AT332904B - Dehnungsfugenelement fur brucken, fahrbahnen od.dgl. - Google Patents

Dehnungsfugenelement fur brucken, fahrbahnen od.dgl.

Info

Publication number
AT332904B
AT332904B AT589174A AT589174A AT332904B AT 332904 B AT332904 B AT 332904B AT 589174 A AT589174 A AT 589174A AT 589174 A AT589174 A AT 589174A AT 332904 B AT332904 B AT 332904B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strips
expansion joint
end profile
sections
joint element
Prior art date
Application number
AT589174A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA589174A (de
Original Assignee
Brown Co D S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Co D S filed Critical Brown Co D S
Priority to AT589174A priority Critical patent/AT332904B/de
Publication of ATA589174A publication Critical patent/ATA589174A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT332904B publication Critical patent/AT332904B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/062Joints having intermediate beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand des Stammpatentes Nr. 321349 ist ein Dehnungsfugenelement für Brücken, Fahrbahnen   od. dgl.,   mit parallel zueinander verlaufenden Lamellen, die von in Längsrichtung der Brücke erstreckten Trägern durchsetzt sind, der dort dadurch gekennzeichnet ist, dass eine gesonderte Abdeckung mit Vorsprüngen an ihrer Unterseite versehen ist, und dass an der Oberseite der Lamellen diese Vorsprünge aufnehmende Nuten vorgesehen sind. 



   Die Erfindung betrifft eine Verbesserung dieses Dehnungsfugenelementes. 



   Bei dem Dehungsfugenelement des Stammpatentes, das insbesondere im   Brücken- und   Strassenbau Verwendung findet, wird die Abdeckung abnehmbar getragen von zwei an gegenüberliegenden Randkanten der öffnung zu befestigenden   Endprofilleisten   und einer Mehrzahl zwischen und parallel zu diesen angeordneten Lamellen mit fluchtenden Öffnungen, die vom   Trägern   durchsetzt sind, wobei die Lamellen mit nach oben offenen Nuten mit Rastflanschen zur Aufnahme T-förmiger Ansatzleisten der aus elastischem Werkstoff bestehenden Abdeckung versehen sind. 



   Die Abdeckung ist nach dStammpatent überall gleich dick und hat im Längsschnitt die Form aneinandergereihter abwechselnd nach oben und unten offener U. Auf den Schienen liegt dabei die Basis eines nach oben offenen U, aus deren Unterseite die in die mit Flanschen versehene Kopfnut der Schiene eingesetzte T-förmige Ansatzleiste heraustritt. Eine so gestaltete Abdeckung ist wenig verformbar. Insbesondere besteht die Gefahr der Dichtungsminderung an denjenigen Schienennuten, in denen zwei Abdeckungsabschnitte zusammenstossen. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Verformbarkeit der Abdeckung zu erhöhen und die Gefahr der Dichtungsminderung zu verkleinern. 



   Diese Aufgabe wird bei dem Dehnfugenelement gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Abdeckungaus auf der Oberseite der Lamellen aufliegenden, mit T-förmigen Vorsprüngen in deren Nuten festgelegten, massiven Leisten und diese Leisten verbindenden, im Querschnitt V-förmig eingeknickten Streifen besteht. 



   Zweckmässigerweise sind die massiven Leisten durch zwei zusammen mit den Leisten einen Kanal bildende V-förmig eingeknickte Streifen verbunden. 



   Die Verformbarkeit der Abdeckung ist hierdurch stark vergrössert, bleibt aber beschränkt auf die Flächen zwischen den Schienenauflagen, nämlich die Streifen, während die Schienenauflagen selbst immer unverformt bleiben und so die Dichtigkeit der innerhalb der massiven Leisten angeordneten Stosskanten der Abdeckungsabschnitte gewährleistet ist ; die massiven Leisten einschliesslich der T-förmigen Ansatzleisten sind nämlich zur Abschnittbildung und zum Ansatz an die   Endproftlleisten   halbiert. Die halbierte Ansatzleiste hintergreift, wie auch beim Ausführungsbeispiel des Stammpatentes, den einseitigen Rastflansch einer Nut der 
 EMI1.1 
 



   Die Abschnitte der Abdeckung sind in Stoss miteinander und mit den Endprofilleisten verzahnt. 



   Im Gegensatz zu der im Stammpatent beschriebenen Ausführungsform stehen die Träger nicht vertikal und sind nicht in horizontaler Richtung ausziehbar, sondern sie haben vorbestimmte Länge und rechteckigen Querschnitt und durchdringen, horizontal liegend, die auf ihnen verschieblichen Lamellen in rechteckigen Öffnungen derselben. Das Dehnfugenelement wird hiedurch erheblich flacher. Die   Endproffischienen   weisen Nuten zur Aufnahme der Träger beim Zusammenschieben des Elements auf. 



   Wie auch bei der im Stammpatent beschriebenen Ausführungsform liegen zwischen den Schienen Wendeldruckfedern als Abstandhalter, jedoch ist bei der Ausführungsform der Erfindung jedes der Drahtenden der Federn zu je zwei durch ein Diagonalstück verbundenen, horizontal in Schienenrinnen liegenden Stücken gebogen. Hiedurch sind die Federn gegen Ausspringen bei Verkehrserschütterungen gesichert. 



   Die Endprofilleisten und die Lamellen bestehen zweckmässigerweise aus aneinander gesetzten Abschnitten, deren Länge jeweils einer Fahrbahnbreite, also etwa 4 m entspricht, und auch die Abdeckung ist in Querrichtung in der Breite solcher Abschnitte unterteilt. 



   Die Abschnitte der Endprofilleisten sind dabei unter Zwischenlage einer Dichtungsscheibe mit Bolzen aneinandergeschraubt. Die Lamellen sind einfach mit Laschen verbunden. Auf diese Weise braucht bei Reparaturen nur immer eine Fahrbahn gesperrt zu werden, und kein Teil ist so schwer, als dass er nicht von Hand bewegt werden könnte. Die Verbindungsmittel der Erfindung überspannen Fugen mittlerer Weite, d. h. etwa 20 bis 30 cm. 



   Die Zeichnungen zeigen schematisch und teilweise im Schnitt eine bevorzugte Ausführungsform eines Dehnfugenelementes der Erfindung, das in eine Brückenöffnung eingebaut ist. In den Zeichnungen ist Fig. 1 ein Längsschnitt durch das Element mit den Rändern der Brückenöffnung, Fig. 2 ein Schnitt nach Linie 2-2 der   Fig. 1, Fig. 3   die Unteransicht eines Ausschnitts des Anstosses zweier Endprofilschienenabschnitte und Fig. 4 eine Seitenansicht der Verschraubung der beiden Abschnitte nach Fig. 3. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die in Nuten --18,19-- der Endprofilleisten --14,15-- liegen. Diese Montage der   Endprofleisten   hat sich in der Praxis als günstig erwiesen, da die Verankerungsbolzen --16-- an beliebiger Stelle eingesetzt werden können, wo sie für andere Teile der Anordnung nicht hinderlich sind. 



   Das Profil der Schienen-14 und 15-hat oben eine hinterschnittene   Leiste-20-.   Die vom Kopf der   Leiste --20-- übergriffene   Betonleiste ist   mit --21-- bezeichnet.   Bündig mit der Oberfläche der Leiste --20-- und den Oberflächen der   Öffnungsränder-11   und 12-springt eine schmale Leiste --22- in den   Zwischenraum --4-- vor.   Sie überlappt die   Abdeckung-23--.   Sie verhindert, dass die Abdeckung nach oben herausspringt und sichert die Dichtung der Stossstelle. Unterhalb der   Leiste --20-- bilden   die Endprofilleisten --14,15-- eine in die   Öffnungsränder --11   und   12-einspringende Nut-27-.   Diese 
 EMI2.1 
 Konstruktionselementes.

   Der Streifen --25-- endet im   Stützlager--30--für   den Fuss--31--der ersten Lamelle--32--. 



   In den Rinnen--34, 35--dieser Lamelle liegen die Querplatten von Winkeln --57--, deren freie 
 EMI2.2 
 
Stamm--38--derAbdeckung--23--. 



   Die   Vorsprünge-38-sitzen   an massiven Leisten --42--, die auf den   Randflanschen --37-- der     Nuten --36-- aufruhen.   Die   Leisten --42-- sind   durch zwei V-förmig nach unten durchgebogene Streifen   --43   und 44-- verbunden, die - zusammen mit Seitenwänden der Leisten --42-- - einen Kanal --45-bilden. An sich wären nur die   Streifen --43-- erforderlich,   doch geben die Streifen --44-- zusätzliche Dichtungssicherheit und Stabilität. 



   Die   Abdeckung --23-- setzt   sich aus den Abschnitten --67, 68,69 und 70-zusammen. Jeder 
 EMI2.3 
 Dehnung des Elements aus den   Öffnungen --65-- der   in den Endprofilleisten-14 und 15-befestigten Lamellen --32-- herausrutschen. Beim Zusammenschieben des Elements finden die aus den Öffnungen - der befestigten Lamellen --32-- heraustretenden Stücke der   Trägerin   den Nuten --27-- der Endprofilleisten-14, 15--, Platz. 
 EMI2.4 
 benachbarte   Lamellen --32-- ab.   Die Drahtenden der   Federn --46-- sind   zweimal horizontal gebogen.

   Die mit-49 und 50-bezeichneten horizontalen Teile sind durch einen diagonalen   Teil --51-- verbunden.   Die horizontalen Teile --49 und   50-liegen   in   dn     Rinnen-34   bzw. 35-der Lamellen-32-. Die Praxis hat gezeigt, dass diese Federbefestigung die Federn trotz der Erschütterungen durch den Verkehr sicher an ihrer Stelle hält. Federn, die mit nur einem Bein in einer Rinne liegen, springen dagegen bei starker Erschütterung heraus. 



   Quer zur Verkehrstromrichtung sind die Endprofilleisten --14,15-- sowie die Lamellen --32-- in etwa 4 m lange Abschnitte unterteilt, was etwa einer Fahrbahnbreite entspricht. Die Abschnitte der Lamellen --32-- sind durch Laschen verbunden, die in den Rinnen--34, 35--liegen. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen den Zusammenschluss von zwei   Abschnitten --14a   und 14b-- einer Endprofilleiste. 



   Mit Hilfe je einer   Schraubenmutter --71-,   die in die Nuten--19--der Abschnitte--14a und 14b-- eingelegt ist und je eines in die Mutter --71--geschraubten Bolzens --74-- ist ein Schenkel --73--einer L-Lasche --72-- auf dem Streifen --25-- des Endprofilleistenabschnittes festgelegt. Die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aufrecht stehenden   Schenkel --75-- der Lasche --72-- sind   durch einen   Bolzen --76-- mit   Kopf   --77-- und Schraubmutter-79-verbunden.   Beim Zusammenziehen der   Abschnitte --14a   und 14b-durch Anziehen der   Mutter--79--wird   ein   Dichtungsstreifen --78-- eingeklemmt. In Nuten --18--   kann eine entsprechende Verbindung eingesetzt sein.

   Auf diese Weise gelingt es, Reparaturen und Inspektionen auf immer nur eine Fahrbahn zu beschränken. 



   PATENTANSPRÜCHE ; 
1. Dehnungsfugenelement für Brücken, Fahrbahnen od. dgl., mit parallel zueinander verlaufenden Lamellen, die von in Längsrichtung der Brücke erstreckten Trägern durchsetzt sind, wobei eine gesonderte Abdeckung mit Vorsprüngen an ihrer Unterseite versehen ist und an der Oberseite der Lamellen diese Vorsprünge aufnehmende Nuten vorgesehen sind, nach Patent   Nr. 321349, dadurch gekennzeichnet,   dass die Abdeckung (23) aus auf der Oberseite der Lamellen (32) aufliegenden, mit T-förmigen Vorsprüngen (38,38a, 38b) in deren Nuten (36) festgelegten, massiven Leisten (40,42) und diese Leisten (40,42) verbindenden, im Querschnitt   V-förmig   eingeknickten Streifen (43) besteht. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. (40,42) durch zwei zusammen mit den Leisten (40,42) einen Kanal (45) bildende, V-förmig eingeknickte Streifen (43,44) verbunden sind. EMI3.2 die Endprofilleisten (14,15) halbiert sind und die halbierten Vorsprünge (38a, 38b) einseitige Rastflansche von Nuten (62a, 62b) der Endprofilleisten (14,15) hintergreifen.
    4. Dehnungsfugenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Abdeckung (23) in Abschnitte (67, 68, 69, 70) unterteilt ist, die im Stoss miteinander und mit den Endprofilleisten (14,15) verzahnt sind.
    5. Dehnungsfugenelement nach Anspruch 1 mit Trägern, die rechteckigen Querschnitt aufweisen, EMI3.3 den horizontal liegenden Trägern (28) durchdrungen sind, so dass die Lamellen (32) auf den Trägern (28) verschieblich sind, wobei die Träger (28) eine grössere Breite als Höhe besitzen.
    6. Dehnungsfugenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endprofilleisten (14,15) und die Lamellen (32) aus aneinandergesetzten Abschnitten bestehen, deren Länge einer Fahrbahnbreite entspricht, und dass die Abdeckung (23) in Querrichtung in der Länge solcher Abschnitte unterteilt ist.
AT589174A 1974-07-16 1974-07-16 Dehnungsfugenelement fur brucken, fahrbahnen od.dgl. AT332904B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT589174A AT332904B (de) 1974-07-16 1974-07-16 Dehnungsfugenelement fur brucken, fahrbahnen od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT589174A AT332904B (de) 1974-07-16 1974-07-16 Dehnungsfugenelement fur brucken, fahrbahnen od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA589174A ATA589174A (de) 1976-02-15
AT332904B true AT332904B (de) 1976-10-25

Family

ID=3580675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT589174A AT332904B (de) 1974-07-16 1974-07-16 Dehnungsfugenelement fur brucken, fahrbahnen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT332904B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA589174A (de) 1976-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140910C1 (de)
EP0363725B1 (de) Siebboden
DE3307916A1 (de) Siebbelag mit auswechselbaren siebelementen
DE2208680C2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Fahrbahnen, von Brücken, Straßen o.dgl.
WO1999017063A1 (de) Befestigung für solarmodule
DE1994725U (de) Fugendichtungsleiste zur verwendung beim strassen- und brueckendeckenbau
WO1994012729A1 (de) Unterstützung für eine schiene
DE3521753A1 (de) Siebmaschine mit einem an querelementen befestigten siebbelag
AT332904B (de) Dehnungsfugenelement fur brucken, fahrbahnen od.dgl.
EP0647747B1 (de) Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden
DE29823135U1 (de) Führungsrinne
EP0338124B1 (de) Fahrbahnübergang
EP0298328A1 (de) Fassadenwand
DE4136898A1 (de) Siebbelag
DE8706088U1 (de) Fuß bzw. Fußplanke von Leitschienen
EP1270833A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE884420C (de) Zerlegbares Gebaeude mit aus Fertigplatten gebildeten Bauteilen, wie Waenden, Daechern, Decken od. dgl.
DE2154331C3 (de) Mehrteiliges Belüftungsprofil für Deckenverkleidungen
DE2432076A1 (de) In seiner laenge verstellbares konstruktionselement zum ueberspannen von oeffnungen in betondecken
CH572129A5 (de)
EP0325737B1 (de) Fahrbahnübergang
DE4242746C2 (de) Tragplatte für Brücken und Rampen
EP0569865B1 (de) Tragplatte für Brücken und Rampen
DE2229988A1 (de) Zaunpfosten mit halteeinrichtungen zur befestigung von zaunfeldern
EP0610309B1 (de) Vorrichtung zum auffangen von flüssigen und/oder körnigen schadstoffen im schienenbereich von schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee