AT143276B - Sonnenuhr. - Google Patents

Sonnenuhr.

Info

Publication number
AT143276B
AT143276B AT143276DA AT143276B AT 143276 B AT143276 B AT 143276B AT 143276D A AT143276D A AT 143276DA AT 143276 B AT143276 B AT 143276B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hemisphere
sundial
shadow
hour
pointer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Hahndl
Original Assignee
Anton Hahndl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Hahndl filed Critical Anton Hahndl
Application granted granted Critical
Publication of AT143276B publication Critical patent/AT143276B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sonnenuhr. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonnenuhr, bei der die Stundenlinien innerhalb einer hohlen Halbkugel angeordnet sind, in deren Mittelpunkt der schattenwerfende Zeiger liegt. Bei diesen Sonnenuhren sind die Stundenlinien infolge der   Berücksichtigung   der Zeitgleichung, d. i. die Zeitdifferenz zwischen 
 EMI1.1 
 der Stundenlinien führt jedoch leicht zu fehlerhaften Ablesungen der Zeitanzeige, da der wandernde Schatten des Zeigers jede Stundenlinie zweimal schneidet. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Sonnenuhren, der beschriebenen Art, durch die die Stundenlinien eine einfache, längs Hauptkreisen der Hohlkugel verlaufende kreisförmige Ausbildung erhalten können, ohne dass hiedureh die Genauigkeit der Zeitanzeige der Sonnenuhr vermindert wird. 



  Da der schattenwerfende Zeiger diese Stundenlinie nur einmal schneidet, ist eine fehlerhafte Ablesung 
 EMI1.2 
 
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen   Ausführung   dargestellt. 



   Auf einem Grundbrett B ist die die kreisförmige Stundenlinien tragende hohle Halbkugel K im
Mittelpunkte A derart drehbar gelagert, dass der   Schnittkreis   K'der Halbkugel stets parallel zum Grund brett B bleibt und der schattenwerfende Zeiger D stets im Mittelpunkte der Halbkugel liegt. Der Abstand   des Lagerungspunktes A vom Punkte P, in dem die kreisförmigen Stundenlinien zusammenlaufen, entspricht hiebei (in Graden gemessen) der geographischen Breite des Aufstellungsortes. Mit der Halbkugel K   ist das eine Ende eines Armes V verbunden, dessen zweites Ende von einer Kurbel E versehwenkt werden kann, die in einen Schlitz dieses Armes eingreift. Bei Betätigung der Kurbel mittels des Handrades   ss   wird somit der Arm und mit ihm die Halbkugel K um den Punkt A verdreht.

   Das Handrad   G   trägt einen
Zeiger Z, der über einer am   Grundbrette B angeordneten Jahresteilung   spielt. Diese Teilung ist derart ausgebildet, dass bei Einstellung des Zeigers Z auf ein bestimmtes Datum (Tag, Woche oder Monat), die
Halbkugel entsprechend der Zeitgleichung dieses Datums um den Punkt A verdreht wird. Der Schatten 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Sonnenuhr, bei der die Stundenlinien innerhalb einer hohlen Halbkugel angeordnet sind, in deren Mittelpunkt der schattenwerfende Zeiger liegt, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, durch die die innen mit kreisförmigen Stundenlinien versehene Halbkugel jeweils um einen der Zeitgleichung des Ablesezeitpunktes entsprechenden Betrag verdreht wird. EMI1.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT143276D 1934-12-12 1934-12-12 Sonnenuhr. AT143276B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143276T 1934-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143276B true AT143276B (de) 1935-10-25

Family

ID=3642566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143276D AT143276B (de) 1934-12-12 1934-12-12 Sonnenuhr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143276B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945644A (en) * 1989-02-01 1990-08-07 Fuller George L Hemispherical sundial with installation indicia

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945644A (en) * 1989-02-01 1990-08-07 Fuller George L Hemispherical sundial with installation indicia

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143276B (de) Sonnenuhr.
DE663724C (de) Als Sonnenkompass ausgebildete Taschenuhr
DE636548C (de) Barometer mit Tendenzanzeiger
AT79775B (de) Automatische Kontrollvorrichtung für Taxameter. Automatische Kontrollvorrichtung für Taxameter.
DE440899C (de) Magnetisches Messinstrument
AT137820B (de) Vorrichtung zur Ablesung von Radiopeilungen für Bodenpeilgeräte mit mechanischer Funkbeschickung.
AT150405B (de) Einrichtung zur Befestigung eines Analysators für photographische Zwecke.
DE327873C (de) Elektrothermisches Messgeraet
DE587542C (de) Horizontaler und vertikaler Sonnenkompass bzw. Sonnenuhr
AT145093B (de) Einrichtung zur Messung von Röntgenstrahlen u. dgl.
DE543242C (de) Registrierender Kompass
DE174418C (de)
AT99173B (de) Fahrplan in Form eines Zifferblattes.
DE552299C (de) Anzeigevorrichtung fuer vollautomatische Waagen
AT57554B (de) Maßstab-Zirkel.
DE350065C (de) Messzirkel
CH205937A (de) Kompass mit Einrichtung für die Messung von Höhenwinkeln.
DE2014578C (de) Vorrichtung zur Schnellkorrektur von Wochentagsanzeigen bei Armbanduhren
AT92278B (de) Einrichtung zur Darstellung von Polardiagrammen.
AT69703B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Richtungsgroßen beim indirekten Richten von Geschützen.
AT136516B (de) Belastungsmesser für elektrische Stromanlagen.
DE383229C (de) Wecker mit 24-Stunden-Ausloesung
DE486983C (de) Optischer Winkelmesser
DE564174C (de) Uhrwerksattrappe
DE417792C (de) Verbrauchsanzeiger fuer Pressgase