AT325405B - Verwendung einer kühlvorrichtung - Google Patents

Verwendung einer kühlvorrichtung

Info

Publication number
AT325405B
AT325405B AT909073A AT909073A AT325405B AT 325405 B AT325405 B AT 325405B AT 909073 A AT909073 A AT 909073A AT 909073 A AT909073 A AT 909073A AT 325405 B AT325405 B AT 325405B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solution
cooling
chocolate
filling
rotor
Prior art date
Application number
AT909073A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ferrero & C Spa P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrero & C Spa P filed Critical Ferrero & C Spa P
Application granted granted Critical
Publication of AT325405B publication Critical patent/AT325405B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/50Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with an inedible support
    • A23G1/54Composite products, e.g. layered laminated, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/0003Processes of manufacture not relating to composition or compounding ingredients
    • A23G1/0076Processes for moulding hollow products, open shells or other articles having cavities, e.g. open cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/32Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G1/40Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the carbohydrates used, e.g. polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/50Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with an inedible support
    • A23G1/54Composite products, e.g. layered laminated, coated, filled
    • A23G1/545Hollow products, e.g. with inedible or edible filling, fixed or movable within the cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/54Composite products, e.g. layered, coated, filled

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Kühlvorrichtung zur Herstellung von Krustenpralinen.
Der hier verwendete Ausdruck "Krustenpralinen" bezeichnet Schokoladensüssigkeiten, die eine flüssige Füllung mit einer Zuckerkruste aufweisen. Die Kruste soll die flüssige Füllung von der Schokoladenhülle derart abtrennen, dass beim Stehen kein Angriff der Hülle durch die Füllung erfolgt. 
 EMI1.1 
 zu verstehen, in denen die Menge des aufgelösten Zuckers die normale Löslichkeit (vorzugsweise in erheblichem Ausmass) übersteigt. 



   Die wässerige Zuckerlösung enthält normalerweise einen Aromastoff. Der Aromastoff kann alkoholisch oder nichtalkoholisch sein. So stellen Weinbrand oder Branntwein typische alkoholische Aromastoffe dar, wogegen Kaffeextrakt ein Beispiel für einen nichtalkoholischen Aromastoff darstellt. 



   Verfahren zur Herstellung von Krustenpralinen sind bekannt. Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Krustenpralinen ist das sogenannte "Mogul-Verfahren". 



   Ein jüngere, andere Entwicklung beginnt typischerweise mit einer Vermischung der Füllungskomponenten bei einer erhöhten Temperatur, und einer Abkühlung der Füllungsflüssigkeit unter den Schmelzpunkt der Schokolade, wodurch eine Übersättigung der Füllflüssigkeit erfolgt. Die kühle übersättigte Flüssigkeit wird sodann in die Schokoladenhüllen abgefüllt, die hienach verschlossen werden. Ein derartiges Verfahren wird in der italienischen Patentschrift   Nr. 884339   (entsprechende andere Druckschriften sind beispielsweise die franz. Patentschrift Nr. 1. 556. 275 ; die   brit. Patentschrift Nr. 1, 172, 417 ;   die USA-Patentschrift Nr. 3, 496, 886 und die deutsche Auslegeschrift 1692360) beschrieben, worin die erforderliche übersättigte Zuckerlösung durch rasche Abkühlung (zumindest 200C/sec) genau derart hergestellt wird.

   Die angeführte deutsche Auslegeschrift gibt an, dass die rasche Abkühlung unter Vermeidung von Rührung durchgeführt werden soll, und gibt weiter die eindeutige Lehre, dass eine mechanische Einwirkung, wie Rührung, auch bei der Ab- oder Einfüllung der resultierenden übersättigten Lösung in die vorgebildeten Hüllen vermieden werden soll. 



   Es ist bekannt, dass während der Abkühlung, d. h. während der   übersättigung,   die   sogenannte "Körnung",   d. h. eine vorzeitige Kristallisation des überschüssigen Zuckers, erfolgen kann. Zur Verringerung der Gefahr der   "Körnung" ist   bereits eine Vermeidung der Rührung ("Confectionery Production", August 1964, S. 636) oder eine rasche Abkühlung   (H. R. Jensen,"Chemistry,   Flavouring and Manufacture of Chocolate Confectionery and Cocoa"1931, S. 241) empfohlen worden. 



   Es ist weiter bekannt, dass übersättigte Zuckerlösungen, beispielsweise der für die Herstellung von Krustenpralinen verwendeten Art, gegenüber Reibung äusserst empfindlich sind. Aus diesem Grund wird durch die vorstehend erwähnte italienische Patentschrift die Einbringung der übersättigten Lösung in die Schokoladenhüllen durch Schwerkraft, an Stelle durch übliche Kolbenabfüllpumpen, vorgeschlagen. Zur Vermeidung der Reibung durch gegenseitig gleitende Oberflächen empfiehlt die   brit. Patentschrift Nr. 956, 933   die Einfüllung der übersättigten Zuckerlösungen durch eine spezielle, mit einer Membranpumpe ausgerüstete Abfüllvorrichtung. Es ist schliesslich bekannt (vgl. auch die vorstehend erwähnte Literaturstelle von   H. R.

   Jensen),   dass durch Aufschlagen einer übersättigten Zuckerlösung Fondant, d. h. eine Masse, in der der   übersättigungszucker   in Form winziger Kristalle ausgeschieden ist, gebildet wird. 



   Der auf diesem Gebiet tätige Fachmann ist sich bewusst, dass die vorstehend erwähnten technischen Anweisungen in der Praxis erhebliche Nachteile bzw. Schwierigkeiten mit sich bringen. Es ist beispielsweise offensichtlich, dass ein grösserer Ansatz an Zuckerlösung ohne Rührung mit einer Geschwindigkeit von zumindest 200C/sec, wie dies durch die vorstehend erwähnte italienische Patentschrift vorgeschlagen wird, nicht abgekühlt werden kann. Es ist zwar richtig, dass man ein kontinuierliches Verfahren in der in dieser Patentschrift beschriebenen Weise dadurch durchführen kann, dass man die Lösung durch Schwerkraft über gekühlte Flächen fliessen lässt ; da jedoch die Viskosität der Lösung bei Kühlung rasch anwächst, wird nur ein sehr langsames Fliessen erzielt.

   Dies führt dazu, dass hohe   Übersättigungsgrade   unerreichbar sind und anderseits nur sehr geringe spezifische Durchsätze (Liter übersättigte Lösung pro Stunde und m2 der Kühloberflächen) erzielt werden. 



   Für die Herstellung von Krustenpralinen vorgesehene wässerige Zuckerlösungen weisen typischerweise einen Sättigungspunkt zwischen etwa 40 und etwa   55 C   auf. Die vorstehend erwähnte italienische Patentschrift Nr. 884339 schlägt die Abkühlung einer derartigen Lösung auf   die "geringstmögliche Temperatur" vor,   für die die Patentschrift einen Wert von 26 bis   280C   angibt. Gemäss dieser Patentschrift soll die Lösung bei der zuvor angegebenen Temperatur für die nachfolgende Abfüllung durch Schwerkraft in die vorgefertigten Schokoladenhüllen noch ausreichend fliessfähig sein. Obwohl dies richtig ist, ist es ebenso wahr, dass die in Rede stehende Lösung bei Temperaturen unter 26 bis 28 C kaum mehr durch Schwerkraft über die Kühlflächen fliesst. 



  Daher sind keine hohen   übersättigungsgrade   erreichbar. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein bequemes Mittel zur Herstellung von Krustenpralinen zu schaffen, in dem Füllflüssigkeiten ohne Körnungsgefahr abgekühlt und hiedurch stark übersättigt und in die Schokoladenhüllen abgefüllt werden können. Die Erfindung liegt in der Verwendung einer Kühlvorrichtung, bestehend aus einem an seinen beiden Enden mit Deckeln abgeschlossenen zylindrischen Mantel mit mindestens einer   Einlass- und   Auslassöffnung für das zu kühlende Gut an jedem Deckel, wobei der Mantel an der Aussenseite gekühlt ist und im Inneren des Mantels ein Rotor gelagert ist, an dem Abstreifer befestigt sind, welche an der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Innenfläche des Mantels anliegen, zur Kühlung einer heissen, nicht übersättigten,

   wässerigen und gegebenenfalls mit einem Aromazusatz versetzten Zuckerlösung unter die Sättigungstemperatur, welche übersättigte Lösung zur Herstellung von Krustenpralinen verwendet werden kann. 



   Es ist nun im direkten Gegensatz zu den vorstehend erwähnten Vorurteilen gefunden worden, dass eine heisse wässerige Zuckerlösung zur Verwendung bei der Krustenpralinenherstellung durch Abkühlung unter Rührung und Reibung mit einer Kühlgeschwindigkeit ( C/sec), die sogar relativ gering sein kann und daher den Fachmann nicht in jedem Fall zwingt, übermässig ausgedehnte Wärmeaustauschoberflächen für einen gewünschten, wirtschaftlich annehmbaren Ausstoss anzuwenden, übersättigt werden kann. 



   Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn man ein Fliessen der heissen Zuckerlösung in Form eines ringförmigen Flusses von einem Einlassende zu dem Auslassende einer gekühlten glatten rohrförmigen Oberfläche, die den Fluss berührend umgibt, bewirkt, gleichzeitig in einer Umlaufrichtung und in kontinuierlicher Weise die Oberfläche abstreift und den ringförmigen Fluss von dem Inneren positiv abgrenzt, sodann die an dem Auslassende ausgeführte, gekühlte übersättigte Lösung in die Schokoladenhüllen abfüllt und die Hüllen verschliesst. 



   Die rohrförmige Oberfläche wird vorzugsweise umlaufend in bestimmten ringförmigen Abschnitten in einer zyklischen Folge abgestreift. 



   Es ist weiter bevorzugt, dass man den ringförmigen Fluss im wesentlichen ausschliesslich durch ein hydraulisches Gefälle in das Einlassende der in der rohrförmigen Oberfläche fliessenden Lösung erzeugt. 
 EMI2.1 
 reproduziert, dass das an dem Auslassende der rohrförmigen Oberfläche ausgeführte Produkt aus einer Luftdispersion in der Zuckerlösung, d. h. einem Schaum, besteht, der in Ruhestellung eine nicht unter 30 sec liegende Halbwertszeit aufweist. Die Abstreifung der Oberfläche mit Schäumungsgeschwindigkeit trägt weiter zur wirksamen Verteilung des in Berührung mit der rohrförmigen Oberfläche stehenden flüssigen Films in der Flüssigkeit und dessen Ersatz durch einen neuen Film bei. 



   Wenn hohe   Übersättigungen   erforderlich sind, kann das vorstehend erläuterte Verfahren unter Verwendung einer weiteren rohrförmigen Oberfläche wiederholt werden, die auf einer Temperatur gehalten und/oder mit einer Schäumungsgeschwindigkeit abgestreift wird, welche vorteilhafterweise unter jenen, in Verbindung mit der ersten rohrförmigen Oberfläche angewandten, liegt bzw. liegen. Anders ausgedrückt kann das Verfahren durch eine Vielzahl von Stufen durchgeführt werden, wobei eine oder mehrere der ersten Stufe folgenden Stufen vorzugsweise bei einer unter der der ersten Stufe liegenden Temperatur und/oder Abstreifungsgeschwindigkeit betrieben werden. 



   Eine weitere vorteilhafte Vorgangsweise des Verfahrens besteht darin, dass man die Lösung um mindestens 20 C unter ihren Sättigungspunkt abkühlt. Vorzugsweise wird die Lösung auf eine Temperatur von +5   bis -100C   abgekühlt, und bei dieser Temperatur in die vorgebildeten Hüllen abgefüllt. Bei diesen Temperaturen besteht für die Flüssigkeitsfüllung, die für die Krustenpralinen verwendet wird, im Gegensatz zu einer identischen, jedoch bei einer Temperatur der Grössenordnung von 15 bis 250C gehaltenen Lösung, keinerlei Körnungsgefahr. 



   Die Abfüllung der kalten, übersättigten Lösung kann durch Schwerkraft durch Düsen bewirkt werden, die durch Abfang- bzw. Abschneidevorrichtungen geregelt werden. Infolge der hohen Viskosität der Lösung bei der bevorzugten Temperatur von +5   bis -10C   kann der Fluss durch die Düsen durch ein Druckgasmedium in dem Abfüllvorrichtungstank gefördert werden. Da die Lösung bei dieser Temperatur jedoch keinerlei Körnungsneigung aufweist, nicht einmal in Gegenwart von Reibung, wird für die Abfüllung eine Abfüllvorrichtung des Kolbentyps herkömmlicher Art vorzugsweise angewandt, wobei die Düsen jeweils durch eine Kolbenpumpe beschickt werden, die die Lösung aus dem Tank zieht und durch die Düse fördert, unter welcher sich die zu füllende Hülle befindet. 



   Die Hülle kann durch einen Schokoladendeckel in der üblichen Weise geschlossen werden, die für die Herstellung von gefüllten Schokoladensüssigkeiten bekannt ist. Vorzugsweise wird zunächst eine dünne Schicht geschmolzener Schokolade auf die freie Oberfläche der Lösungsdosis in der Hülle aufgesprüht, wobei die Schokolade bei Berührung mit der Lösung unverzüglich erhärtet, und sodann die Hülle durch eine den Deckel bildende Schokoladenmasse verschlossen. 



   Es wurde festgestellt, dass die Bildung einer sehr kompakten, feinkristallinen Zuckerkruste dadurch begünstigt werden kann, dass die   verschlossenen"grünen"Schokoladensüssigkeiten   einer nachfolgenden Konditionierung, d. h. einer Regelung der Erwärmungsgeschwindigkeit der Süssigkeiten, unterworfen werden. Die Konditionierung wird mit Vorteil bei einer Temperatur und während eines Zeitraums durchgeführt, die zur Abscheidung des Zuckers in Form einer Kruste an den inneren Oberflächen der Hülle und des Deckels ausreichend sind. 



   Die Konditionierungstemperatur beträgt vorzugsweise +10 bis   +200C.   Die bevorzugteste Konditionierungstemperatur liegt um 15 C. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Konditionierungstemperatur innerhalb des vorstehend angegebenen Bereiches nicht notwendigerweise während der Konditionierung konstant gehalten werden muss. Weiters wird darauf hingewiesen, dass, obwohl die Durchführung eines Konditionierungsschrittes bevorzugt ist, das erfindungsgemässe Verfahren auch ohne Konditionierungsschritt durchführbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 wobei sich diese Kristallkeime vorzugsweise an der Berührungsgrenzfläche der Lösung und der Schokolade ausbilden. Erst nachdem dieser Keimbildungsschritt hinreichend fortgeschritten ist, was eine Stunde oder länger dauert, wird die Kristallbildung sichtbar.

   Dabei können   die "grünen" Schokoladensüssigkeiten   daher zunächst in bequemer Weise durch eine Verpackungsstation geführt und die die Schokoladensüssigkeiten enthaltenden Packungen sofort in einer auf 10 bis 20 C, vorzugsweise etwa 15 C, gehaltenen Kammer gelagert werden, worin die Krustenbildung erfolgt. Zum Erhalt einer gleichförmigen Kruste werden die Schachteln von Zeit zu Zeit, beispielsweise alle 8 bis 12 h, umgedreht. Die Krustenbildung ist nach etwa 48 h praktisch beendet, wonach die Schokoladensüssigkeiten an den Handel ausgeliefert werden können. 



   Nachfolgend wird die bei der Herstellung der Krustenpralinen angewandte Kühlstufe im einzelnen beschrieben. 



   Der Abkühlungsschritt kann dadurch durchgeführt werden, dass man zur Abkühlung einen Wärmeaustauscher mit abstreifbarer Oberfläche verwendet. Die Verwendbarkeit eines Wärmeaustauschers mit abstreifbarer Oberfläche zur   Übersättigung   von Zuckerlösungen ist bisher noch nicht beschrieben worden, weshalb es ein überraschendes Merkmal der Erfindung darstellt, dass herkömmliche Wärmeaustauscher mit abstreifbarer Oberfläche für diese spezifische Aufgabe ohne jegliche auftretende Körnung verwendbar sind. 



   Ein Wärmeaustauscher mit abstreifbarer Oberfläche besteht aus einer zylindrischen Wärmeaustauschtrommel in Verbindung mit einem im wesentlichen zylindrischen, in der Trommel angeordneten und hiezu koaxialen Rotor, der zur radialen Abgrenzung des ringförmigen axialen Flusses der in Berührung mit der inneren Trommeloberfläche stehenden, zu kühlenden Flüssigkeit vom Innern fähig ist, und auf dem Rotor gelagerten Abstreiflamellen zur Abstreifung der inneren Trommeloberfläche während der Drehung des Rotors. Die Abstreiflamellen sind vorzugsweise entlang den Mantellinien des Rotors gelenkig angebracht, und die abstreifende Berührung mit der Trommel wird durch die auf die Lamellen wirkende Zentrifugalkraft erzeigt.

   Im Betrieb ist daher der den ringförmigen Spielraum zwischen der Trommel und dem Rotor füllende axiale Fluss der Flüssigkeit einer Reibung durch die Abstreiflamellen auf der inneren Trommeloberfläche ausgesetzt, und die Flüssigkeit wird durch die Streifwirkung der Lamellen kontinuierlich durchmischt. 



   Der Kühlungsschritt kann daher kurz dadurch definiert werden, dass man kontinuierlich ein Fliessen dieser Lösung durch einen Wärmeaustauscher mit abstreifbarer Oberfläche oder durch eine Vielzahl derartiger, in Serie geschalteter Austauscher bewirkt, während die Trommel des Wärmeaustauschers gekühlt wird. Wie vorstehend angeführt wurde, ist es bevorzugt, dass die rohrförmige Oberfläche kreisförmig bzw. umlaufend durch bestimmte ringförmige Abschnitte in zyklischer Folge abgestreift wird. Dies bedeutet, wie nachstehend beschrieben wird, dass die Abstreiflamellen sowohl in axialer als auch in rundumlaufender Richtung gestaffelt angeordnet sind. 



   Darüber hinaus wird der kreisförmige Fluss, als Ganzes betrachtet, vorzugsweise keinerlei Treibdruck infolge der Abstreiflamellenanordnung auf dem Rotor unterworfen. Zu diesem Zweck wird, wie vorstehend angeführt, der kreisförmige Fluss im wesentlichen ausschliesslich durch das hydraulische Gefälle der heissen Lösung erzeugt, die zu dem Einlassende der Trommel fliesst. 



   Das Verfahren zur Herstellung der Krustenpralinen und die erfindungsgemässe Verwendung der Kühlvorrichtung bzw. des Wärmeaustauschers mit abstreifbarer Oberfläche wird durch die folgende Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen veranschaulicht. In den Zeichnungen stellen : Fig. 1 einen Grundriss einer Vorrichtung zur Durchführung des Kühlschrittes des Verfahrens, Fig. 2 einen teilweisen Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 eine perspektivische teilweise geschnittene Ansicht eines der in   Fig. l   gezeigten Wärmeaustauscher dar. 



   Ein   Fülltrichter-10--für   die zu kühlende Lösung ist im tiefsten Punkt seines Bodens durch ein Rohr --12-- mit einer   Zahnradpumpe --14-- verbunden,   die die Lösung durch eine   Leitung --16-- mit   einer vorgegebenen Durchflussmenge in der Zeiteinheit dem Eingabeende eines ersten   Wärmeaustauschers --18--   zuführt, dessen Auslassende durch ein Rohr--20--mit dem Einlassende eines weiteren, dem Wärmeaustauscher 
 EMI3.2 
 kann. 



   Die Wärmeaustauscher --18, 22 und   26--enthalten   jeweils eine kreiszylindrische   Trommel--30--aus   rostfreiem Stahlblech. Die innere   Oberfläche --30A-- der Trommel --30-- ist   poliert und weist beispielsweise einen Durchmesser von 156 mm und eine Länge von 530 mm auf. Die   Trommel--30--ist   an beiden Enden durch gewölbte   Deckel--32   und 34--geschlossen, die Lager für eine   Welle--36--aufweisen,   welche durch einen nicht dargestellten Elektromotor mit einstellbarer Drehzahl angetrieben wird.

   An die Welle   --36--   ist ein zylindrischer   Rotor-38--,   dessen Länge der der Trommel--30--entspricht, angeschlossen, wobei der Rotordurchmesser beispielsweise 126 mm beträgt, so dass ein ringförmiger Raum   --40-- mit   einer Radialtiefe von 15 mm zwischen dem Rotor und der Trommel gebildet ist. Die   Einlass- und   Auslassleitungen   (z. B.   in Verbindung mit   Wärmeaustauscher-18-mit--16 und 20-bezeichnet)   münden in den jeweiligen   Deckel--32   bzw. 34--. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Zwei rechtwinkelige Abstreiflamellen-42 und   42A-- (Fig. 3)   sind an dem   Rotor --38-- entlang   einer gemeinsamen Erzeugenden angeordnet. Jede Lamelle weist beispielsweise eine Länge von 220 mm und eine Breite von 35 bis 38 mm auf. Die Lamellen sind geneigt angeordnet, so dass, in Drehrichtung des Rotors gesehen, die freie Längskante der Lamelle der an dem Rotor befestigten Kante nacheilt. Die   Lamelle --42-- grenzt   im 
 EMI4.1 
 einer Erzeugenden angeordnet, die der zuerst erwähnten Erzeugenden diametral gegenüberliegt. 



   Zwei weitere Lamellen-48 und 48A--, die mit den früheren identisch und identisch geneigt sind, sind entlang einer dritten Erzeugenden angebracht, die zu den zuerst erwähnten zwei Mantellinien um 900 versetzt ist. Jedoch sind die Lamellen-48 und   48A-zu   den   Lamellen-42,   42A und 46, 46A-axial invers angeordnet.

   Schliesslich sind zwei   Lamellen-50, 50A-- (in Fig. 3   nicht gezeigt, wogegen in Fig. 2 lediglich die 
 EMI4.2 
 Zeichnungen gezeigten Anordnung streift ein Lamellenpaar jeweils zwei abgegrenzte ringförmige Zonen der Oberfläche --30A-- ab, wobei die nichtabgestreiften Zwischenbereiche durch das nächstfolgende Lamellenpaar immer in zyklischer Folge derart abgestreift werden, dass die mit jedem Zyklus abgestreiften ringförmigen Abschnitte (in dem spezifischen Fall bei jeder Halbdrehung des Rotors) im wesentlichen die gesamte Oberfläche   - -30A-- darstellen.   Vorzugsweise wird die Oberfläche zur ständigen Erneuerung der mit der Oberfläche in Berührung stehenden flüssigen Schicht in jedem Zyklus vollständig abgestreift.

   Es wurde jedoch festgestellt, dass das Endergebnis auch dann unbeeinflusst bleibt, wenn lediglich 75 bis 80% der Länge der   Oberfläche --30A--   abgestreift werden. Insbesondere kann die Trommel --30-- beispielsweise um 5% ihrer Länge über jedes der zwei Enden des Rotors --38-- vorstehen, wenn die Verlängerung zum Zweck eines gleichförmigen Flüssigkeitszuflusses in den   Raum-40-und   eines genauso gleichförmigen Abflusses hieraus als günstig festgestellt werden sollte. Bei üblichem Betrieb füllt die zu kühlende Zuckerlösung den ringförmigen Raum   - -40-- vollkommen   aus.

   Die durch die entlang der gleichen Erzeugenden des Rotors angeordneten Lamellen freigelassenen Bereiche verhindern, dass die die vier Quadranten des   Raums --40-- füllende   Flüssigkeit als kompakter Körper zusammen mit dem Rotor gedreht wird, anstatt dass eine wesentliche Vermischung erfolgt. 



   Die   Trommel --30-- ist   durch einen   Kühlmantel --60-- umgeben.   In der in der Zeichnungen gezeigten Ausführungsform wird kaltes Wasser in die Kühlmäntel der ersten beiden Wärmeaustauscher --18 und 22-eingeführt, wogegen in den Kühlmantel des dritten Wärmeaustauschers --26-- eine Kälteflüssigkeit, 
 EMI4.3 
 



   Im folgenden Beispiel 1 wird der Abkühlungsschritt der heissen Zuckerlösung eingehend beschrieben, wogegen sich Beispiel 2 auf eine bevorzugte Ausführungsform des erfingungsgemässen Verfahrens zur Herstellung von Krustenpralinen bezieht. 



     Beispiel l :   Eine Zuckerlösung wird in bekannter Weise aus Saccharose, Wasser und Weinbrand hergestellt. Die Lösung weist eine Temperatur von 600C und die folgende Zusammensetzung in Gewichten auf. 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Saccharose <SEP> 64%
<tb> Wasser <SEP> 21%
<tb> Äthylalkohol <SEP> 15%
<tb> 
 Ihr Sättigungspunkt beträgt etwa 50 C. 
 EMI4.5 
    --18,Pumpe --14-- mit   einer Durchflussmenge von 110 l/h gepumpt. Die Temperaturen der Lösung am Auslass der   Wärmeaustauscher --18,   22 und   26-stellen   sich schnell auf eine Temperatur von jeweils 32,20 und-1 C ein. 



  Wenn in diesem Stadium Proben der aus diesen Wärmeaustauschern stammenden Flüssigkeit entnommen werden, wird festgestellt, dass sie jeweils aus einer äusserst feinen Luftdispersion in der Zuckerlösung bestehen, die ein trübes Aussehen aufweist und den Eindruck einer erfolgten Körnung erweckt. Beim Stehenlassen der Proben in ihren jeweiligen Glasbechern bei ihren jeweiligen Temperaturen stellt man fest, dass sich die Trübung nach oben verschiebt, wobei als "schwere Phase" eine äusserst klare Lösung hinterbleibt. In jedem Fall verringert sich die vertikale Ausdehnung der Trübungszone um die Hälfte innerhalb eines 30 sec übersteigenden Zeitraums. Die dem Förderrohr --28-- entnommene Probe wiest eine Halbwertszeit von nahezu 1 h auf. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Bei weiterer Zuführung von Lösung von dem   Einfülltrichter --10-- wird   die Luft vollständig ausgetrieben, und es wird eine hochviskose (Viskosität etwa 3400 centistokes), klare, übersättigte Lösung aus 
 EMI5.1 
 jeweils 0, 155, 0, 1041001 Wasser hergestellt. Sodann wird eine derartige Menge Weinbrand, Brantwein oder Whisky zugesetzt, dass 100 kg Lösung 14 kg Äthylalkohol enthalten. Der Sättigungspunkt der resultierenden Lösung beträgt etwa   58 C.   



  Die Lösung wird auf-5 C in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise abgekühlt. Die kalte Lösung wird dem Tank einer herkömmlichen Abfüllmaschine des Kolbentypus zugeführt, der   auf-5 C   durch einen Kühlmantel gehalten wird. Es werden Reihen vorgebildeter Schokoladenhüllen intermittierend unter den   Abfüllvorrichtungsdüsen   durchgeführt und die durch die Kolbenpumpen der Abfüllvorrichtung zugemessenen Lösungsdosen hierin abgefüllt. In der folgenden Station werden die abgefüllten Dosen mit einer dünnen Schicht geschmolzener Schokolade übersprüht, und in der weiterfolgenden Station werden die Süssigkeiten durch Schokoladendeckel verschlossen. Die Süssigkeiten werden in Schachteln gepackt und in einem Raum bei   15 C   konditioniert.

   In dem Konditionierungsraum werden die Schachteln zuerst nach 8 h und sodann nach weiteren 12 h umgedreht. Nach 48 stündiger Verweilzeit in dem Konditionierungsraum wird unter diesen Bedingungen eine mikrokristalline Kruste erhalten, welche gleichmässig dünn und kompakt ist und die Lösung von der umgebenden Schokolade völlig isoliert. 



   Die vorstehenden, nicht einschränkenden Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verwendung einer Kühlvorrichtung, bestehend aus einem an seinen beiden Enden mit Deckeln abgeschlossenen zylindrischen Mantel mit mindestens einer   Einlass- und   Auslassöffnung für das zu kühlende Gut an jedem Deckel, wobei der Mantel an der Aussenseite gekühlt ist und im Inneren des Mantels ein Rotor gelagert ist, an dem Abstreifer befestigt sind, welche an der Innenfläche des Mantels anliegen, zur Kühlung einer heissen, nicht übersättigten, wässerigen und gegebenenfalls mit einem Aromazusatz versetzten Zuckerlösung unter die Sättigungstemperatur, welche übersättigte Lösung zur Herstellung von Krustenpralinen verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Verwendung der Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, in der die Abstreifer das Innere des Mantels mit Schäumungsgeschwindigkeit abstreifen, zur Kühlung einer mit Luft versetzten Zuckerlösung, wobei die eine Luftdispersion enthaltende Lösung in Form eines Schaumes zur Herstellung von Krustenpralinen verwendet wird.
AT909073A 1972-10-26 1973-10-25 Verwendung einer kühlvorrichtung AT325405B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT70375/72A IT976428B (it) 1972-10-26 1972-10-26 Procedimento per sovrasaturare soluzioni acquose di saccarosio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT325405B true AT325405B (de) 1975-10-27

Family

ID=11313832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT909073A AT325405B (de) 1972-10-26 1973-10-25 Verwendung einer kühlvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT325405B (de)
BE (1) BE806463A (de)
IT (1) IT976428B (de)
ZA (1) ZA737824B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA737824B (en) 1974-09-25
BE806463A (fr) 1974-02-15
IT976428B (it) 1974-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244248C3 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsgefüllter Krustenpralinen
EP0289849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen
EP1180941B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettschmelze basierten impfkristallsuspensionen
DE2146285A1 (de)
EP0535475A2 (de) Stoffgemischfraktionierung
DE2353582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Krustenpralinen
DE3000206C2 (de)
DE2853474C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines butterähnlichen Speisefettes
DE2461543A1 (de) Verfahren zur entkristallisierung von zuckermaterial
DE2342891A1 (de) Vakuumeindampfer fuer kontinuierliches eindampfen von zuckerloesungen
DE2439335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchschokolade
EP0534994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen einer hartbonbonmasse.
DE3918051C2 (de)
AT325405B (de) Verwendung einer kühlvorrichtung
DE69921626T2 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Süsswaren
DE3502446A1 (de) Verfahren und mischer zur herstellung von crumb
DE2510708B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von milchschokolademassen
DE3331445C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sterilisierter und veredelter Kakaomasse und von Milchschokolade unter Verwendung der Kakaomasse
EP0818150B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden fetthaltigen Massen
DE3420026A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von giessfaehigen zuckermassen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2013203A1 (de)
DE102004042921C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Fondant
CH684148A5 (de) Fondant und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2141931A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessloesungen fuer fuellkoerper
DE1517111C (de) Bei Raumtemperatur fließfähige, praktisch wasserfreie, stabile, kakaopulverhaltige Fettmasse und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELA Expired due to lapse of time