AT334094B - Herstellung von formkorpern und uberzugen aus polyketonen - Google Patents

Herstellung von formkorpern und uberzugen aus polyketonen

Info

Publication number
AT334094B
AT334094B AT854575A AT854575A AT334094B AT 334094 B AT334094 B AT 334094B AT 854575 A AT854575 A AT 854575A AT 854575 A AT854575 A AT 854575A AT 334094 B AT334094 B AT 334094B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polymer
polymers
proviso
elongation
Prior art date
Application number
AT854575A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA854575A (de
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT126972A external-priority patent/AT330463B/de
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Priority to AT854575A priority Critical patent/AT334094B/de
Publication of ATA854575A publication Critical patent/ATA854575A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334094B publication Critical patent/AT334094B/de

Links

Landscapes

  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft die Verwendung von Polyketonen zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen. Bei der Suche nach geeigneten Polymeren für Anwendungen bei hohen Temperaturen,   z.   B. für die Isolierung von elektrischen Drähten und Kabeln, wurden bisher verschiedene, sich wiederholende Einheiten mit verschiedenen verbindenden Gliedern vorgeschlagen, z. B. aromatische Einheiten, die durch Imid-, Sulfon-,   Äther- oder   Keton-Gruppen verbunden sind. Jedoch ergab sich bei der Steigerung der Beständigkeit bei hohen Temperaturen eine Abnahme der Möglichkeit, das Polymere aus der Schmelze zu verarbeiten. 



  Diese Abnahme der Verarbeitbarkeit aus der Schmelze begleitete auch Versuche zur Herstellung von temperaturbeständigen Polymeren mit einer Dehnung von mindestens   50%,   was eine notwendige Eigenschaft für viele Anwendungen ist, z. B. wenn elektrische Drähte mit dem Polymeren isoliert werden sollen, dass das Polymere fähig sein muss, verdrillt zu werden, ohne dass die Isolation reisst. 



   Es ist bekannt, dass aromatische Polyketone gutes Widerstandsvermögen gegen thermischen Abbau besitzen. Derartige Materialien sind in der USA-Patentschrift Nr. 3, 065, 205 beschrieben. Eines der beschriebenen Polymeren entspricht der Formel 
 EMI1.1 
 
In der franz. Patentschrift Nr. 2. 125. 512 sind aus der Schmelze verarbeitbare Polymeren beschrieben, deren wiederkehrende Einheiten folgender Struktur 
 EMI1.2 
 entsprechen. 



   Von der Stellung der "freien" Valenz wird angenommen, dass sie sich in   p-SteUung   am unsubstituierten Ring der Biphenylylgruppe befindet, wenn der Sauerstoff in p-Stellung am andern Ring relativ zur direkten Bindung zwischen den Ringen gebunden ist ; wenn der Sauerstoff in o-Stellung gebunden ist, wird ange-   trommen, dans   sich die freie Valenz in p-Stellung relativ zum Sauerstoff am   oxy-substituiertenRing befin-     iet.   Die Polymeren können mit derartigen inhärenten Viskositäten erhalten werden, dass die Bruchdehnung bei   250C   bei einem Dehnungsausmass von 200%/min (in der   Folge "Dehnung" genannt) grösser   als 50% ist, was sie für den Einsatz als Isolierschicht auf elektrisch leitenden Artikeln sehr geeignet macht. 



   Die erfindungsgemäss verwendeten kristallinen Polymeren erreichen die Schmelzphase bei Temperaturen, die beträchtlich oberhalb des Schmelzpunktes von   Poly (benzophenonäthem)   liegen, z. B. bei Temperaturen von mehr als   700C   über deren Schmelzpunkt, wodurch der Bereich für Hochtemperaturanwendungen merklich vergrössert wird. Ausserdem besitzen die erfindungsgemäss verwendeten kristallinen Polymeren im Vergleich zu   Poly (benzophenäthern)   eine verbesserte   Lösungsmittelbeständigkeit   und die amorphen erEindungsgemäss verwendeten Polymeren können vernetzt werden. 



   Die bevorzugten   p-Biphenylyloxybenzoylmonomeren   bilden kristalline Homopolymeren. Diese Monomeren können mit ihren   m-und/oder   o-Isomeren copolymerisiert werden, wobei die Mengen nicht mehr als   20%     o-und/oder m-an   wiederholten Einheiten betragen soll, damit ein brauchbarer Grad an   Kristallinität   beibehalten wird. Wenn ein beträchtlicher Grad an   Kristallinität   gewünscht wird, sollen nicht mehr als. etwa L5% an o-und/oder m-Comonomeren verwendet werden. In derartigen Mengen bewirken die Comonomeren Nine Verringerung der Schmelzviskosität, wodurch die Extrusion erleichtert wird.

   Die erfindungsgemäss rerwendeten Homopolymeren haben Schmelzpunkte, die mehr als 700C über jenen von Poly (benzophenonEthern) liegen, wodurch der Bereich der Hochtemperaturanwendungen für diese Polymeren erweitert wird, vobei im Falle aller dieser Polymeren die zusätzliche Phenylgruppe in der sich wiederholenden Biphenylyl-   ) xybenzoyl-Einheit   eine wesentliche Erhöhung der Glasübergangstemperaturen hervorruft. 



   Überraschenderweise erhöht zwar diese zusätzliche Gruppe in der sich wiederholenden Einheit die 
 EMI1.3 
 grösser als- 00% ist. Draht- und Kabel-Isolationen müssen im allgemeinen eine Dehnung von mehr als 50% aufweisen, lamit der isolierte Gegenstand verdrillt werden kann, ohne dass die Isolation reisst, was übrigens auch für 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   andere Anwendungen des Polymeren wichtig ist. Polymeren mit Dehnungen von weniger als 50% können anderwertig verwendet werden, wie bei der Herstellung von Plastikartikeln, Filmen und Überzügen, die durch Aufbringen aus der Lösung oder durch Plasma-Techniken erzeugt werden. Da diese Polymeren besonders UV-resistent sind, empfiehlt sich ihre Verwendung für witterungsbeständige Überzüge. 



  Die Erfindung schafft Überzüge aus den Polymeren gemäss der franz. Patentschrift Nr. 2. 125.512, insbesonders elektrische Bauteile, welche mit diesen Polymeren isoliert sind, insbesonders elektrische Drähte und Kabel. 



  Die Polymeren können zu Formkörpern verarbeitet werden, welche z. B. durch Glasfasern verstärkt sind. Die Formkörper können z. B. als Filme und Fasern vorliegen. 



  Die Herstellung der Polymeren ist eingehend in der franz. Patentschrift Nr. 2. 125. 512 beschrieben. 



  Polymeren, deren sich wiederholende Einheit aus p-Biphenylyloxybenzoyl-Gruppen bestehen, sind wesentlich weniger löslich als Poly (benzophenonäther) und bekommen folglich nicht so leicht Risse, wenn auf sie in gespanntem Zustand ein Lösungsmittel einwirkt. Amorphe Polymeren, gebildet aus o-und m-Biphenylyloxybenzoylmonomeren sind stärker löslich, aber sie können gegenüber Lösungsmittel beständig gemacht werden, indem man sie nach dem Aufspritzen auf den Draht, Kabel u. dgl. thermisch vernetzt, indem man sie auf 300 bis 6000C erhitzt. Auch wenn man das kristalline p-Homopolymere auf den Draht aufspritzt, kann man durch das thermische Vernetzen Vorteile erlangen, wobei in allen Fällen eine Verbesserung der Abriebbeständigkeit, der Festigkeit und der Dimensionsstabilität erhalten wird, wenn man die ex- trudierten Überzüge einbrennt, z.

   B. während 2 min bei Temperaturen in der Grösse von 2500C. Es sei vermerkt, dass sowohl das Einbrennen als auch das thermische Vernetzen umgekehrt der benötigten Zeit und Temperatur sind, wobei das Auswählen der geeigneten Bedingungen für den Fachmann im Licht der vorstehenden Ausführungen keinerlei Schwierigkeiten macht. 



  Das folgende nicht einschränkende Beispiel zeigt die Herstellung eines erfindungsgemässen verwendeten Polymeren und dessen Verarbeitung zu einem Formkörper. 



  Bei s pie I : Polymerisation von p- Biphenyly10xybenzoylchlorid in HF Ein 50 mIRohr aus Poly (chlortrifluoräthylen) wurde mit 3, 0568 g (9, 90 mMol) p- (Biphenylyloxybenzoyl- chlorid), 0, 0154 g (0, 1 mMol) Biphenyl als Kettenabbrecher und einem Rührstab versehen. Das Reaktions- rohr wurde auf-196 C gekühlt und es wurden 10 ml wasserfreier Fluorwasserstoff eingebracht. Das Rohr wurde mit einer Vakuumleitung aus Poly (chlortrifluoräthylen) [Toho Kasei Co. Ltd. ] verbunden und man liess die Temperatur auf 0 C ansteigen. Es entwickelte sich Chlorwasserstoff bis zu einem Druck von etwa 1, 5 atü. Die erhaltene farblose Suspension von Acylfluorid in HF wurde mit N bei O C zwecks Entfernung von HC1 gespült und der Druck wurde mittels Bortrifluorid auf 3, 5 kg/cm2 gebracht, wobei man die Polymerisation im Verlauf von 16 h bei Raumtemperatur ablaufen liess.

   Magnetisches Rühren war wegen des beträchtlichen Feststoffgehaltes der Reaktionsmischung unmöglich, so dass insgesamt dreimal das Gefäss auf 0 C gekühlt wurde, worauf man es öffnete und händisch mit dem Spaten rührte. In jedem Fall wurde nach dem Rühren das Gefäss wieder versohlossen. BB, ausgedrückt und auf Raumtemperatur gebracht. Man erhielt eine dunkelrote viskose Lösung, die eine beträchtliche Menge an Feststoff enthielt, und die mit 150 ml HF verdünnt wurde. Die erhaltene, homogene Lösung wurde in rasch gerührtes Methanol gegossen, wobei man einen farblosen, flaumigen Feststoff mit der inhärenten Viskosität 1, 42 erhielt. 



  Die Dehnung, gemessen bei einer 200%igen Dehnung/min bei 250C betrug 100%, der kristalline Fp. 4400C und die Glastemperatur 2100C, beide gemessen mit einem Differentialabtastkalorimeter. Thermographische Analyse des Polymeren zeitigte 10% Gewichtsverlust bei 550 C in Sauerstoff. Das Material wurde bei 475 C zu einer weissen Scheibe verpresst, deren Bruchfestigkeit 915 kg/cm2 und deren Dehnung 100% betrug. 



  Andere Säurechloridpolymerisationen in Gegenwart unterschiedlicher Mengen an Biphenyl als Kettenabbrecher beeinflussten das Molekulargewicht, wie dies in der folgenden Tabelle angegeben ist. 



  Tabelle   
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Mol-% <SEP> Biphenyl <SEP> 3 <SEP> inh. <SEP> (0, <SEP> 1 <SEP> g/100 <SEP> ml <SEP> konz. <SEP> H <SEP> SO <SEP> 
<tb> bei <SEP> 250C)
<tb> 0, <SEP> 50 <SEP> 2, <SEP> 30 <SEP> : <SEP> I <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 00 <SEP> 1, <SEP> 37 <SEP> : <SEP> I <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 
<tb> 1,50 <SEP> 0,94 <SEP> ¯ <SEP> 0,045
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verwendung eines Polymeren mit der wiederkehrenden Einheit EMI3.1 zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen.
    2. Verwendung eines Polymeren gemäss der Formel (1), worin die wiederkehrende Einheit der Formel EMI3.2 entspricht, für die im Anspruch 1 angegebenen Zwecke.
    3. Verwendung eines Polymeren nach den Ansprüchen 1 oder 2 für die im Anspruch 1 angegebenen Zwecke, mit der Massgabe, dass das Polymere eine Dehnung von mindestens 50% besitzt.
    4. Verwendung der Polymeren nach den Ansprüchen 1 bis 3 zum Überziehen von elektrischen Bauteilen mit einer Schicht des Polymeren.
    5. Verwendung nach Anspruch 4 mit der Massgabe, dass man einen elektrisch leitenden Bauteil überzieht.
    6. Verwendung nach Anspruch 5 mit der Massgabe, dass der Bauteil ein Draht oder Kabel ist.
    7. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 mit der Massgabe, dass die Schicht 0, 01 bis 0, 03 cm dick ist.
    8. Verwendung von Polymeren nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit der Massgabe, dass ein Film hergestellt wird.
    9. Verwendung von Polymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit der Massgabe, dass Fasern hergestellt werden.
    10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit der Massgabe, dass das Polymere durch Glasfasern verstärkt ist.
AT854575A 1972-01-17 1975-11-10 Herstellung von formkorpern und uberzugen aus polyketonen AT334094B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT854575A AT334094B (de) 1972-01-17 1975-11-10 Herstellung von formkorpern und uberzugen aus polyketonen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21846672A 1972-01-17 1972-01-17
AT126972A AT330463B (de) 1972-01-17 1972-02-16 Verfahren zur herstellung von polyketonen
AT854575A AT334094B (de) 1972-01-17 1975-11-10 Herstellung von formkorpern und uberzugen aus polyketonen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA854575A ATA854575A (de) 1976-04-15
AT334094B true AT334094B (de) 1976-12-27

Family

ID=27147312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT854575A AT334094B (de) 1972-01-17 1975-11-10 Herstellung von formkorpern und uberzugen aus polyketonen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334094B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA854575A (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537166C2 (de) Harzverschnitt von ARYLENSULFIDPOLYMEREN
DE2425166A1 (de) Aromatische polymere, ihr herstellungsverfahren und diese enthaltende formkoerper
DE2934972C2 (de) Zu einem feuerhemmenden Harz härtbare Masse auf Basis von 1,2-Polybutadienen und deren gehärtete Harze
DE2648470A1 (de) Poly(arylat-sulfone) und verfahren zu ihrer herstellung
DE69502384T2 (de) Prozess zur herstellung von polyarylenetherketonen
DE2206836C2 (de) Polyketone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1078330B (de) Verfahren zur Herstellung der Polymeren von Perfluorvinylaethern
DE2433278A1 (de) Aromatische polyketone
DE3316182A1 (de) Verwendung von pyrrol-polymerisaten als elektrische heizelemente
DE2206835C2 (de)
DE1947029A1 (de) Neue Polymere,Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus hergestellte Artikel
DE1909441B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen aromatischen Copolymeren
AT334094B (de) Herstellung von formkorpern und uberzugen aus polyketonen
DE2406216A1 (de) Haertbare polymermasse
DE2161182B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines orientierten Acrylnitrilpolymeren
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
DE3027529A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymeren systemen und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffen
DE4220411C2 (de) Masse
EP0053669B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Copolymeren und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen
DE3804393A1 (de) Hochtemperaturbestaendige polyarylether mit verbesserter verarbeitbarkeit
DE2303624B2 (de) Isoliermaterial fuer ueberzuege
Xie et al. Preparation of conductive polypyrrole composites by in‐situ polymerization
DE1905651A1 (de) Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT330463B (de) Verfahren zur herstellung von polyketonen
DE3048445A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymeren systemen und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee