AT330926B - Vorrichtung zur beschichtung von gegenstanden - Google Patents

Vorrichtung zur beschichtung von gegenstanden

Info

Publication number
AT330926B
AT330926B AT471074A AT471074A AT330926B AT 330926 B AT330926 B AT 330926B AT 471074 A AT471074 A AT 471074A AT 471074 A AT471074 A AT 471074A AT 330926 B AT330926 B AT 330926B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lines
outlet openings
head part
coating material
compressed air
Prior art date
Application number
AT471074A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA471074A (de
Inventor
Walter Kienzl
Franz Dipl Ing Dr Aigner
Original Assignee
Stolllack Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stolllack Ag filed Critical Stolllack Ag
Priority to AT471074A priority Critical patent/AT330926B/de
Publication of ATA471074A publication Critical patent/ATA471074A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330926B publication Critical patent/AT330926B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur vorzugsweise elektrostatischen Beschichtung von Gegenständen mit insbesondere pulverförmigem Beschichtungsmaterial, insbesondere Spritzpistole, mit einem gegebenenfalls lösbaren Kopfteil, der einen Hohlraum mit einer Verbindung zu wenigstens einer Zuleitung für Druckluft und
Beschichtungsmaterial sowie zu wenigstens zwei gegebenenfalls als Düse ausgebildeten Auslassöffnungen für das
Gemisch aus Druckluft und Beschichtungsmaterial aufweist. 



   Eine aus der deutschen Auslegeschrift 1962472 bekannte derartige Vorrichtung weist Auslassöffnungen oder Sprühmündungen auf deren Achsen parallel zur Drehachse des rotierenden Kopfteiles liegen und die in
Stellungen verdrehbar sind, in denen diese Achsen stumpfe Winkel mit der Drehachse des Kopfteiles einschliessen. Bei andern bekannten Spritzpistolen ist vor der Auslassöffnung meist eine Prallscheibe oder eine rotierende Platte vorgesehen, um eine Streuung des ausgetragenen Beschichtungsmaterials zu bewirken doch ergeben sich bei unregelmässig geformten zu beschichtenden Gegenständen, z. B. Rippenheizkörpern, trotzdem tote Winkel und damit ungleichmässige Beschichtungen. 



   Die   österr. Patentschrift Nr. 303228   betrifft eine elektrostatische Spritzpistole für flüssiges Material, wobei die Elektrode in einem Raum angeordnet ist, in dem Luft und Farbteilchen gemischt werden und der nach vorne offen ist, um den Austritt der zerstäubten Flüssigkeit zu ermöglichen. Die deutsche Auslegeschrift 2203351 betrifft eine spezielle Pulverspritzpistole, bei der Kopfteil und Strahlrohr aus Polytetrafluoräthylen bestehen, um eine Aufladung des Kunststoffpulvers durch Reibung zu erzielen. Auch diese Ausführungen ergeben keine. 



  Verbesserung bei der Beschichtung unregelmässig geformter Gegenstände. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Achsen der Auslassöffnungen mit der Längsachse des Kopfteiles spitze Winkel einschliessen und einander vor dem Kopfteil schneiden. Diese Ausgestaltung ermöglicht es,   z. B.   auch die einander zugewandten Flächen von Kühlrippen eines Rippenheizkörpers zu beschichten. 



   Bei der praktischen Ausführung der Erfindung ist es günstig, wenn die Achsen der Auslassöffnungen mit der Längsachse des Kopfteiles Winkel von 30 bis 750 einschliessen. Vorteilhaft schliessen auch die Endabschnitte der zu den Auslassöffnungen führenden Leitungen für das Gemisch aus Beschichtungsmaterial und Druckluft den gleichen Winkel mit der Längsachse des Kopfteiles wie die Achsen der Auslassöffnungen ein. Diese Leitungen können gekrümmt sein, um die Durchströmung möglichst wenig zu behindern. Bei pulverförmigem Beschichtungsmaterial kann es jedoch günstig sein, wenn die Leitungen scharf abgewinkelt sind, da dies eine zusätzliche Verwirbelung des Pulvers bewirkt. Dabei können die Leitungen etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen. 



   Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Leitungen mit dem im Kopfteil angeordneten Hohlraum verbunden, der eine Elektrode zur elektrostatischen Aufladung des Beschichtungsmittels umschliesst. 



  Zur Verbesserung der Feldverteilung ist es dabei günstig, wenn die Elektrode eine den Hohlraum nach vorne begrenzende Wandung durchsetzt und in den Raum zwischen den Leitungen ragt. 



   Zur Anpassung an die Form des zu beschichtenden Gegenstandes sind vorteilhaft die die Auslassöffnungen aufweisenden Abschnitte der Leitungen gegen die anschliessenden Leitungsabschnitte schwenk- und fixierbar ausgebildet. In der Praxis ist es weiters zweckmässig, wenn die äusseren Enden der Leitungen weiter als deren innere Enden, mit welchen sie gemeinsam die Auslassöffnungen bilden, vorragen. 



   Bei der Verwendung von flüssigem Beschichtungsmaterial sind die Auslassöffnungen vorzugsweise als Düsen ausgebildet. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine Draufsicht und Fig. 2 eine Seitenansicht, jeweils teilweise im Schnitt, einer schematisch dargestellten erfindungsgemäss ausgebildeten Spritzpistole. 



   Diese Spritzpistole weist einen Kopfteil auf, der an einem Ende mit einem   Griffteil--2--   verbunden ist, welcher eine   Zuleitung --3- für   ein Gemisch aus Druckluft und verwirbeltem pulverförmigen Beschichtungsmaterial aufweist. Der Kopfteil--l--weist an seinem andern Ende, das im Betrieb einem zu beschichtenden   Gegenstand--4--zugewandt   ist, zwei   Auslassöffnungen--5--für   das vorerwähnte Gemisch auf. Diese Auslassöffnungen befinden sich an den Enden von   Leitungen--6--,   die so gekrümmt bzw. abgewinkelt sind, dass die die Auslassöffnungen aufweisenden   Leitungsabschnitte --7-- mit   der Längsachse des Kopfteiles--l--einen spitzen Winkel einschliessen. 



   Die   Leitungen--6--weisen   einen etwa rechteckigen Querschnitt auf und sind mit einem Hohlraum   --8--   des Kopfteiles--l--verbunden ; dieser Hohlraum umschliesst eine Elektrode--9--, die zur elektrostatischen Aufladung des pulverförmigen Beschichtungsmittels dient, in der Längsachse des Kopfteiles   --l-- liegt   und eine den Hohlraum nach vorne begrenzende Wandung--10--durchsetzt, so dass das vordere Ende der Elektrode in den Raum zwischen den Leitungen--6--ragt.

   Dieses Vorragen der Elektrode--9-dient ebenso wie das Vorragen der aussenliegenden   Enden --11-- gegenüber   den innenliegenden Enden   --12--   der Leitungen--6--zur Verbesserung der Strahlführung bei der Beschichtung des Gegenstandes   --4--,   der innerhalb einer Reihe gleichartiger Gegenstände   z. B.   in Form von Rippenheizkörpern horizontal in Pfeilrichtung an der Spritzpistole vorbeigeführt wird, die während der Vorbeiförderung eines Gegenstandes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   --4--   beispielsweise mehrmals vertikal auf-und abwärts entsprechend der Höhe des Gegenstandes bewegt wird. 



   Zur Verwendung eines Beflockungsverfahrens, bei dem pulverförmiges Beschichtungsmaterial lediglich mit Hilfe von Druckluft auf einen entsprechend vorgewärmten Gegenstand aufgebracht wird, bestimmte Spritzvorrichtungen weisen selbstverständlich bei analogem Aufbau weder eine   Elektrode --9-- noch   deren   Zuleitungskabel --13-- auf.   Für den Gegenstand der Erfindung ist es auch ohne Belang, ob Druckluft und Beschichtungsmittel der Spritzpistole bereits vermischt zugeführt oder ob erst innerhalb der Spritzpistole das Beschichtungsmittel mittels der Druckluft in irgendeiner bekannten Weise zerstäubt bzw. verwirbelt wird. 



   Bei der praktischen Ausführung, insbesondere bei elektrostatischen Beschichtungsvorrichtungen, besteht der   Kopfteil-l-einschliesslich   der   Leitungen --6-- vorzugsweise   aus Isoliermaterial, insbesondere aus Hartpapier gegebenenfalls mit Lacküberzug, aus Polyvinylchlorid oder aus Polytetrafluoräthylen. In der Praxis ist es bei der Verwendung von Kopfteilen--l-mit unverschwenkbaren   Leitungen --6-- günstig,   zur Anpassung an die Form der zu beschichtenden   Gegenstände --4-- für   jede Spritzpistole einen Satz von Kopfteilen vorzusehen, deren   Auslassöffnungen-5-abgestuft   verschiedene Winkel zur Achse des Kopfteiles aufweisen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur vorzugsweise elektrostatischen Beschichtung von Gegenständen mit insbesondere pulverförmigem Beschichtungsmaterial, insbesondere Spritzpistole, mit einem gegebenenfalls lösbaren Kopfteil, der einen Hohlraum mit einer Verbindung zu wenigstens einer Zuleitung für Druckluft und Beschichtungsmaterial sowie zu wenigstens zwei gegebenenfalls als Düse ausgebildeten Auslassöffnungen für das 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. der zu den Auslassöffnungen (5) führenden Leitungen (6) für das Gemisch aus Beschichtungsmaterial und Druckluft etwa den gleichen Winkel mit der Längsachse des Kopfteiles wie die Achsen der Auslassöffnungen (5) einschliessen. EMI2.2 elektrostatischen Aufladung des Beschichtungsmittels umschliesst, wobei die Elektrode (9) eine den Hohlraum (8) nach vorne begrenzende Wandung (10) durchsetzt und in den Raum zwischen den Leitungen (6) ragt. EMI2.3 Enden (11) der Leitungen (6) weiter als deren innere Enden (12), mit welchen sie gemeinsam die Auslassöffnungen (5) bilden, vorragen. EMI2.4 (1) einschliesslich der Leitungen (6) aus Isoliermaterial, z. B. Hartpapier, Polyvinylchlorid oder Polytetrafluoräthylen besteht.
AT471074A 1974-06-07 1974-06-07 Vorrichtung zur beschichtung von gegenstanden AT330926B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT471074A AT330926B (de) 1974-06-07 1974-06-07 Vorrichtung zur beschichtung von gegenstanden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT471074A AT330926B (de) 1974-06-07 1974-06-07 Vorrichtung zur beschichtung von gegenstanden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA471074A ATA471074A (de) 1975-10-15
AT330926B true AT330926B (de) 1976-07-26

Family

ID=3567407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT471074A AT330926B (de) 1974-06-07 1974-06-07 Vorrichtung zur beschichtung von gegenstanden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330926B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA471074A (de) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE1777329A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
DE3100001C2 (de)
DE2234026C3 (de) Verfahren zum Verhindern des Verstopfens von Düsen in elektrostatischen Beschichtungsan lagen
DE2517715B1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen und/oder dispergieren und abstrahlen der komponenten eines fliessfaehigen materials zum beschichten von oberflaechen
DE1575041C3 (de) Sprühdüse zur Erzeugung eines quadratischen Spruhbilds
DE2646719C3 (de) Spritzpistole
DE2020055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit pulverfoermigen Stoffen
DE2509851C2 (de) Pulverzerstäuber mit Prallkörper zum Beschichten von Gegenständen im elektrostatischen Feld
DE1965509B2 (de) Elektrostatische Spritzpistole
AT330926B (de) Vorrichtung zur beschichtung von gegenstanden
DE2535587C3 (de) Sprfihbalken zum Auftragen von flüssigen Stoffen
DE2054242C3 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE3329880A1 (de) Verfahren zum spritzbeschichten ohne luft und spritzpistole fuer das beschichten ohne luft
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
DE3117715C2 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE1427677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbspritzen
DE1097866B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen
DE4304043C2 (de) Einrichtung zum Löschen von brennenden aus einer Sprühvorrichtung versprühten Medien
DE860144C (de) Luftschaumerzeuger
DE2015657C3 (de) Spritzpistole, insbesondere für körnige oder dickflüssige Überzugsmittel
EP0835692B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Beschichtungsgut auf einen Gegenstand
DE1954813C3 (de) Sprühvorrichtung, insbesondere Sprühpistole
AT307591B (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung eines Gegenstandes mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
AT280570B (de) Spritzvorrichtung fuer faser- oder staubfoermige stoffe, insbesondere isolierstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee