AT319937B - Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazolderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazolderivate

Info

Publication number
AT319937B
AT319937B AT977572A AT977572A AT319937B AT 319937 B AT319937 B AT 319937B AT 977572 A AT977572 A AT 977572A AT 977572 A AT977572 A AT 977572A AT 319937 B AT319937 B AT 319937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
preparations
plants
carbomethoxyaminobenzimidazole
preparation
Prior art date
Application number
AT977572A
Other languages
English (en)
Inventor
Mikhailovich Golyshin Nikolai
Ivanovna Andreeva Elena
Alexandrovna Dvoichenkova Elza
Sergeevna Uktainets Nina
Pavlovna Skazkina Tatyana
Viktorovna Solovieva Galina
Romanovna Bodrova Margarita
Alexandrovna Rotastikova Nina
Nikolaevich Melnikov Nikolai
Safronovich Kukalenko Stepan
Armenakovich Nuridzhania Karen
Mikhailovna Nesterova Lilia
Tashpulatovich Usmanov Marat
Grigorievna Novikova Raisa
Vladimirovna Kuznetsova Galina
Dmitrievich Volodkovich Stepan
Mikhailovich Burmakin Nikolai
Ivanovna Obukhova Valentina
Ivanovna Monova Violetta
Nikonovna Shkuratova Galina
Nauchno-Issledovate Vsesojuzny
Nikolaevna Kulagina Natalya
Evgenievna Mironova Nina
Original Assignee
Nauchno-Issledovate Vsesojuzny
Nikolaevna Kulagina Natalya
Evgenievna Mironova Nina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nauchno-Issledovate Vsesojuzny, Nikolaevna Kulagina Natalya, Evgenievna Mironova Nina filed Critical Nauchno-Issledovate Vsesojuzny
Priority to AT977572A priority Critical patent/AT319937B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT319937B publication Critical patent/AT319937B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
2ein-oder mehrfach substituierten Aryloxyalkylrest bedeutet, A für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, die Nitrogruppe, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe und n für 1, 2, 3 oder 4 steht. 



   Die genannten neuen Verbindungen sind biologische Wirkstoffe, die als Fungizide zum Pflanzenschutz, als Beizmittel für Samen, Antiseptika für nicht metallische Materialien und als Herbizide verwendet werden können. 



   Möglich ist ihre Verwendung auch als Nematozide und Molluskozide sowie Arzneimittel. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen stellen weisse oder gelbliche kristalline Stoffe dar, die in organischen Lösungsmitteln schwer löslich, in Tetrahydrofuran löslich, in Aceton und Pyridin zum Teil löslich sind. Sie zersetzen sich bei Temperaturen von 150 bis 350 C. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
Zum Schutze von Pflanzen gegen Pilzerkrankungen verwendet man gegenwärtig in breitem Umfang die Dithiocarbaminsäurederivate Zineb, Maneb, Polyram u. a. Diese Fungizide wie auch die anorganischen kupfer-   haltigenPräparate (Bordeauxbrühe, Kupfer (II)-oxychlorid   u.   a.)   weisen eine hohe Wirkung gegen eine Reihevon Pflanzenerkrankungen wie Apfelbaumschorf, Peronosporose von Tabak,   Blattfallkrankheit   der Rebe, Kartoffel krautfäule u. a. auf. 



   Einer der Nachteile der in breitem Umfang angewendeten Fungizide auf der Basis von Dithiocarbaminsäurederivaten und kupferhaltigen Verbindungen ist ihre schwache Wirksamkeit oder volle Unwirksamkeit gegen Mehltaupilze und gefässtracheomyketische Erkrankungen vom Typ Vilt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zu gleicher Zeit sind die gegen Mehltauerkrankungen angewendeten Präparate, z. B. Karatan und andere, gegen andere verbreitete Pflanzenerkrankungen unwirksam. 



   Zum Unterschied von den gegenwärtig bestehenden von der Industrie hergestellten Fungiziden weisen die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Verbindungen nicht nur   hohe Aktivität   gegen   Mehltauerkrankungen. sondern   auch gegen ein breites Spektrum anderer wichtiger Pathogene der Pflanzen, z. B. gegen   Apfelbaum- und   Birnbaumschorf, Getreiderost, Traubengraufäule, Schimmelkrankheiten landwirtschaftlicher Produkte während der Lagerung, darunter auch der Samen, und andere Erkrankungen auf. 



   Dabei sind die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen an der Aktivität gegen Mehltau dem bekannten, von der Industrie hergestellten Präparat Karatan und in einigen Fällen dem Fungizid Benlat überlegen. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Präparate besitzen ausserdem die ausserordentlich interessante und nützliche Eigenschaft, von den Pflanzen leicht z. B. aus dem Boden aufgenommen zu werden, und in das Innere der Pflanzen zu wandern, wodurch ein fungizider Schutz der ganzen Pflanze, darunter auch neuer Sprösslinge, gesichert wird. 



   Durch diese Eigenschaft wird es möglich, die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Präparate nicht nur durch Bespritzung der vegetierenden Pflanzen, sondern auch durch Einbringen in den Boden anzuwenden. 



   So schützt beispielsweise die Einbringung der neuen Verbindungen in den Boden in Form einer wässerigen Suspension in ausserordentlich geringen Mengen von der Grössenordnung 5 bis 1, 25 mg je 1 kg Trockenboden Gurkenpflanzen praktisch völlig gegen die Ansteckung mit Mehltau. Dabei stehen die neuen Präparate in der fungiziden Aktivität dem Fungizid Benlat nicht nach und sind in einzelnen Fällen diesem überlegen. 



   Durch die hohe systemische Aktivität der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind sie erfolgsversprechend bei der Verwendung gegen tracheomykotische Erkrankungen, z. B. gegen Vilt der Baumwolle, durch Einbringen der Präparate in den Boden in Form von Stäubemitteln, Begiessen oder Bespritzen der vegetierenden Pflanzen. 



   Dabei stehen die neuen Präparate in der fungiziden Aktivität gegen die genannten Erkrankungen dem Präparat Benlat nicht nach und sind in einigen Fällen diesem überlegen. 



   Die Ergebnisse der laboratoriumsmässigen und der Freilandversuche deuten darauf hin, dass die Verwendung der neuen Präparate als Beizmittel von Samen erfolgversprechend ist. 



   Die neuen Präparate schützen die Samen gegen Schimmelkrankheiten vollständig, wobei sie an der Aktivität dem Hexachlorbenzol bedeutend überlegen sind. In der Aktivität gegen Weizenhartbrand stehen die neuen Präparate dem Quecksilberpräparat Granosan und dem Hexachlorbenzol bei hohen Ansteckungsgraden etwas nach, sind aber diesen nach den erzielten Ertragszunahmen merklich überlegen. 



   Das breite Spektrum und die hohe Stabilität der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen machen es möglich, diese auch als Antiseptika zum Schutze nicht metallischer Materialien zu verwenden. 



   Im Ergebnis der durchgeführten Prüfungen wurde festgestellt, dass diese Verbindungen eine hohe Aktivität gegen Pilze zeigten, die nicht metallische Materialien befallen. An der Aktivität sind sie dem Pentachlorphenol bedeutend überlegen und stehen dem Benlat nicht nach. Somit kann die erfindungsgemäss erhältliche neue Klasse von Verbindungen in der Industrie bei der Herstellung von Leder, Textilmaterialien, Kunststoffe und anderer nicht metallischer Materialien als Antiseptika breite Verwendung finden, die eine höhere Wirksamkeit als die gegenwärtig zur Verwendung gelangenden Präparate aufweisen.

   
 EMI2.1 
 
Benzimidazole Verwendungmethoxyaminobenzimidazol der Formel 
 EMI2.2 
 
Die genannten Verbindungen können in Getreidekulturen mit Erfolg verwendet werden, indem sie gleichzeitig den fungiziden Schutz der Monokotyledonen und die Vernichtung von Unkräutern aus zweikeimblättrigen Pflanzen bewirken. Dabei steht die herbizide Aktivität dieser Verbindungen gegen zweikeimblättrige Pflanzen dem 2, 4-D nicht nach, während die genannten Verbindungen in fungizider Aktivität z. B.   gegenWeizenhalm-   rost dem Zineb nicht nachstehen. 



   Die Präparate können in Form von Netzpulvern, Emulsionskonzentraten und anderer bekannter Zubereitungen verwendet werden. 



   Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachstehend folgende Beispiele für die Herstellung der neuen Verbindungen und Verfahren zur Prüfung ihrer fungiziden und herbiziden Aktivität angeführt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 1 : Einer Suspension von 200 g 2-Carbomethoxyamino-4-chlorbenzimidazol in 40 ml trockenem Benzol giesst man bei Zimmertemperatur 1, 6 g Phenoxyacetylisocyanat in 40 ml trockenem Benzol zu. 



  Nach 2 h Rühren filtriert man den gebildeten Niederschlag ab, wäscht diesen mit Benzol, trocknet an der Luft   und erhält 3, 1 g l-Phenoxyacetylcarbaminoyl-2-carbomethoxyamino-4-chlorbenzimidazol. Schmp. 180 C    (Zersetzung). 



   Gefunden : N 13,58 13,70%; C18H15ClN4O5. 



   Berechnet : N 13, 91%. 



   Beispiel 2 : Einer Suspension von 0,5 g   2-Carboisopropoxyaminobenzimidazol     in trockenem Benzol giesst   man bei Zimmertemperatur 0, 4 g Phenoxyacetylisocyanat in 40 ml trockenem Benzol zu. Nach 2 h Rühren filtriert man den gebildeten Niederschlag ab, wäscht diesen mit Benzol, trocknet an der Luft und erhält 0,8 g l-Phenoxyacetylcarbaminoyl-2-carboisopropoxyaminobenzimidazol. Schmp.   3000C   (Zersetzung). 



   Gefunden :N13,8513,94%;C20H20N4O5. 



   Berechnet : N 14, 14%. 



   Beispiel 3 : Analog zu Beispiel 2 erhält man 1-Phenoxyacetylcarbaminoyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol in einer Ausbeute von 99   Gew. -0/0. Schmp.   280 bis 282 C (Zersetzung). 



   Gefunden : N 15,31 15,42%; C18H16N4O5. 



   Berechnet :   N15, 21%.   



   Beispiel 4 : Analog zu Beispiel 2 erhält man 1-(4-Chlorphenoxyacetyl)-carbaminoyl-2-carbomethoxy- 
 EMI3.1 
 



   Schmp. 2500CBerechnet : N 13, 92%. 



   Beispiel 5 : Analog zu Beispiel 2 erhält man 1-(2,4-Dichlorphenoxyacetyl)-carbaminoyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol in einer Ausbeute von 99 Gew.-%. Schmp. 2780C (Zersetzung). 



   Gefunden :   N 13,   05 12, 98% ; C18H14Cl2N4O5. 



   Berechnet : N 12,   86%.   



   Beispiel 6 : Analog zu Beispiel 2 erhält man 1-Phenoxyacetylcarbaminoyl-2-carboäthoxyaminobenzimidazol in einer Ausbeute von 83 Gew.-%. Schmp. 3000C (Zersetzung). 



   Gefunden : N 14, 32 14,   400/o ; C 19 HIRN4os.   



   Berechnet : N 14, 66%. 



   Beispiel   7 :   Einer Suspension von   1 g 2-Carbomethoxyaminobenzimidazol in 15 ml Chloroform   giesst man bei Zimmertemperatur 2,05 g 2,4-Dichlorphenoxyacetylchlorid zu, dann gibt man langsam 0,8 g Tri- äthylamin in 5 ml Chloroform zu. Nach 1 h Rühren wäscht man das Reaktionsgemisch zweimal mit jeweils 150 ml eiskaltem Wasser, filtriert den Niederschlag ab, trocknet die Chloroformschicht über dem Natriumsul- 
 EMI3.2 
 trahydrofuran (1 : 1). Schmp.   1750C   (Zersetzung). 



   Gefunden :   C 51,   40 51,80 H 3, 17 2,90 N 11, 23 11,10 Cl 18, 27 18,   53li ;  
C17H11Cl2N3O4. 



   Berechnet : C 51,90 H 3,55 N 10,68 Cl 18, 10%. 



   Beispiel 8 : Analog zu Beispiel 7 erhält man 1-Phenoxyacetyl-2-carbamethoxyaminobenzimidazol in einer Ausbeute von 65 Gew.-%. Schmp. 1700C (Zersetzung). 



   Gefunden : N 12, 76 12, 93% ;   CHNgO.   



   Berechnet : N 12, 02%. 



   Beispiel 9 : Analog zu Beispiel 7 erhält man 1-(4-Nitrophenoxy)-acetyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol in einer Ausbeute von 65 Gew.-%. Schmp. 1920C (Zersetzung). 



   Gefunden : N 15, 68 15, 50%; C17H14N4O6. 



   Berechnet : N 15,   15%.   



   Beispiel 10 : Analog zu Beispiel 7 erhält man 1-(2-Methylphenoxyacetyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol in einer Ausbeute von 73   Gew. -0/0.   Schmp. 1750C (Zersetzung). 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beispiel 11 : Analog zu Beispiel 7 erhält man 1-(4-Chlorphenoxyacetyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol, in einer Ausbeute von 72 Gew.-%. Schmp.   200 C   (Zersetzung). 



   Gefunden :   N 11,   95 12, 04% ; C17H14ClN3O4. 



   Berechnet : N 11, 70%. 



   Beispiel 12 : Analog zu Beispiel 7 erhält man 1-(4-Nitrophenoxyacetyl)-2-carbomethoxyamino-4-chlorbenzimidazol in einer Ausbeute von 76   Gew. -0/0.   Schmp. 1820C (Zersetzung). 



   Gefunden :   N 14,   14 14, 07% ; C17H13ClN4O5. 



   Berechnet : N 13, 90%. 



   Beispiel 13 : Einer Suspension von 2,36 g Benzimidazol in 20 ml wasserfreiem Benzol giesst man bei Zimmertemperatur 4, 5 g 2-Methyl-4-chlorphenoxyacetylisocyanat in 20 ml Benzol zu. Das Gemisch rührt man während 20 bis 30 min, filtriert den in grösserer Menge anfallenden farblosen kristallinen Niederschlag ab, 
 EMI4.1 
 derGefunden : C 59, 30 58,72 H 3,80 3,89 Cl 10, 70 10,73 N 12, 60 12, 58%;   CuClO,.   



   Berechnet : C 59,10 H 4,09 Cl 10,35 N 12, 24%. 



   Beispiel 14 : Analog zu Beispiel 13 erhält man 1-(Phenoxyacetylcarbaminoyl)-benzimidazol in einer Ausbeute von 76   Gew. -0/0.   Schmp. 101 bis 102 C. 



   Gefunden : N 14, 56 14, 78% ; C16H13N3O3. 



   Berechnet : N 14, 25%. 



   B e i s p i e l 15: Vertilgende Kontaktwirkung gegen Gurkenmehltau. 



   Zum Versuch verwendete man Treibhaus-Gurkenpflanzen im Alter von Keimblättern. Anzahl der Wiederholungen 6 bis 7 Pflanzen. Die für den Versuch gewählten Pflanzen wurden mit wässerigen Suspensionen der zu prüfenden Präparate und des Vergleichspräparates in Wirkstoffkonzentrationen von 0,02 bis 0, 005 Gew.-% bespritzt. DieKontrollpflanzen wurden mit Wasser bespritzt. Nach der Trocknung der Suspension auf den Blättern,   ungefähr 1, 5   bis 2 h nach dem Bespritzen, wurden alle Pflanzen mit einer wässerigen Suspension der Konidien des Kürbismehltauerregers angesteckt. Der Prozent der Unterdrückung der Krankheitsentwicklung wurde im Vergleich mit der Kontrolle 10 und 15 Tage nach der Ansteckung nach dem Grad der Bedeckung der Blätter mit Mehltaupilzbelag bestimmt. Die Versuchsergebnisse enthält Tabelle I. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Tabelle I 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> der <SEP> Unterdrückung
<tb> gegenüber <SEP> der
<tb> Kontrolle
<tb> Wirkstoffkonzen- <SEP> 10 <SEP> Tage <SEP> nach <SEP> 15 <SEP> Tage <SEP> nach
<tb> tration <SEP> der <SEP> Prä- <SEP> der <SEP> An- <SEP> der <SEP> AnPräparate <SEP> parate <SEP> in <SEP> Gew.-% <SEP> steckung <SEP> steckung
<tb> 1-Phenoxyacetylcarbamino-0, <SEP> 02 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> yl-2-carbomethoxyamino-0, <SEP> 01 <SEP> 100 <SEP> 94, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> benzimidazol <SEP> 0,005 <SEP> 99,5 <SEP> 87, <SEP> 5
<tb> l- <SEP> [y- <SEP> (4-Methylphenoxy)- <SEP> 0,02 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> butyrylcarbaminoyl]-2- <SEP> 0, <SEP> 01 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> carbomethoxyaminobenz-0, <SEP> 005 <SEP> 100 <SEP> 97,5
<tb> imidazol
<tb> imidazol
<tb> Benlat <SEP> 0,02 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 0, <SEP> 01 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 0,005 <SEP> 99,5 <SEP> 95,

   <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Karatan <SEP> 0,02 <SEP> 97, <SEP> 1 <SEP> 89, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 0,01 <SEP> 88, <SEP> 2 <SEP> 71, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 0,05 <SEP> 81, <SEP> 7 <SEP> 63,2
<tb> Kontrolle <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Krankheitsentwicklung
<tb> in <SEP> der <SEP> Kontrolle <SEP> 87,5 <SEP> 87,5
<tb> 
 
Beispiel16 :KontaktschutzwirkunggegenGurkenmehltau. 



   Zum Versuch verwendete man Treibhaus-Gurkenpflanzen im Alter von zwei echten Blättern. Anzahl der Wiederholungen 4 Pflanzen. Die für den Versuch gewählten Pflanzen wurden mit einer wässerigen Suspension der zu prüfenden Verbindung oder des Vergleichspräparates, die Kontrollpflanzen mit Wasser bespritzt. Vier Tage nach dem Bespritzen wurden alle Pflanzen mit einer wässerigen Suspension der Konidien des Kürbismehltauerregers angestreckt. Der Prozentsatz der Unterdrückung der Krankheitsentwicklung wurde 10 und 18 Tage nach der Ansteckung bestimmt. 



   Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle II enthalten. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   Tabelle II    
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> der <SEP> Unterdrückung
<tb> der <SEP> Krankheitsentwicklung <SEP> gegenüber
<tb> der <SEP> Kontrolle
<tb> Wirkstoffkonzentration <SEP> 10 <SEP> Tage <SEP> nach <SEP> 18 <SEP> Tage <SEP> nach
<tb> der <SEP> Präparate <SEP> der <SEP> An- <SEP> der <SEP> AnPräparate <SEP> in <SEP> Gew.

   <SEP> -0/0 <SEP> steckung <SEP> steckung
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 1-Phenoxyacetylcarbaminoyl-
<tb> 2-carbomethoxyaminobenzimidazol <SEP> 0,02 <SEP> 94, <SEP> 3 <SEP> 69, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 1-[ <SEP> Y- <SEP> (4- <SEP> Methylphenoxy) <SEP> - <SEP> 0,02 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> butyrylcarbaminoyl]- <SEP> 0, <SEP> 01 <SEP> 99, <SEP> 9 <SEP> 97,5
<tb> 2-carbomethoxyaminobenz-0, <SEP> 05 <SEP> 100 <SEP> 92,8
<tb> imidazol
<tb> Benlat <SEP> 0,02 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 0,01 <SEP> 100 <SEP> 98,9
<tb> 0,005 <SEP> 97,6 <SEP> 89, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> Karatan <SEP> 0,05 <SEP> 100 <SEP> 98,6
<tb> 0,02 <SEP> 97,8 <SEP> 94, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Kontrolle <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Krankheitsentwicklung
<tb> in <SEP> der <SEP> Kontrolle <SEP> 85,0 <SEP> 87,

  5
<tb> 
 
 EMI6.2 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Tabelle III 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> der <SEP> Unterdrückung <SEP> der
<tb> Krankheitsentwicklung
<tb> Wirkstoffkonzentration <SEP> der <SEP> 10 <SEP> Tage <SEP> 15 <SEP> Tage <SEP> 22 <SEP> Tage
<tb> Präparate <SEP> nach <SEP> der <SEP> nach <SEP> der <SEP> nach <SEP> der
<tb> in <SEP> mg <SEP> je <SEP> 1 <SEP> kg <SEP> An- <SEP> An- <SEP> An- <SEP> 
<tb> Präparate <SEP> Erde <SEP> steckung <SEP> steckung <SEP> steckung
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 1-Phenoxyacetyl- <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> carbaminoyl-2-carbo-2, <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> methoxyaminobenz-1, <SEP> 25 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> imidazol
<tb> 1-[ <SEP> y- <SEP> (4- <SEP> Methylphenoxy) <SEP> - <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> butyrylcarbaminoylJ <SEP> - <SEP> 2,

   <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 97,5
<tb> 2-carbomethoxyamino-1, <SEP> 25 <SEP> 100 <SEP> 96 <SEP> 92, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> benzimidazol
<tb> Benlat <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 2,5 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 98,5
<tb> 1, <SEP> 25 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 98, <SEP> 5
<tb> Kontrolle <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Krankheitsentwicklung <SEP> in <SEP> der <SEP> Kontrolle <SEP> 71, <SEP> 9 <SEP> 87,5 <SEP> 87,5
<tb> 
   Beispiel 18 : Systemische Schutzwirkung   gegen Gurkenmehltau. 



   Zum Versuch verwendete man Treibhaus-Gurkenpflanzen im Alter von zwei echten Blättern. Anzahl der Wiederholungen des Versuches 8 Pflanzen. 



   Die Pflanzen wurden in PVC-Gefässen mit Abmessungen von 10 x 5 cm, die 450 g lufttrockene Erde fassen (jeweils zwei Pflanzen in einem Gefäss), gezüchtet. Am Tage des Versuchsbeginns wurden statt der üblichen Berieselung in jedes Gefäss 25 ml wässerige Suspension des zu prüfenden Stoffes bzw. des Vergleichspräparates (5, 2, 5, 1, 25 mg je 1 kg Erde) in die Gefässe mit den Kontrollpflanzen jeweils 25 ml Wasser eingebracht. 



  7 Tage nach dem Versuchsbeginn wurden die Pflanzen mit einer wässerigen   Suspension der Konidien des Küc-   bismehltauerregers angestreckt, Der Prozentsatz der Unterdrückung der Krankheitsentwicklung wurde 10, 15 und 22 Tage nach der Ansteckung bestimmt. Die Versuchsergebnisse enthält Tabelle IV.

   

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Tabelle IV 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> der <SEP> Unterdrückung
<tb> der <SEP> Krankheitsentwicklung
<tb> gegenüber <SEP> der <SEP> Kontrolle
<tb> Wirkstoffkonzen- <SEP> 10 <SEP> Tage <SEP> 15 <SEP> Tage <SEP> 22 <SEP> Tage
<tb> tration <SEP> der <SEP> Prä- <SEP> nach <SEP> der <SEP> nach <SEP> der <SEP> nach <SEP> der
<tb> parate <SEP> mg <SEP> je <SEP> An- <SEP> An- <SEP> An- <SEP> 
<tb> Präparate <SEP> 1 <SEP> kg <SEP> Erde <SEP> steckung <SEP> steckung <SEP> steckung
<tb> 1-Phenoxyacetylcarb-5 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> aminoyl-2-carbometh-2, <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> oxyaminobenzimidazol <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> Benlat <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 2, <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 1, <SEP> 25 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 98,

  5
<tb> Kontrolle-000
<tb> Krankheitsentwicklung
<tb> in <SEP> der <SEP> Kontrolle <SEP> 87, <SEP> 5 <SEP> 87,5 <SEP> 87,5
<tb> 
   Beispiel 19 :   Kontaktschutzwirkung gegen Halmrost. 



   Für den Versuch verwendete man Weizenpflanzen ("Rotkornweizen") in der Einblattphase. Die Pflanzen wurden mit wässeriger Suspension der zu prüfenden Stoffe bespritzt. Nach Ablauf von 24 h wurden die Pflanzen durch Bestäuben der befeuchteten Blätter mit trockenen Uredosporen des Krankheitserregers, gemischt mit Talk in einem Verhältnis von   1 :   20, angesteckt. Die Entwicklung der Krankheit wurde 10 Tage nach der Ansteckung, nach dem Auftreten von Erkrankungssymptomen bei den Kontrollpflanzen bestimmt.

   Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle V enthalten. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 Tabelle V 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> der <SEP> Unterdrückung
<tb> Wirkstoffkonzentration <SEP> der <SEP> Krankheitsentder <SEP> Präparate <SEP> wicklung <SEP> gegenPräparate <SEP> in <SEP> Gew. <SEP> -0/0 <SEP> über <SEP> der <SEP> Kontrolle
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 1- <SEP> (2, <SEP> 4- <SEP> Dichlorphenoxy- <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 97, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> acetyl)-carbaminoyl-0, <SEP> 05 <SEP> 85,6
<tb> 2-carbomethoxyaminobenzimidazol
<tb> 1-(2-Methyl-4-chlor- <SEP> 0,1 <SEP> 94, <SEP> 0
<tb> phenoxyacetyl)-carb-0, <SEP> 05 <SEP> 87, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> aminoyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol
<tb> 1- <SEP> (4-Chlorphenoxyacetyl) <SEP> - <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 91,8
<tb> carbaminoyl-2-carbometh-0, <SEP> 05 <SEP> 82,

  8
<tb> oxyam <SEP> inobenzimida <SEP> zol <SEP> 
<tb> 1-[#-(4-Methylphenoxy)- <SEP> 0,1 <SEP> 83, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> butyrylcarbaminoyll-
<tb> 2-carbomethoxyaminobenzimidazol
<tb> 1-Phenoxyacetylcarbaminoyl- <SEP> 0,1 <SEP> 80,5
<tb> 2-carbomethoxyaminobenzimidazol
<tb> Benlat <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 96, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 0,05 <SEP> 79, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> Zineb <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 97, <SEP> 1
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> 93, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Kontrolle-0
<tb> Krankheitsentwicklung <SEP> in
<tb> der <SEP> Kontrolle <SEP> 38 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 20 : Systemische Wirkung gegen Weizenhalmrost. 



   Für den Versuch verwendet man Weizenpflanzen in der Einblattphase. Die Präparate wurden in den Boden in Form wässeriger Suspensionen in einer Menge von 40 und 20 mg Wirkstoff   je l   kg lufttrockener Boden eingebracht. Gleichzeitig wurde die Ansteckung durch Bestäuben der befeuchteten Blätter mit den Sporen des Halm rosterregers, gemischt mit Talk in einem Verhältnis von 1 : 20, durchgeführt. Nach der Ansteckung wurden die Pflanzen 24 h in einer feuchten Kammer gehalten, dann in dem Treibhaus untergebracht. Die Bestimmung der Krankheitsentwicklung erfolgte 10 Tage nach der Ansteckung.

   Die Versuchsergebnisse sind in der Tabelle VI angeführt. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

   Tabelle VI    
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoffkonzentration <SEP> % <SEP> der <SEP> Unterdrückung
<tb> der <SEP> Präparate <SEP> der <SEP> Krankheitsentin <SEP> mg <SEP> je <SEP> 1 <SEP> kg <SEP> wicklung <SEP> gegenüber
<tb> Präparate <SEP> Boden <SEP> der <SEP> Kontrolle
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 1- <SEP> (2, <SEP> 4-Dichlorphenoxy- <SEP> 40 <SEP> 97,6
<tb> acetyl)-carbaminoyl-20 <SEP> 86,0
<tb> 2-carbomethoxyaminobenzimidazol
<tb> 1- <SEP> (2-Methyl-4-chlorphen- <SEP> 40- <SEP> 
<tb> oxyacetyl)-carbaminoyl-20 <SEP> 85, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 2-carbomethoxyaminobenzimidazol
<tb> 1- <SEP> (4-Chlorphenoxyacetyl) <SEP> - <SEP> 40 <SEP> 96, <SEP> 0
<tb> carbaminoyl-2-carbomethoxy-20 <SEP> 94,

   <SEP> 2 <SEP> 
<tb> aminobenzimidazol
<tb> l- <SEP> [y- <SEP> (4-Methylphenoxy)- <SEP> 40 <SEP> 84, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> butyrylcarbaminoyl]-
<tb> 2-carbomethoxyaminobenzimidazol
<tb> Benlat <SEP> 40 <SEP> 97, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 20 <SEP> 89, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Kontrolle-0
<tb> Krankheitsentwicklung
<tb> in <SEP> der <SEP> Kontrolle <SEP> 38 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 2   l : Antiseptische   Aktivität gegen Pilze, die nichtmetallische Materialien befallen. 



   Die Prüfung der Präparate an reinen Kulturen wurde nach der folgenden Methodik durchgeführt. 



   Die Verbindung wurde in Aceton aufgelöst und in geschmolzenen Würzeagar unter sterilen Bedingungen eingeführt. Auf die fungizide Aktivität wurde nach der Fähigkeit der Verbindungen geschlossen, das Wachstum der myzelialen Kolonien der Testobjekte an der Oberfläche der Agarplatte in Petrischalen zu unterdrücken. Zur Charakteristik der Aktivität der Pflanzen wurde der Prozentsatz der Unterdrückung des Myzels der reinen Pilzkulturen bestimmt.

   Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle VII angeführt. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 Tabelle VII 
 EMI11.1 
 
<tb> 
<tb> Konzentration <SEP> % <SEP> der <SEP> Unterdrückung
<tb> Lfd. <SEP> Bezeichnung <SEP> des <SEP> Präpa-in <SEP> des <SEP> Myzels <SEP> der <SEP> reinen
<tb> Nr. <SEP> rates <SEP> Gew.

   <SEP> -0/0 <SEP> Pilzkulturen
<tb> 1 <SEP> 1-Phenoxyacetylcarbamino-0, <SEP> 00005 <SEP> 100 <SEP> 86 <SEP> 94 <SEP> 100 <SEP> 69
<tb> yl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol
<tb> 2 <SEP> 1- <SEP> (2- <SEP> Methyl-4-chlorphen- <SEP> 0, <SEP> 00005 <SEP> 84 <SEP> 60 <SEP> 90 <SEP> 90 <SEP> 38
<tb> oxyacetylcarbaminoyl)-
<tb> 2-carbomethoxyaminobenzimidazol
<tb> 3 <SEP> Hy- <SEP> (4-Methylphenoxy)- <SEP> 0,00005 <SEP> 85 <SEP> 56 <SEP> 87 <SEP> 77 <SEP> 42
<tb> butyrylcarbaminoyl]-2-carbomethoxyaminobenzimidazol
<tb> 4 <SEP> Benlat <SEP> 0,00005 <SEP> 100 <SEP> 89 <SEP> 100 <SEP> 95 <SEP> 79
<tb> 0, <SEP> 00005 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> Pentachlorphenol <SEP> 0,0008 <SEP> 46 <SEP> 64 <SEP> 49 <SEP> 56 <SEP> 56 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 22 :

   Antiseptische Aktivität des Präparates 1-Phenoxyacetylcarbaminoyl-2-carbomethoxy- aminobenzimidazol an Proben von Naturleder. 



   Das Präparat wurde in das Leder während des Fettens eingeführt. Es wurden Proben von Rindsleder nach dem Abpressen genommen. Das Fetten wurde unter laboratoriumsmässigen Bedingungen durchgeführt, wobei das Fett in einer Menge von   3%   des Gewichtes des abgepressten Leders angewendet wurde. Das Fetten wurde bei einer
Temperatur von 70 bis   800C   durchgeführt, wobei vorher die Einwaage des Präparates mit dem Fett innig ver- rieben wurde. Dann liess man das Leder an der Luft trocknen. 



   Die behandelten Proben prüfte man auf Pilzbeständigkeit. Die Proben des antiseptierten Leders, die mit den Sporen der Schimmelpilze angesteckt waren, brachte man in einen Exsikkator ein, wobei zwischen diese
Proben von nicht entiseptiertem Leder, die von beiden Seiten vom Myzel der Schimmelpilze befallen waren,   gelegt wurden. Die Proben wurden in einer geschlossenen Kammer 30 Tage bei einer Temperatur von 28 bis 300C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90 bis 950/0 gehalten. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle VIII an-   geführt. 



   Tabelle VIII 
 EMI11.2 
 
<tb> 
<tb> Bewertung <SEP> des <SEP> Wachstumsgrades <SEP> von <SEP> Schimmel
<tb> Konzentration <SEP> (Bewachsen <SEP> der <SEP> OberKonzentration
<tb> in <SEP> 
<tb> Gew. <SEP> -Gewichtes <SEP> des <SEP> 
<tb> Gewichtes <SEP> des <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> Proben
<tb> Bezeichnung <SEP> des <SEP> abgepressten
<tb> Präparates <SEP> Leders <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 1-Phenoxyacetylcarb- <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> aminoyl-2-carbomethoxyaminobenzimidazol <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Kontrolle-100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 
   Beispiel 23 : Antiseptische Aktivität   der Präparate an Proben von Kunstleder. 



   Zum Schutze von Möbelkunstleder gegen Verschimmeln wurde in das Weichmachungsmittel Antisepti- kum in einer Konzentration von jeweils 0,   l,     0, 25, 0, 5, 1,   0 Gew.-Teile pro 100   Gew.-Teile Polyvinylehlo-   ridharz eingeführt. 



  Die erhaltenen Proben aus Leder wurden auf Biobeständigkeit geprüft. Die Proben wurden auf eine Agar- 

 <Desc/Clms Page number 12> 

   platte (Capek-Dox-Nährmedium) gebracht und mit einer Suspension von Sporen im Capek-Dox-Nährmedium ohne Agar bespritzt. Dann brachte man die Schalen in einen Thermostat bei einer Temperatur von 27 bis 300 C    und einer relativen Feuchtigkeit von 90 bis   950/0.   Die Wirksamkeit des Präparates wurde nach dem Bewachsen der Proben bewertet. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle IX angeführt. 



   Tabelle IX 
 EMI12.1 
 
<tb> 
<tb> Bewertung <SEP> des
<tb> Wachstumsgrades
<tb> von <SEP> Schimmel
<tb> Konzentration
<tb> Bezeichnung <SEP> des <SEP> Bezeichnung <SEP> des <SEP> in <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> Proben
<tb> Materials <SEP> Präparates <SEP> Gew. <SEP> -Teilen <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Möbelkunstleder <SEP> 1- <SEP> Phenoxyacetyl- <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> carbaminoyl-1, <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 2-carbomethoxyaminobenzimidazol
<tb> Film <SEP> 1-Phenoxyacetyl-0, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> carbaminoyl-1, <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 2-carbomethoxyaminobenzimidazol
<tb> Kunstleder <SEP> Salicylanilid <SEP> 4,

   <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 4, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Leder <SEP> Salicylanilid <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 4, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Kunstleder <SEP> Kontrolle <SEP> - <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Film <SEP> Kontrolle <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
 
Anmerkung : 0 - völliges Fehlen des Pilzwachstums ;
1 - unter dem Mikroskop schwaches Wachstum erkennbar ;
2 - Wachstum des Schimmels weniger als   250/0 ;  
3 - Wachstum des Schimmels mehr als   251o.   



     Beispiel 24 : Fungizide Aktivität   der Präparate bei der Prüfung in vitro an Pilzmyzel. 



   Die Prüfungen wurden am Myzel der Pilze Botrytis cinerea, Fusarium moniliforme, Venturia inaequalis und Aspergillus niger   durchgeführt.   Die Präparate wurden in Aceton aufgelöst und dann in geschmolzenes Agarmedium bei einer Temperatur von 40 bis   500C   eingeführt. Das Nährmedium wurde in Petrischalen jeweils in einer Menge von 10 ml eingegossen. Nach Ablauf von 18 bis 20 h wurde die Inokulation der Agarplatte durch-   geführt.   Der Pilz wurde mit der Nadel in drei Punkten aufgebracht. Nach dem Halten bei einer Temperatur von 25 bis   260C   wurde der Durchmesser der Pilzkolonie gemessen. Die Hemmung des Wachstums der Pilzkolonien berechnete man nach der Formel von Ebbot oder    CK"   (Konzentration, die 50%ige Wachstumshemmung hervorruft).

   Die Ergebnisse sind in Tabelle X und Tabelle XI angeführt. 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 



  Tabelle X 
 EMI13.1 
 
<tb> 
<tb> CK <SEP> 50 <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Wirkstoff <SEP> auf
<tb> vegetativen <SEP> Organen <SEP> des
<tb> Myzels
<tb> Fusarium <SEP> Venturia <SEP> Asperlfd. <SEP> Chemische <SEP> Bezeichnung <SEP> Bortrytis <SEP> monili- <SEP> inaequa- <SEP> gillus
<tb> Nr. <SEP> der <SEP> Verbindung <SEP> cineres <SEP> forme <SEP> lis <SEP> niger
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6
<tb> 1. <SEP> 1- <SEP> (2- <SEP> Methyl-4-chlorphen- <SEP> 0,00000025 <SEP> 0,00002 <SEP> 0,0000015 <SEP> 0,0004
<tb> oxyacetylcarbaminoyl)-
<tb> 2-carbomethoxyaminobenzimidazol
<tb> 2. <SEP> l- <SEP> [y- <SEP> (4-Methylphenoxy)- <SEP> 0,0000013 <SEP> 0, <SEP> 00004 <SEP> 0,000003 <SEP> 0,00004
<tb> butyrylcarbaminoJ <SEP> -2- <SEP> 
<tb> carbomethoxyaminobenzimidazol
<tb> 3.

   <SEP> Phygon <SEP> 0, <SEP> 0005 <SEP> 0, <SEP> 0009 <SEP> 0,0009 <SEP> 0, <SEP> 0004
<tb> 
 Tabelle XI 
 EMI13.2 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> der <SEP> Unterdrückung <SEP> der <SEP> vegetativen
<tb> Organe <SEP> des <SEP> Myzels <SEP> (Wirklfd. <SEP> Chemische <SEP> Bezeichnung <SEP> stoffkonzentration <SEP> der <SEP> PräNr. <SEP> der <SEP> Verbindung <SEP> parate <SEP> 0, <SEP> 003ci)
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 1. <SEP> 1-Phenoxyacetyl-2-carbo- <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> methoxyaminobenzimidazol
<tb> 2. <SEP> 1-(2,4-Dichlorphenoxy- <SEP> 94,8 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> acetyl)-2-carbomethoxyaminobenzimidazol
<tb> 1- <SEP> (4-Nitrophenoxyacetyl)- <SEP> 70,6 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 2-carbomethoxyaminobenzimidazol
<tb> 4.

   <SEP> 1- <SEP> (4-Nitrophenoxyacetyl)- <SEP> 60,3 <SEP> 100 <SEP> 93 <SEP> 100
<tb> 2-carbomethoxyamino-
<tb> 4-chlorbenzimidazol
<tb> 5. <SEP> 1-(2-Methylphenoxyacetyl)- <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 2-carbomethoxyaminobenzimidazol
<tb> 6. <SEP> 1-(4-Chlorphenoxyacetyl)- <SEP> 87,9 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 2-carbomethoxyaminobenzimidazol
<tb> 7. <SEP> Phygon <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 72,5 <SEP> 100
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
 EMI14.1 
 
25 :mischbaren Pulvern der Präparate in einer Wirkstoffkonzentration von jeweils 0,001, 0,01 und 0,   02ufo   behandelt.   l,   3 und 5 Tage vor der Behandlung mit den Präparaten wurden die Pflanzen mit einer Suspension des Pilzes Verticilium   albo-atrum   künstlich angesteckt.

   Die Prüfergebnisse zeigten, dass alle Präparate bei allen Einbringezeiten die Entwicklung von Vilt hemmen, das davon zeugt, dass die Präparate in die Pflanzen eindringen und die Entwicklung des Pilzes unterdrücken. In dieser Beziehung waren die geprüften Präparate dem Benlat gleichwertig oder diesem etwas überlegen. 



   Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle XII angeführt. 



   Aktivität der Präparate gegen Vilt der Baumwolle. 



   Tabelle XII 
 EMI14.2 
 
<tb> 
<tb> Einbringen <SEP> des <SEP> Präparates <SEP> unter <SEP> die
<tb> Pflanzenwurzel
<tb> 24 <SEP> h <SEP> nach <SEP> 3 <SEP> Tage <SEP> nach <SEP> 5 <SEP> Tage <SEP> 
<tb> Chemische <SEP> Bezeichnung <SEP> Konzentration <SEP> nach <SEP> der <SEP> An- <SEP> der <SEP> An- <SEP> nach <SEP> der
<tb> des <SEP> Präparates <SEP> dem <SEP> Wirkstoff <SEP> in <SEP> % <SEP> steckung <SEP> steckung <SEP> Ansteckung
<tb> 1-Phenoxyacetylcarbaminoyl-0, <SEP> OS <SEP> 
<tb> 2-carbomethoxyaminobenz-0, <SEP> 01 <SEP> 
<tb> imidazol <SEP> 0, <SEP> 001
<tb> Benlat <SEP> 0, <SEP> 02
<tb> 0, <SEP> 01 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 001-+ <SEP> + <SEP> 
<tb> Kontrolle <SEP> (unter <SEP> der <SEP> Wurzel
<tb> Wasser <SEP> gegossen) <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> 
<tb> 
 
Anmerkung :

   + bedeutet Ansteckung von 10 Pflanzen   Beispiel 26 :   Verwendung als Samenbeizmittel. 



   Mit den Sporen Tilleti tritici angesteckte Weizensamen (10 g Sporen je 1 kg Samen), gebeizt mit den Präparaten, wurden unter laboratoriumsmässigen Bedingungen auf Keimfähigkeit, Keimungsenergie und Verschimmeln geprüft. Unter Freilandbedingungen wurde unter Verwendung von mit den genannten Sporen angesteckten Samen die Aktivität der Präparate gegen Weizenhartbrand und deren Einfluss auf den Ernteertrag bestimmt.

   Die Ergebnisse sind in Tabelle XIII angeführt. 

 <Desc/Clms Page number 15> 

   Tabelle XIII    
 EMI15.1 
 
<tb> 
<tb> Unter <SEP> laboratoriums- <SEP> In <SEP> Freilandmässigen <SEP> Bedingungen <SEP> versuchen
<tb> VerschimAufwand-Kei-Keim-mein
<tb> menge <SEP> des <SEP> mungs- <SEP> fähig- <SEP> der <SEP> ErntePräpara- <SEP> ener <SEP> - <SEP> keit <SEP> Sa- <SEP> Hart- <SEP> ertrag <SEP> 
<tb> tes <SEP> in <SEP> g <SEP> je <SEP> gie <SEP> der <SEP> men <SEP> brand <SEP> in
<tb> Präparate <SEP> kg <SEP> Samen <SEP> (%) <SEP> Samen <SEP> (%) <SEP> (%) <SEP> kg/ha
<tb> (50%igues <SEP> Präparat)
<tb> 1-Phenoxyacetylcarbaminoyl-
<tb> 2-carbomethoxyaminobenzimidazol <SEP> 2 <SEP> 75 <SEP> 84 <SEP> 0 <SEP> 4,06 <SEP> 1563
<tb> Granosan <SEP> 2 <SEP> 78 <SEP> 78 <SEP> 1 <SEP> 1,5 <SEP> 1234
<tb> Hexachlorbenzol <SEP> (300/0)

   <SEP> 2 <SEP> 73 <SEP> 80 <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 132
<tb> Kontrolle <SEP> (ungebeizte <SEP> Samen)-75 <SEP> 82 <SEP> 15 <SEP> 71, <SEP> 7 <SEP> 69
<tb> 
 
 EMI15.2 
 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 



  Tabelle XIV 
 EMI16.1 
 
<tb> 
<tb> Aufwandmenge
<tb> kg/ha <SEP> Pflanzenarten
<tb> nach <SEP> dem <SEP> 
<tb> lfd. <SEP> Bezeichnung <SEP> des <SEP> Wirk- <SEP> Radies- <SEP> Zucker- <SEP> Baum- <SEP> GurNt. <SEP> Präparates <SEP> stoff <SEP> Weizen <SEP> Hirse <SEP> Bohne <SEP> chen <SEP> rübe <SEP> wolle <SEP> Flachs <SEP> Tomate <SEP> ke
<tb> 1. <SEP> 1-(2,4-Dichlorphen- <SEP> 1,25 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 3
<tb> oxyacetyl)-carbaminoyl- <SEP> 2,5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 5
<tb> 2-carbomethoxyaminobenzimidazol
<tb> 2.

   <SEP> 1-(2-Methyl-4-chlor- <SEP> 1,25 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 3
<tb> phenoxyacetyl) <SEP> -carb- <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 5
<tb> aminoyl-2-carbomethoxyaminobenzimid- <SEP> 1 <SEP> 
<tb> azol
<tb> 3. <SEP> 1- <SEP> (4-Chlorphenoxyacetyl) <SEP> 25 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 3
<tb> carbaminoyl-2-carbometh- <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 4
<tb> oxyaminobenzimidazol
<tb> 4. <SEP> Aminsalz <SEP> 2,4-D <SEP> 0,8 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 4
<tb> 1, <SEP> 25 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 4
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazolderivate der allgemeinen Formel EMI17.1 worin X für ein Wasserstoffatom oder einen Carbalkoxyaminorest, Y für einen Rest der Formel R-CO-oder R-CO-NH-CO-, worin R einen in seinem Arylrest gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl und/oder NO, einoder mehrfach substituierten Aryloxyalkylrest bedeutet, A für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, die Nitrogruppe, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe und n für I, 2, 3 oder 4 steht, da durch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel EMI17.2 worin A, n und X die obige Bedeutung haben, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, bei einer Temperatur von höchstens 100 C mit Verbindungen der allgemeinen Formel R-CO-Cl bzw.
    R-CO-NCO (R mit obiger Bedeutung) umsetzt und anschliessend das erhaltene Endprodukt der allgemeinen Formel (I) isoliert.
AT977572A 1972-11-16 1972-11-16 Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazolderivate AT319937B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT977572A AT319937B (de) 1972-11-16 1972-11-16 Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazolderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT977572A AT319937B (de) 1972-11-16 1972-11-16 Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazolderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT319937B true AT319937B (de) 1975-01-10

Family

ID=3617172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT977572A AT319937B (de) 1972-11-16 1972-11-16 Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazolderivate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT319937B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567212B2 (de) Fungicides Mittel mit bactencider Nebenwirkung
DE1209799B (de) Saatgutbeizmittel gegen Fusariosen
DE2626063A1 (de) Fungizide bzw. bakterizide 2,3-dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxide und deren verwendung
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2022370A1 (de) N-Fluordichlormethylthio-sulfamidsaeure-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre mikrobizide und fungizide Verwendung
DE2555730B2 (de) 8-Oxychinounat-MetaIl-dimethyldithiocarbamat-Komplexe, Verfahren zur Herstellung derselben sowie solche enthaltende antimikrobieue Mittel
AT319937B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazolderivate
DE1097750B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE2128700C2 (de) Fungitoxische Mittel
DE1695906B2 (de) N&#39;-substituierte 6-nitroindazole
DE2504052C3 (de) 1-Propyl-ω-sulfonsäure-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester
EP0108039B1 (de) Neue Ammonium-Stannate-(IV)
DE3524629A1 (de) Zink- und kupferkomplexsalze der (gamma)thylen-bis-dithiocarbamidsaeure und des n-(benzimidazolyl-2)-carbamidsaeuremethylesters, verfahren zur herstellung und anwendung derselben
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE1567153C3 (de) Neue N-Carbamoyloxydicarbonsäureimide
DE2539396C3 (de) Pestizide
DE1936130A1 (de) Benzimidazol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2051117A1 (en) Tri-and tetrachloroalkyl sulphones - with fungicidal, bactericidal, a and rodent - and ruminant-repellant properties
EP0252983B1 (de) Salze der n-(vinyloxyäthyl)dithiokarbamidsäure, herstellungsverfahren und schädlingsbekämpfungsmittel
DE2221620A1 (de) Substituierte benzimidazole und ihre verwendung
DE1542993C3 (de) Verwendung von N-Cyanoalkylchloracetamiden als Pflanzenfungizide
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
DE2748450A1 (de) Neue benzoyl-n&#39;-trichloraethylidenhydrazine und neue fungizide zubereitungen
CH635226A5 (en) Fungicide
DE2114882A1 (de) Cyclohexyhdeniminophenyl thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungi zide Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee