AT33654B - Röhrenkessel mit schachbrettartig übereinander liegenden Rohrwindungen. - Google Patents

Röhrenkessel mit schachbrettartig übereinander liegenden Rohrwindungen.

Info

Publication number
AT33654B
AT33654B AT33654DA AT33654B AT 33654 B AT33654 B AT 33654B AT 33654D A AT33654D A AT 33654DA AT 33654 B AT33654 B AT 33654B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
checkerboard
tubular boiler
windings lying
tube
tube windings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Valdemar Taboulevitch
Original Assignee
Valdemar Taboulevitch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valdemar Taboulevitch filed Critical Valdemar Taboulevitch
Application granted granted Critical
Publication of AT33654B publication Critical patent/AT33654B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Röhrenkessel mit schachbrettartig übereinander liegenden Rohrwindungen. 



   Die Erfindung besteht darin,   dass die übereinander   liegenden Rohrwindungen aus einzelnen   Rohrsehleifen bestehen,   die zwischen Stegen für sich auswechselbar gelagert sind. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den   Röhrenkessel   in Fig. 1 in einem   wagerechten   und in 
 EMI1.1 
 und 5 veranschaulichen die Art der zweckmässigen Verbindung der Rohrschleifen unter sich. 



   Der Kessel besteht aus dem von Winkeleisen 1 oder dgl. gebildeten Gestell, welches mittels der Winkeleisen 2, 3 zusammengehalten und durch die   Winkeleisen   4 in   Rosthöhe   versteift wird. 



   An je zwei   gegenüberliegenden leiten des Gestells   sind auf der einen Seite aus   U-oder L-Kisen   bestehende Stege 11, auf der anderen Seite Leisten S in bestimmten Abständen übereinander 
 EMI1.2 
 die Praxis den wesentlichen Vorteil, dass der Aufbau vereinfacht, Reparaturen sowie das Reinigen leicht vorgenommen und ausserdem durch geeignete Erbindungen der Schleifen ein teil derselben, z. B. bei schadhaften öhren, ausgeschaltet werden kann, ohne den Betrieb   des Kessels bis zur   FertigstellungderReparaturaussetzenzunüssen. 



     Die Verbindung   der Rohrschleifen unter sich geschieht mittels geeigneter, ausschraubbarer   Verbindungsstücke, die zweckmässig   in der aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen   Weise angeordnet     werden.   



   Die beiden unteren Rohrreihen sind durch   Zwischenstücke zu einer Schlangenlinie ver-     bunden. Von   der Rohrreihe 11 erfolgt die   Merl induing   in der Weise wie   bei 7. S (Fig. 4 und   5) 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In dem vierten Teil wird der Dampf in den zehn   oberen Rohren C überhitzt (Fig.   4 und   5).   



    Zu diesem Teile gehören die sechs   Rohre der siebenten und achten Reihe, zwei Rohre der sechsten Reihe und zwei der neunten Reihe. Das äussere Rohr 21 dieser Reihe IX (Fig. 4 und 5) dient zu deren Verbindung mit dem folgenden Teile. 



   Um die beste Überhitzung des Dampfes zu erhalten und um die Hitze in den Rohrreihen der beiden Teile am besten auszugleichen, sind die Verbindungen derart angeordnet, dass der Dampf wiederholt in untere Rohrreihen zurückgeleitot wird. In dem dritten Teile geschieht dieses zweiund in dem vierten Teile dreimal. 



   Es ist klar, dass die Durchmesser der   Verbindungsstücke   dieser beiden Teile, die für die   überhitzung dés Dampfes   bestimmt sind, kleiner sein müssen, als diejenigen der Rohre, mit Ausnahme der langen   Verbindungsstücke,   welche die Rohre mit den oberen Rohrreihen vereinigen. Diese letzteren haben denselben Durchmesser wie die Rohre, um durch ihre Länge die Dampfzirkulation nicht aufzuhalten. 



   Der fünfte und letzte Teil 22 (Fig. 4 und 5), in welchen der Dampf vollkommen überhitzt eingeführt wird, umfasst alle sechs Rohre der beiden oberen Reihen, wobei das Rohr 21 die Reihe IX mit den beiden oberen Rohrreihen verbindet (Fig. 4 und 5). 



   In diesem letzten Teil zirkuliert der Dampf vollkommen frei, um dann austreten zu können. 



     Die Verbindungsstücke   dieses letzten Teiles haben zur leichteren Dampfzirkulation den gleichen Durchmesser wie die Rohre.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.1 gekennzeichnet, dass die übereinander liegenden Rohrwindungen aus einzelnen Rohrschleifen bestehen, die zwischen Stegen oder dgl. für sich auswechselbar gelagert sind.
AT33654D 1905-09-25 1905-09-25 Röhrenkessel mit schachbrettartig übereinander liegenden Rohrwindungen. AT33654B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33654T 1905-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT33654B true AT33654B (de) 1908-07-10

Family

ID=3549412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33654D AT33654B (de) 1905-09-25 1905-09-25 Röhrenkessel mit schachbrettartig übereinander liegenden Rohrwindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT33654B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT33654B (de) Röhrenkessel mit schachbrettartig übereinander liegenden Rohrwindungen.
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
DE802711C (de) Stahlrohr-Glieder-Heizungskessel
DE181511C (de)
DE960355C (de) Heizkessel fuer mittelbare Dampfbeheizung
DE462880C (de) Rohrartiger Rippenheizkoerper
DE188704C (de)
DE219763C (de)
DE414318C (de) Lokomotivkessel fuer Hochdruck
AT29784B (de) Überhitzer.
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
DE742028C (de) Befestigung von in einer Ebene liegenden UEberhitzerrohrschlangen an von einem Kuehlmittel durchstroemten Tragrohren
AT43377B (de) Großwasserraum-Gliederkessel.
DE195935C (de)
AT77257B (de) Dampfüberhitzer für Heizröhrenkessel.
AT59256B (de) Steilrohrkessel.
DE717008C (de) Halterung fuer Rohre eines Rohrbuendels von Zwangumlaufkesseln, Vorwaermern und anderen Waermeaustauschern
DE42698C (de) Schlangenrohrkessel
DE438373C (de) Steilrohrkessel, insbesondere fuer hohe Druecke
AT50479B (de) Wasserrohrkessel.
DE94874C (de)
AT71705B (de) Schiffskessel.
DE175603C (de)
AT28729B (de) Wasserrohrkessel.
DE402625C (de) Wasserrohrkessel