AT31816B - Lampe für Heilzwecke. - Google Patents

Lampe für Heilzwecke.

Info

Publication number
AT31816B
AT31816B AT31816DA AT31816B AT 31816 B AT31816 B AT 31816B AT 31816D A AT31816D A AT 31816DA AT 31816 B AT31816 B AT 31816B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
jacket
beam deflector
reflector
light
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Spear Marshall Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spear Marshall Company filed Critical Spear Marshall Company
Application granted granted Critical
Publication of AT31816B publication Critical patent/AT31816B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lampe für Heilzwecke. 



   Die Erfindung betrifft eine Lampe zur Verwendung der Lichtstrahlen zu Heilzwecken, welche insbesondere dazu geeignet ist, das Licht in Teile des menschlichen Körpers, wie in den Schlund, in das Ohr und in die Nasenlöcher zu werfen. Ferner kann bei der neuen Lampe der   Wärmeüberschuss   entweichen, was einem Überhitzen der   Lampenbestand-   teile vorbeugt und gleichzeitig hindert, dass die Lichtstrahlen aus der Lampe an einer anderen Stelle als durch den für sie vorgesehenen Auslass austreten. Die Lampe kann lotrecht, wagrocht und unter jedem beliebigen Winkel aufgehängt werden, ist von einfacher. starker, dauerhafter Bauart, billig herstellbar und äusserst wirksam. 



   Fig. 1 ist ein lotrochter Schnitt durch die Lampe, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 ein wagrechter Schnitt, Fig. 4 eine Einzeldarstellung des Reflektors und des Schildes, Fig. 5 eine Seitenansicht, welche in vollen Linien eine Einrichtung zum Zurückhalten gewisser von der Lichtquelle kommender Strahlen und in gestrichelten Linien andere Teile der Lampe zeigt. Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Lampe, ebenfalls in Seitenansicht, im aufgehängten Zustande. 



   Der Mantel 1 der Lampe hat der Hauptsache nach die Form eines Kegels, dessen Spitze weggeschnitten ist, so dass oben eine   geflauscbte Offnung   2 bleibt. In dem oberen 
 EMI1.1 
 decken, während sie geschlossen sind, wenn der Griff nach der   entgegengeset/ten Richtung   bewegt wird. Der Dämpfer ist von einem Bande 42 umgeben und erlaubt wohl den Austritt der überschüssigen Wärme, nicht aber den von   Lichtstrahlen. Dieses Hand 4   wird von Stiften 44, der Griffplatte 43 und der an ihrem unteren Ende L-förmig umgebogenen und in eine Platte 45 ausgehenden elliptischen Stange 2S an Ort und Stelle, aber vom Ring 3 in einiger Entfernung gehalten.

   Das Band 42 ist breiter als nötig wäre, um nur die Öffnungen im Dämpfer zu bedecken und wird durch die Stifte 44 vom Ring 3 genügend weit entfernt gehalten, so dass freies Kreisen der Luft gestattet wird. 



   Mit dem Teile   3   ist durch ein Scharnier ein umgekehrt kegelförmiger Strahlenlenker 9 verbunden, der durch einen am Teile 3 befestigten und mit seinem freien Ende auf dem Teile 9 aufliegenden federnden Schnapper in Schiussstellung gehalten wird. Die Wirkungsweise des   Strahtentcnkers   9 wird später erklärt werden. Unten ist letzterer abgeschnitten, so dass eine zentrale Öffnung 11 entsteht und mit einem Ring   12   versehen, an den mittels Stift und Nut 13 eine kegelförmige Kappe befestigt werden kann. Die Kappe 14 ist mit einer Öffnung 15 ausgestattet, welche die Lichtstrahlen-Austrittsöffnung bildet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Kappe 21 befestigten Abzweig-Kupplungsstückes. Die Arme des letzteren sind mit 24, 25,26, 27 bezeichnet.

   Die   Zuleitungsdrahte   gehen durch die Arme   24, 25, 26, während an   dem Arme 27 das obere Ende eines in Ellipsenform gebogenen Aufhängebügels 28 dauernd 
 EMI2.2 
 den Zweck, die Lampe lotrecht oder wagrecht oder unter irgend einem verlangten Winkel aufhängen oder unterstützen zu können. Die Licht- und Wärmequelle ist am Mantel 1 mittels des Tragstückes und der Kappe 21 befestigt, welche eine starre Verbindung mit dem Mantel 1 herstellt, sobald sie mittels der Flügelschrauben   29   und der mit Gewinde versehenen lotrechten Stangen 20 zusammengezogen werden. Die Lampe ist mit den Zuleitungsdrähten unmittelbar verbunden und das obere Ende des   Bügels'28 steht   mit dem Mantel 1 vermittels der Stangen 20, des Tragstückes 18 und der Kappe 21 in Verbindung. 



  Der an dem Mantel 1 vorgesehene Flansch, auf dem die Kappe 21 aufliegt, erhält letztere und das Tragstück in der richtigen Lage mit bezug auf den   Manie ! J.   



   Innerhalb des letzteren ist ein Reflektor 32 angebracht, der im Querschnitt wesentlich konkav-konvex gestaltet und mit einer zentralen Öffnung 33 versehen ist durch weiche 
 EMI2.3 
 dos Reflektors 32, wo sie auf Hochglanz poliert ist, eine Fortsetzung des Reflektors bildet. Vom Reflektor 32 ragt ein kegelförmiger Schild 34 aufwärts, der den oberen Teil der
Lampe 17 umgibt. Der Schild 34 ist mit dem Reflektor 32 mittels mehrerer durchlöcherter 
 EMI2.4 
 



   Der Strahlonlenker 9 ist mit einer entsprechenden Hülle 38 versehen, so dass ein freier Luftraum 39 bleibt und jene   Huile   besitzt   Öffnungen   40. Zweck der Halle, des   Lnftrautnos und   der Öffnungen ist, das Entweichen von Wärme zu gestatten, so dass der Strahlenlenker vom Arzte gehandhabt werden kann ; wäre diese Anordnung nicht getroffen, 
 EMI2.5 
 os nötig ist. Die Innenwand dos Strahlenlenkors ist auf Hochglanz poliert und der Zweck dos Strahlenlenkers nobst seiner Kappe besteht darin, die Strahlen zu konzentrieren, so dass sie durch eine kleine Öffnung oder einen engen Auslassquerschnitt geworfen werden 
 EMI2.6 
 Handgriff 41 versehen. 



   In Verbindung mit dem Mantel 1 oder mit dem Strahlenlenker 9 ist eine Anzahl kreisrunder Rahmen angeordnet, von welchen nur einer, 46, dargestellt ist, Fig. 5. In dem Rahmen 46 wird entweder eine flache oder eine gewölbte Scheibe 46'von farbigem Glas eingesetzt. Die Farbe desselben kann violett, blau, rot oder irgend eine andere sein. Der Rahmen 46 ist mit einem Scharnierteil 47 versehen, welcher mit dem an dem Dämpfer hefestigten Scharnierteil 48 lösbar verbunden werden kann. Der Rahmen 46 trägt auch einen Scharnierteil 49, so dass der Scharnierteil 50 des Strnhlenlenkers 9 mit diesem lösbar verbunden werden kann. Es ist zu bemerken, dass der Scharnierteil 50 des Strahlenlenkers, wenn der Rahmen 46 nicht benutzt wird, mit dem Scharnierteil 48 verbunden ist.

   Der Rahmen 46 ist auch mit einer Schulter 51 versehen, über welche die federnde Klinke 10 greifen kann, wodurch der Rahmen mit Bezug auf den Dämpfer und den Mantel festgestellt wird. Die Rahmen 46, in welche die farbigen Glasscheiben eingesetzt werden, werden an Stelle des Strahlenlenkers 9 benutzt, sobald man nur jenes farbige Licht wünscht, das durch die Farbe des   Glase ? gegeben erscheint.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist der Mantel, der hier mit 52 bezeichnet ist, der Hauptsache nach   kegelförmig   gestaltet und endet in einem zylindrischen Strahlenlenker   53,   der mit einem Handgriffe 54 versehen ist. Innerhalb des Mantels ist das Glühlicht in gleicher Weise angeordnet, wie dies vorhin mit Bezug auf Fig. 1 angegeben wurde. Anstatt dass ein Ende des Aufhängbügels mit dem Dämpfer verbunden wäre, ist er bei 55 mit dem Strahlenlenker verbunden. Im übrigen ist aber die Anordnung und Ausbildung des   Aufhängbügels   28 die gleiche wie vorhin angegeben. Auf dem Bügel 28 ist ein hakenförmiges Verbindungsstück 30 angebracht. 



   Nachdem die Zuleitungsdrähte 16 die Abzweigkupplung verlassen, sind sie bei 59 kabelartig zusammengedreht und gehen über zwei Rollen 56, die an einer Konsole 57 hängen, um dann an einem Schalter   58   zu endigen, welcher dazu dient, den elektrischen Strom zu öffnen und zu schliessen. Ein Teil des Kabels 59 bildet bei 60 eine Schleife, um das Kabel an den Teil 30 anhaken zu können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Lampe für Heilzwecke, bei welcher eine kräftige   Licht- und Wärmequelle (171   innerhalb eines sie umgebenden konischen Mantels (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (1) in einen sich konisch verjüngenden (Fig. 1) oder zylindrischen (Fig. 6) Mantel   (9)   übergeht, der als Strahlensammler und Strahlenlenker dient, wobei ganz nahe der Lichtquelle ein Reflektor   (32)   angebracht und mit der Innenfläche des Mantels (1) so verbunden ist, dass Mantel, Reflektor und Strahlenlenker zusammen eine ununterbrochene   reflektierende Fläche bilden.  

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Lampe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb der Lampenhülle ein mit dieser fest verbundener Bügel (28) angebracht ist, auf EMI3.1 schiedenen Winkeln aufgehängt werden kann, zum Zwecke, die Lampe unter verschiedenen Winkeln aufzuhängen, um die Richtung, in der die Lichtstrahlen geworfen werden, zu ändern.
    3. Ausführungsform der Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlentenker mit einer die Wärme zurückhaltenden, mit Löchern versehenen Hülle (40) umgeben ist, wobei zwischen beiden ein Luftraum gelassen ist. zum Zwecke, die Ableitung von Wärme zu ermöglichen und ein zu starkes Erhitzen des Strahlenlenkers zu verhindern.
    4. Ausführungsform der Lampe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung EMI3.2
AT31816D 1906-12-11 1906-12-11 Lampe für Heilzwecke. AT31816B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31816T 1906-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT31816B true AT31816B (de) 1908-02-10

Family

ID=3546597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT31816D AT31816B (de) 1906-12-11 1906-12-11 Lampe für Heilzwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT31816B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045284B (de) * 1957-02-26 1958-11-27 Robert Klein Klebstoff-Aktiviergeraet fuer die Absatzbrust von Louis-XV-Absaetzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045284B (de) * 1957-02-26 1958-11-27 Robert Klein Klebstoff-Aktiviergeraet fuer die Absatzbrust von Louis-XV-Absaetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305666A1 (de) Operationsleuchte mit einzelscheinwerfern
DE2141351C3 (de) Operationsleuchte
AT31816B (de) Lampe für Heilzwecke.
DE634118C (de) Arbeitslampe fuer Zahnaerzte und AErzte
DE718520C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Flaechenbeleuchtung
DE676056C (de) Zeichentischlampe mit Gewichtsausgleichsfeder
AT25721B (de) Optische Signallampe.
DE202008008123U1 (de) Leuchte
AT60120B (de) Illuminationslicht.
DE2831857A1 (de) Operationsleuchte
DE726833C (de) Elektrische Leuchte fuer indirekte Beleuchtung mit verstellbarer Lichtpunkthoehe
DE19544873A1 (de) Spinner-Streamer-Kombination
DE516661C (de) Scheinwerfer
DE823158C (de) Geschlossene elektrische Pendelleuchte
AT202649B (de) Stehleuchte
DE60034745T2 (de) Eingebaute Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lichtquellen
CH373103A (de) Leuchte, insbesondere Strassenleuchte
CH170595A (de) Blendfreie Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Verkaufsräume.
DE296462C (de)
DE608639C (de) Gelenkverbindung zwischen Reflektor und Tragarm von elektrischen Leuchten
DE380694C (de) Lampenschirm mit geteilter Schirmflaeche
DE1044273B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Lampenschirme
CH680083A5 (en) Conical light shade for bulb suspended from ceiling - is produced from single sheet with gap along overlapping edges for ease of removal
DE350372C (de) Reinigungsvorrichtung an Duesen von Fluessigkeitsdampflampen
AT28635B (de) Soffitten-Glühlampenfassung mit Schmelzsicherung.