AT316806B - Fußabstreifer - Google Patents

Fußabstreifer

Info

Publication number
AT316806B
AT316806B AT220072A AT220072A AT316806B AT 316806 B AT316806 B AT 316806B AT 220072 A AT220072 A AT 220072A AT 220072 A AT220072 A AT 220072A AT 316806 B AT316806 B AT 316806B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scraper
base plate
plan
row
triangles
Prior art date
Application number
AT220072A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Goeran Bertil Adamson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goeran Bertil Adamson filed Critical Goeran Bertil Adamson
Priority to AT220072A priority Critical patent/AT316806B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT316806B publication Critical patent/AT316806B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/24Rigid cleaning-gratings; Tread plates or scrapers for cleaning the soles of footwear

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen im Spritzgussverfahren hergestellten Fussabstreifer aus Kunststoff mit einer Grundplatte und mit sich in annähernd parallelen Reihen von der Grundplatte stetig bis zu ihrem oberen 
 EMI1.1 
 
Abstreiforgane polygonalen, insbesondere quadratischen Grundriss aufweisen und ihrer räumlichen Gestalt nach regelmässige vierseitige Pyramidenstumpfe bilden. Diese sind nicht schlank, sondern im Gegenteil in sehr geringer
Höhe abgeflacht (USA-Patentschrift Nr. 729, 923). Mit derartigen Abstreifern kann man die Schuhsohlen zwar von grobem Strassenschmutz reinigen ; feineren, staubartigen Schmutz können jedoch diese Matten, zufolge ihrer
Konstruktion, nicht entfernen. 



   Diesem Nachteil versucht eine andere bekanntgewordene Fussmatte wenigstens teilweise dadurch abzuhelfen, dass die Abstreiforgane schlanker ausgebildet sind. Der Grundriss ist nicht polygonal, sondern kreisförmig, und die Spitzen sind auch hier abgeflacht,   d. h.   die Abstreiforgane haben die Form verhältnismässig schlanker Kegelstumpfe (USA-Patentschrift   Nr. 3, 078, 490). Bei   Benutzung biegen sich die Abstreiforgane unter der Last ab und reiben mit dem abgebogenen Teil die Schuhsohle. Dennoch können sie den Strassenschmutz nicht wirkungsvoll genug abstreifen, teils, weil die abgebogene Länge nur kurz ist, teils, weil die Abstreiforgane keine scharfen Kanten aufweisen. 



   Die Erfindung geht von der eingangs umrissenen Gestaltung eines Fussabstreifers aus und setzt sich zum
Ziel, die Mängel der bisher bekanntgewordenen Ausführungen zu vermeiden, d. h., es soll sowohl das Abstreifen groben Strassenschmutzes als auch das Entfernen feinen, staubartigen Schmutzes möglich sein. Ferner soll der
Abstreifer keinen Staub aufwirbeln, er soll zwischen zwei Reinigungen nennenswerte Schmutzmengen aufnehmen können, und schliesslich soll er leicht zu reinigen sein. 



   Lösbar ist diese Aufgabe mit einem Fussabstreifer der eingangs umrissenen Art erfindungsgemäss dadurch, dass die Abstreiforgane in einer Spitze enden und in Bodennähe einen dreieckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Grundrissdreiecke der in einer Reihe angeordneten Abstreiforgane mit einer Seite auf derselben Geraden liegen und die Richtung, in welche die Spitzen der   Grundrissdreiecke   zeigen, jeweils von einer Reihe zur nächsten wechselt. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform, die in den Zeichnungen veranschaulicht ist, näher erläutert. In diesen zeigt Fig. l einen Ausschnitt eines erfindungsgemässen
Fussabstreifers in Draufsicht, vergrössert, und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in   Fig. 1.   



   Der Fussabstreifer ist in Spritzguss vorzugsweise aus Polyäthylen hergestellt. Er besteht aus einer   Grundplatte--1--mit   einem erhöhten Rand--2--und einer grossen Zahl senkrecht nach oben stehender spitzer Abstreiforgane, die im allgemeinen die Form sehr schlanker dreiseitiger Pyramiden haben. Die Abstreiforgane sind auf der Grundplatte in parallelen   Reihen-3,   4,5, 6--angeordnet. Sie haben dreieckigen Grundriss bzw. Querschnitt, und in jeder Reihe liegt je eine Seite aller Grundrissdreiecke auf ein und derselben, die Reihe bestimmenden Geraden, wobei die Richtung, in welche die Spitze der Grundrissdreiecke zeigt, jeweils von einer Reihe zur nächsten wechselt. Die schlanke, sich stetig verjüngende Form der pyramidenförmigen Abstreiforgane ist in Fig. 2 dargestellt. 



   Der Fussabstreifer wirkt wie folgt :
Unter der Belastung beim Gebrauch biegen sich die Spitzen der Abstreiforgane um etwa 900 ab. Die Länge des abgebogenen Teiles schwankt mit der spezifischen Belastung, und eben diese spezifische Belastung schwankt, während ein und dieselbe Person ihr Gewicht von einem Fuss auf den andern verlagert. Bei höherer Belastung werden die Abstreiforgane bei einem grösseren, also tiefer gelegenen Querschnitt waagrecht abgebogen werden. 



  Dabei wird grober Schmutz von einer der Kanten der Abstreiforgane abgekratzt. Ist die Belastung geringer, dann wird der obere, biegsamere Teil jedes Abstreiforganes die feineren Schmutzteilchen abbürsten. Feuchter Schmutz wird von der Matte bei Benutzung nicht abgegeben, sondern sammelt sich an der Grundplatte Trockene Partikel werden durch elektrostatische Anziehung festgehalten. Das Reinigen des Abstreifers ist leicht ; es genügt kräftiges Abspülen mit Wasser. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Im Spritzgussverfahren hergestellter Fussabstreifer aus Kunststoff mit einer Grundplatte und mit sich in annähernd parallelen Reihen von der Grundplatte stetig bis zum oberen Ende verjüngenden Abstreiforganen von im allgemeinen schlank pyramidenförmiger Gestalt und in Bodennähe polygonalem Querschnitt, EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> dreieckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Grundrissdreiecke der in einer Reihe angeordneten Abstreiforgane mit einer Seite auf derselben Geraden liegen und die Richtung, in welche die Spitzen der Grundrissdreiecke zeigen, jeweils von einer Reihe zur nächsten wechselt.
AT220072A 1972-03-15 1972-03-15 Fußabstreifer AT316806B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220072A AT316806B (de) 1972-03-15 1972-03-15 Fußabstreifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220072A AT316806B (de) 1972-03-15 1972-03-15 Fußabstreifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT316806B true AT316806B (de) 1974-07-25

Family

ID=3529853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT220072A AT316806B (de) 1972-03-15 1972-03-15 Fußabstreifer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT316806B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012076075A1 (de) Mopp
DE19825617A1 (de) Vorrichtung zur Siebrahmen- und Bodenreinigung eines Siebkastens
DE2338764A1 (de) Fussmatte
AT316806B (de) Fußabstreifer
DE4106496C2 (de) Laufmatte und/oder Fußabstreifer
DE2611615A1 (de) Reinigungsgeraet
DE3341529A1 (de) Kratze
WO2007025919A1 (de) Staubsaugerdüse mit bürstenleiste
DE3315180A1 (de) Fussabstreifmatte
EP1244378B1 (de) Saugfähiges gebilde zur reinigung von oberflächen
EP0629374B1 (de) Feuchtwischtuch
DE19543164A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE8218672U1 (de) Pflegegerät, insbesondere für Tennisplätze
DE449319C (de) Fussreiniger
WO2005016067A2 (de) Besen
DE2213089A1 (de) Tuervorleger
EP0279329A2 (de) Fussmatte
CH537727A (de) Fussmatte
DE202014006582U1 (de) Zweireihiger Besen bzw. Bürstenkörper mit Besatz
AT141823B (de) Schuhputzbürste.
DE6930293U (de) Schuhreiniger
AT109365B (de) Fußreiniger.
DE19617955C2 (de) Reinigungsgerät
DE1503844A1 (de) Schuhreinigungsvorrichtung mit einer Buerste
DE4341263A1 (de) Feuchtwischbezug für die Fußbodenpflege

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee