AT32521B - Verfahren zur Herstellung von Glühfäden aus Wolfram oder Molybdän für elektrische Glühlampen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glühfäden aus Wolfram oder Molybdän für elektrische Glühlampen.

Info

Publication number
AT32521B
AT32521B AT32521DA AT32521B AT 32521 B AT32521 B AT 32521B AT 32521D A AT32521D A AT 32521DA AT 32521 B AT32521 B AT 32521B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tungsten
molybdenum
filaments
production
light bulbs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Metallfaden Glueh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Metallfaden Glueh filed Critical Westinghouse Metallfaden Glueh
Application granted granted Critical
Publication of AT32521B publication Critical patent/AT32521B/de

Links

Landscapes

  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Herstellung von Glühfäden aus Wolfram oder Molybdän für elektrische Glühlampen.   



   Man hat schon öfter vorgeschlagen, statt   (Osmium   für   Glühlampenfäden   andere schwer schmelzbare Metalle zu verwenden, insbesondere war es Lodyguine, der Chrom, Wolfram und   Molybdän   als dazu geeignet genannt hat. Es sind auch bereits praktische Versuche in dieser 
 EMI1.1 
 und sicher Fäden, bzw. Drähte für elektrische   Glühlampen   aus Wolfram oder aus Molybdän herstellen zu können. 
 EMI1.2 
 zu benützen ; dabei bildeten sich jedoch im Verlaufe des Verfahrens Fäden aus Wolfram oder   Molybdän und aus Kohlenstoff,   also   Metallkarbidfäden, welche zwecks Entfernung   des Kohlenstoffes in einem Strom von   Wasserdampf und Wasserstoff geglüht werden mussten.   



   Nun ist aber auch schon durch Riche bekannt geworden, dass glühendes Wolfram in Gegen- 
 EMI1.3 
 Glühen der Wolframfäden in Gegenwart oxydierender Gase diese Fäden sehr stark angegriffen   werden und leicht durch renne)).   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf ein Verfahren zur Herstellung von rein metallischenFädenoderDrähtenausWolframoderausMolybdänfürelektrischeGlühlampen, durch welches die Nachteile und   Umständlichkeiten   der   bekannten   Verfahren (Denitrieren. 
 EMI1.4 
 



   Um nach vorliegender Erfindung Glühfäden aus metallischem Wolfram oder Molybdän herzustellen, wird wie folgt vorgegangen : Man verarbeitet eine ganz bestimmte stromleitende Sauerstoffverbindung dieser Metalle, u. zw. für Wolfram   das Wolframdioxyd und   für Molybdän 
 EMI1.5 
   Masse und presst daraus   Fäden.   Die gepressten   Fäden werden einfach an der Luft getrockner und in bekannter Weise unter Luftabschluss einer trockenen Destillation unterworfen, wobei der Kohlenstoff des zugesetzten   Bindemittels   in   Kohlenoxyd   oder Kohlensäure umgewandelt und die verwendete Sauerstoffverbindung des betreffenden Metalles reduziert wird, so dass der bereits nach dem   Karbonisieren erhaltene Faden   zum grössten Teile ein reiner Metallfaden ist.

   
 EMI1.6 
 oder Lävulose oder   Gummi   als   Bindemittel verwenden,   doch erhält man mit diesen Stoffen nicht so befriedigende Resultate. wie mit der ammoniakalischen   Kaseinlösung.   



   Die so erhaltenen   Fäden   werden sodann behufs vollständiger Reduktion des eventuell in ihnen noch vorhandenen Oxydes und zum Zwecke der   Sinterung unter Luftabschluss in einer   reduzierenden indifferenten Gasatmosphäre oder im Vakuum durch hindurchgeschickten   elektri-   schen Strom geglüht. 



   Dieses Verfahren setzt voraus, die Menge des verwendeten Bindemittels so zu wählen, dass der darin enthaltene Kohlenstoff von   dem auerstoff   des   betreffenden     Oxydes zum grössten Teile     oder zur Gänze in Kohlenoxyd oder Kohlensäure umgewandelt wird. Eine derartige Wahl des   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schuss von Kohlenstoff, so resultiert ein Metall-Metallkarbidfaden, der bei Zimmertemperatur einen viel höheren Leitungswiderstand besitzt als der reine Metallfaden und beim Glühen infolge elektrolytischer Dissoziation Kohlenstoff abstösst. Der zerstäubte Kohlenstoff lagert sich dann auf der Glaswand des Fadenbehälters ab und absorbiert eine grosse Menge des ausgestrahlten Lichtes, wodurch die Ökonomie der Lampe beträchtlich sinkt. 



   Unterbricht man nach der oben beschriebenen Operation den elektischen Strom, so sieht man, dass die Fadenoberfläche metallisch glänzend geworden ist und ebenso wie die Bruchstellen solcher Fäden eine kristallinische Struktur aufweist ; auch die chemische Analyse bestätigt, dass reines Metall vorliegt. Das beschriebene, durch die Verwendung ganz bestimmter Ausgangsmaterialien, sowie eines ebensolchen Bindemittels gekennzeichnete Verfahren ermöglicht die Herstellung von äusserst homogenen, metallischen   Glühfäden   aus Wolfram oder Molybdän in einer einfachen, rasehen und verlässlichen Weise.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Glühfäden aus Wolfram oder Molybdän für elektrische Glühlampen, dadurch gekennzeichnet, dass man Wolframdioxyd bzw. Molybdänsesquioxyd mit EMI2.2
AT32521D 1905-06-10 1905-06-10 Verfahren zur Herstellung von Glühfäden aus Wolfram oder Molybdän für elektrische Glühlampen. AT32521B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32521T 1905-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32521B true AT32521B (de) 1908-04-10

Family

ID=3547699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32521D AT32521B (de) 1905-06-10 1905-06-10 Verfahren zur Herstellung von Glühfäden aus Wolfram oder Molybdän für elektrische Glühlampen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32521B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802811A1 (de) Agglomerierte metall-verbund-pulver, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
AT32521B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühfäden aus Wolfram oder Molybdän für elektrische Glühlampen.
DE660971C (de) Widerstandskoerper mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes
DE216903C (de)
AT52742B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallfäden für elektrische Glühlampen.
DE420581C (de) Verfahren zur Herstellung von Materialien, welche faehig sind, in hohem Masse bei Erhitzung Elektronen auszusenden
DE467675C (de) Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse
DE1771970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen, kohlenstoffhaltigen Körpern
DE200300C (de)
DE154262C (de)
US682337A (en) Manufacture of incandescing media for incandescent lighting.
AT36206B (de) Glühfaden für elektrische Glühlampen und Verfahren zur Herstellung.
DE527105C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Gluehfaeden und anderen Koerpern
US1019581A (en) Process of producing hydrogenous compounds of tungsten and similar metals.
AT23948B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Glühfäden aus reinem Wolfram oder Molybdän oder Legierungen dieser Metalle.
US855060A (en) Process for manufacture of incandescent bodies for electric lamps.
DE184379C (de)
DE2448386A1 (de) Verfahren zur herstellung von flexiblen tantalcarbidfasermaterialien und deren verwendung
DE617546C (de) Gluehelektrode fuer gasgefuellte elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere elektrische Leuchtroehren, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE692461C (de) Verfahren zum Herstellen von aus einem einzigen Kristall oder aus Grosskristallen bestehenden Koerpern aus hochschmelzenden Metallen
DE540618C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden
AT24654B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Glüfhäden.
US539838A (en) Konrad otto eduard trobach
AT32195B (de) Verfahren zur Herstellung hauptsächlich dünner Metallglühfäden für elektrische Glühlampen.
AT54258B (de) Verfahren zur Entkohlung von Metallrohfäden durch Erhitzen im Vakuum.