AT106409B - Dickenmeßzirkel mit Angabe der Belichtungswerte für Röntgenapparate. - Google Patents

Dickenmeßzirkel mit Angabe der Belichtungswerte für Röntgenapparate.

Info

Publication number
AT106409B
AT106409B AT106409DA AT106409B AT 106409 B AT106409 B AT 106409B AT 106409D A AT106409D A AT 106409DA AT 106409 B AT106409 B AT 106409B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
caliper
values
indication
ray machines
current time
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Sommer
Original Assignee
Otto Sommer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Sommer filed Critical Otto Sommer
Application granted granted Critical
Publication of AT106409B publication Critical patent/AT106409B/de

Links

Landscapes

  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Diekenmesszirkel   mit Angabe der Belichtungswerte für Röntgenapparate. 



   Die bekannten Dickenmesszirkel sind mit einer Teilung versehen, auf welcher ein Zeiger od. dgl die gemessenen   Körperdicken   anzeigt. Nach der festgestellten Dicke des zu belichtenden Körperteiles wird mittels dem Röntgenapparat beigegebener Tafeln,   Messschieber   od. dgl. die erforderliche Spannung (K V) und der Stromzeitwert   (Milliampéresekunden)   festgestellt und danach die notwendige Belichtungzeit bestimmt. Dieser Vorgang ist umständlich und veranlasst vielfach Ungenauigkeiten, da bei der-Bestimmung der Belichtungszeit gewöhnlich die erforderliche Spannung nicht berücksichtigt wird.

   Zur Vermeidung   dieser Übelstände   ist der   Diekenmesszirkel nach   der Erfindung derart ausgebildet, dass er nicht nur die gemessenen Körperdicken, sondern auch die Beliehtungswerte angibt, so dass die Belichtungzeit nach den Ablesungen der auf dem Zirkel vorgesehenen Teilungen leicht und rasch bestimmt werden kann. Der Zirkel hat   nämlich   ausser der Teilung zur Bestimmung der gemessenen   Körperdieke,   Teilungen zur Ablesung der erforderlichen Spannung   (KV)   und des Stromzeitwertes   (Milliampéresekunden),   auf denen ein gemeinsamer Schieber od. dgl. die Werte angibt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den   Dickenmesszirkel   nach der Erfindung in beispielsweiser Ausführung in Ansieht. 



   Ein Schenkel a des Zirkels trägt eine Teilungsplatte b, auf welcher eine kleinere zweite Teilungplatte c in kleinem Abstand angeordnet ist. Zwischen beiden Platten bewegt sich um den Drehzapfen d der Zirkelschenkel ein Schieber f, der mit einem Fenster g und einem Zeiger   A   versehen ist. Der Schieber t ist mittels eines Zapfens i mit dem zweiten Zirkelschenkel k verbunden, so dass er dessen Bewegung mitmacht. Der gemeinsame Drehzapfen   d   der Zirkelschenkel und des Schiebers und der Verbindung- 
 EMI1.1 
 abzulesenden Teilung der drei   Teilungen n, 0,   p der Platte b gebracht werden kann.

   Die drei Teilungen geben den erforderlichen Stromzeitwert in   Milliamperesekunden   an, u. zw. die oberste Teilung   it   für die Belichtung der Lunge, die mittlere Teilung o für den Schädel und die unterste p für die übrigen Körperteile ("normal" bezeichnet). 



   Die Teilung r zeigt die erforderliche Spannung in K V und die darunter befindliche Teilung s die Länge der Funkenstrecke an. Auf der Platte c ist eine Zentimeterteilung t zur Angabe der   Körperdicken   vorgesehen. 



   Soll z. B. der Magen belichtet werden, dann wird der   Schieber f   in seiner   Längsrichtung   so verschoben, dass das Fenster g in die Höhe der Teilung p (normal) zu liegen kommt. Die Körperdicke wird bestimmt und mittels des Zeigers h des Schiebers f an der Teilung   t   abgelesen. Der   Zeiger lt,   der in der Mitte eines zweiten Fensters u des Schiebers t vorgesehen ist, zeigt zwischen zwei Werten der Teilung die innerhalb des Fensters u erscheinen. Zwischen diesen beiden Werten ist die Spannung zu wählen. Im Fenster g erscheinen zwei Werte der Teilung p, welche die Grenzen des zu wählenden Stromzeitwertes bestimmen. 



   Nach der Grösse des zur Verfügung stehenden Stromes wird aus dem gewählten Stromzeitwert die Zeitdauer der Belichtung in Sekunden unmittelbar bestimmt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Dickenmesszirkel mit Angabe der Belichtungswerte für Röntgenapparate, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der Teilung für die Ablesung der gemessenen Körperdieke, Teilungen zur Ablesung der <Desc/Clms Page number 2> erforderlichen Spannung (KV) und des Stromzeitwertes (Milliampäresekunden) vorhanden sind, auf denen ein gemeinsamer Schieber od. dgl. die Werte anzeigt.
    2. Dickenmesszirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Teilungen für die Stromzeitwerte vorgesehen sind, die sich auf Kopf, Lunge und die übrigen Körperteile beziehen und der Schieber der Teilungen derart der Höhe nach verstellbar ist, dass dessen Fenster, Marke od. dgl. in die Höhe der gewünschten Teilung eingestellt werden kann. EMI2.1
AT106409D 1926-04-14 1926-04-14 Dickenmeßzirkel mit Angabe der Belichtungswerte für Röntgenapparate. AT106409B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106409T 1926-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106409B true AT106409B (de) 1927-05-10

Family

ID=3623719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106409D AT106409B (de) 1926-04-14 1926-04-14 Dickenmeßzirkel mit Angabe der Belichtungswerte für Röntgenapparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106409B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106409B (de) Dickenmeßzirkel mit Angabe der Belichtungswerte für Röntgenapparate.
DE102008000999A1 (de) Messlehre zum Messen des Innendurchmessers einer Trommelbremse
DE344256C (de) Raeumliches Messgeraet
DE865628C (de) Tonometer
DE359535C (de) Einrichtung zum Messen von Keilwinkeln
DE857278C (de) Vorrichtung zur magnetischen Bestimmung der Staerke einer aus unmagnetischem oder schwach magnetischem Material bestehenden Schicht
DE834904C (de) Kombinationsmassstab
DE102017121524B4 (de) Messanordnung
DE720873C (de) Hilfseinrichtung zum Einstellen der Hilfsruder von Flugzeugen
DE2114143A1 (de) Geraet zum Messen der magnetischen Flussdichte
DE3136420A1 (de) Vorrichtung zur vergleichenden anzeige des heizenergieverbrauchs des vorjahres mit dem heizenergieverbrauch des laufenden jahres
DE3216401A1 (de) Schublehre
AT143597B (de) Zeichengerät.
DE1776564U (de) Messinstrument nach art eines tastzirkels.
AT159364B (de) Einrichtung zur Längenmessung auf elektromagnetischer Grundlage.
AT145093B (de) Einrichtung zur Messung von Röntgenstrahlen u. dgl.
DE938570C (de) Schienenkopfmesser fuer Eisenbahn-Vignolschienen
DE357169C (de) Gewindesteigungslehre
DE367165C (de) Kreisteiler
DE8336788U1 (de) Kieferorthopaedische messschublehre
AT223698B (de)
DE2252465A1 (de) Induktiv arbeitender messfuehler
DE711245C (de) Rechengeraet zum Umrechnen metrischer in typographische Einheiten
DE425627C (de) Schaltungsanordnung zur Widerstandsmessung mittels Wechselstrom gespeisten Anschlusstransformators, vorzugsweise fuer Wasserpruefer
DE2426032C2 (de) Gradmesser mit SchiebemaBstab