AT152275B - Anzeigevorrichtung zur Bestimmung der Konzeptionsfähigkeit. - Google Patents

Anzeigevorrichtung zur Bestimmung der Konzeptionsfähigkeit.

Info

Publication number
AT152275B
AT152275B AT152275DA AT152275B AT 152275 B AT152275 B AT 152275B AT 152275D A AT152275D A AT 152275DA AT 152275 B AT152275 B AT 152275B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cycle
display device
conception
ability
determining
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Horneck
Original Assignee
Franz Ing Horneck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ing Horneck filed Critical Franz Ing Horneck
Application granted granted Critical
Publication of AT152275B publication Critical patent/AT152275B/de

Links

Landscapes

  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Anzeigevorrichtung   zur   Bcsnmmung der Konzephonsfämgkeit.   



   Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung zur mechanischen Bestimmung der Konzeptionfähigkeit für alle überhaupt möglichen Zyklusformen, bei der durch zwei entsprechend der jeweiligen Zyklusform eingestellte Zeiger auf Datumreihen die   empfängnismögliche   Zeit angezeigt wird. 



   Die Anzeigevorrichtung beruht auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass eine Konzeptions-   möglichkeit   bei Frauen nur innerhalb weniger Tage während eines mensuellen Zykluses möglich ist und das Optimum der Empfängnis bei gesunden Frauen auf den 15. Tag vor Eintritt der Menstruation fällt. 



   Gemäss der Erfindung können bei einer solchen Anzeigevorrichtung durch eine oder mehrere an den Zeigern angeordnete zusätzliche Kanten und/oder durch eine oder mehrere Anzeigerreihen das Optimum und eventuell andere Anzeigedaten abgelesen werden. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin gelegen, dass die Einstellung der Zeiger auf nur einer Zykluszahlenreihe erfolgt, wobei diese Zahlenreihe auf dem Rahmenteil gegenüber der Einstellkante so angeordnet sein kann, dass unter oder über den Zahlen der Zyklusreihe gleichzeitig das jeweilige Optimum für den betreffenden Zyklus auf der eingestellten Datumreihe liegt. 



   Bei Einstellung der Zyklusform mit bloss einer Zahlenreihe, deren Zahlen die Zykluslängen bedeuten, werden zwischen den Zeigern sowohl die   gewünschten   Empfängniszeiten als auch die eingestellte Zyklusform sichtbar begrenzt und somit leicht kontrollierbar. 



   Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele einer solchen Anzeigevorrichtung. Die Fig. 1 zeigt den Aufriss einer Anzeigevorrichtung in Schieberform, bei welcher der die Monatseinteilung tragende Teil a zusammengeklappt werden kann und so die ganze Einrichtung deckt und schützt. 



  Auf diesem Teil a ist ein Rahmen b verschiebbar. Am linken Rande c dieses Ausschnittes (Einstellungskante) wird der Tag des Monates eingestellt, an welchem die letzte Menstruation begonnen hat (8. Jänner). 



  Dieser Rahmen besitzt nun oben und/oder unten je zwei Zahlenreihen d, welche Zykluslängen von 21 bis 40 Tagen enthalten, so gegeneinander verschoben aufgetragen, dass zwei Zeiger   e, t mit   kleinen Fenstern g,   A   auf diesen Zahlenreihen derart verschoben und eingestellt werden können, dass in den Fenstern des Zeigers e der gewünschte kürzeste Zyklus (z. B. 29 Tage) und in den Fenstern des Zeigers f der längste Zyklus (z. B. 30 Tage) erscheint, wobei zwischen diesen Zeigern die empfängnismögliche Zeit (z. B. der 19. bis 24. Jänner) und zwischen den Ablesekanten   e'und l'die   Zeit, innerhalb welcher das Optimum der   Empfängnismöglichkeit   für diese Zyklusform stattfindet (22. bis 23.

   Jänner), begrenzt werden und auf der betreffenden Monatseinteilung des Teiles a abgelesen werden können. 
 EMI1.1 
 kerbungen   j   dieser Teile geführt sind. 



   Bei der Anzeigevorrichtung nach Fig. 2 ist bloss je eine Zyklusreihe k aufgetragen und erfolgt die Fixierung der Teile b, e und t mittels Gumminieten   I.   Die Einstellung der Zyklusform (26-28 Tage) geschieht zwischen den Zeigern auf dieser Zyklusreihe und die Ablesung der Empfängniszeiten erfolgt wie vorher. Die Zyklusreihe k ist so aufgetragen, dass unter jeder Zykluszahl gleich das Optimum für diesen Zyklus liegt, also für den Zyklus von 26 Tagen der 12., für den Zyklus von 27 Tagen der 13. usw., so dass eine besondere Anzeige des Optimums entfallen könnte. 



   Eine Kombination von Zyklusreihen d beispielsweise nach Fig. 1 und einer Zyklusreihe k nach Fig. 2 würde die Zeiger ganz überflüssig machen bzw. könnten an deren Stelle bloss die verbindenden Gummiringe   i   dort angeordnet sein, da die Reihen d, bei entsprechender Verschiebung, die empfängnismögliche Zeit vom kürzesten bis zum längsten Zyklus begrenzen und die Reihe k ja das Optimum für jeden Zyklus dieser Form direkt angibt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach Fig,-3 besitzt der Teil   a   bloss vier Monatseinteilungen für 28,29, 30 und   31   Tage und erfolgt beispielsweise die Führung und Fixierung der Teile b, e und f in deren Mitte miTtels Schrauben m. Diese sind   zweckmässig   als Stellschrauben ausgeführt, so dass die Zeiger   e, t wohl   an den Rahmen b festgeklemmt werden können, der Teil a jedoch verschiebbar bleibt. Die Einstellung und Ablesung erfolgt wie vorher. Bei dieser Art der Ausführung könnte auf der mittleren Zunge des Rahmens b beispielsweise eine weitere Zahlenreihe angebracht sein. 



   Diese Anzeigevorrichtungen sind, da sie einen zweiten Febermonat für die Schaltjahre besitzen, für alle Jahre verwendbar und infolge der verschieden kombinierbaren Zyklen für alle als normal zu bezeichnenden Zyklusformen zu gebrauchen. 



   Die Anzeigevorrichtung kann nicht nur wie dargestellt in Schieberform, sondern z. B. auch in Kreisscheibenform ausgeführt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anzeigevorrichtung zur Bestimmung der Konzeptionsfähigkeit bei Frauen, bei der durch zwei entsprechend der jeweiligen Zyklusform eingestellte Zeiger auf Datumreihen die   empfängnismogliehe   Zeit angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine oder mehrere an den Zeigern (e, f) angeordnete zusätzliche Kanten   (e', f') und/oder durch   eine oder mehrere Anzeigereih en das Optimum der   Empfängnismöglichkeit   und eventuell andere Anzeigedaten abgenommen werden können.

Claims (1)

  1. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Zeiger (e, f) auf nur einer Zykluszahle11feihe (Tc) erfolgt.
    3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zykluszahlenreihe (k) auf dem sie tragenden Rahmen (b) gegenüber dessen Einstellungskante (c) so angeordnet ist, dass das jeweilige Optimum unter oder über der betreffenden Zykluszahl auf der eingestellten Datumreihe liegt. EMI2.1
AT152275D 1936-03-19 1936-03-19 Anzeigevorrichtung zur Bestimmung der Konzeptionsfähigkeit. AT152275B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152275T 1936-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152275B true AT152275B (de) 1938-01-25

Family

ID=3647038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152275D AT152275B (de) 1936-03-19 1936-03-19 Anzeigevorrichtung zur Bestimmung der Konzeptionsfähigkeit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152275B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793809A (en) * 1954-10-28 1957-05-28 Crowe Stanley George Calculating devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793809A (en) * 1954-10-28 1957-05-28 Crowe Stanley George Calculating devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT152275B (de) Anzeigevorrichtung zur Bestimmung der Konzeptionsfähigkeit.
CH646539A5 (de) Universelle einrichtung zur auswertung von kalenderdaten.
DE665293C (de) Kalender zur Feststellung von einzelnen Tagen und Tagesfolgen
AT139063B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Konzeptionsfähigkeit bei Frauen.
DE606990C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE932584C (de) Speziallaeufer fuer biologisch-medizinisch-wissenschaftlichen Rechenstab
AT269517B (de) Frauenkalender
AT145169B (de) Zeitintervall-Anzeiger.
DE596783C (de) Filmzaehlwerk an Rollfilmkameras fuer verschiedene Filmschaltwege
AT309855B (de) Vorrichtung zur Anzeige der fruchtbaren Periode der Frau
DE2049820B2 (de) Dehnungsmesstreifen mit maeanderfoermigem elektrischen leiter
AT263424B (de) Rechengerät zur Feststellung des Blutalkoholgehaltes
Zuntz Ean ΠŌΛΛa ΠŌΛΛΩn
DE572069C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen verschiedener Art
AT157087B (de) Zeitschieber.
DE425644C (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Warenlager mit in neben- oder uebereinander befind-lichen Reihen vorgesehenen, verschiebbaren Anzeigeeinrichtungen (z. B. Anzeigebaendern)
DE819328C (de) Kalendervorrichtung zur Bestimmung der Empfaengnistage
AT142866B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Konzeptionsfähigkeit von Frauen.
AT112448B (de) Anzeigevorrichtung für Waagen.
DE540560C (de) Kalender
DE1855266U (de) Zietrechner.
CH176397A (de) Rechenschieber.
AT145093B (de) Einrichtung zur Messung von Röntgenstrahlen u. dgl.
AT121051B (de) Zeitintervall-Anzeiger.
DE6568C (de) Verbesserungen an einem Taschenkompafs