AT32163B - Schlammsammler für Dampfkessel. - Google Patents

Schlammsammler für Dampfkessel.

Info

Publication number
AT32163B
AT32163B AT32163DA AT32163B AT 32163 B AT32163 B AT 32163B AT 32163D A AT32163D A AT 32163DA AT 32163 B AT32163 B AT 32163B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sludge
boiler
pipes
riser
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ignatz Adler
Original Assignee
Ignatz Adler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ignatz Adler filed Critical Ignatz Adler
Application granted granted Critical
Publication of AT32163B publication Critical patent/AT32163B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlammsammler für Dampfkessel. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausscheidung der Verunreinigungen aus dem   Darnpfkesselspeisowasser   in einem im Kesselinneren angeordneten Rohrsystem und besteht darin, dass ein das Speisewasser aufnehmender Schlammzylinder mit nach dem Kesselraum frei ausmündenden Steigrohren versehen und nur zum   Schlammausblasen mit   einem aus dem Kessel hinausführenden verschliessbaren Rohr verbunden ist. 



   Die Steigrohre besitzen eine solche Weite, dass ihre Verschlammung verhütet ist, indem sie überall eine Verzögerung der Wasserströmungsgeschwindigkeit herbeiführen. 



   Der Speisewassereintritt erfolgt durch ein Speiserohr, welches in eines der offenen Steigrohre frei hineinragt. Auch kann die Speisung in mehrere Steigrohre gleichzeitig erfolgen. 



   Auf der Zeichnung sind einige beispielsweise   Ausführungsformen   veranschaulicht. 



   Das Speiserohr a ragt in das oben offene Steigrohr b hinein, aus welchem das Speisewasser in den aus mehreren Gliedern c bestehenden Schlammfangzylinder gelangt. Diese Glieder sind untereinander durch Stutzen d verbunden, aus welchen das mittlerweile auf die Kesseltemperatur erwärmte Wasser in die Steigrohre e gelangt, nachdem es unterwegs 
 EMI1.1 
 und gereinigte Wasser in den Kesselraum. Von den Schiammfanggliedern führt ein   Rohr 9   zum   Ausblaseventil A.   Wird dieses geöffnet, so wird der in den Gliedern angesammelte Schlamm in bekannter Weise durch den Kesseldruck ausgetrieben, ohne dass der Kessel abgestellt werden müsste. 



   Für den Fall, dass sich aus Nachlässigkeit des Kesselwärters der Schlammfangzylinder c verstopfen sollte, sind die Sicherheitsrohre i vorgesehen, welche die Steigrohre b und e untereinander so verbinden, dass bei einer Verstopfung das Speisewasser durch die Sicherheitsrohre i in die Steigrohre gelangt und den Schlamm in den Sieherheitsrohren und ihren Verbindungsstücken mit dem Schlammzylinder absetzt. Sollten sich auch die Sicherheitsrohre verstopfen, so kann das Speisewasser noch immer aus der erweiterten Öffnung des Einlaufrohres b in den Kessel gelangen. 



   Die einzelnen Glieder können zur Förderung der Wärmeaufnahme als Rippenrohre ausgebildet sein, wie dies für die Sicherheitsrohre i in Fig. 1 veranschaulicht ist. 



   Die Mündungen der Steigrohre können je nach der Kesselbauart auch nach abwärts gerichtet werden, z. B. bei   Lukomotiv0 oder Lokomobillresseln   gemäss Fig. 4 in den Wasserraum, um ein Nässen des Dampfes zu verhindern, Denn wegen der Heizröhren ist hier kein Platz, das Rohrsystem so niedrig zu setzen, dass aufwärts gerichtete Steigrohrmündungen die Wasserlinie nicht überragen. Ebenso sind bei Fig. 5 die Steigrohrmündungen in den Wasserraum zurückgeführt und dementsprechend schräge Steigrohre e vorgesehen, welche hier mit dem Sicherheitsrohre i in Verbindung stehen. 



   Ferner wird es zweckmässig sein, die   Steigrohrmündungen   derart anzuordnen, dass die Höhe der Ausmündung mit der Entfernung von dem Wassereinlauf abnimmt und diese niedrigste   Ausmündung   möglichst weit vom Wassereinlauf zu wählen, damit vorerst jenes Wasser in den Kesselraum   übergeht,   welches im Rohrsystem den längsten Weg zurückgelegt hat und demzufolge am meisten erhitzt und gereinigt ist und damit sich der meiste
Schlamm in den vom Wassereinlauf entferntesten Gliedern ansammelt. Dies erfolgt bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Steigrohre nach oben erweitert, z. D. trichterförmig (Fig. 6) zu gestatten, damit das Speisewasser durch die bei der Ausströmung erfolgende weitere Verzögerung der   Strömung-   geschwindigkeit wiederholt gezwungen wird, Schlamm abzusetzen. 



   In Fig. 1 und 2 ist ein Doppeldampfraumkessel dargestellt, in dessen Oberkessel die beschriebene Vorrichtung eingebaut ist. Im Unterkessel ist die Abänderung dargestellt, wonach der Einlauf des Speisewassers in zwei Richtungen abzweigt, auch können zur Vergrösserung der Heizfläche und zur Verzögerung der Wassergeschwindigkeit noch mehr Ab-   zweigungen angebracht   werden. Auch die Steigrohre sind hier nach zwei Richtungen el, e2 hinabgezweigt, wie aus den Querschnitten Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. 



   Angestellte Versuche haben nach Angabe des Erfinders erwiesen, dass der Zylinder c boim Schlammausblasen am sichersten gereinigt wird, wenn der Kesseldruck nur auf der dem Schlammaustritt gegenüberliegenden Seite, bei b einwirkt. Deshalb sind die   Mündungen f   mit Rückschlagventilen m (Fig. 7) oder   Rückschlagklappen 0   (Fig. 5) versehen, welche zwar den Wasseraustritt aus dem Rohrsystem in den Kessel gestatten, aber sich bei ge- öffneten Schlammauslass selbsttätig schliessen. 



   Schliesslich sei bemerkt, dass neben oder übereinander mehrere Sicherheitsrohrstränge angebracht sein können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : Schtammsammter für Dampfkessel, bestehend aus einem im Kesselinnern befindlichen Schlammfangrohrsystem, gekennzeichnet dadurch, dass : 1. ein mit einem Schlammausblasrohr verbundener ScMammzy1inder mit nach dem Kesselraum frei ausmündenden Steigrohren versehen ist, von welchen eines oder mehrere gleichzeitig auch als Wassereinlauf dient bzw. dienen ; 2. in das Rohrsystem des im Kesselraum befindlichen Schlammfanges Sicherheitsrohre eingeschaltet sind, welche dix Steigrohre miteinander verbinden, um einerseits die Schlamm- ablagerung zu fördern, anderseits Im Falle der Verstopfung dssss Schlammzylinders die Wasserströmung nach den Steigrohren zu sichern ;
    3. die Mündungen der Steigrohre in verschiedener Höhe angeordnet sind, derart, dass die Mündungslibhe mit der Entfernung vom Einlauf abnimmt, damit die Schlammabsonderung an dem vom Einlauf entferntesten Teile des Schlammfanges beginne ; 4. die Steigrohre nach oben erweiterte Mündungen besitzen, damit die Schlamm- absonderung gefördert und ein Ausspritzen des Speisewassers und Mitreissen des Schlammes vermieden werde ; 5. die Steigrohre als Abzweigungen (el, e2) ausgebildet sind, um die Heizfläche des Rohrsystemes nach Bedarf zu vergrössern und bei jedem Kesselsystem die Mündungen in den Wasserraum leiten zu können ;
    6. einzelne oder alle Steigrohrmündungen mit Rückschlagventilen versehen sind, um das Schlammausblasen zu fördern. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT32163D 1906-12-01 1906-12-01 Schlammsammler für Dampfkessel. AT32163B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32163T 1906-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32163B true AT32163B (de) 1908-03-10

Family

ID=3547145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32163D AT32163B (de) 1906-12-01 1906-12-01 Schlammsammler für Dampfkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32163B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132356A1 (de) Verdunstungs-Waermetauscher mit einem Injektor
DE1792662A1 (de) Mehrstufige Destillationskolonne fuer Salzwasser
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
AT32163B (de) Schlammsammler für Dampfkessel.
DE187959C (de)
DE3403811C2 (de)
DE2444197C2 (de) Verfahren zur Herstellung granulierter Hochofenschlacke
DE358150C (de) Vorrichtung zum Anfeuchten der Luft durch Dampf, insbesondere Dampfheizungen, mit einer mit Auslassmundstueck versehenen Kammer
DE884199C (de) Dampferzeuger mit engem Raum, der aus einem oder mehreren senkrechten oder steilen Rohren besteht
DE342899C (de)
AT26461B (de) Dampfkessel.
DE53997C (de) Speisewasser-Reinigungs-Vorrichtung mit Heizung durch überhitzten Dampf
AT24918B (de) Dampfkesselfeuerung mit Wasserröhrenrost.
DE438591C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE399429C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE323256C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft durch Wasserstrahlen
DE703165C (de) Roehrendampferzeuger mit Zwangumlauf
DE380185C (de) Rauchgasvorwaermer
DE805042C (de) Dampfabblasevorrichtung fuer Dampfkessel
DE266125C (de)
AT159453B (de) Holzgasreiniger, insbesondere für Fahrzeuge.
DE144714C (de)
DE57273C (de) Dampfwasserableiter mit Ausdehnungsrohr und einem einerseits durch Stopfbuchse gedichteten Mantelrohr
DE116076C (de)
DE36313C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung von Dampfkesseln und zur Reinigung des Wassers