden Produkten
DE1592685C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glühphosphat
DE2516735C3 (de) Verfahren zur Abtrennung des Eisens aus eisenhaltigen AluminiummineraUen
DE1961900A1 (de) Verfahren zur chlorierenden Roestung bei niedrigen Temperaturen von in Roestprodukten vorhandenen Nichteisenmetallen und deren Auslaugen und Rueckgewinnung
DE1668541A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tetrafluorkohlenstoff
AT160021B (de) Verfahren zum Aufschließen von Zirkonerzen.
AT213850B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde bzw. Tonerdehydrat aus beim Aufschluß von Rohton mit Salzsäure erhaltenem Aluminiumchlorid
DE4124581C2 (de) Verfahren zur Kalzination von hydratisierter Tonerde
AT347402B (de) Verfahren zur herstellung von reinem magnesiumoxid
DE2137573A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von magnesiumverbindungen
DE1767387A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid
JPS60501900A (ja) 水和アルミナからの無水塩化アルミニウムの製造
AT402067B (de) Verfahren zum gewinnen von kalkstein aus kalzithaltigen quarzsanden
DE530892C (de) Herstellung von reinem, wasserfreiem Aluminiumchlorid
US41349A (en) Improvement in the employment of magnesia compounds in chemical manufactures
DE2102336A1 (en) Magnesium oxide from magnesium chloride

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee