AT323761B - Material und verfahren zur herstellung einer matrize - Google Patents

Material und verfahren zur herstellung einer matrize

Info

Publication number
AT323761B
AT323761B AT564373A AT564373A AT323761B AT 323761 B AT323761 B AT 323761B AT 564373 A AT564373 A AT 564373A AT 564373 A AT564373 A AT 564373A AT 323761 B AT323761 B AT 323761B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
die
matrix
rubber mixture
rubber
weight
Prior art date
Application number
AT564373A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Priority to AT564373A priority Critical patent/AT323761B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT323761B publication Critical patent/AT323761B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/12Printing plates or foils; Materials therefor non-metallic other than stone, e.g. printing plates or foils comprising inorganic materials in an organic matrix

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Matrizenmaterial sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. 



  Es sind Matrizenmaterialien aus unvulkanisierten Kautschukmischungen bekannt. die Schwefel als 
 EMI1.1 
 im vulkanisierten Zustand (Matrize) einen einwandfreien Letternabdruck aufweisen. Damit sind aber mehrere Nachteile verbunden : Erstens ist das Vulkanisationsverfahren relativ kompliziert und aufwendig, da eine spezielle Vorrichtung benötigt wird. Auch der Zeitaufwand zum Prägen und Vulkanisieren des Matrizenmaterials wird dadurch gross. Zweitens wird das Letternmaterial bei Verwendung eines derartigen Matrizenmaterials den Vulkanisationsbedingungen ebenfalls ausgesetzt, so dass diesbezüglich materialmässige Einschränkungen in Kauf genommen werden müssen. Dies ist vor allem im Hinblick auf die zunehmende Verwendung von Kunststoff-Fotopolymerklischees von Bedeutung.

   Drittens weisen die bekannten Matrizenmaterialien damit sie im vulkanisierten Zustand eine ausreichende Härte besitzen, auch im unvulkanisierten Zustand bereits eine erhebliche Härte und damit relativ geringe plastische Verformbarkeit auf. Weiche   Lettermateriahen.   wie   z. B.   



  Bleilegierungen, Holz, Kunststoffe, unterliegen dadurch einer erhöhten Abnützung. Um diesem Nachteil zumindest teilweise zu begegnen, müssen die bekannten Matrizenmaterialien vor dem Prägen vorgewärmt werden. 



   Ziel der Erfindung ist ein Matrizenmaterial, das eine hohe Lagerfähigkeit im unvulkanisierten Zustand, eine leichte Prägbarkeit sowie eine einfache Vulkanisierbarkeit mit einer hohen Härte im vulkanisierten Zustand verbindet. 



   Das erfindungsgemässe Matrizenmaterial ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Kautschukmischung ein peroxydisches Vulkanisationsmittel sowie einen monomeren, bei den Bedingungen der Vulkanisation polymerisierbaren Weichmacher und vorzugsweise 50 bis 60   Gew.-%   Füllstoffe, z. B. hydratisierte Aluminiumsilikate oder deren Salze enthält. Eine derartige Kautschukmischung kann kalt geprägt und anschliessend frei,   d. h.   ohne zusätzliche Druckeinwirkung vulkanisiert werden. 



   Durch Kombination eines peroxydischen Vulkanisationsmittels mit einem monomeren, bei der Vulkanisation polymerisierbaren Weichmacher besitzt das Matrizenmaterial im unvulkanisierten Zustand eine besonders gute plastische Verformbarkeit, weist jedoch nach der Vulkanisation die geforderte Härte von 95 bis 100 Shore A auf. Der Grund dafür liegt darin, dass die Festigkeit und Härte des Matrizenmaterials bzw. der Matrize nicht nur durch Vernetzung des Kautschukanteils bei der Vulkanisation hervorgerufen wird, sondern auch durch die gleichzeitig unter Einfluss des peroxydischen Vulkanisationsmittels eintretende Polymerisation des monomeren Weichmachers. Dadurch ist es nicht erforderlich, das Matrizenmaterial vor dem Prägen vorzuwärmen. 



   Eine besonders hohe Härte und gute Abriebfestigkeit weist die Matrize dann auf. wenn die Kautschukmischung Füllstoffe, vorzugsweise 50 bis 60% Füllstoffe,   z. B.   hydratisierte Aluminiumsilikate oder deren Salze,   z. B.   gemischte Alkali-Aluminiumsilikate enthält. Überraschend hat sich gezeigt, dass sich der Gehalt an Füllstoffen auch vorteilhaft auf   die Alterungsbeständigkeit des erfindungsgemässen Matrizenmaterials bzw.   der Matrize auswirkt. Durch den Füllstoffzusatz zur Kautschukmischung wird auch die Adhäsion der geprägten Matrize zu den Lettern bzw. zum Klischee herabgesetzt und das Ablösen der geprägten Matrize erleichtert. 



   Da das erfindungsgemässe Matrizenmaterial frei vulkanisierbar ist. ist die materialmässige Beschaffenheit der Lettern   u. dgl.   nur für das Prägen, nicht aber für die Vulkanisation von Bedeutung, weil ja das Matrizenmaterial vor der Vulkanisation von den Lettern abgehoben werden kann. Diese Tatsache ist von grosser Bedeutung. da nunmehr einerseits sämtliche Kunststoffklischees, z. B. Nyloprint   (R)-oder Dycril fR)-klischees.   aber auch andere temperaturempfindliche Lettermaterialien verwendet und äusserst geschont werden können. Auch an die Härte des Letternmaterials werden, wie oben bereits erwähnt, keine so grossen Anforderungen gestellt. wie bei bekannten Gummimatrizen oder gar bei Matrizen aus wärmehärtenden Pressmassen.

   Neben diesen Vorteilen ist die hohe Massgenauigkeit der geprägten und vulkanisierten Matrize besonders hervorzuheben. 



   Gegenüber eines aus Bakelit bestehenden Matrizenmaterial zeichnet sich das erfindungsgemässe Matrizenmaterial auch dadurch aus, dass es nicht hygroskopisch ist, so dass ein Austrocknen, auch bei feuchter Witterung, nicht erforderlich ist. 



   Ein weiterer besonderer Vorteil des erfindungsgemässen Matrizenmaterials besteht in seiner hohen Lagerfähigkeit. Diese beträgt mindestens 12 Monate und liegt damit mehr als doppelt so hoch wie diejenige bekannter Matrizenmaterialien aus Gummi. Der Grund der hohen Lagerfähigkeit liegt vermutlich zum Teil darin, dass der monomere Weichmacher eine Versprödung der Kautschukmischung verhindert, zum andern darin. dass das peroydische Vulkanisationsmittel eine relativ hohe Anvulkanisationstemperatur erfordert, so dass die unvulkanisierte Kautschukmischung eine relativ grosse Temperaturunempfindlichkeit besitzt. 



   Ein besonders gutes Kaltprägeverhalten besitzt das Matrizenmaterial. wenn die Kautschukmischung 10 bis 20, vorzugsweise 13 bis 17   Gew.-%   monomeren Weichmacher enthält. Ein Weichmacherzusatz in diesem Mengenintervall begünstigt auch ein rasches Erhärten der Matrize bei der Vulkanisation. Ein optimales Eigenschaftsbild des Matrizenmaterials kann erreicht werden, wenn der monomere Weichmacher eine difunktionelle Acrylverbindung,   z. B.   ein substituierter Acrylsäureester, ist. 



   Zur besseren Handhabung besitzt jede Gummimatrize einen Träger,   z. B.   aus Pappendeckel. Eine besonders gute Verbindung der Matrize mit dem Träger kann dadurch erreicht werden, dass die Kautschukmischung einen polymeren Weichmacher, vorzugsweise 1 bis 5   Gew.-%   enthält. In Frage kommende Weichmacher sind vor allem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aromatische Polyäther vom Typ"Plastikator" (R). Diese bewirken ausserdem eine besonders gute öl-und Benzinbeständigkeit sowie eine gute Dispersion der Füllstoffe. 



   Von besonderem Vorteil für die Verarbeitung der Kautschukmischung ist es, wenn sie eine Mooney-Viskosität von 50 bis 70 aufweist, da dadurch einerseits eine gute und homogene Einarbeitung aller Bestandteile, anderseits eine blasenfreie Herstellung von Matrizenmaterialien bis zu Plattendicke von etwa 7 mm gewährleistet ist. Dadurch können mit derartigen Matrizenmaterialien auch grosse Prägetiefen bis etwa 4 mm abgeformt werden. 



   Bei einem für die Herstellung des erfindungsgemässen Matrizenmaterials besonders zweckmässigen Verfahren wird das Mischen und Kalandrieren der Kautschukmischung bei Temperaturen unter   400C   durchgeführt. Die Durchführung des Misch- und Kalandriervorganges bei Temperaturen unter 400C vermeidet eine Anvulkanisation beim Mischen und Kalandrieren und verhindert zudem eine unerwünschte, die Verarbeitung hemmende Klebrigkeit. Um ein völlig blasenfreies Ziehen von Platten beim Kalandrieren der Kautschukmischung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, diesen Vorgang bei Temperaturen unter    20oC,   vorzugsweise zwischen 10 und   15 C   durchzuführen. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Beispieles näher erläutert :
100 Gew.-Teile eines Nitrilbutadienkautschuks werden mit 3   Gew.-Teilen   Russ, 200   Gew.-Teilen   hydratisiertem Natriumaluminiumsilikat, 10   Gew.-Teilen   Plastikator   F. H.   (eingetragenes Warenzeichen der Farbenfabriken Bayer, Deutschland) gemischt. Nach homogener Durchmischung dieser Bestandteile werden 50 Gewichtsteile Monomer X 970 (Röhm und Haas) sowie 4   Gew.-Teile   Dicumylperoxyd beigemischt. Von dieser Kautschukmischung werden zwischen zwei mit geringer Friktion laufenden wassergekühlten Walzen Platten gezogen und auf die gewünschte Grösse zugeschnitten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI2.1 


AT564373A 1973-06-27 1973-06-27 Material und verfahren zur herstellung einer matrize AT323761B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT564373A AT323761B (de) 1973-06-27 1973-06-27 Material und verfahren zur herstellung einer matrize

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT564373A AT323761B (de) 1973-06-27 1973-06-27 Material und verfahren zur herstellung einer matrize

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT323761B true AT323761B (de) 1975-07-25

Family

ID=3578045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT564373A AT323761B (de) 1973-06-27 1973-06-27 Material und verfahren zur herstellung einer matrize

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT323761B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019120679A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Bildgebende druckform und verfahren zur herstellung einer druckform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019120679A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Bildgebende druckform und verfahren zur herstellung einer druckform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641190C2 (de) Verpackungsverbundfilm und seine Verwendung
DE1136822B (de) Alterungsbestaendige, thermoplastische, harte und zaehe Formmassen
DE2421765C3 (de) Stempelmaterial auf der Basis von natürlichem oder synthetischem Kautschuk
AT323761B (de) Material und verfahren zur herstellung einer matrize
DE3924459C2 (de)
DE2130938B2 (de) Thermoplastische Masse und deren Verwendung
DE2157509C3 (de) Durch Peroxyd härtbare Massen
DE2807759C2 (de) Verfahren und Elastomermischung zur Herstellung von Dichtungen
DE2423069A1 (de) Matrize und verfahren zu ihrer herstellung
DE701038C (de) , 3)-Kautschuk
DE825421C (de) Mehrschichtige Druckplatte aus Kunststoff
DE2551517C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer halbharten, zähfesten Korrosions-Schutzfolie
EP0741047B1 (de) Feuchtwalzen für Offsetdruckmaschinen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE743782C (de) Verfahren zur reissfesten Verbindung von Kunstkautschuk mit festen Unterlagen
DE2120718A1 (de) Bindemittel und dessen Verwendung zum Verbinden von Kautschuk
DE900270C (de) Aufvulkanisieren von Kautschuk auf Unterlagen
DE591927C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukdruckformen fuer Hoch- und Tiefdruck
DE537035C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Kautschukmassen
DE902621C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukklischees
DE829217C (de) Harte, feste, thermoplastische, homogene Mischung
DE853456C (de) Schriftplatte fuer Fahrkartendrucker und aehnliche Apparate
DE3740181A1 (de) Fluessige gummierungsmischung zum ueberziehen von metallerzeugnissen
DE463290C (de) Verfahren zur Herstellung von Massen und Gegenstaenden aus Kautschuk und nichtfluechtigen Loesungs- oder Quellungsmitteln
DE1099728B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Vinylchloridpolymerisaten
DE1912202A1 (de) Verfahren zum Modifizieren bituminoeser Materialien fuer Strassenbelagmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee