AT323653B - Tank aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Tank aus thermoplastischem kunststoff

Info

Publication number
AT323653B
AT323653B AT734572A AT734572A AT323653B AT 323653 B AT323653 B AT 323653B AT 734572 A AT734572 A AT 734572A AT 734572 A AT734572 A AT 734572A AT 323653 B AT323653 B AT 323653B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tank
another
recesses
tanks
joint
Prior art date
Application number
AT734572A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Streuber Sulo Eisenwerk F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Streuber Sulo Eisenwerk F filed Critical Streuber Sulo Eisenwerk F
Priority to AT734572A priority Critical patent/AT323653B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT323653B publication Critical patent/AT323653B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/10Large containers rigid parallelepipedic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen rechteckigen oder ballig bis ovalförmigen Tank aus thermoplastischem Kunststoff in der Grössenordnung von Heizöltanks, der als Einzeltank oder in einer Mehr- bzw. Vielzahl als Batterietank zum Einsatz kommt. 



   Bei der Verwendung eines Tanks als Vorratsbehälter für Heizöl muss er durch Kellertüren transportierbar sein. Dazu hat der Tank gewöhnlich die Form eines flachen Quaders. Wenn man von dieser Grundform ausgeht und annimmt, dass der Tank auf einer seiner schmalen Flächen steht, ist die Höhe als Abstand zwischen der Standfläche und der gegenüberliegenden Fläche, die Breite als Abstand der beiden grossen Seitenflächen des Quaders und die Länge als Abstand der beiden schmalen, senkrecht angeordneten Flächen zu verstehen. 
 EMI1.1 
 Quaders zu den Ecken hin nach innen gezogen sind. Je nachdem, wie stark diese Abrundungen ausgebildet sind, kann der Tank bei Draufsicht von vorne, von der Seite oder von oben ballig bis ovalförmig sein. 



   Bei den genannten Abmessungen erhält der Tank jedenfalls grossflächige Seitenwandungen, insbesondere in seiner Längsrichtung, die gegen eine Ausbuchtung durch den Flüssigkeitsdruck einer Abstützung bedarf. Es ist bekannt, beim Einsatz solcher Tanks als Batterietank die Einzeltanks in Reihe mit ihren grossflächigen Seitenwandungen aneinander anliegend oder mit Abstand zueinander aufzustellen und zur Erreichung der notwendigen Abstützung zwei oder mehr Bandagen vorzusehen, die mit Abstand übereinander, parallel zueinander waagrecht umlaufend angeordnet sind und die Einzeltanks gemeinsam oder einzeln umfassen. Auch wenn der vorstehend beschriebene Tank als Einzeltank verwendet wird, sind bisher zwei waagrecht umfassende Bandagen als Abstützung notwendig. 



   Bei den grossen   Längen- und Höhenabmessungen   des Tanks im Vergleich zu seiner Breite müssten die Profile für die Bandagen verhältnismässig hochstetig und dickwandig gewählt werden. Dadurch ergeben sich hohe Material- und Herstellungskosten, die zusammen mit den Lager-, Transport- und Montagekosten bis 40% der Herstellungskosten des Tanks ausmachen können. 



   Wie aus der deutschen Auslegeschrift 1455496 hervorgeht, ist es bekannt, einen Kraftstofftank für Fahrzeuge in seinem mittleren Bereich der Seitenwandungen mit Einziehungen auszubilden, die dazu dienen, einen Beruhigungstopf aufzunehmen. Es handelt sich hiebei um einen Tank mit einem relativ kleinen Fassungsvermögen, bei dem das Erfordernis einer Versteifung nicht besteht. 



   Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Tank in der Grössenordnung von Heizöltanks zu schaffen, für den keine teuren Bandagen aus Profilstahl zur Abstützung seiner grossen Seitenwandungen erforderlich sind. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass in seinen beiden einander gegenüberliegenden grossen Seitenwänden je eine Einziehung eingeformt sind, die im Bereich der Mitte des Tanks aufeinanderstossen und an der Stossstelle miteinander flüssigkeitsdicht verschweisst sind, und dass die Einziehungen kegelstumpfförmig mit einem runden oder bei Seitenwänden mit grösserer Längsausdehnung mit einem ovalen Querschnitt ausgebildet sind. 



   Bei einer solchen Ausgestaltung des Tanks erhalten die beiden grossen Seitenwände durch die Einziehungen eine sichere Abstützung gegen eine Ausbuchtung durch den Druck der Tankfüllung. Da die bei früheren Tanks erforderlichen Bandagen entfallen können, ergibt sich für den Tank eine erhebliche Kostensenkung. 



   Durch die besondere Querschnittsform der Einziehungen ist es in vorteilhafter Weise möglich, auch Seitenwandungen mit grösserer Längsausdehnung wirksam abzustützen. Für die grösseren Ausführungen des Tanks, bei denen die Tanklängen merklich grösser als die Tankhöhe sind, ist eine ovale Form der Einziehungen bevorzugt, wobei sich die lange Achse des Ovals waagrecht erstreckt. 



   Vorzugsweise sind die Wandungen der Einziehungen durch axial verlaufende Wellungen ausgesteift, wodurch die Abstützung der Seitenwandungen noch verbessert wird. Für die Herstellung der Tanks ist es weiters vorteilhaft, wenn die Einziehungen an der Stossstelle durch Schweissung flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Diese Art der Verbindung kann, wenn der Tank   z. B.   durch ein Blasformverfahren hergestellt wird, in einem Arbeitsgang mit der Herstellung des Tanks ausgeführt werden. Vorzugsweise ist weiters die Stossstelle der Einziehungen mit einer Bohrung versehen. 



   Weiters kann die Stossstelle der Einziehungen durch beidseitig beigelegte, gerade oder profilierte, mittig eine Bohrung aufweisende Metallscheiben verstärkt sein, die durch eine die Bohrungen durchsetzende Hohlniete miteinander verbunden sind. Die Scheiben werden dann durch die Niete oder eine Schraube, die eine Bohrung, die in den Scheiben und in der Verbindungsstelle vorgesehen ist, durchsetzt, gegen die Verbindungsstelle gepresst. 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Tanks besteht darin, dass die Metallscheiben mit entsprechend grossem Durchmesser am Fussende der Einziehungen angeordnet sind und von einer Schraube gehalten werden. 



   Der Tank ist dann als Batterietank einsetzbar, wenn die in bekannter Weise sich mit ihren benachbarten Wandungen direkt oder indirekt aneinander anliegend abstützenden oder mit Abstand zueinander in Reihe aufgestellten Einzeltanks mittels einer Gewindestange oder eines Gewinderohres, welche die Bohrung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stossstelle der Einziehungen und die Bohrung der an diesen Stellen angeordneten Metallscheiben durchsetzt, miteinander verbunden sind. 



   Gegebenenfalls ist zwischen je zwei benachbarten Einzelbehältern auf der Gewindestange oder dem Gewinderohr ein Distanzrohrstück, das sich gegen Metallscheiben abstützt, angeordnet. 



   Schliesslich kann der erfindungsgemässe Tank als Batterietank derart ausgestaltet sein, dass nur die jeweils nach auswärts gekehrte grosse Seitenwand der beiden aussenstehenden Einzeltanks zur Verstärkung der Stossstelle mit je einer am   Fuss- oder   Kopfende der Einziehungen dieser Seitenwände eingelegte gerade oder profilierte Metallscheibe versehen ist. 



   Die durch die Einziehungen bewirkte Minderung des Füllvolumens des Tanks im Vergleich mit einem Tank bekannter Bauart muss durch eine entsprechend grössere Baulänge oder Höhe oder durch eine Änderung der Baulänge und Bauhöhe ausgeglichen werden. Es ist jedoch überraschend, dass die dadurch sich erhöhende Einsatzmenge an Kunststoff und die gegebenenfalls noch vorgesehenen Verstärkungsscheiben etwa nur ein Drittel der Kosten ausmachen, die für die sonst nötigen Bandagen erforderlich sind, so dass sich insgesamt eine erhebliche Herabsetzung der Kosten ergibt. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es   zeigen : Fig. l   die Seitenansicht eines erfindungsgemässen Tanks, Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt nach der Linie a-b gemäss   Fig. l, Fig. 3   in vergrösserter Darstellung einen vertikalen Teilquerschnitt nach Fig. 2 mit zusätzlich an der Stossstelle der Einziehungen angeordneten Metallscheiben, Fig. 4 einen vertikalen Teilquerschnitt nach Fig. 2 mit zusätzlich an den Fussseiten der Einziehungen angeordneten Metallscheiben, Fig. 5 einen vertikalen Querschnitt durch drei Tanks, die Wand an Wand aneinander anliegend in Reihe als Batterietank aufgestellt und miteinander verbunden sind und Fig. 6 einen Fig.

   5 entsprechenden Querschnitt durch drei im Abstand voneinander als Batterietank in Reihe aufgestellte und miteinander verbundene Tanks. 



   Wie aus den Fig. l und 2 der Zeichnungen ersichtlich ist, sind bei einem   Tank --1-- aus   thermoplastischem Kunststoff in die beiden einander gegenüberliegenden, grossflächigen Seitenwände zur Aussteifung und Abstützung gegen eine Ausbauchung durch den Druck des Füllmediums je eine 
 EMI2.1 
 
3--eingeformt.Bohrung--5--versehen, die, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, dazu dient, zur Verstärkung der Stossstelle   --4--   dienende, an derselben oder den Fussenden der   Einziehungen--2, 3--zusätzlich   gerade oder profilierte Scheiben--6--, die mittig eine Bohrung--7--aufweisen, mittels einer die Bohrungen--5, 7-- 
 EMI2.2 
 den Fig. 5 und 6 in Reihe aufgestellt werden, diese durch eine Gewindestange oder ein Gewinderohr-10miteinander zu verbinden.

   Die Wandung der Einziehungen--2, 3--kann durch eingeformte Wellungen   - -11-- ausgesteift   sein. 



   Bei einem Batterietank nach Fig. 6, bei dem die Einzeltanks mit einem Abstand zueinander zur Aufstellung kommen, sind die Abstände durch auf der Gewindestange--10--angeordnete Distanzrohre--12-bestimmt. Für den Anschluss der erforderlichen   Rohrleitungen --13-- zum   Füllen, Verteilen, Entlüften und Entnehmen von flüssigem Füllgut sind an den Tanks entsprechend dem jeweils gewählten   Füll- und Verteilsystem   auf der Ober- und einer Stirnseite   Anschlussstutzen --14-- in   bekannter Weise ausgeformt oder angeschweisst. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rechteckiger oder ballig bis ovalförmiger, aus thermoplastischem Kunststoff geformter Tank in der Grössenordnung von Heizöltanks, der als Einzeltank und in einer Mehr- bzw. Vielzahl als Batterietank zum 
 EMI2.3 
 Seitenwände je eine Einziehung (2,3) eingeformt sind, die im Bereich der Mitte des Tanks aufeinanderstossen und an der Stossstelle (4) miteinander flüssigkeitsdicht verschweisst sind, und dass die Einziehungen (2,3) kegelstumpfförmig mit einem runden oder bei Seitenwänden mit grösserer Längsausdehnung mit einem ovalen Querschnitt ausgebildet sind. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 in bekannter Weise sich mit ihren benachbarten Wandungen direkt oder indirekt aneinander anliegend abstützenden oder mit Abstand zueinander in Reihe aufgestellten Einzeltanks (1, 1', 1") mittels einer Gewindestange oder einem Gewinderohr (10), das die Bohrung (5) der Stossstelle (4) der Einziehungen (2,3) und die Bohrung (7) der an diesen Stellen angeordneten Verstärkungen (6) durchsetzt, untereinander verbunden sind. EMI3.2 Einzelbehältern auf der Gewindestange oder dem Gewinderohr (10) ein Distanzrohrstück (12) angeordnet ist, das sich gegen die Verstärkungen (6) abstützt.
    EMI3.3 auswärts gekehrte grosse Seitenwand der beiden aussenstehenden Einzeltanks (1, 1") mit je einer am Beginn oder am Ende an der Stossstelle (4) der Einziehungen (2,3) dieser Seitenwände eingelegten geraden oder profilierten Metallscheibe (6) verstärkt ist.
AT734572A 1972-08-25 1972-08-25 Tank aus thermoplastischem kunststoff AT323653B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT734572A AT323653B (de) 1972-08-25 1972-08-25 Tank aus thermoplastischem kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT734572A AT323653B (de) 1972-08-25 1972-08-25 Tank aus thermoplastischem kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT323653B true AT323653B (de) 1975-07-25

Family

ID=3595125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT734572A AT323653B (de) 1972-08-25 1972-08-25 Tank aus thermoplastischem kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT323653B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671542A1 (fr) * 1991-01-16 1992-07-17 Resma Sarl Reservoir en matiere plastique de contenance modulable.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671542A1 (fr) * 1991-01-16 1992-07-17 Resma Sarl Reservoir en matiere plastique de contenance modulable.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2784004B1 (de) Innenbehälter aus Kunststoff sowie Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einem derartigen Innenbehälter
DE10103656A1 (de) Palettencontainer
EP2426067A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE2951554A1 (de) Druckfester, zwei- oder mehrschaliger behaelter fuer fluessigkeiten, gase oder schuettgut
EP2604545B1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP2623435B1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter
DE2039036A1 (de) Rohrfoermiges Tragteil fuer im Blasverfahren hergestellte Kunststoffpaletten
EP1549555B1 (de) Grossvolumiger behälter mit zwei behälterteilen und einer stützvorrichtung im verbindungsbereich
EP3119658A1 (de) Drehgestellrahmen
WO2001089955A1 (de) Palettencontainer
DE3038517C2 (de)
AT323653B (de) Tank aus thermoplastischem kunststoff
DE2115507B2 (de) Tank aus thermoplastischem kunststoff
DE3214625A1 (de) Ausleger bzw. balken, insbesondere zumindest eingliedriger spruehrahmen fuer pflanzenschutzgeraete
EP1618047B1 (de) Palettencontainer
DE2732881C2 (de) Lagerbehälter aus Kunststoff für Flüssigkeiten, insbesondere Heizöl
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE8433960U1 (de) Palettenbehaelter aus Kunststoff
DE29909827U1 (de) Druckbehälter
EP3790815A1 (de) Transport- und lagerbehälter für flüssigkeiten
DE1287301B (de) Aus Beton oder Stahlbeton hergestellter Fluessigkeitsbehaelter
DE1095865B (de) Aus aufgeschweissten Winkelprofilen bestehende Heizschlange fuer Behaelter, insbesondere Braupfannen
CH482597A (de) Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl
DE7112258U (de) Tank aus thermoplastischem Kunst stoff mit rechteckförmigem oder ovalförmi gem Querschnitt fur Flüssigkeiten, msbe sondere fur Heizöl
EP1870280B1 (de) Tank

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee