AT329454B - Vorrichtung zum verschliessen von kunststoffbehaltern mit einem ausgiessschnabel - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen von kunststoffbehaltern mit einem ausgiessschnabel

Info

Publication number
AT329454B
AT329454B AT454872A AT454872A AT329454B AT 329454 B AT329454 B AT 329454B AT 454872 A AT454872 A AT 454872A AT 454872 A AT454872 A AT 454872A AT 329454 B AT329454 B AT 329454B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating element
spout
plastic containers
pasting
heating
Prior art date
Application number
AT454872A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA454872A (de
Original Assignee
Conical Containers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conical Containers Co filed Critical Conical Containers Co
Priority to AT454872A priority Critical patent/AT329454B/de
Publication of ATA454872A publication Critical patent/ATA454872A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT329454B publication Critical patent/AT329454B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/142Closing bottle necks or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschliessen von Kunststoffbehältern mit einem
Ausgiessschnabel, bei der eine Fördereinrichtung zum Transport der Behälter von einer ersten zu einer zweiten und von dieser zu einer dritten Station vorgesehen ist, wobei die Behälter bei der ersten Station auf die
Fördereinrichtung geladen werden und bei der zweiten Station jeder Behälter im Bereich eines Ausgiessschnabels mittels wenigstens eines Paares von Klemmbacken festklemmbar ist, mit einem in der zweiten Station angeordneten Heizelement, welches zwischen einer ersten Stellung, in der es sich über den Oberkanten des
Ausgiessschnabels eines Behälters befindet und einer zweiten Stellung, in der es an den Oberkanten anliegt und diese verschweisst werden bewegbar ist,

   wobei ein weiteres Paar Klemmbacken an der dritten Station vorgesehen ist und zwischen diesen die verschweissten Oberkanten des Ausgiessschnabels zusammenpressbar sind. 



   Aus der deutschen Patentschrift Nr. 872400 ist ein Verfahren zum Herstellen eines flüssigkeitsdichten
Beutels aus einem schlauchförmigen Ende einer thermoplastischen Kunststoffolie bekanntgeworden, bei dem das aneinandergelegte Ende der schlauchförmigen Folie von der Stirnseite her erwärmt und zum Schmelzen gebracht wird, worauf die noch plastische Naht durch kalte Backen zusammengepresst wird. 



   Herkömmliche Plastikbehälter der eingangs umrissenen Art haben einen Ausgiess-Schnabel in Form einer
Röhre mit kreisförmigem, rechteckigem, quadratischem oder ähnlich gestaltetem Querschnitt. Das Schweissen eines derartigen Behälters bietet, wenn überhaupt, nur wenig Schwierigkeiten, zumal nur zwei Materialschichten miteinander verschweisst werden müssen. Das übliche Verfahren zum Schweissen derartiger Behälter besteht einfach darin, den Ausgiessschnabel zwischen zwei beheizte Backen einzuklemmen, welche den Kunststoff teilweise zum Schmelzen bringen, so dass sich die beiden zusammenliegenden Kanten des Kunststoffes miteinander verbinden. 



   Eine neuere Entwicklung auf dem Gebiete der Kunststoffbehälter stellen die Behälter mit dachförmigem
Verschluss dar. Bei einem derartigen Behälter können mindestens vier Kunststoffschichten (statt zwei, wie bei den üblichen Behältern) miteinander verschweisst werden. Versucht man, auf übliche Weise zu schweissen, d. h. durch eine seitliche Zufuhr von Hitze und ein Beaufschlagen mit Druck, dann wird sich unweigerlich eine unbefriedigende Schweissung ergeben, insofern als entweder einige Schichten sich nicht verbunden haben oder die äusseren Schichten zur Gänze abgeschmolzen sind. 



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum Verschliessen von Kunststoffbehältern mit einem Ausgiessschnabel, bei der diese Nachteile vermieden sind und welche auf einfache Art ein rasches, sicheres und vollständiges Verschliessen der Behälter gewährleistet. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass wenigstens ein weiteres Heizelement in der zweiten
Station angeordnet ist, welches in Transportrichtung der Fördereinrichtung dem erstgenannten Heizelement nachgereiht ist und die Heizzone eines jeden der in Transportrichtung der Fördereinrichtung folgenden Heizelemente in eine gegenüber der Heizzone des vorhergehenden Heizelementes der Fördereinrichtung näherliegende Stellung bewegbar ist und die Fördereinrichtung zum aufeinanderfolgenden kurzzeitigen Anhalten eines jeden Behälters unterhalb jeweils eines Heizelementes antreibbar ist. 



   Durch die besondere Anordnung der Heizelemente und den intermittierenden Antrieb der Fördereinrichtung bei der erfindungsgemässen Vorrichtung ist es möglich, mehrere Materialschichten eines Kunststoffbehälters im Bereich des Ausgiessschnabels in aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen rasch und vollständig zu verschweissen. 



   Vorzugsweise sind die Heizelemente hintereinander auf einem Tragkörper angeordnet, wobei der Abstand der Schweissfläche der Heizzone eines jeden in Transportrichtung der Fördereinrichtung folgenden Heizelementes von dem Tragkörper grösser als der des vorhergehenden Heizelementes bemessen ist und der Tragkörper gemeinsam mit den Heizelementen in die bzw. von der Schweisslage bewegbar ist. 



   Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens ein Heizelement an seiner Schweissfläche im Bereich seiner Heizzone mit einem gezahnten Profil versehen. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen, die eine beispielsweise Ausführung veranschaulichen, nachfolgend näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung, Fig. 2 einen vergrösserten Seitenriss der ersten und zweiten Station der Vorrichtung, Fig. 3 die letztgenannten in isometrischer Darstellung, noch stärker vergrössert, Fig. 4 einen Grundriss der Klemmbacken, die zum Festklemmen während des Aufheizens dienen, und Fig. 5 einen Seitenriss der Klemmbacken, die zum Nacharbeiten der verschweissten oberen Kanten dienen. 



   Wie in Fig. 1 ersichtlich, umfasst eine Fördereinrichtung ein Gestell auf dem ein endloses   Förderband--10--läuft.   Das Förderband ist mit einer Vielzahl von   Aufnahmestutzen--12--versehen,   deren jeder einen zu schweissenden   Behälter --13- aufnehmen   kann. 



   Die   Behälter -13-- werden   in die Aufnahmestutzen--12--am Anfang--14--der Förderbahn des   Förderbandes --10-- aufgebracht,   von wo sie zum   Förderbahnende --15-- in intermittierendem   Vorschub befördert werden. 



   Zunächst werden die Behälter zu einer   Füllstation--16--befördert.   Hier werden sie mit der vorgesehenen Füllflüssigkeit, z. B. Milch, gefüllt. Anschliessend wird der dachförmige Verschluss, der den eingefalteten Ausgiessschnabel enthält, zur Vorbereitung des Schweissens vorgefaltet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 hintereinander auf einem Tragkörper (23) angeordnet sind, wobei der Abstand der Schweissfläche der Heizzone eines jeden in Transportrichtung der Fördereinrichtung folgenden Heizelementes von dem Tragkörper grösser als der des vorhergehenden Heizelementes bemessen ist und der Tragkörper gemeinsam mit den Heizelementen in die bzw. von der Schweisslage bewegbar ist. EMI3.2 Heizelement (19-22) an seiner Schweissfläche im Bereich seiner Heizzone mit einem gezahnten Profil versehen ist.
AT454872A 1972-05-25 1972-05-25 Vorrichtung zum verschliessen von kunststoffbehaltern mit einem ausgiessschnabel AT329454B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT454872A AT329454B (de) 1972-05-25 1972-05-25 Vorrichtung zum verschliessen von kunststoffbehaltern mit einem ausgiessschnabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT454872A AT329454B (de) 1972-05-25 1972-05-25 Vorrichtung zum verschliessen von kunststoffbehaltern mit einem ausgiessschnabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA454872A ATA454872A (de) 1975-07-15
AT329454B true AT329454B (de) 1976-05-10

Family

ID=3565446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT454872A AT329454B (de) 1972-05-25 1972-05-25 Vorrichtung zum verschliessen von kunststoffbehaltern mit einem ausgiessschnabel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT329454B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837763A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren zur Herstellung von Heißsiegel-Verpackungen und ein Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837763A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren zur Herstellung von Heißsiegel-Verpackungen und ein Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
US6797105B1 (en) 1998-08-20 2004-09-28 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Method for producing heat bonded packages and tool for implementing said method

Also Published As

Publication number Publication date
ATA454872A (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316065C2 (de) Verfahren zum Füllen, Entlüften und Verschließen von Säcken
DE69738295T3 (de) Öffnungsanordnung an einem behälter mit flacher oberwand
EP0781707B1 (de) Quernaht-Schweissvorrichtung für eine vertikale Schlauchbeutelmaschine
DE7926961U1 (de) Beutel mit zwei Taschen
CH668235A5 (de) Querverschluss-einrichtung fuer mit produkten gefuellte saecke aus einer rohrfoermigen folie.
DE1948228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Saecken,Beuteln od.dgl.
DE1901565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Reihe von gefuellten Verpackungen
AT329454B (de) Vorrichtung zum verschliessen von kunststoffbehaltern mit einem ausgiessschnabel
DE3100110A1 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE2405691B2 (de) Verpackungsmaschine
DE2337939A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von fluessigkeitsverpackungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3629852A1 (de) Tragetasche aus thermoplastischer kunststoffolie
DE2407637A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behaeltern
EP0109353B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial
EP3452277B1 (de) Transporteinrichtung und verfahren zum transport von säcken oder beuteln sowie vorrichtung zur herstellung von säcken oder beuteln
DE2440491A1 (de) Quadratischer behaelter und vorrichtung zu seiner herstellung
CH407860A (de) Maschine zum Herstellen von Flüssigkeitspackungen
AT263643B (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen
DE19722417C1 (de) Rohrkörper mit einer inneren Trennwand für einen Zweikammerbehälter
CH657586A5 (en) Apparatus for racking powdery, granular, pasty or liquid materials into containers
EP0155343A2 (de) Packstoffzuschnitt für Verpackungsbehälter
EP1648774B1 (de) Wendeeinrichtung
AT227182B (de) Vorrichtung zum Fertigstellen gefüllter und verschlossener Kreuzbodenbeutel
DE2644546A1 (de) Kreuzboden eines aus einem schlauchabschnitt hergestellten sackes
DE3530014A1 (de) Tragehilfe fuer flexiblen fluessigkeitsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee