AT322878B - Rechenschieber - Google Patents

Rechenschieber

Info

Publication number
AT322878B
AT322878B AT137371A AT137371A AT322878B AT 322878 B AT322878 B AT 322878B AT 137371 A AT137371 A AT 137371A AT 137371 A AT137371 A AT 137371A AT 322878 B AT322878 B AT 322878B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scale
tongue
slide rule
value
basic
Prior art date
Application number
AT137371A
Other languages
English (en)
Inventor
Iosif Ing Hondrea
Original Assignee
Iprofil Tehnolemn Ind Produsel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iprofil Tehnolemn Ind Produsel filed Critical Iprofil Tehnolemn Ind Produsel
Priority to AT137371A priority Critical patent/AT322878B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT322878B publication Critical patent/AT322878B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/02Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales
    • G06G1/10Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by the graduation
    • G06G1/12Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by the graduation logarithmic graduations, e.g. for multiplication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 



   Reduktionsmarken auf dem Läufer. 



   Angegeben sind : Die Bezeichnungen der beiden das Reduktionsverhältnis bestimmenden Läuferstriche (M =   Mittelstrich),   die Skala, in deren Höhe die Striche angebracht und auf der sie abzulesen sind, die zugrundeliegende Proportion und deren Zahlenwert : 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
   gung der beiden neuen Festwertmarken W und Wz bringen viele Vereinfachungen des Rechnens gegenüber den bekanntenRechenschiebem mit sich, d. h. Pes sind bei vielen Rechenoperationen weniger Zungen- bzw. Läufer-    einstellungen notwendig. Das bedeutet Zeitersparnis, aber auch höhere Genauigkeit, da jede Neueinstellung der Zunge oder des Läufers die Möglichkeit einer kleinen Ungenauigkeit beinhaltet. 



   Die Begrenzung der   in-versetzten   Quadratskala mit etwas über einer Dekade ermöglicht, wie bereits erwähnt, die raumsparende Unterbringung einer zusätzlichen, ebenfalls kurzen Skala, nämlich der trigonometrischen Skala IC (die in Neugrad geeicht ist und nicht die Funktionswerte selbst, sondern die   Quotienten a/tanct   bzw.   a/sinct bedeutet,   so dass   z. B.   eine auf der Grundskala durchgeführte Division   ex : o/sina   den gesuchten sinus-Wert ergibt). Die Wahl der Zahl 36 als Skalen-Endpunkt bringt den weiteren Vorteil, dass das Skalenende als zusätzliche Festwertmarke für einen häufigen Umrechnungsfaktor verwendbar ist.

   Als Beispiele für deren vielfache Anwendungsmöglichkeit seien genannt : Umrechnung von Stunden in Sekunden, von Graden in Winkelsekunden, von Jahren in Tage als Jahresbruchteile für Zinsrechnung, von Kilowattstunden in Joule, von Geschwindigkeitsangaben in km/h auf solche in m/sec. 



   An einigen Beispielen soll der Vorteil des erfindungsgemässen Rechenschiebers aufgezeigt werden. Bei jedem der gegebenen Beispiele ist selbstverständlich die inverse Berechnung ebenso einfach, diese ist jedoch nicht angeführt. 



   Der häufige Wert   7T. dZ   ist auf der BF-Skala direkt über dem Wert d der C-Skala abzulesen, ohne Zungenbewegung. Lediglich, wenn   7T d2 > 36, d. h. d > 3, 38,   muss man die Zunge um eine halbe Skalenlänge nach rechts verschieben, so dass ihr Skalenanfang bei   Teilstrich-10-der   Quadratskala A steht. Die Ablesung erfolgt dann in derselben Weise wie vor. 



   Selbstverständlich ist ebenso einfach   ! r. d   in Abhängigkeit von d zu finden, durch Übergang von der B- auf 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die   BF-Skala,   auch hier, wenn   !   d > 36, nach Verschieben der Zunge wie oben. 



     Um aus der Kapazität   C eines im Stromkreis liegenden Kondensators den kapazitiven BlindwiderstandXbei gegebener Frequenz f nach der Beziehung X= 1/2   n-fC   zu errechnen, geht man in einfacher Weise so vor : Ermitteln des Kehrwertes von C durch Übergang von der Grundskala C auf die reziproke Grundskala CI. Ablesen des Zwischenwertes, Neueinstellung desselben auf der BF-Skala mittels des Läufers, Ablesen des Endwertes unmittelbar darüber auf der B-Skala. Das Gesagte gilt, wenn, wie üblich, 2f = 100 Hz. Bei anormalen Frequenzen ist noch eine Zwischenmultiplikation einzuschalten. 



   Ein anderes Beispiel, Berechnung der Resonanzfrequenz eines Schwingkreises, sei mit Zahlen veranschau- 
 EMI4.1 
 bestimmen, braucht man nichts, als denjenigen Teilstrich der Grundskala C auf der Zunge, der den Durch-   messer angibt, über die Marke Wp (= 3 #16/#) auf der Grundskala D einzustellen, und man kann bereits mittels des Läuferfadens auf der Kubenskala K über dem Ursprung der Zungenskalen das gesuchte Ergebnis Wp = -dd/16 ablesen. 



  In ganz analoger Weise findet man das äquatoriale Widerstandsmoment = 7r d S/32 mit Hilfe der Marke Wz. Beide Festwertmarken vereinfachen auf geradezu überraschende Art die Berechnung der zugrundelie-   genden, nicht seltenen Aufgabe (und der inversen Aufgabe), deren Lösung auf den herkömmlichen Rechenschiebern nicht ohne mehrere Zungenbewegungen und vor allem, da auf der Kubenskala nicht weitergerechnet werden kann, nicht ohne Unterbrechung und Neueröffnung des Rechenvorganges möglich ist. 



   Die ausgeführten Berechnungswege stehen nur als Beispiele für zahllose Möglichkeiten. Es sind nicht nur, wie schon kurz erwähnt, die inversen Rechnungen ebenso vereinfacht durchführbar, sondern auch eine unbegrenzte Zahl zusammengesetzter Rechnungen, in denen Beispiele der erwähnten Art nur einen Teil bilden. Dies ergibt sich aus der oben gegebenen Beschreibung des Rechenschiebers, aus der zu ersehen ist, dass alle Skalen und Festwertmarken, die auf Rechenschiebern für allgemeines Ingenieurwesen üblich sind, auf dem erfindungsgemässen Rechenschieber ebenfalls Platz finden. 



    PATENTANSPRÜCHE : I. Rechenschieber mit logarithmischen Skalen und auf diesen eingetragenen Festwert-Marken, dadurch    gekennzeichnet, dass derselbe mit einer gegenüber der Grundskala (C)   um jr versetzten Quadratskala   (BF) versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Rechenschieber nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die um ? r versetzte Quadratskala (BF) auf der Vorderseite des Rechenschiebers, insbesondere auf der Vorderseite der Zunge, aufgebracht ist.
    3. Rechenschieber nachAnspruch2, dadurch gekennzeichnet, dassdie um ! rversetzte Quadrat- skala (BF), die mit n-beginnt, 36 als Endwert aufweist. EMI4.2
AT137371A 1971-02-17 1971-02-17 Rechenschieber AT322878B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137371A AT322878B (de) 1971-02-17 1971-02-17 Rechenschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137371A AT322878B (de) 1971-02-17 1971-02-17 Rechenschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT322878B true AT322878B (de) 1975-06-10

Family

ID=3512476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137371A AT322878B (de) 1971-02-17 1971-02-17 Rechenschieber

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT322878B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT322878B (de) Rechenschieber
DE667632C (de) Hochspannungsmesseinrichtung mit kapazitiver Spannungsteilung unter Verwendung von Kondensatordurchfuehrungen
DE947026C (de) Winkelmessgeraet
DE832919C (de) Verfahren zum Synchronisieren von Gleichwellensendern
DE966063C (de) Elektrolyt fuer Elektrolytkondensatoren
DE1131900B (de) Verfahren zur Umwandlung mechanischer Verschiebungen oder Schwingungen in elektrische Strom- oder Spannungswerte
DE664194C (de) Rechenvorrichtung
AT149496B (de) Rechenvorrichtung zur gleichzeitigen Einstellung bzw. Ablesung von vier Unbekannten.
DE374324C (de) Verfahren zur Herstellung genauer Kreisteilungen mit Hilfe einer Kreisteilmaschine
AT163796B (de) Kreisrechenschieber
DE887072C (de) Verfahren zur Messung von Isolationswiderstaenden
DE835530C (de) Gewinde-Messwerkzeug
DE613533C (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Eichkurve von elektrischen Tourenzaehlern
DE672203C (de) Anordnung zum Wahrnehmbarmachen von Lageaenderungen solcher Teile (wie z.B. auf Drehung beanspruchter Wellen), die neben einer sich nur langsam aendernden Verschiebung schnell verlaufenden Lageaenderungen ausgesetzt sind
AT280437B (de) Einrichtung zur Selbsterregung von Synchronmaschinen
DE760038C (de) Anordnung zum Verringern des auf Eisenverluste zurueckzufuehrenden Frequenzfehlers bei Strommessern
DE426200C (de) Logarithmischer Rechenstift
AT145093B (de) Einrichtung zur Messung von Röntgenstrahlen u. dgl.
AT233291B (de) Tachymetrischer Rechenschieber zum Reduzieren der auf dem Nivellierkreuz mittels Entfernungsmessern mit konstantem parallaktischem Winkel abgelesenen Entfernungen auf den Horizont und zum Berechnen von Höhenunterschieden auf Grund dieser Entfernungen
AT136516B (de) Belastungsmesser für elektrische Stromanlagen.
AT144319B (de) Wägevorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes der zum Pökeln von Fleisch zuzuführenden Pökellake.
DE931184C (de) Eichzaehler mit einstellbarer Laufgeschwindigkeit und direkter Fehleranzeige mit kombiniertem Rechenkreis zur Ermittlung der Einstellzahlen des Eichzaehlers entsprechendden technischen Daten der jeweiligen Prueflinge
AT208458B (de) Einrichtung zur Messung von Gleichströmen und zur Anzeige der Stromrichtung
DE856180C (de) Schaltungsanordnung zur cos ªÎ-Messung
AT58698B (de) Rechenapparat.