AT333449B - Anlage zum elektroschlacken-umschmelzen verzehrbarer elektroden zu blocken oder formstucken - Google Patents

Anlage zum elektroschlacken-umschmelzen verzehrbarer elektroden zu blocken oder formstucken

Info

Publication number
AT333449B
AT333449B AT421973A AT421973A AT333449B AT 333449 B AT333449 B AT 333449B AT 421973 A AT421973 A AT 421973A AT 421973 A AT421973 A AT 421973A AT 333449 B AT333449 B AT 333449B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
consumable
electrodes
melting
boom
Prior art date
Application number
AT421973A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA421973A (de
Inventor
Boris Evgenievich Paton
Boris Izrailevich Medovar
Lev Andreevich Shuruev
Georgy Alexandrovich Boiko
Sergei Petrovich Egorov
Lev Vasilievich Popov
Rudolf Solomonovich Dubinskij
Original Assignee
Inst Elektroswarki Patona
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Elektroswarki Patona filed Critical Inst Elektroswarki Patona
Priority to AT421973A priority Critical patent/AT333449B/de
Publication of ATA421973A publication Critical patent/ATA421973A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333449B publication Critical patent/AT333449B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Elektroschlacken-Umschmelzen verzehrbarer Elektroden zu
Blöcken oder Formstücken, mit wenigstens zwei mittels eines Querhauptes verbundenen Ständern, an welchen je zwei mit Hilfe eigener Antriebe heb- und senkbare Ausleger verschiebbar montiert sind, von denen der obere mit   Elektrodenhaltem   für die verzehrbaren Elektroden versehen und der untere zum Aufsetzen von Schmelzbehältern bzw. Kokillen eingerichtet ist. 



   Bekannt sind Elektroschlacken-Umschmelzanlagen   (österr. Patentschrift Nr. 279068   und   Nr. 282843) mit   einem ortsfesten, gegebenenfalls drehbaren Ständer, an dem je ein vertikal verstellbarer-bzw. bewegbarer
Ausleger zum Abstützen eines Elektrodenhalters bzw. einer Kokille montiert ist. 



   Solche Anlagen erweisen sich als zur Herstellung von Blöcken mit einem etwa 5 t übersteigenden Gewicht als wenig geeignet, da der von den einseitig vorkragenden Auslegern auf Biegung beanspruchte Ständer aus
Gründen der erforderlichen Steifigkeit einen grossen Querschnitt aufweisen muss. Andere bekannte Anlagen (deutsche Offenlegungssschrift 2100960) sind ebenfalls mit einem einzigen Ständer ausgestattet, an dem ein oberer, unbewegbarer Ausleger, an dem die Elektrodenhalter befestigt sind, und ein unterer, bewegbarer Ausleger befestigt sind, der die Kokillen trägt. Die Ausleger sind balken- oder sternförmig gestaltet. Eine Entlastung des
Ständers von Biegemomenten konnte sich nur bei gleichzeitiger Montierung sämtlicher Elektroden bzw. Kokillen und bei gleichzeitiger Durchführung sämtlicher Umschmelzvorgänge ergeben.

   In praxi sind diese Bedingungen nicht erfüllbar, es muss daher jedenfalls mit einer wenigstens zeitweiligen Biegebeanspruchung des Ständers gerechnet werden, der demnach entsprechend schwer ausgeführt sein muss. 



   Um diesen Schwierigkeiten zu entgehen sind Anlagen vorgeschlagen worden, die mit zwei oder mehreren, mittels eines Querhauptes verbundenen Ständern ausgerüstet sind. Auf diese Weise ist auch mit Ständern verhältnismässig geringer Querschnittsabmessungen eine steife Rahmenkonstruktion erzielbar, die   z. B.   mit Kräften von 200 Mp und auch mehr ohne weiteres belastbar ist. Ziel der Erfindung ist eine Verbesserung solcher Anlagen des eingangs umrissenen Aufbaues, nämlich eine Ausgestaltung, die das Erschmelzen von Blöcken oder   Formstücken   sehr unterschiedlicher Masse erlaubt, was bisher auf Schwierigkeiten stiess.

   Beschränkungen bzw. den Anlagenaufbau betreffende Komplikationen betrafen insbesondere Umschmelzvorgänge zur Herstellung von   Formstücken,   wie mit Kröpfungen versehenen Bestandteilen von Kurbelwellen. 



   Beim Erschmelzen solcher Formstücke werden vorteilhaft die verzehrbaren Elektroden nicht unmittelbar in der formgebenden Kokille abgeschmolzen, sondern in einem gesonderten Schmelzgefäss, aus welchem das geschmolzene Metall in die Kokille überfliesst. Dabei bleibt die Kokille unbewegt, wogegen das Schmelzgefäss relativ zu dieser verschoben wird. 



   Die erwähnten Schwierigkeiten lassen sich beheben, wenn bei Elektroschlacken-Umschmelzanlagen des erwähnten Aufbaues   erfindungsgemäss,   wie an sich bekannt, sämtliche Ausleger zueinander parallel verlaufen, die
Ausleger jedoch in bezug auf den Ständer, an dem sie montiert sind, symmetrisch ausgebildet sind, wobei, wie weiters an sich bekannt, in Nähe der Enden jedes oberen Auslegers ein zum Befestigen, insbesondere Einspannen wenigstens einer verzehrbaren, stromführenden Elektrode und gegebenenfalls mindestens eines zusätzlichen, stromlosen, verzehrbaren Stabes eingerichteter Halter angeordnet ist und wobei, wie ebenfalls bekannt, die beiden Enden jedes unteren Auslegers zum Abstützen eines Schmelzbehälters bzw. einer Kokille ausgestaltet sind. 



   Erfindungsgemässe Anlagen sind zufolge ihrer Ausgestaltung zum Erschmelzen sehr unterschiedlich gestalteter Blöcke brauchbar insbesondere auch von grossen Blöcken oder Formstücken. Insbesondere kann eine zur Herstellung eines grossen Formstückes bestimmte Kokille an zwei benachbarten, unteren Anlagen, u. zw. an deren einander zugekehrten Enden abgestützt sein. Es können Blöcke mit Gewichten von 1 bis zu 200 t und mehr hergestellt werden u. zw. gleichzeitig auch zwei oder mehr Blöcke oder Formstücke unterschiedlicher Gestalt. Die Verwendbarkeit der Anlage wird universeller, wenn wenigstens eine Elektrode oder ein stromloser verzehrbarer Stab gegenüber den andern in Querrichtung verstellbar ist, do dass die Abstände der Elektroden bzw. Stäbe voneinander in die für die jeweilige Gestalt eines Blockes oder Formstückes günstigste Stellung gebracht werden können.

   Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Halter mit   Abstützflächen   für je eine Elektrode aufweisenden Widerlagern versehen, denen je eine auf den Ausleger vorzugsweise isoliert aufgesetzte Anpressvorrichtung zugeordnet ist, wobei mindestens eines dieser Widerlager gegenüber dem Ausleger verstellbar, insbesondere verschwenkbar, und feststellbar ist. Es erleichtert die Benutzung der Anlage, wenn die unteren Ausleger mit verstellbaren Auflagern für die Kokillen zu deren Ausrichtung gegenüber den Elektroden ausgestaltet sind.

   Bei einer sehr einfachen Ausführungsform bestehen die verstellbaren Auflager aus einer keilförmigen, gegenüber dem Ausleger verschiebbar abgestützten Unterplatte und aus einer relativ zu dieser verschiebbaren und keilförmigen Oberplatte, wobei die Keilwinkel beider Platten miteinander übereinstimmen und vorzugsweise auf die Oberplatte eine Befestigungsvorrichtung,   z. B.   eine Schraube für einen Ansatz der Kokille isoliert aufgesetzt ist. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform und den Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemässe Anlage zum Elektroschlacken-Umschmelzen im Längsschnitt, Fig. 2 in Draufsicht bei abgenommenem Querhaupt, Fig. 3 eine Einzelheit innerhalb des Feldes III der   Fig. 2, nämlich   eine bevorzugte Ausführung der Halter für die Elektroden, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie   IV-IV   in   Fig. 3, Fig. 5   ein Auflager für die Kokille im Längsschnitt, Fig. 6 einen Ausleger zum 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Abstützen von Kokillen, gesehen in Richtung des Pfeiles VI der   Fig. 1, Fig. 7   eine Einzelheit innerhalb des Feldes VII der   Fig. l, Fig. 8   deren Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII der Fig. 7 ;

   und Fig. 9 in einem Längsschnitt eine Anlage mit einer beweglichen und einer feststehenden Kokille. 



   Die aus den Fig. l und 2 entnehmbare   Elektroschlacken-Umschmelzanlage   weist zwei   Ständer--l--mit   langgestreckt rechteckigem Querschnitt und ein diese verbindendes   Querhaupt --2-- auf.   



   An jedem Ständer sind zwei Schlitten, ein   oberer--5--und   ein   unterer --6-- verschiebbar   montiert. 



  An jedem der mittels eines nicht gezeigten Antriebes heb- und senkbaren Schlitten ist ein Ausleger--3 bzw. 



  4-befestigt. Sämtliche Ausleger der Anlage sind untereinander parallel und sowohl in bezug auf die durch Ständerachsen verlaufende Längsmittelebene als auch in bezug auf die zu dieser normale, die jeweilige 
 EMI2.1 
 



   In Nähe der Enden jedes oberen   Auslegerarmes --7-- ist   ein   Halter --9-- zum   Befestigen einer oder mehrerer verzehrbarer   Elektroden --10-- angeordnet.   An dem Halter sind   Ansätze --11-- angebracht,   an die eine nicht gezeigte Speisequelle angeschlossen werden kann. Eine bevorzugte Konstruktion der Halter - ist in den Fig. 3 und 4 wiedergegeben. Der Halter besteht aus einer Basisplatte, die in Nähe eines Armendes an dem oberen   Ausleger--3--sitzt   und einen durchlass --14-- für eine Elektrode--10-aufweist. Auf der Basisplatte ist ein widerlage --16-- sowie -über eine   Isolierplatte--18-isoliert-eine   Anpressvorrichtung --17-- befestigt. An jener Seite des Widerlagers, die der Elektrode zugewendet ist, sind Abstützflächen für diese gebildet.

   Am einfachsten kann das Widerlager mit einer Ausnehmung trapezförmigen Querschnittes versehen sein, deren Flankenfläche die Abstützflächen bilden. Der mit den Abstützflächen ausgestatteten Seite des Widerlagers steht die Anpressvorrichtung,   z. B.   eine hydraulische Kolbenzylindereinheit mit einem ein- und ausfahrbahren Stempel gegenüber. In derartigen Haltern und mit solchen Anpressvorrichtungen können auch verzehrbare   Stäbe-15--befestigt   werden, denen kein Strom zugeführt werden soll. Auf die einzuspannenden Enden dieser Stäbe ist eine Isoliermanschette--12--und eine diese umgebende geschlitzte   Manschette --13-- aufgeschoben.   



   Es ist sehr wünschenswert, eine Justiermöglichkeit für die Elektroden vorzusehen, die es erlaubt, die Abstände zwischen den Achsen der oder einiger Elektroden bzw. Stäbe zu verändern bzw. einzustellen. Zu diesem Zweck kann das Widerlager gegenüber dem Ausleger verstellbar und in der jeweils gewünschten Stellung feststellbar sein. Bei einer sehr einfachen Konstruktion ist das Widerlager um einen Zapfen verschwenkbar und mit einem zu diesem koaxialen Langloch versehen, der von einer in die Basisplatte einschraubbaren Feststellschraube durchsetzt ist. 
 EMI2.2 
 



   Es ist sehr vorteilhaft, wenn die Kokille bzw. der Schmelzbehälter gegenüber den Elektroden ausgerichtet werden kann, also verstellbare Auflager vorhanden sind. Aus Fig. 5 geht eine   Auflagerkonstruktion   hervor, die einfach ist und sich sehr gut bewährt hat. Das Auflager besteht aus zwei aufeinanderliegenden, keilförmigen Platten, einer Unterplatte --20-- und einer   Oberplatte-22--.   Die Unterplatte --20-- liegt auf der Sohle einer von dem Ende des   Armes--8--ausgehenden   rinnenförmigen Ausnehmung--21--rechteckigen Querschnittes und ist an deren Flankenfläche geführt. Auf die in Richtung gegen den Ständer ansteigende obere Fläche der Unterplatte ist die   Oberplatte--22--aufgelegt,   deren Dicke gegen den Ständer zu abnimmt.

   Wegen der gleichen Keilwinkel der beiden Platten sind die einander abgekehrten Plattenflächen zueinander parallel. 
 EMI2.3 
 Gewindespindeln--24 bzw. 23--eingeschraubt sind. Die   Spindel--24--der   Unterplatte ist in einem Ansatz des Armes--8--, die   Spindel--23--der   Oberplatte in einem von der Unterplatte abstehenden Endansatz unverschiebbar aber drehbar gehaltert. Es ist also die Unterplatte gegenüber dem Arm und die Oberplatte gegenüber der Unterplatte verschiebbar und damit das aus beiden Platten bestehende Auflager sowohl hinsichtlich seiner Lage bezüglich des Armes als auch seiner Höhe verstellbar. 



   Auf der Oberplatte kann eine Befestigungsvorrichtung für eine   Kokille--19--angebracht   sein. Am einfachsten kann diese Vorrichtung aus einem Gewindebolzen--25--bestehen, der in ein mit der Oberplatte 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Erschmelzen eines Blocks in der beschriebenen Anlage geschieht in folgender Weise :
In den   Elektrodenhaltem--9--werden   die verzehrbaren   Elektroden --10-- befestigt   und auf die   Arme 8des   unteren   Schlittens--6--wird   die   Kokille --19-- aufgesetzt.   Sodann wird die Kokille -19-- in bezug auf die   Elektroden --10-- mit Hilfe   der   Schraubenspindeln --23   bzw.   24--der   Auflager ausgerichtet, wobei die Kokillenachse lotrecht einjustiert wird und die Abstände zwischen den Elektroden und der Kokillenwandung eingestellt werden. Durch Bewegen des   Schlittens --6-- wird   die   Kokille --19-- in   ihre untere Ausgangsstellung abgesenkt. 



   Nach einem der bekannten Verfahren, beispielsweise durch Eingiessen der bereits geschmolzenen Schlacke aus einer Pfanne, wird in der   Kokille --19-- ein   Schlackenbad hergestellt und dann eine Betriebsspannung den   Elektroden --10-- zugeführt. Je   nach dem Anwachsen des   Blocks --36-- (Fig. 9)   wird die Kokille--19-nach oben bewegt, wobei der Spiegel des Metallbades in einem im wesentlichen gleichbleibenden Abstand von der unteren Fläche der Kokille--19--aufrechterhalten wird. Nach dem Abschmelzen der verzehrbaren   Elektrode--10--bis   auf einen Rest wird die Betriebsspannung abgeschaltet, die Aufwärtsbewegung der Kokille abgestellt und das Schlackenbad abgelassen oder abgehebert.

   Hierauf wird die   Kokille--19--weiter   angehoben, bis der erschmolzene   Block --36-- freigegeben   ist. Die Kokille arbeitet mit einer Bodenplatte zusammen, die sie in ihrer unteren Ausgangsstellung abschliesst und die auf einen   Wagen--37--aufgesetzt   ist. 



  Der freigegebene Block wird mit dem Wagen aus der Anlage abtransportiert. 



   In der Anlage können zwei Blöcke gleichzeitig erschmolzen werden. Zur Erschmelzung eines schweren 
 EMI3.1 
 



   Die erfindungsgemässe Anlage bietet die Möglichkeit, nicht nur Blöcke mit einfachem, in der Höhe konstantem Querschnitt, sondern auch Formgussblöcke zu erschmelzen. 



   Wie Fig. 1 erkennen lässt, erfolgt das Abschmelzen der   Elektroden --42- nicht   in der Kokille--40--, sondern in einem   Schmelzbehälter--41--.   In diesem Falle ist die auf einem   Wagen--39--aufruhende     Kokille ---40-- der   Höhe nach unbeweglich und entlang derselben der an unteren Auslegerarmen--8-befestigte Schmelzbehälter verschiebbar. In diesem Falle wird das   Schmelzgefäss --41-- relativ   zur feststehenden, den Block formenden   Kokille --40- bewegt.   



   Das geschmolzene Metall fliesst über ein Wehr des Schmelzgefässes in die Kokille, in der es erstarrt. Die Aufwärtsbewegung des Schmelzgefässes wird nach Massgabe des Ansteigens des Metallbadspiegels in der Kokille eingeregelt. 



   Eine erfindungsgemäss ausgestattete   Elektroschlacken-Umschmelzanlage   ist sehr anpassungsfähig ; sie ermöglicht die wirtschaftliche und gleichzeitige Herstellung kleinerer Blöcke oder von Formstücken sowie das Erschmelzen komplizierter Formstücke ohne besondere Umrüstung. Die Verwendung von verzehrbaren Stäben, die an die Speisequelle nicht angeschlossen sind, erlaubt in vielen Fällen eine bessere Ausnutzung der zugeführten elektrischen Energie.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Anlage zum Elektroschlacken-Umschmelzen verzehrbarer Elektroden zu Blöcken oder Formstücken, mit wenigstens zwei mittels eines Querhauptes verbundenen Ständern, an welchen je zwei mit Hilfe eigener Antriebe heb- und senkbare Ausleger verschiebbar montiert sind, von denen der obere mit Elektrodenhaltern für die verzehrbaren Elektroden versehen und der untere zum Aufsetzen von Schmelzbehältern bzw.
    Kokillen EMI3.2 zueinander parallel verlaufen, dass die Ausleger jedoch in bezug auf den Ständer (1), an dem sie montiert sind, symmetrisch ausgebildet sind, dass, wie weiters an sich bekannt, in Nähe der Enden (7) jedes oberen Auslegers (3) ein zum Befestigen, insbesondere Einspannen wenigstens einer verzehrbaren, stromführenden Elektrode (10) und gegebenenfalls mindestens eines zusätzlichen, stromlosen, verzehrbaren Stabes (15) eingerichteter.
    Halter (9) angeordnet ist und dass, wie ebenfalls bekannt, die beiden Enden (8) jedes unteren Auslegers (4) zum Abstützen eines Schmelzbehälters bzw. einer Kokille (19) ausgestaltet sind. EMI3.3 für je eine Elektrode aufweisenden Widerlagern (16) versehen ist, denen je eine auf den Ausleger (3) vorzugsweise isoliert aufgesetzte Anpressvorrichtung (17) zugeordnet ist, und dass mindestens eines dieser Widerlager gegenüber dem Ausleger verstellbar, insbesondere verschwenkbar, und feststellbar ist. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Ausleger (4) mit verstellbaren Auflagern (20,22) für die Kokillen (19) zu deren Ausrichtung gegenüber den Elektroden (10, 15) ausgestaltet sind.
    EMI4.2 keilförmigen, gegenüber dem Ausleger verschiebbar abgestützten Unterplatte (20) und aus einer relativ zu dieser verschiebbaren und keilförmigen Oberplatte (22) besteht, wobei die Keilwinkel beider Platten miteinander übereinstimmen und vorzugsweise auf die Oberplatte (22) eine Befestigungsvorrichtung, z. B. eine Schraube (25) für einen Ansatz der Kokille (19), isoliert aufgesetzt ist.
AT421973A 1973-05-14 1973-05-14 Anlage zum elektroschlacken-umschmelzen verzehrbarer elektroden zu blocken oder formstucken AT333449B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT421973A AT333449B (de) 1973-05-14 1973-05-14 Anlage zum elektroschlacken-umschmelzen verzehrbarer elektroden zu blocken oder formstucken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT421973A AT333449B (de) 1973-05-14 1973-05-14 Anlage zum elektroschlacken-umschmelzen verzehrbarer elektroden zu blocken oder formstucken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA421973A ATA421973A (de) 1976-03-15
AT333449B true AT333449B (de) 1976-11-25

Family

ID=3561188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT421973A AT333449B (de) 1973-05-14 1973-05-14 Anlage zum elektroschlacken-umschmelzen verzehrbarer elektroden zu blocken oder formstucken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333449B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA421973A (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778350C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer eine Spritzgießform aufnehmenden Formschließeinheit
EP0920937B1 (de) Stranggiesskokille
DE1963421C3 (de) Stützkonstruktion für eine Niederdruckgießeinrichtung
AT333449B (de) Anlage zum elektroschlacken-umschmelzen verzehrbarer elektroden zu blocken oder formstucken
DE2032789C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer eine Spritzgießform aufnehmenden Formschließeinheit
DE2328804B1 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen in einer trichterförmigen Kokille
DE2361101B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen und stuetzen eines aus einer oszillierenden stranggiesskokille austretenden metallstrangs
DE2126254A1 (de) Vorrichtung zum Betonieren von Bauelementen
DE3030791C2 (de) Hebevorrichtung zum schrittweisen Anheben einer Last
DE2214646B2 (de) Kunststoff-Spritzgiefimaschine mit einer Formschließvorrichtung mit rechteckigem Grundkörper
DE2102884C3 (de) Niederdruckgießanlage
DE2632863C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von großtonnagigen Metallblöcken durch Elektroschlackenumschmelzen
DE2323989C3 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen
DE1956126C3 (de) Metallen, insbesondere aus Stählen bestehenden Blöcken mit sich ändernden Querschnitten
DE2141174C3 (de) Anlage zum elektrohydraulischen Entkernen von Gußstücken
DE2321908A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein gefaess zur aufnahme von metallschmelze
EP0950450B1 (de) Stützvorrichtung für Sandgiessformen
DE2323989B2 (de) Anlage zum elektroschlacke-umschmelzen
DE1952010C3 (de) Anlage zum Elektroschlacke Gießen hohler Metallblocke
DE3612174C2 (de)
AT248937B (de) Formtisch zur Fertigung von Stufen für Wendeltreppen, Winkelstufen u. dgl.
DE2831842A1 (de) Dorn fuer kokillen zum elektroumschmelzen von metallen zu hohlbloecken
CH344612A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von aluminothermischen Zwischengussschweissungen von Werkstücken, insbesondere Schienen
DE2518933C2 (de) Einrichtung zum Erstellen von Formstücken, insbesondere von Gießkernen
AT306938B (de) Anlage zum Elektroschlacken-Umschmelzen von Metallen und Legierungren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee