DE380185C - Rauchgasvorwaermer - Google Patents

Rauchgasvorwaermer

Info

Publication number
DE380185C
DE380185C DEN20246D DEN0020246D DE380185C DE 380185 C DE380185 C DE 380185C DE N20246 D DEN20246 D DE N20246D DE N0020246 D DEN0020246 D DE N0020246D DE 380185 C DE380185 C DE 380185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preheater
pipes
flue gas
tubes
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN20246D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH NUBER
MAERKISCHE ROHRLEITUNGSBAU GES
Original Assignee
FRIEDRICH NUBER
MAERKISCHE ROHRLEITUNGSBAU GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH NUBER, MAERKISCHE ROHRLEITUNGSBAU GES filed Critical FRIEDRICH NUBER
Priority to DEN20246D priority Critical patent/DE380185C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380185C publication Critical patent/DE380185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/02Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways
    • F22D1/04Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways the tubes having plain outer surfaces, e.g. in vertical arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Rauchgasvorwärmer. Die Erfindung betrifft einen Rauchgasvorwärmer aus hintereinander, zwischen unteren und oberen Sammelkästen angeordneten Reihen stehender, mit Einspeiseröhren versehener Wasserröhren.- Bei dieser bekannten Bauart erstrecken sich die Einspeiseröhren von unten nach oben und münden im Oberteil der Vorwärmerröhren. Es ist hierbei unausbleiblich, daß Teile des an der Mündung der Einspeiseröhren austretenden kalten Wassers zunächst in dem Zwischenraum zwischen Einspeiserohr und Vorwärmerrohr fallen und erst wieder aufsteigen, wenn sie die volle Temperatur des Heizwassers in diesem Zwischenraum angenommen haben. Auf jeden Fall wird durch diese Bauart eine Wirbelbildung im Wasser begünstigt, welche die Gefahr hervorruft, daß Schlamm in die Anschlußleitung an den Vorwärmer mitgerissen -#vird. Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Es wird bei ihr das eingespeiste kalte Wasser ebenfalls erst vorgewärmt, ehe es mit der Wandung der Vorwärmerröhren in Berührung kommt, und dadurch das schädliche Niederschlagen des in den Rauchgasen vorhandenen Wasserdampfes auf der Außenfläche der Röhren vermieden, aber gleichzeitig auch erreicht, daß eine ruhige Bewegung des Wassers im Innern des Vorwärmers ohne jede Wirbeibildung stattfindet, so daß ein '.\Iitreißen von Schlamm in die Anschlußleitun g nicht stattfinden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß ein oder mehrere der Vorwärinerröhren einer Reihe von oben nach unten verlaufende Einspeiseröhren, «-elche in den unteren Sammelkasten ausmünden, enthalten. Bei einer besonders zweckmäßigen Bauart sind die Einspeiseriliren durch diejenigen Vorwärinerröhren hindurchgeführt. «-elche am «-eitesten von denn den unteren Sammelkästen gemeinsamen Schlammsammler entfernt in die unteren Sanrnielkasten einmünden.
  • Auf der "Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Abb. r zeigt die eine Ausführungsform des reuen Rauchgasvorwärmers ini Höhenschnitt und Abb. 2 ini setikrechteti Querschnitt nach _ 1-.-1 der Abb. i.
  • Abb. 3 zeigt einen etwas abgeänderten Xorwärmer im Höhenschnitt und Abb. -. im senkrechten Querschnitt nach B-B der Abb. 3.
  • Abb. 5 erläutert den Einbau zweier Einspeiseröhren in zwei hintereinanderliegenden @-orw<irinerri>lireii.
  • Der neue Vorwärnier besteht in an sich bekannter Weise aus mehreren Reihen von Röhren 2 mit einem unteren Sammelkasten i und einem oberen Sammelkasten 3.
  • Die Sammelkästen münden in einen Sclilainmsaininler 4. aus, aus dein die ausgeschiedenen Verunreinigungen des Wassers durch (las Ventils entfernt «-erden können. Die oberen Sammelkästen sind an das Ableitungsrohr 6 für (las vorgewärmte Wasser angeschlossen.
  • Gemäß der Erfindung wird das Wasser dein Vorwärmen durch P\.i,liren 7 zugeleitet, die von oben in eine oder mehrere Vorwärmerröhren einer jeden R()lirenreilie gesteckt sind, oben an das genieinsanie U'asserzuleitungsrohr 8 angeschlossen sind und in dein unteren Samielkasten i ausmünden. Hierbei können die n i unteren Enden der Röhren 7 recktwinklig abgebogen und dein Schlanirnsammler ,t zugekehrt sein.
  • Aus dieser Anordnung ergibt sich, daß das aus (lern Rohr 8 dein Vorwärmen zuströmende Wasser zunächst in den Röhren 7 vorgewärmt wird und danach erst in den unteren Sammelkasten i eintritt, in dein sich daher niemals «nasser von einer niedrigeren Temperatur als 3o° C befindet, so daß ein Schwitzen der unteren Sammelkästen und der Röhren sicher vermieden wird. Nachdem sich das Wasser in den unteren Sammelkästen verteilt hat und hierbei gemäß den in Abb. 2 eingezeichneten Pfeiler, mehr oder weniger weit demSchlammsammler d. zugeströmt ist, steigt es in den Röhren 2 auf, bis es durch die Sammelkästen 3 und das Rohr 6 abgeleitet wird.
  • Die in Abb. 3 und d. dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich nur dadurch von der beschriebenen, daß das Wasserzuleitungsrohr 8 über dem Ableitungsrohr 6 angeordnet ist und infolgedessen die Röhren 7 durch das Rohr 6 hindurchtreten. Diese Anordnung besitzt aber den Nachteil, daß sich das aus den Einspeiseröhren ,~ tretende Wasser nicht gleichmäßig auf alle Röhren 2 der Reihe verteilt, sondern in größerer Menge in den der Wasserzuleitungs- und -ableitungsstelle am nächsten liegenden Vor wärmerröhren hochsteigt. Bei der Anordnung nach den Abb. i und 2, bei «-elchen sich die Zuleitungs- und die Ableitungsstelle für jede Röhrenreihe gegenüberliegen, kann der Übelstand nicht eintreten.
  • Falls zti befürchten ist, daß ein einziges Einspeiserohr für eine Riihrenreihe nicht ausreicht, um das kalte Wasser in genügendem Maße vorzuwärmen, können gemäß Abb. g mehrere Einspeiseröhren durch benachbarte Röhren hindurchgeführt und an (las Wasserzuleitungsrohr 8 angeschlossen sein.
  • In jedem Falle empfiehlt es sich, die Röhren 7 durch die Vorwärmerröhren 2 hindurchzuführen. die von dem Schlammsammler .4 am «-eitesten entfernt sind, damit das zugeführte Wasser die ausgeschiedenen festen Bestandteile des Wassers nach dem Schlammsammler 4. hin fortspülen kann.

Claims (2)

  1. PATETXT-ANSPRÜCHE: i. Rauchgasvorwärmer aus hintereinander zwischen unteren und oberen Sammelkästen angeordneten Reihen stehender, finit Einspeiseröhren versehener Wasserröhren, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere der Vorwärmerröhren (2) einer Reihe von oben nach unten verlaufende Einspeiseröhren (7), welche in den unteren Sammelkasten (i) ausmünden, enthalten.
  2. 2. Rauchgasvorwürmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieEinspeiseröhren (7) durch diejenigen Vorwärmerröhren (2) hindurchgeführt sind, die am weitesten von dem den unteren Sammelkästen (i) gemeinsamen Sehlammsammler (d.) entfernt in die unteren Sammelkästen (i) einmünden.
DEN20246D 1921-08-14 1921-08-14 Rauchgasvorwaermer Expired DE380185C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN20246D DE380185C (de) 1921-08-14 1921-08-14 Rauchgasvorwaermer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN20246D DE380185C (de) 1921-08-14 1921-08-14 Rauchgasvorwaermer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380185C true DE380185C (de) 1923-09-03

Family

ID=7341211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20246D Expired DE380185C (de) 1921-08-14 1921-08-14 Rauchgasvorwaermer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380185C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE380185C (de) Rauchgasvorwaermer
DE539729C (de) Vorrichtung zur Rueckgewinnung der Aschen- und Schlackenwaerme bei Dampfkesselfeuerungen
DE413242C (de) Wasserrohrkessel fuer Hochdruckdampferzeugung
DE958739C (de) Geschweisstes Rohrelement
DE2654948C2 (de) Tauch-Wärmeaustauscher
DE449864C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger
DE629536C (de) Zwischen Rohrreihen eines Wasserrohrbuendels eingeschalteter UEberhitzer
DE42698C (de) Schlangenrohrkessel
AT93929B (de) Rauchgasvorwärmer.
AT289351B (de) Kessel, insbesondere für Warmwasserzentralheizungsanlagen
DE356915C (de) Einrichtung fuer Dampfkessel zur Erhitzung des Speisewassers, Verstaerkung des Wasserumlaufs im Kessel und Ausscheidung der Unreinigkeiten
DE304543C (de)
DE804212C (de) Teilkammer-Schraegrohrkessel
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
DE538085C (de) Einrichtung zur Verdampfung von Zusatzwasser
AT39619B (de) Dampfkesselanlage.
DE305241C (de)
AT117162B (de) Hochdruckdampferzeuger.
DE642057C (de) Dampferzeuger mit als Mantel eines Heizraumes angeordneten mehrgaengigen Rohrschlangen
DE421676C (de) Wasserroehrenkessel
DE606030C (de) Quecksilberdampfkessel mit Vorwaermelementen
DE598478C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Wasserumlaufes bei Lokomotiv- oder Lokomobilkesseln
AT66102B (de) Wasserrohrkessel.
AT152722B (de) Umlaufkessel.