AT337761B - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unterirdischen hohlraumen, z.b. tunneln, kanalen, schachten u.dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unterirdischen hohlraumen, z.b. tunneln, kanalen, schachten u.dgl.

Info

Publication number
AT337761B
AT337761B AT22074A AT22074A AT337761B AT 337761 B AT337761 B AT 337761B AT 22074 A AT22074 A AT 22074A AT 22074 A AT22074 A AT 22074A AT 337761 B AT337761 B AT 337761B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shield
drum
cutting edge
excavation
organs
Prior art date
Application number
AT22074A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA22074A (de
Inventor
Miklos Dipl Ing Benedek
Tamas Dipl Ing Irsai
Sandor Dipl Ing Dr Fekete
Sandor Dipl Ing Ambrus
Istvan Dipl Ing Salvolyi
Zoltan Dipl Ing Both
Original Assignee
Banyaterv Banyaszati Tervezo I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT136071A external-priority patent/AT321976B/de
Application filed by Banyaterv Banyaszati Tervezo I filed Critical Banyaterv Banyaszati Tervezo I
Priority to AT22074A priority Critical patent/AT337761B/de
Publication of ATA22074A publication Critical patent/ATA22074A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT337761B publication Critical patent/AT337761B/de

Links

Landscapes

  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen, z. B. Tunneln, Kanälen, Schächten, mittels eines Vortriebsschildes, einer Reihe von rohrstückartigen, lasttragenden
Ausbauelementen zum Ausbau des geschaffenen Hohlraumes sowie mittels einer Förderanlage zum Ausbringen des abgebauten Materials aus dem Hohlraum. 



   Seit sehr langer Zeit befasst man sich mit dem Bau von unterirdischen langgestreckten Hohlräumen, wie
Tunneln, Kanälen, Grubenstrecken, die früher mit Handwerkzeugen hergestellt und mit Holzzimmerung ausgebaut wurden. Im Fall von tunnelartigen Objekten wurden diese, was den Querschnitt betrifft, meistens mit gewölbten Begrenzungswänden ausgeführt. Zu Beginn dieses Jahrhunderts ging man dazu über, sogenannte aus
Stahl bzw. aus Stahlbeton hergestellte Tübbing-Konstruktionen zu verwenden, die mittels eines Schutzschildes eingebaut werden. Kennzeichnend ist für diese Technologie der kontinuierliche Bauvorgang mit Bauelementen kleiner Abmessungen. Nach dem zweiten Weltkrieg begann man mit der Anwendung von Rohren, anfänglich mit kleineren Durchmessern und kurzen Einheiten, später von grösseren und längeren Rohren, unter Verwendung von
Pressen. 



   Das Pressen mit einer hydraulischen Pressenanlage begann im allgemeinen von einem Anfahrschacht oder einer Baugrube aus. Die heute bekannten Methoden ermöglichen das Pressen von Stahlbeton-, Kunststoff-oder
Stahlrohren mit 2 bis 3 m Durchmesser und von einigen Metern Länge bis zu einer zusammenhängenden
Gesamtlänge von 40 bis 60 m. Nach einer solchen Einheitsstrecke ist eine neue Zwischenstation für die Presse bzw. eine neue Baugrube notwendig, wo die Pressenanlage für die nächstfolgende Strecke untergebracht wird. 



   Eines der zahlreichen bekannten und zu diesem Zweck geeigneten Systeme ist das sogenannte Westfalia-Lünen
System. 



   Diese bekannte Baumethode mittels Schild und Tübbing bzw. Pressen ist zwar weit verbreitet, doch hat sie zahlreiche Nachteile. Als wichtigsten Nachteil erwähnt Professor Dr. Széchy in seinem Buch "Tunnelbau", dass sie nur in völlig homogenen Bodenarten ungestört und in Erwartung guter Leistungen angewendet werden kann. 



   Ändert sich die Beschaffenheit des Bodens oder sind darin Geröll, mit Wasser gesättigte Sandlinsen usw. enthalten, ist der Betrieb schon nicht mehr befriedigend. In diesem Fall sind wiederholte maschinentechnische
Ummontierungen erforderlich, was einen erheblichen Zeitverlust verursacht. 



   Nachteilig ist bei den bekannten maschinellen Einrichtungen auch, dass sie die Ortsbrust überhaupt nicht oder nur teilweise stützen und das Eindringen des Grundwassers aus dieser Richtung nicht verhindern können. In wasserreichen körnigen Böden und in plastischen Tonböden ist das Problem der mechanischen Gewinnung ungelöst. Diese Nachteile gelten in gleichem Mass für Gewinnungsgeräte mit Rotor-, Schaufelrad-, Schürfkugel- und Löffelausrüstung sowie für ihre Kombinationen. 



   Auch ist am Aufstellungsort der Pressen, die die Ausbauelemente vortreiben, meist die Wasserdichtheit nicht genügend gewährleistet, weshalb die bisherige Baumethode nur bei günstigen Grundwasserverhältnissen gut und leistungsfähig angewendet werden kann. Nachteilig ist ferner, dass die Bewegung der rohrartigen Ausbauelemente, die das Tunnelprofil darstellen, in periodischen Stossbewegungen und nicht kontinuierlich vor sich geht, wodurch das Pressen sehr grosse Kräfte beansprucht, d. h. die alle 40 bis 60 m untergebrachten Pressenanlagen wirken auf die Rohre mit sehr grossen Axialkräften ein, was zur Folge hat, dass   z. B.   die
Stahlelemente deformiert werden und die Enden der Betonelemente zerbröckeln, was die Wasserdichtheit an den Stossstellen weiter verschlechtert. 



   Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren und Vorrichtungen ist, dass entsprechend der Eigenart der Bewegung mittels Pressen praktisch nur geradlinige Objekte hergestellt, gekrümmte oder in verschiedenen Gefällen geführte Tunnelprofile dagegen überhaupt nicht oder nur sehr umständlich ausgeführt werden können. 



   Alle bekannten Verfahren erfordern den Einsatz einer ausserordentlich hohen Zahl von hydraulischen Pressen, dadurch sind die Verfahren auch sehr kostspielig. Die Bautechnologie wird komplizierter und die Kosten erhöhen sich weiter, wenn die Grundwasserverhältnisse ungünstig sind, da in derartigen Fällen besondere Vorentwässerungsmassnahmen getroffen werden müssen. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung für die Herstellung von unterirdischen Hohlräumen, mit deren Hilfe in praktisch beliebigen Bodenverhältnissen und unter verschiedenen Grundwasserbedingungen, dabei ohne Vorentwässerung eine viel grössere Vortriebsgeschwindigkeit als bisher ermöglicht ist. Die Erfindung hat ferner die Aufgabe, den Vortrieb der Ausbauelemente gegenüber den herkömmlichen Pressenverfahren mit kleinerem Kraftaufwand zu bewerkstelligen, und gleichzeitig auch zwischen den einzelnen Ausbauelementen bzw. zwischen dem Vortriebsschild und dem benachbarten Ausbauelement eine vollkommene Wasserdichtheit zu gewährleisten. 



   Von der Patentinhaberin wurde bereits ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dessen Besonderheit darin besteht, dass der Vortriebsschild und das erste Ausbauelement oder eine aus mehreren Ausbauelementen in an sich bekannter Weise zusammengestellte Rohrstrecke miteinander durch ein aus einem oder mehreren Teilen bestehendes, schlauchartiges, im Querschnitt im leeren Zustand flaches Zugelement und vorzugsweise das Eindringen von Boden verhindernde Schutzelemente aneinander angeschlossen werden, worauf der Vortriebsschild vorgetrieben wird, das Zugelement durch ein Druckmedium gefüllt und dadurch derart elastisch deformiert wird, dass das erste Ausbauelement oder die Rohrstrecke durch die durch die Deformation 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hervorgerufene Zugkraft dem Vortriebsschild nachgezogen wird.

   Anschliessend wird das Druckmedium aus dem
Zugelement abgelassen, danach diesem nachgezogenen Ausbauelement oder der Rohrstrecke ein weiteres
Ausbauelement oder eine weitere Rohrstrecke unter Zwischenfügung eines weiteren schlauchartigen Zugelementes angeschlossen und der Vortriebsschild abermals vorgetrieben, so dass die Zugelemente nacheinander durch das
Druckmedium gefüllt und dadurch die Ausbauelemente bzw. Rohrstrecke einander nachgezogen werden. 



   Eine grundlegende Abweichung gegen die traditionelle, mit Schild, Tübbing und Pressung arbeitende
Vortriebstechnologie besteht also darin, dass dort der Fortschritt in grossen (30 bis 60 cm), durch die hydraulischen Pressen erzeugten Hublängen periodisch vor sich geht, bei der geschilderten Methode hingegen, der
Beschaffenheit der Zugelemente entsprechend, die Fortbewegung sich aus kleinen   (1   bis 10 cm) Hublängen zusammensetzt und örtlich zwar an verschiedenen Stellen, jedoch die Elementenreihe als Ganzes betrachtet, im wesentlichen kontinuierlich geschieht. 



   Die zur Durchführung des geschilderten Verfahrens vorgeschlagene Vorrichtung, bestehend aus einem
Vortriebsschild mit einem Schneidkantenteil, einem Schildrumpf und einem Schildschwanzteil, welche Teile gegeneinander entlang einer gemeinsamen Längsachse bewegbar angeordnet sind, wobei im Vortriebsschild eine gegen Wassereintritt abgedichtete, vorschiebbare und um die Längsachse des Vortriebsschildes drehbare, mit einer
Baggereimerkette versehene Abbautrommel vorgesehen ist und der Schneidkantenteil sowie die Abbautrommel mit deren Vorschub bewirkenden Pressen versehen sind, weist die Besonderheit auf, dass der Vortriebsschild mit der angekoppelten Ausbauelementenreihe mittels zwischen den einzelnen Elementen vorgesehener und mit elastischen Schutz- und Isolierelementen ausgestatteter schlauchartiger Zugelemente zu einer raupenartig bewegbaren Rohrstrecke vereinigt ist,

   welche Zugelemente im Querschnitt im leeren Zustand flach ausgebildet und bei Füllung durch ein Druckmedium elastisch deformierbar sind. Hiebei können die schlauchartigen
Zugelemente aus einem oder mehreren Schläuchen bestehen, die an zwei benachbarte Ausbauelemente durch
Flansche oder Ansätze angeschlossen sind, wobei die Schläuche mit Anschlussstutzen zum Aufpumpen oder
Auffüllen bzw. Entleeren versehen sind. 



   Die Erfindung zielt nun auf eine Vervollkommnung des geschilderten Verfahrens unter Bedachtnahme auf die verwendete Anlage, d. h. des Vortriebsschildes und der Vortriebsmaschine, ab. Dies wird dadurch erreicht, dass in der im Vortriebsschild angeordneten Vortriebsmaschine eine um die Längsachse des Vortriebsschildes periodisch sich drehende Abbautrommel laufen gelassen wird, mit deren auf einer endlosen, im Kreislauf befindlichen Kette befestigten Baggereimern der Ausbruchquerschnitt in gleich breiten Streifen abgebaut wird, wobei während aller Baggerungsphasen die Umdrehung der Abbautrommel um die Längsachse ruhen gelassen wird, und, sobald die Summe der Drehungswinkel nahezu 1800 erreicht hat, die Abbautrommel vorgeschoben und der Drehsinn der periodischen Drehung um die Längsachse umgekehrt wird.

   Hiebei kann bei der Herstellung eines Hohlraumes in rieselndem Böden die periodische Umdrehung der Abbautrommel und der periodische Umlauf der Baggereimer unterbrochen und das zu gewinnende Material von der Ortsbrust her in das Innere der Abbautrommel hereinfliessen gelassen werden. Hingegen kann in sehr harten Böden die Abbautrommel der Vortriebsmaschine vor die Ebene der Schneidkrone geschoben, in losen oder rieselnden Böden hinter die Schneidkrone gezogen werden, so dass mit der Mantelfläche der Schneidkrone die Stirnfläche der Abbautrommel abgeschirmt wird.

   Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kennzeichnet sich dadurch, dass der Schneidkantenteil des Vortriebsschildes einen Mantel, eine als Verlängerung des Mantels eingebaute, austauschbare Schneidkrone sowie am Ende gegen den Schildrumpf einen Druckring besitzt, wobei im Innern eine die Vortriebsmaschine abstützende und ausrichtende Tragkonstruktion,   z. B.   ein Tragring, untergebracht ist, und dass an den Schneidkantenteil dessen Vorschub bewirkende Pressen sowie die Abbautrommel der Vortriebsmaschine bewegende Organe, z. B. Pressen, angeschlossen sind. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen angeführten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen Fig. l die schematische Anordnung der erfindungsgemässen Vorrichtung, Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt der Vorrichtung, Fig. 3 eine Vorderansicht aus der Richtung III-III in Fig. 2, Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2 und Fig. 5 einen schematischen Querschnitt durch das Zugelement sowie durch das Schutz- und Isolierelement. 



   Die Hauptbestandteile der   erfindungsgemässen   Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen sind der Vortriebsschild--A--, die Vortriebsmaschine--B--, die   Gliederreihe--C--,   die Zugelemente -   und Schutz-und Isolierelemente-E--.   Bestandteile des Vortriebsschildes-A-sind der   Schneidkantenteil-Ai-,   der   Schildrumpf-A--und   der   Schildschwanzteil-Ag-.   Teile der Vortriebsmaschine--B--sind die   Abbautrommel--Bj--,   das   Antriebssystem--B--und   die   Förderanlage-Bs--.   



   Unter "Gliedern" versteht man rohrstückartige, lasttragende Ausbauelemente, die jedweden Querschnitt, im allgemeinen aber einen Kreisquerschnitt aufweisen. Aus diesen Gliedern wird die endgültige unterirdische, lasttragende Baukonstruktion erstellt, die beispielsweise die Wand eines Tunnels bildet. 



   Die wichtigsten Konstruktionselemente innerhalb des   Schneidkantenteiles-Aj-sind   die Schneidkrone   - -1--, der Tragring --2--, Pressen --3-- für   den Vorschub des   Schneidkantenteiles--Ai--und   Pressen - zur Bewegung der   Abbautrommel--B ;--sowie   die Vortriebsmaschine--B--selbst, die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 grösstenteils im Inneren des   Schneidkantenteiles--Al--untergebracht   ist. Sowohl die Pressen--3, 4-- als auch die Vortriebsmaschine--B--reichen teilweise in den Schildrumpf --A2-- hinüber.

   Der Schildrumpf   zist   übrigens mit Stützpratzen--6--zu seiner Abstützung versehen und mit weiteren Pressen--7-- 
 EMI3.1 
    Vortriebsmaschine--B--ist--B-- ist   eine aus geschlossenen und offenen Kettengliedern--10, 11--zusammengesetzte endlose Kette, an der   Baggereimer--12--befestigt   sind. Diese endlose Kette ist über eine Rolle--13--, eine Umlenkrollentrommel--14--und schliesslich in einer Gleitführung --15-- geführt. Ihre Bewegung bewirkt eine   Antriebstrommel--16--.   



   An der Innenseite des   Tragringes --2-- ist   ein   Zahnkranz --19-- eingebaut,   in den die Zahnräder der in der   Abbautrommel--Bl--befestigten   Triebwerke eingreifen. Zur Aufnahme und gleichmässigen Verteilung bzw. übertragung der durch die Pressen--3, 4 und 5--erzeugten Kräfte dienen ein im Hinterteil des Schneidkantenteiles --A1-- untergebrachter Druckring --20--, ein im   Schildrumpf-A--und   im Schildschwanzteil --A3-- eingebauter Druckring --22-- sowie ein am Hinterteil des Schildschwanzteiles --A3-- untergebrachter Druckring--23--. 



   Wie in Fig. 3 ersichtlich, ist in der Stirnplatte --8-- der Vortriebsmaschine --B-- eine Öffnung   --24--   ausgebildet, durch die die mit einer   Schneidkante--25--bestückten Baggereimer--12--die   Gewinnung vornehmen können. Während des Abbauvorganges muss sich die   Abbautrommel--Bi--um   ihre   Längsachse--26--   (die übrigens in diesem Fall mit der Achse des ganzen Vortriebsschildes--A-zusammenfällt) drehen können, wozu ein   Kugelkranz--27--vorgesehen   ist, der die Abbautrommeln--BI-im Schneidkantenteil --A1-- lagert, wobei eine Gleitlagerung zum Vorschub der Abbautrommel--Bl-durch eine   Führung --28- gegeben   ist.

   Das durch die Abbartrommel --B1-- gewonnene Material wird durch die Baggereimer --12-- auf einen   Kratzförderer--29--gebracht,   der Bestandteil der Förderanlage   --B3-- ist.   Die   Abbautrommel --B1-- kann,   wie in Fig. 2 zu sehen ist (mit gestrichelter Linie gezeichnet), in axialer Richtung auf der Führung --28-- vor die Stirnfläche der Schneidkrone --1-- vorgeschoben werden.

   In dieser Lage arbeitet die Abbautrommel--Bl--, wenn der Vortriebsschild--A--in gewachsenen 
 EMI3.2 
 man die Abbautrommel--Bi--jedoch hinter die Stirnfläche der   Schneidkrone--l--zurückziehen,   wobei ein Teil der Schneidkrone --1--, der in die Fortsetzung der   Mantelfläche --30-- des Schneidkantenteils     --Ai-- fällt,   schirmartig die   Stirnplatte--8--der Abbautrommel--Bi--bzw.   die in der Plattenöffnung --24-- periodisch erscheinenden Baggereimer --12-- vor dem Zuschütten mit losem Material schützt. In solchen Böden muss die Baggereimer --12-- führende endlose Kette als geschlossenes Raupenkettenband überwiegend aus geschlossenen Kettengliedern--10--zusammengestellt sein, lediglich ein oder zwei den 
 EMI3.3 
 --12-- jeweils vorangehende--11-- ersetzt. 



   Zwischen dem   Schildrumpf--Az--und   dem   Schildschwanzteil--Ag--sowie   zwischen dem
Schneidkantenteil--Ai--und dem   Schildrumpf--A--sind   elastische wasserdichte Verbindungen   --31--   eingebaut, die gewährleisten, dass innerhalb des Vortriebsschildes--A--auch beim Arbeiten im Grundwasser der innere Raum praktisch trocken bleibt. Dieselbe Funktion zur Erzielung der Wasserdichtheit erfüllen zwischen den Ausbaugliedern--C--die Zugelemente--D--bzw. die Schutz- und Isolierelemente --E--. Die Zugelemente-D-sind mit Luft aufblasbare oder eventuell mit einer Flüssigkeit füllbare Schläuche, die sich über Ringflanschen --32-- an die beiden benachbarten Ausbauglieder anschliessen und zur Füllung bzw. Entleerung mit Anschlussstutzen versehen sind. 



   Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens und durch den Einsatz der oben geschilderten Vorrichtung geht die Herstellung von unterirdischen Hohlräumen wie folgt vor sich. 



   Zunächst wird ein Startplatz,   z. B.   ein Schacht, hergestellt, von dem ausgehend die zweckmässigerweise kreisringförmigen oder einen andern Querschnitt aufweisenden Ausbauglieder in Richtung der Fortbewegung jeweils hinten angeschlossen werden. Demnach wird die aus dem Vortriebsschild--A--und einigen angekoppelten Ausbaugliedern bestehende Garnitur anfänglich im Anfahrschacht abgestützt und vorwärtsgepresst. 



  Dieser Teil des Vorganges ähnelt der herkömmlichen Schild-Pressen-Bautechnologie. Diese Anfangsphase ist jedoch nur so lange erforderlich, bis zwischen dem vorwärtsgetriebenen Vortriebsschild--A--und der bereits hinten angekoppelten Gliederreihe --C-- einerseits und der Wand des Ausbauquerschnittes anderseits die auftretenden Reibungskräfte einen Wert erreichen, der das "Fahren" der Garnitur ermöglicht. Sobald die 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Nach dem Erreichen der "Fahrbarkeit" geschieht der Vorschub des Vortriebsschildes--A--zwar mittels Pressung, jedoch auf die Weise, dass die erforderliche Stützkraft durch die Mantelreibung der bereits eingebauten "n" Ausbaugliedr zustandekommt. Die Fortbewegung ist also von nun an kontinuierlich und besteht eigentlich aus zwei Zyklen : der Vorwärtsbewegung durch die Druckkraft des Vortriebsschildes-A-sowie dem Bewegungszyklus der   Gliederreihe-C--durch   Zugkraft. Dazu muss bemerkt werden, dass die Bewegung des   Schneidkantenteils-Ai-,   des   Schildrumpfes-A-und   des   Schildschwanteils-Ag-,   als Teil des Vortriebsschildes--A--, nicht in einem Takt und nicht gleichzeitig vor sich geht.

   Im ersten Schritt nämlich 
 EMI4.1 
 eingebauten   Ausbauglieder-C-abstützend.   Die   Hublänge-H-ist   von verschiedener Grösse und kann im äussersten Fall auch 1 m erreichen. Sobald die Vorwärtsbewegung des   Schneidkantenteils--At--beendet   ist, werden die Elemente zur Erhöhung der Reibung des   Schildrumpfes--A--,   im beschriebenen Ausführungsbeispiel die   Stützpratzen--6--,   eingezogen, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, dass der 
 EMI4.2 
 seine neue Lage erreicht hat, werden die   Stützpratzen-6-zur   Erhöhung der Reibung wieder ausgefahren.

   Das Ausfahren dieser   Stützpratzen--6--geschieht   übrigens, wie aus Fig. 4 ersichtlich, mittels der Pressen 
 EMI4.3 
 Diese ruckweise vor sich gehende Bewegung geschieht mittels einer an sich bekannten Steuerautomatik. Das stufenweise Vorwärtsziehen in kleinen Schritten ist seiner Eigenart nach dem Auffädeln von Perlen ähnlich, während die gemeinsame Bewegung des Vortriebsschildes-A-und der   Ausbaugliederreihe-C-eigentlich   als eine raupenartige, spannenweise vorrückende Bewegung anzusehen ist, wobei abwechselnd der eine Teil an der Stelle verharrt und der andere sich bewegt und umgekehrt. Das Bewegungsverhältnis des Vortriebsschildes --A-- und der   Ausbauglieder--C-wird   übrigens durch die Relation H/h festgelegt. 



   Mit dieser Methode könnte grundsätzlich eine beliebig lange Garnitur zusammengestellt werden,   d. h.,   ausgehend von einem Anfahrschacht wäre ein unterirdischer Hohlraum von beliebiger Länge und Linienführung herstellbar. In Wirklichkeit ist der Länge ohne Unterbrechung eine Grenze gesetzt, u. zw. dadurch, dass im Verhältnis mit der Länge der Ausbaugliederreihe-C-sowohl der Energiebedarf für die Bewegung als auch die Förderlänge des abgebauten Materials wächst. Die wachsende Länge des fertiggestellten Hohlraumes verursacht dabei auch besondere Schwierigkeiten hinsichtlich der Bewetterung. 



   Auf Grund dieser Überlegungen ist es zweckmässig, jeweils nach einigen hundert Metern Länge neue Anfahr- oder Zwischenschächte anzulegen und damit die Bewegung der Garnitur zu unterbrechen. Das wird in der Weise ausgeführt, dass die Trennung der Ausbaugliederreihe-C-nach der Durchfahrt des Vortriebsschildes erst dann vorgenommen wird, wenn der Vortriebsschild den neuen Zwischenschacht bereits so weit hinter sich gelassen hat, dass entlang dieser Länge zwischen dem Schild und dem Schacht an der   Ausbaugliederreihe-C-eine   ausreichende Mantelreibung zur Verfügung steht, um die Fahrbarkeit der Garnitur zu garantieren.

   Diese Methode ist deshalb zweckmässig, weil dabei die Zwischenschächte mit keiner Abstützkonstruktion versehen werden müssen, da ja die   Ausbauglieder-C-nicht   einmal bis zum Erreichen der Fahrbarkeit durch Pressen vorgeschoben werden müssen. Nach der Trennung an einem Zwischenschacht hört natürlich die Bewegung der Ausbauglieder in dem fertiggestellten Hohlraum hinter dem Zwischenschacht auf. 



  Dadurch kann man mit der Bewegungsenergie zweckmässiger wirtschaften. Eine weitere Massnahme dient ebenfalls der Sparsamkeit mit Bewegungsenergie : Wenn man diejenigen Ausbauglieder--C--, die die Fahrbarkeit der Garnitur gewährleisten, d. h. den   Vortriebsschild--A--abstützen   können, ausser acht lässt und bei den weiteren Ausbauelementen der Ausbaugliederreihe--C--zwischen ihre äussere Mantelfläche und die Wand des Ausbruchquerschnittes eine thixotrope Flüssigkeit einbringt, vermindert man die Mantelreibung, wodurch das Schleppen dieser ständig wachsenden Garniturstrecke mit weniger Energie durchgeführt werden kann. 



   Von besonderer Bedeutung für die erfolgreiche Anwendung des Verfahrens ist die entsprechende Gestaltung und Betätigung der Zugelemente--D--zwischen den Gliedern der Ausbaugliederreihe--C--. Zu diesem Zweck werden zweckmässigerweise Gummi- oder Plastikschläuche verwendet, deren Enden durch Stahlarmaturen an den Gliedern--C--befestigt sind. Gemäss einem Ausführungsbeispiel werden die 
 EMI4.4 
 flachen Zugelemente--D--durch die Aufblasung einen ovalen Querschnitt anzunehmen, während dieser Zeit das nachfolgende Element an das vorangehende heranzuziehen,   u. zw.   stets um eine   Hublänge --h--.   Die Grösse der durch die Zugelemente-D-produzierten Zugkraft ist abhängig von dem Druck des Füllmittels und 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 natürlich von den geometrischen Abmessungen der Zugelemente-D-selbst.

   Nach durchgeführten Untersuchungen ist die Kraft, die zum Schleppen der Ausbaugliederreihe als optimal betrachtet werden kann, 5 bis 20 Mp/m, gemessen am Umfang der Ausbauglieder. Zu bemerken ist noch, dass das   Zugelement--D--   zwischen den benachbarten Gliedern Wasserdichtheit bietet. 



   Die Zugelemente-D-sind mit   Schutz-und Isolierelementen-E-versehen,   die dafür sorgen, dass weder Grundwasser noch Erde und Steine aus dem Hohlraum zwischen die Zugelemente-D-und die sie festhaltenden Armaturen eindringen. Die   Schutz-und Isolierelemente--E--sind,   wie in Fig. 5 veranschaulicht, aus Gummi oder Kunststoff gefertigte elastische Ringe mit Glockenquerschnitt, die den Formänderungen des Zugelementes-D-folgen können.

   Gleichzeitig sind die Zugelemente-D--und die Schutz- und   Isolierelemente-E-auch   geeignet, mit Hilfe von eingeschlagenen Keilen die Distanz zwischen den Endflächen der einzelnen Ausbauglieder bzw. die relative Lage der benachbarten Ausbauglieder zueinander zu ändern und den Ausbaugliedern die Möglichkeit zu schaffen, bei Kurvenfahrt sich in das an die Kurvenlinie anpassende Sehnenvieleck einzustellen. 



   Erwähnt sei noch, dass die   Stirnplatte--8--der   im   Schneidkantenteil--Ai--untergebrachten   Vortriebsmaschine--B--zwar geschlossen ist und die dort befindliche und zur Gewinnung erforderliche   Öffnung --24-- durch   das aus geschlossenen Kettengliedern bestehende Raupenkettenband-10-- überdeckt wird und sie selbst bei Arbeiten unter Grundwasserniveau abschliesst ; doch kann ein gewisses Sickern zwischen den Gliedern vorkommen.

   Die Öffnung, die zur Einführung der   Schneidkante--25--des     Baggereimers-12--notwendig   ist, wird von der   Schneidkante --25-- selbst   verschlossen, die untere Öffnung aber kann ein eventuelles gefedertes   Schlussglied--33--verschliessen.   Hier können dann nur minimale Durchsickerungen vorkommen. übrigens ist das Verschliessen der   Öffnung-24-der Stirnplatte-S--   
 EMI5.1 
 Vortriebsmaschine--B--eingedrungene Wasser kann von der   Abbautrommel--Bj--übrigens   an der gewöhnlichen Entleerungsstelle des   Baggereimers-12-abfliessen   und kann von hier nötigenfalls abgepumpt werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren und die Vorrichtung sind ausser für den Bau von unterirdischen Kanälen und Tunneln grundsätzlich auch zur Abteufung von verschiedenen im äussersten Fall vertikalen Schächten geeignet und sind verglichen mit den bisher bekannten Verfahren schneller, wobei billiger und mit grösserer Leistung gearbeitet wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen, z. B. Tunneln, Kanälen, Schächten, mittels eines Vortriebsschildes, einer Reihe von rohrstückartigen, lasttragenden Ausbauelementen zum Ausbau des geschaffenen Hohlraumes sowie mittels einer Förderanlage zum Ausbringen des abgebauten Materials aus dem Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, dass in der im Vortriebsschild (A) angeordneten Vortriebsmaschine (B) eine um die Längsachse (26) des Vortriebsschildes (A) periodisch sich drehende Abbautrommeln   (Bi)   laufen gelassen wird, mit deren auf einer endlosen, im Kreislauf befindlichen Kette befestigten Baggereimern (12) der Ausbruchquerschnitt in gleich breiten Streifen abgebaut wird, wobei während aller Baggerungsphasen die Umdrehung der Abbautrommel um die Längsachse (26)   (Bi)   ruhen gelassen wird, und,

   sobald die Summe der Drehungswinkel nahezu   1800 erreicht   hat, die Abbautrommel (Bl) vorgeschoben und der Drehsinn der periodischen Drehung um die Längsachse umgekehrt wird. 
 EMI5.2 


Claims (1)

  1. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bestehend aus einem Vortriebsschild mit einem Schneidkantenteil, einem Schildrumpf und einem Schildschwanzteil, welche Teile gegeneinander entlang einer gemeinsamen Längsachse bewegbar angeordnet sind, wobei im Vortriebsschild eine gegen Wassereintritt abgedichtete, vorschiebbare und um die Längsachse des Vortriebsschildes drehbare, mit einer <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 eingebaute, austauschbare Schneidkrone (1) sowie am Ende gegen den Schildrumpf (A2) einen Druckring (20) besitzt, wobei im Innern eine die Vortriebsmaschine (B) abstützende und ausrichtende Tragkonstruktion, z.
    B. ein Tragring (2), untergebracht ist, und dass an den Schneidkantenteil (art) dessen Vorschub bewirkende Pressen (3) sowie die Abbautrommel (Bi) der Vortriebsmaschine (B) bewegende Organe, z. B. Pressen (4), angeschlossen sind. EMI6.2 Schildschwanzteil (A3) her wirkenden, Schubkräfte aufnehmenden Druckring (22) versehen ist, und dass gegebenenfalls zwischen den Druckringen (21,22) die Anklammerung des Schildrumpfes (A) im ausgebaggerten Hohlraum bewirkende Stützpratzen (6) und diese Stützpratzen (6) in Radialrichtung ausspreizende Organe, z.
    B. Pressen (7), angeordnet sind und zwischen dem Schildrumpf (A2) und dem Schneidkantenteil (Ai) sowie zwischen dem Schildrumpf (A2) und dem Schildschwanzteil (A3) eine elastische wasserdichte Verbindung (31) untergebracht ist. EMI6.3 Schildschwanzteiles (A3) den Schildschwanzteil (A3) vorwärtsziehende und auf den rückwärtigen Druckring (22) des Schildrumpfes (A2) abgestützte, den Schildrumpf (A2) vorwärtsschiebende Pressen (5) vorgesehen sind, und im hinteren Teil des Schildschwanzteiles (A3) ein die von der Ausbaugliederreihe (C) her wirkenden Kräfte aufnehmender Druckring (23) angeordnet ist. EMI6.4 eine die Ortsbrust abbauende Abbautrommel (Bj) sowie ein die Drehung und den Vorschub der Abbautrommel (Bt) bewirkendes Antriebssystem (B2) und ein das gewonnene Material entfernendes Förderorgan (B3) aufweist.
    EMI6.5 ihrer der Ortsbrust zugewandten Seite ein mit einer Stirnplatte (8) versehenes Gehäuse (9) sowie um die Längsachse des Vortriebsschildes (A) drehbare Bewegungsorgane zum Vorschub des Gehäuses (9) aufweist, wobei sich im Innern des Gehäuses (9) eine aus Kettengliedern (10,11) zusammengesetzte endlose Kette oder ein geschlossenes Raupenkettenband befindet, an der Kette oder am Raupenkettenband die Ortsbrust angreifende Baggereimer (12) befestigt sind, wobei die Kette oder das Raupenkettenband an eine Antriebstrommel (16) angeschlossen und in einer Führung (15) geführt ist, wobei sie über ihre geometrische Lage bestimmende EMI6.6 zur Ortsbrust gerichtete Schneidkante (25) hat und ohne Seitenwand ausgebildet ist, wobei an der Stirnplatte (8) des Abbautrommelgehäuses eine der Breite der Schneidkante (25) des Baggereimers (12) entsprechende Öffnung (24)
    freigelassen ist. EMI6.7 eines Raupenkettenbandes vor jedem Baggereimer (12) im Sinn der Fortbewegung mindestens statt einem geschlossenen Kettenglied (10) ein offenes Kettenglied (11) eingesetzt ist. EMI6.8 Bewegungssystem (B) der Vortriebsmaschine (B) mit Organen zum Vorschub und zur periodischen Umdrehung der Abbautrommel (bel), mit den Drehsinn der Drehung wechselnden Organen sowie mit die Baggerungs- und Verdrehungsphase der Abbautrommel (Bi) zueinander gegenseitig führenden Organen versehen ist. EMI6.9 Abbautrommel (bai) in einer die ganze Vortriebsmaschine (B) abstützenden und lenkenden Tragkonstruktion, z. B. einem Tragring (2), drehbar gelagert ist und mittels Bewegungsorganen, z. B.
    Pressen (4), im Schneidkantenteil (Ai) bzw. im Schildrumpf (A) durch Gleitführung (28) oder Rollelemente geführt ist.
AT22074A 1970-03-07 1974-01-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unterirdischen hohlraumen, z.b. tunneln, kanalen, schachten u.dgl. AT337761B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22074A AT337761B (de) 1970-03-07 1974-01-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unterirdischen hohlraumen, z.b. tunneln, kanalen, schachten u.dgl.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUBA002373 1970-03-07
AT136071A AT321976B (de) 1970-03-07 1971-02-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unterirdischen hohlräumen, z.b. tunneln, kanälen, schächten u.dgl.
AT22074A AT337761B (de) 1970-03-07 1974-01-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unterirdischen hohlraumen, z.b. tunneln, kanalen, schachten u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA22074A ATA22074A (de) 1976-11-15
AT337761B true AT337761B (de) 1977-07-25

Family

ID=27146002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22074A AT337761B (de) 1970-03-07 1974-01-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unterirdischen hohlraumen, z.b. tunneln, kanalen, schachten u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT337761B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114135292B (zh) * 2021-11-30 2024-05-07 中国铁建重工集团股份有限公司 一种竖井掘进机及其模块化复用型盾体

Also Published As

Publication number Publication date
ATA22074A (de) 1976-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120532T2 (de) Bohrloch und verfahren zu dessen herstellung
DE2615395C2 (de) Anordnung zum schrittweise aufeinanderfolgenden Vorwärtsbewegen von mindestens drei hintereinanderliegenden Bau- oder Tragteilen
DE2437012C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines Rohrstranges in einem Graben, insbesondere in wasserführenden Böden
DE2108591C3 (de) Einrichtung und Verfahren zur Durchführung der Schildbauweise für die Errichtung von Tunnels und Stollen
DE69310411T2 (de) Gerät zum Graben von Tunneln
DE3883713T2 (de) Verfahren und Gerät zum Bau einer Pipeline.
CH646490A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer betonauskleidung beim vortrieb unterirdischer hohlraeume.
EP0745175A1 (de) Verfahren zum ausbau eines erdkerns aus einem grabenlos verlegten rohr und molch zur durchführung des verfahrens
DE3626988C2 (de)
AT337761B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unterirdischen hohlraumen, z.b. tunneln, kanalen, schachten u.dgl.
DE1206938B (de) Steuerbarer Vortriebsschild zum Auffahren von Tunneln, Strecken od. dgl., und Verfahren zum Herstellen einer Ortbetonauskleidung mit einem solchen Vortriebsschild
DE2603565C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Rohrbettes bei der Rohrverlegung in einem offenen Graben
DE2505980A1 (de) Verfahren zum vortrieb von im wesentlichen ringfoermigen bauteilen, insbesondere fuer den hoch- und tiefbau
DE2250635B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tunnels
DE1903911B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auffahren von Hohlraeumen fuer die Herstellung langgestreckter unterirdischer Bauwerke,insbesondere Tunnels,Stollen od.dgl.
DE3326350A1 (de) Erdbohrvorrichtung und erdbohrverfahren
EP0213259B1 (de) Nachträgliche Deponieabdichtung
DE2107044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen, z B Tunnels, Kanäle, Schachte usw
DE2322468C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Stollen, Kanälen oder Tunneln
DE3526205C2 (de)
DE68760C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Tunnelbau in nicht felsigem Boden unter gleichzeitiger Herstellung einer bleibenden, den Gebirgsdruck aufnehmenden Beton-Auskleidung
DE2805362A1 (de) Vorrichtung zum tunnelbau, insbesondere fuer standfeste und inhomogene bodenverhaeltnisse
AT294729B (de) Wandernde strebausruestung fuer versatzstrebe
DE849230C (de) Verfahren zur Herstellung von Horizontalbohrungen fuer Grundwasserfassungen und Maschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE2417684C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Unterwasserstollen oder -tunneln aus vorgefertigten Betonrohren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee