AT331400B - Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporansaurederivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporansaurederivaten

Info

Publication number
AT331400B
AT331400B AT261674A AT261674A AT331400B AT 331400 B AT331400 B AT 331400B AT 261674 A AT261674 A AT 261674A AT 261674 A AT261674 A AT 261674A AT 331400 B AT331400 B AT 331400B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
substituted
group
sep
aminoalkyl
formula
Prior art date
Application number
AT261674A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA261674A (de
Inventor
Takashi Kamiya
Kunihiko Tanaka
Tsutomu Teraji
Keiji Henmi
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co
Priority to AT379875A priority Critical patent/AT333431B/de
Publication of ATA261674A publication Critical patent/ATA261674A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT331400B publication Critical patent/AT331400B/de

Links

Landscapes

  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung-betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer   Cephalosporansaurederivate,   die eine antibakterielle Wirksamkeit aufweisen. 



   Die erfindungsgemäss   erhältlichen neuen Cephalosporansäurederivate können durch die folgende   allgemeine Formel dargestellt werden : 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der hier   verwendete Ausdruck'IN enthaltende heteroeyelische Gruppe"steht für   einen Rest einer monooder polycyclischen Verbindung, die ein oder mehrere Stickstoffatome enthält, wie z. B. Pyrrol, Imidazol, 
 EMI2.1 
    Pyrimidin, Pyridazin, Indolizin, Isoindol,5   Cinnolin, Pteridin, ss-Carbolin,   Benzimidazolu. dgl.   



   Der hier verwendete Ausdruck "N und S enthaltende heterocyclische Gruppe" steht für einen Rest einer mono-oder polycyclischen Verbindung, die ein oder mehrere Stickstoff- und Schwefelatome enthält, wie z. B. 



   Thiazol, Isothiazol, 1,3, 4-Thiadiazol, 1,2, 5-Thiadiazol, 1,2, 4-Thiadiazol, Benzothiazol u. dgl. 



   Der hier verwendete   Ausdruck"nichttoxisches,   pharmazeutisch verträgliches Kation" steht für ein ) Alkalimetall, wie Natrium, Kalium   u. dgl.   



   Die neuen Cephalosporansäurederivate der weiter oben angegebenen Formel (I) werden hergestellt durch
Umsetzung von 7-substituierten Cephalosporansäuren der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin   Rg   eine Alkanoylgruppe bedeutet und Ri und M die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit heterocyclischen Thiolverbindungen der allgemeinen Formel   R-SH, (ni)    worin R2 wie oben definiert ist, oder einem Alkalimetallsalz davon. 



   Der hier für   Rg   in   der Formel (II) verwendeteAusdruck"Alkanoyl" steht f ! ir Acetyl, Propionyl,   Butyryl, Pentanoyl, Hexanoyl u. dgl. 



   Bei dem Alkalimetallsalz der Thiolverbindung der Formel (In) kann es sich um das Natrium-, Kaliumsalz od. dgl. handeln. 



   Die Umsetzung der 7-substituierten Cephalosporansäuren der Formel (II) mit den Thiolverbindungen der Formel (III) oder den Alkalimetallsalzen davon kann in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Aceton, Chloroform, Nitrobenzol, Dimethylformamid, Methanol, Äthanol, Dimethylsulfoxyd, oder irgendeinem andern gegenüber der Umsetzung inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in einem stark polaren Lösung- 
 EMI2.3 
 Wasser verwendet werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem etwa neutralen Medium durchgeführt. Wenn die Verbindung der Formel (II) oder die Thiolverbindung der Formel   (In)   in freier Form verwendet wird, wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart einer Base, wie z.

   B. eines Alkalimetallhydroxyds,   Alkalimetallcarbonats,   Alkalimetallbicarbonats, eines Trialkylamins   u. dgl., durchgeführt.   Die Reaktionstemperatur ist in keiner Weise beschränkt und die Umsetzung wird in der Regel bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen durchgeführt. Das Reaktionsprodukt kann nach üblichen Methoden aus der Reaktionsmischung isoliert werden. 



   Wenn die Umsetzung unter Verwendung der Verbindung der Formel (II) mit Aminogruppen für   R1 -HN-   oder der Thiolverbindung der Formel (III) mit einer aminoalkyl-substituierten, N oder N und S enthaltenden 
 EMI2.4 
 durchûbliohe Schutz-Säure ist eine der zweckmässigste Methoden und sie kann für die Entfernung der Substituenten, wie Benzyloxycarbonyl, substituiertem Benzyloxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, substituiertem Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Adamantyloxycarbonyl, Trityl, substituiertem Phenylthio, substituiertem Aralkyliden, substituiertem Alkyliden, substituiertem Cycloalkyliden u. dgl., angewendet werden. Die in der obigen Umsetzung verwendete Säure wird ausgewählt je nach Art der Aminoschutzgruppe und Beispiele für geeignete Säuren sind Ameisensäure, Trifluoressigsäure u. dgl., die unter vermindertem Druck leicht verdampfen.

   Wenn die Zersetzung durch eine Säure in einem Lösungsmittel durchgeführt wird, wird als Lösungsmittel gelegentlich ein hydrophiles organisches Lösungsmittel, Wasser oder eine Mischung davon verwendet. Die katalytische Reduktion kann zur Entfernung der Aminoschutzgruppe, wie Benzyloxycarbonyl, substituiertem Benzyloxycarbonyl,   2-Pyridylmethoxycarbonyl   u. dgl., angewendet werden. Ein geeigneter 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Katalysator ist Palladium, es können aber auch andere Katalysatoren, wie sie üblicherweise   fiir   die kataly- tische Reduktion verwendet werden, eingesetzt werden. 



   Die Trifluoracetylgruppe kann durch Behandeln des Reaktionsprodukts mit Wasser entfernt werden und die halogensubstituierte Alkoxycarbonylgruppe und   8-Chinolyloxycarbonylgruppe   kann durch Behandelndes Reaktionsprodukts mit einem Schwermetall, wie Kupfer, Zink u. dgl., entfernt werden. Die Reaktion zur
Entfernung der Aminoschutzgruppe kann ohne Isolierung und Reinigung des Reaktionsprodukts von dem Reak- tionsmedium durchgeführt werden. 



   Alle im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Reaktanten sind im Handel erhältlich oder können nach an sich bekannten üblichen Verfahren oder nach verschiedenen analogen Verfahren, die auf die Herstellung dieser Reaktanten anwendbar sind, hergestellt werden. 



   Erfindungsgemäss wird der während der Umsetzung gebildete Niederschlag nach an sich bekannten Me- thoden aus   derReaktionsmischung   abgetrennt und das dabei erhaltene Reaktionsprodukt kann einem der übli- chen Reinigungsverfahren, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel oder einer Mischung solcher Lösungsmittel, unterzogen werden. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können nach üblichen Verfahren zur Herstellung von 
 EMI3.1 
 den, beispielsweise durch Umsetzung mit   einemAlkalimetallhydroxyd,   einem Alkalimetallbicarbonat, einem Alkalimetallcarbonat oder einer organischen Base, wobei das Natriumsalz bevorzugt ist. Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der Salze besteht darin, die Säure in einem Lösungsmittel zu lösen, in dem das Salz unlöslich ist, und dann eine Lösung der salzbildenden Verbindung oder der Base zuzugeben. Dadurch fällt das Salz aus der Reaktionsmischung aus. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen weisen eine hohe antibakterielle Wirksamkeit (Aktivität) auf und verhindern das Wachstum einer Reihe von Mikroorganismen, z. B. gram-positiver und gram-negativer Bakterien. Für die therapeutische Verabreichung werden die erfindungsgemäss hergestellten Cephalosporinverbindungen in Form eines pharmazeutischen Präparates verwendet, das die Verbindungen in Mischung mit einem pharmazeutisch verträglichen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trä- 
 EMI3.2 
 können in fester Form, z. B. in Form von Kapseln, Tabletten oder Dragées, oder in flüssiger Form, z. B. in Form von Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gewünschtenfalls können die Präparate noch Hilfssubstanzen, Stabilisatoren, Netz- oder Emulgiermittel, Puffer und andere üblicherweise verwendete Zusätze enthalten. 



   Obgleich die Dosierung der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen variiert und auch von dem Alter und dem Zustand des Patienten abhängt, hat sich eine durchschnittliche Einzeldosis von etwa 100,250 und 500 mg der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen als wirksam zur Behandlung von durch bakterielle Infektion hervorgerufenen Erkrankungen erwiesen. Im allgemeinen können Mengen zwischen etwa 10 und etwa 1000 mg oder noch mehr verabreicht werden. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken. 



   Beispiel 1 : 2,03 g   7- (2-Thienyl) -acetamidocephalosporansäure,   0,93 g   5-Aminomethyl-l, 3, 5-thia-     diazol-2-thiolhydrochlorid   und 1,26 g Natriumbicarbonat wurden in 100 ml eines Phosphatpuffers (PH 5,2) 
 EMI3.3 
    7- (2-Thienyl) -acetamido-3- (5-aminomethyl-NMB-Spektrum: # (D2O+NaHCO3) TpM: 3,28 (1H,   D,   J = 18   Hz), 3,72 (lH, D, J   = 18   Hz), 3,87 (2H, S),
4,0 bis 4,45 (2H, breites S),   4, 56   (2H, S) 5,01   (1H,   D, J = 5 Hz), 5, 58 (lH, D, J =5Hz),   6, 88   bis 7, 40 (3H, M). 
 EMI3.4 
 :gewaschen und die wässerige Schicht wurde abgetrennt. Die wässerige Lösung wurde mit   5% luger   Chlorwasserstoffsäure auf PH 3 eingestellt und dann mit 150 ml Äthylacetat gewaschen.

   Zu der wässerigen Lösung 
 EMI3.5 
 acetatwaschwasser und die Mutterlauge wurden vereinigt und dann unter vermindertem Druck bis auf ein Volumen von etwa 30 ml eingeengt. Die ausgefallenen Kristalle wurden gesammelt und man erhielt 0, 4 g der oben angegebenen Verbindung. Gesamtausbeute 2,2 g. 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> :ber. <SEP> : <SEP> C <SEP> 47, <SEP> 78, <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 01, <SEP> N <SEP> 14, <SEP> 67, <SEP> S <SEP> 20, <SEP> 14 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> : <SEP> 47,38, <SEP> 3,85, <SEP> 14,00, <SEP> 20, <SEP> 36 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI4.3 
 



  Nachdem die Lösung 8 h lang bei   600C   gerührt worden war, wurden 70 ml Methylisobutylketon zu der Lösung zugegeben und die Mischung wurde 30 min lang bei   600C   gerührt. Die Methylisobutylketonschicht wurde entfernt und die wässerige Schicht wurde in einer Kühlkammer stehengelassen. Die ausgefallenen Kristalle 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
    (lH-Tetrazol-1-yl)-acetamido-3- (5-aminome-'(1H,   D, J = 4,5 Hz), 5,67 (1H, D, J = 4,5 Hz). 



     Beispiel 11 :   1,24 g 5-tert. Butoxycarbonylaminomethyl-1, 3,   4-thiadiazol-2-thiol   wurden in 10 ml
Aceton gelöst. Die Lösung wurde zu 40 ml einer wässerigen Lösung zugegeben, die 0,84 g Natriumbicarbonat 5 enthielt. Die gemischte Lösung wurde auf einem Wasserbad auf 70 bis   750C erwärmt.   Zu der Lösung wurden 
 EMI6.2 
    1,äthyl) -lH-tetrazol-5-thiol   und 0,84 g Natriumbicarbonat wurden in 50 ml Wasser gelöst. Die Lösung wurde auf PH 3,4 bis 3,6 eingestellt und 5,5 h lang bei 60 bis   65 C   gerührt. Die Reaktionsmischung wurde   lyophili-   siert und der Rückstand wurde in 10 ml Wasser gelöst und dann an 100 ml Amberlite XAD-2 adsorbiert. Die
Säule wurde mit Wasser gewaschen und dann mit Äthanol, das 20% Wasser enthielt, eluiert.

   Das Lösunge-   J   mittel wurde unter vermindertem Druck aus dem Eluat abgedampft und man erhielt 0,60 g   7- (lH-Tetrazol-   -1-yl)-acetamido-3-[1-(2-aminoäthyl)-1H-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure, Fp. 173 bis
1760C (Zers.). 
 EMI6.3 
 



      : Nujol cm-1 :NMR-Spektrum: #(D2O+NaHCO3) TpM: 3,45 bis 3,75 (4H,   M),   4, 22, 4, 43 (2H,   AB-Q, J   = 14   Hz),
4,5 bis 4,7 (2H, M), 5, 16 (lH, D, J = 5 Hz), 5,61 (2H, S), 5,70 (1H, D, J   = 5   Hz),
7,70 (1H, S). 



     Beispiel 13 : 3, 94   g 7-(2-Thienyl)-acetamidocephalosporansäure, 2,45 g 1,2-tert. Butoxycarbonylaminoäthyl-1H-tetrazol-5-thiol und 1,68 g Natriumbicarbonat wurden in 100 ml Wasser gelöst und die Lösung wurde 7 h lang bei 60 bis   630C   gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zweimal mit 50 ml Äther gewaschen, mit 10%iger Chlorwasserstoffsäure auf PH 1 bis 2 eingestellt und dann mit 150 ml Äthylacetat unter Eiskühlung extrahiert. Die zurückbleibende wässerige Schicht wurde mit 100 ml Äthylacetat zweimal gewaschen. Der Äthylacetatextrakt und das Waschwasser wurde vereinigt, mit einer Salzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Äthylacetat wurde unter vermindertem Druck eingedampft und man erhielt 5,28 g eines gelben Pulvers.

   Das Pulver wurde durch Silikagelsäulenehromatographie gereinigt 
 EMI6.4 
   18IR-Spektrum : cm": 3300,1700 (breit). max.   



     NMR-Spektrum: # (DMSO-d6+D2O) TpM:   1,35 (9H, S), 3,35 (2H, breites S), 3, 6bis 3, 85 (4H, M), 4, 15 bis 4,50 (4H, M), 5,03 (1H, D, J = 5 Hz), 5,64 (1H, D, J = 5 Hz), 6,80 bis 7,40 (3H,
M). 



   2,70 g der oben erhaltenen 7-(2-Thienyl)-acetamido-3-[1-(2-tert. butoxycarbonylaminoäthyl)-1H-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden in 15 ml Ameisensäure gelöst. Die Lösung wurde 3h lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Ameisensäure wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand wurde mit Acetonitril behandelt, wobei ein Pulver erhalten wurde. Das Pulver wurde mit Acetonitril bzw. Äthergewaschen und dann getrocknet und man erhielt 1,86 g 7-(2-Thienyl)-acetamido-3-[1-(2-aminoäthyl)-1H-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure, Fp. 158 bis 1620C (Zers. ). 
 EMI6.5 
 
5,05   (1H,   D, J = 4,5 Hz), 5,58 (1H, D, J = 4,5 Hz), 6,90 bis 7,40 (3H, M). 



   Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise, wie in den obigen Beispielen beschrieben, hergestellt :
Beispiel 14 : 
 EMI6.6 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   2.   7-   (4-Methyl-1, 2, 5- oxadiazol-3-yl)-acetamido-3-(5-aminomethyl-1,3,4-thiadia.zol-2-yl)-thio- methyl-3-cephem-4-carbonsäure,
Fp. 171 bis 173 C (Zers.). 



   Beispiel 15 : 1. 7- (D-Mandelamino)-3-(5-tert. butoxycarbonylaminomethyl-1, 3, 4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl- -3-cephem-4-carbonsäure,
Fp. 115 bis 121 C (Zers.). 



   2.7- (D-Mandelamido)-3-(5-aminomethyl-1, 3, 4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbon- säure,
Fp. 168 bis   173 C (Zers.).   



   Beispiel 16 : 
 EMI7.1 
 (2 - -thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure,
Fp. 119 bis   125 C   (Zers.). 



   2. 7-(2-Thienyl-DL-glycolamido)-3-(5-aminomethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl-3-cephem- -4-earbonsäure,
Fp. 173 bis   175 C   (Zers.). 



  Beispiel 17 : 
 EMI7.2 
 
Fp. 145 bis 1490C (Zers.). 



   2. 7-[3-(2-Thienyl)-3-amino-DL-propionamido]-3-(5-aminomethyl-1, 3, 4-thiadiazol-2-yl)-thiome- thyl-3-cephem-4-carbonsäure,
Fp. 183 bis 187 C (Zers.). 



   Beispiel 18: 7-Methylthioacetamido-3-(5-acetamidomethyl-1, 3, 4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure,
Fp. 145 bis 150 C (Zers.). 



   Beispiel 19: 7-(2-Thienyl)-acetamido-3-(5-mesylaminomethyl-1, 3,   4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl-   -3-cephem-4-carbonsäure,
Fp. 139 bis   145 C   (Zers.). 
 EMI7.3 
 s pie-2-yl) -thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure,
Fp.   90 bis 950C (Zers.).   
 EMI7.4 
 
21 : -thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure,
Fp. 182 bis 1860C (Zers.). 



    Beispiel 22 : 7-Methylthioacetamido-3- [5- (3-methylureidomethyl)-1, 3, 4-thiadiazo1-2-yll-thiomethyl- -3-cephem-4-earbonsäure,  
Fp. 177 bis   179 C   (Zers.). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI7.5 SCOOM worin Ri Wasserstoff oder eine Acylgruppe, R2 eine aminoalkyl- oder acylaminoalkylsubstituierte, N oder N und S enthaltende heterocyclische Gruppe und M Wasserstoff oder ein pharmazeutisch verträgliches Kation bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine 7-substituierte Gephalosporansäure der allgemei- <Desc/Clms Page number 8> nen Formel EMI8.1 worin Ri und M die oben angegebenen Bedeutungen haben und R3 eine Alkanoylgruppe bedeutet, mit einem aminoalkyl- oder acylaminoalkylsubstituierten N oder N und S enthaltenden heterocyclischen Thiol der allgemeinen Formel Rii-SH, (m) worin R2 die oben angegebene Bedeutung hat, oder einem Alkalimetallsalz hievon, worin der Aminorest der Aminoalkylgruppe geschützt sein kann,
    umsetzt und gegebenenfalls dieAminoschutzgruppe aus dem Reaktions- produkt entfernt.
    2. Verfahrennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (III) bzw. deren Salze oder geschützte Derivate einsetzt, worin R2 eine aminoalkyl-oder acylaminoalkylsubstituierte, N und S enthaltende heteroeyelische Gruppe bedeutet.
AT261674A 1973-03-30 1974-03-29 Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporansaurederivaten AT331400B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT379875A AT333431B (de) 1973-12-26 1975-05-20 Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporansaurederivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48037205A JPS5939439B2 (ja) 1973-03-30 1973-03-30 7−置換−3−n,s含有複素環チオメチル−3−セフエム−4−カルボン酸誘導体の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA261674A ATA261674A (de) 1975-11-15
AT331400B true AT331400B (de) 1976-08-25

Family

ID=12491073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT261674A AT331400B (de) 1973-03-30 1974-03-29 Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporansaurederivaten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5939439B2 (de)
AT (1) AT331400B (de)
ZA (1) ZA742037B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5939439B2 (ja) 1984-09-22
ZA742037B (en) 1975-03-26
ATA261674A (de) 1975-11-15
JPS49124090A (de) 1974-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795838B2 (de) Cephalosporinderivate
CH615190A5 (de)
CH630386A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinderivaten.
DE2018600B2 (de) 3-Thiadiazolylmercaptomethyl- und -Tetrazolylmercaptomethylcephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH633015A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,7-disubstituierten 3-cephem-4-carbonsaeureverbindungen.
DE2415402C2 (de) Cephalosporansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3236065A1 (de) Dioximinocephalosporine
DE2824559A1 (de) 7 alpha -methoxy-7 beta-(1,3- dithietan-2-carboxamido)cephalosporansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2512284A1 (de) Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DD139857A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinderivaten
DE3130404C2 (de)
EP0280157A2 (de) Kristallisierte Cephem-Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH616683A5 (en) Process for the preparation of cephalosporins
AT331400B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporansaurederivaten
DE3784778T2 (de) Cephemverbindungen, ihre herstellung und anwendung.
DE2427267A1 (de) Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
AT333431B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporansaurederivaten
EP0185679A1 (de) Cephalosporinzwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
AT363185B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,7-disubstituierten 3-cephem-4-carbonsaeureverbindungen
AT368513B (de) Verfahren zum herstellen von neuen heterocyclischen derivaten von oxyiminosubstituierten cephalosporinen, ihren salzen und ihren isomeren
DE3043865A1 (de) N-substituierte thiazolylderivate von oxy-imino-substituierten cephalosporinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DE1670788C3 (de) 3-Dithiocarbamat-Derivate von Cephalosporinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT332973B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporansaurederivaten
DE2344451C2 (de) 7-[&amp;beta;-Aminoacylamino]-3-substituierte-3-cephem-4-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
AT366692B (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinanaloga

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee