AT145093B - Einrichtung zur Messung von Röntgenstrahlen u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur Messung von Röntgenstrahlen u. dgl.

Info

Publication number
AT145093B
AT145093B AT145093DA AT145093B AT 145093 B AT145093 B AT 145093B AT 145093D A AT145093D A AT 145093DA AT 145093 B AT145093 B AT 145093B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring
main
color
division
pointer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Ing Strauss
Louis Ing Weisglass
Original Assignee
Siegmund Ing Strauss
Louis Ing Weisglass
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegmund Ing Strauss, Louis Ing Weisglass filed Critical Siegmund Ing Strauss
Application granted granted Critical
Publication of AT145093B publication Critical patent/AT145093B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Messung von Röntgenstrahlen u. dgl. 



   Es hat sich in der Strahlenkunde die Notwendigkeit ergeben, einfache Strahlenmessgeräte zu verwenden, die bei gleichzeitigem Mitmessen am Patienten unmittelbar die Minutendosis abzulesen gestatten. Ein solches Messinstrument ist beispielsweise in den österreichischen Patenten Nr. 98599, Nr. 107124 
 EMI1.1 
 lage für die Dosismessung dient. Die Zeitdauer einer solchen Entladung ist nach Massgabe der dem Gerät zugrunde liegenden Konstante das   direkte Mass für   die Dosismenge pro Zeiteinheit. Zur objektiv richtigen Messung dieser Entladungszeit wurden auch bereits Stoppuhren angegeben, deren Angehen und Arretierung von den nach diesen Patenten gebauten Messgeräten elektrisch und daher selbsttätig gesteuert werden. 



  Der Nachteil dieser Anordnungen besteht darin, dass es dabei notwendig wird, die Zeitablesung auf dem Zifferblatt der Stoppuhr durchzuführen, sich diesen Wert zu merken und diese in einer geeigneten Tabelle zu übertragen, worauf dann erst die Dosiswerte aus dieser entnommen werden können. Dieser Vorgang ist nicht nur zeitraubend und nicht genügend übersichtlich, sondern bedarf auch einer gewissen Geschicklichkeit bei der Sekundenablesung der elektrischen Stoppuhren. Weiters muss dieser Wert doch eine Zeitlang im Gedächtnis verbleiben, bis er in der Tabelle aufgefunden wird. Um dem abzuhelfen, an Zeit zu sparen und an Übersichtlichkeit zu gewinnen, wird erfindungsgemäss die Tatsache benutzt, dass jeder der Stoppuhr entnommene Zeitwert bei einem Instrument mit einem entsprechenden Dosiswert übereinstimmt.

   Erfindungsgemäss wird das Zifferblatt unmittelbar statt der Zeitangaben mit den Dosiswerten beschriftet bzw. das Zifferblatt solcherart eingeteilt. Auf diese Weise kann daher unmittelbar bei jeder   Z3igerstellung   der zu diesem zugeordnete Dosiswert abgelesen werden. Da aber bei geringen Energien auch Entladungszeiten von über einer Minute vorkommen können, die mehr als einem vollen Winkel der Kreisteilung entsprechen, werden mehrere solcher Teilungen am Zifferblatt angebracht, wobei jeder folgende Teil sich dem vorangehenden in der Teilung anreiht und die zur leichten Auseinanderhaltung zweckmässig mit verschiedenen Farben bezeichnet bzw. beschriftet sind.

   Um nun eindeutig kenntlich zu machen, an welcher entsprechenden Kreisteilung gerade abzulesen ist, wird ferner erfindungsgemäss ein Nebenzeiger angeordnet, der bei Umdrehung des Hauptzeigers um den vollen Winkel nur ein Kreissegment bestreicht, das beispielsweise die gleiche Farbe trägt, die der zugeordneten Hauptkreisteilung entspricht. In der Fig. 1 bedeuten a, b die Kreisteilungen, von denen beispielsweise zwei gezeichnet sind ; c ist der Haupt-und d der Nebenzeiger, e und f zeigen die von dem Nebenzeiger be-   stnchenen   Segmente, die in einem Kennzeichen mit den Teilungen a und b übereinstimmen (z. B. zugehörige Farben). 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Messung von Röntgenstrahlen u. dgl. nach einer mit Kondensatorentladung arbeitenden Messmethode, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Einrichtung zur Messung des Entladungsintervalls gesteuerte Zeituhr   (z.   B. Stoppuhr) ein Zifferblatt mit einer derartigen Teilung und Bezeichnung trägt, dass sie am Ende des Entladungsintervalls die Dosisleistung (z. B.   r/Min.)   unmittelbar abzulesen gestattet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeituhr Haupt-und Nebenzeiger aufweist und deren Hauptzifferblatt mehrere über den vollen Winkel sich erstreckende Teilkreis besitzt, bei dem jeder folgende sich dem vorangehenden in der Teilung anreiht, wobei die einzelnen Kreise <Desc/Clms Page number 2> besonders kenntlich gemacht bzw. farbig bezeichnet sind, derart, dass durch einen zweiten, ins Langsame übersetzten Hilfszeiger jenes Farbenfeld bestrichen wird, das mit der betreffenden Kennzeichnung z. B.
    Farbe der gerade abzulesenden Teilung des Hauptzeigers übereinstimmt. EMI2.1
AT145093D 1935-02-01 1935-02-01 Einrichtung zur Messung von Röntgenstrahlen u. dgl. AT145093B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145093T 1935-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145093B true AT145093B (de) 1936-03-25

Family

ID=3643476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145093D AT145093B (de) 1935-02-01 1935-02-01 Einrichtung zur Messung von Röntgenstrahlen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145093B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631684C (de) Verfahren zur Feststellung des Standortes
AT145093B (de) Einrichtung zur Messung von Röntgenstrahlen u. dgl.
DE683238C (de) Reflexkamera mit elektrischem Belichtungsmesser
AT136516B (de) Belastungsmesser für elektrische Stromanlagen.
DE897165C (de) Einrichtung und Verfahren zur Auswertung von Registrierungen
DE3136420A1 (de) Vorrichtung zur vergleichenden anzeige des heizenergieverbrauchs des vorjahres mit dem heizenergieverbrauch des laufenden jahres
AT123608B (de) Dielektrisches Röntgen-Intensimeter.
DE729800C (de) Funkpeileinrichtung zur optischen Anzeige eines Peilminimums oder -maximums
DE892579C (de) Kurzzeitmesser zur Ermittlung hoher Anfangsgeschwindigkeiten
AT99173B (de) Fahrplan in Form eines Zifferblattes.
AT143276B (de) Sonnenuhr.
AT152275B (de) Anzeigevorrichtung zur Bestimmung der Konzeptionsfähigkeit.
DE1720999U (de) Skalenanordnung fuer belichtungsmesser kleiner abmessungen, besonders fuer einbauzwecke.
DE757460C (de) Einrichtung zur Anzeige von um vorgegebene Betraege zu korrigierenden Messgroessen, insbesondere zur Anzeige der funkbeschickten Peilung
AT157087B (de) Zeitschieber.
DE872599C (de) Verfahren zur Messung elektrischer Widerstaende
DE960218C (de) Verfahren zur Ermittlung der Mittelwerte periodisch veraenderlicher elektrischer Groessen mittels Messkontakten und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE665000C (de) Eichzaehler, insbesondere Gleichlasteichzaehler
AT158595B (de) Meßanordnung zur Bestimmung der bei der Behandlung mit kurz- oder ultrakurzwelligen elektrischen Schwingungen im Behandlungsobjekt umgesetzten Hochfrequenzenergie.
DE395398C (de) Anzeigeapparat mit einer trommelfoermigen Skala
DE613222C (de) Einrichtung zur Messung hochfrequenter Stroeme
AT106409B (de) Dickenmeßzirkel mit Angabe der Belichtungswerte für Röntgenapparate.
AT351151B (de) Medizinische elektrode zur herstellung von elektrischem kontakt mit dem menschlichen koerper
DE861437C (de) Leitfaehigkeitsmessgeraet, insbesondere zur Anzeige des Salzgehaltes
AT150151B (de) Kathodenstrahloszillograph für medizinische Zwecke.