AT315289B - Einrichtung zur Erzeugung von Impulsreihen mit periodisch schwankendem Impulsabstand - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung von Impulsreihen mit periodisch schwankendem Impulsabstand

Info

Publication number
AT315289B
AT315289B AT12072A AT12072A AT315289B AT 315289 B AT315289 B AT 315289B AT 12072 A AT12072 A AT 12072A AT 12072 A AT12072 A AT 12072A AT 315289 B AT315289 B AT 315289B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counting
pulse
pulses
output
ratio
Prior art date
Application number
AT12072A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Steffen Ing
Original Assignee
Uher Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uher Ag filed Critical Uher Ag
Priority to AT12072A priority Critical patent/AT315289B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT315289B publication Critical patent/AT315289B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Erzeugung von Impulsreihen mit periodisch schwankendem
Impulsabstand, derim zeitlichen Mittel um eine einen Teil eines   Grundzeitmasses- betragende   Toleranzzeit von einer ein ganzzahliges Vielfaches dieses   Grundzeitmasses'betragenden   Zeit abweicht. 



   In der Fernwirktechnikerfolgt die Fernübertragung von Befehlen meist mit Hilfe von codierten Impulsreihen,   i mit   einem vorgegebenen Abstand zwischen den Impulsen bzw.   Impulslücken.   



   An den Befehlsempfangsstellen werden hiebei die empfangenen Impulsreihen (Kommandoimpulse) im Takt 
 EMI1.1 
 
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Erzeugung von Impulsreihen zu schaffen, die sich insbesondere zur Erzeugung von Vergleichsimpulsen für Rundsteuer-Empfänger verschiedenster Systeme   dadurch eignet, dass   die erzeugten Impulsreihen beliebig vorgebbare zeitliche Mittelwerte ihres Impulsabstandes aufweisen. Das Ausmass der Schwankungen der Impulsabstände um diesen Mittelwert lässt sich praktisch so gering halten, dass die für eine exakte Decodierung der Kommandoimpulse erforderliche Toleranz eingehalten werden kann. 



   Bei der Einrichtung nach der Erfindung werden die Impulsabstände dargestellt durch ein ganzzahliges Vielfaches eines   Grundzeitmasses,   das um eine einen Teil dieses Grundzeitmasses betragende Toleranzzeit vom vorgegebenen Mittelwert des Impulsabstandes abweicht. Erfindungsgemäss wird dies erzielt durch eine von im Takt des Grundzeitmasses einlaufenden Impulsen betätigte und eine entsprechend ihrem Zählverhältnis untersetzte Zahl von Ausgangsimpulsen liefernde Zähleinrichtung mit vorgegebenen, um eine Zähleinheit differierenden Zählverhältnissen die mittels einer am Ausgang der Zähleinrichtung angeschlossenen Stellvorrichtung entweder bei wahlweise einstellbaren Zählverhältnissen gemäss einem periodisch ablaufenden,

   die Aufeinanderfolge der Impulsabstände festlegenden Programm einstellbar sind oder bei fest eingestelltem Zählverhältnis durch zusätzliche, durch Untersetzung der Ausgangsimpulse gewonnene Eingangsimpulse erzielt werden, wobei sich je Periode die Anzahl der Impulse mit dem dem höheren Zählverhältnis entsprechenden Impulsabstand zur Anzahl der Impulse mit dem dem niedrigeren Zählverhältnis entsrpechenden Impulsabstand so verhält wie die Toleranzzeit zu dem um die Toleranzzeit verminderten Grundzeitmass. 



   Die Erfindung basiert auf folgender Tatsache : eine Anzahl von (g bis f) Impulsen mit einem Impulsabstand von der   Dauer --a1'-- und   eine Anzahl von --f-- Impulsen mit je einem Impulsabstand von der Dauer (a   + l) r   ergeben eine Gesamtanzahl   von --g-- Impulsen   mit einer Gesamtdauer d =   (g-f) ar +   f (a +   l) r =   (ga   + f) r.   
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 entfallenden-g-ImpulseZahl. 



   Mit Hilfe der erfindungsgemässen Einrichtung lässt sich somit jeder beliebige Impulsabstand im zeitlichen   Mittel-m-annähern   durch ein ganzzahliges   Vielfaches-a-des Grundzeitmasses'r   vermehrt um eine To- 
 EMI1.5 
 durch gekennzeichnet, dass die den jeweiligen Zählständen zugeordneten Ausgangssignale der Zähleinrichtung codiert sind und dass eine bei dem dem vorgegebenen Zählerstand entsprechenden Codewort einen Ausgangsimpuls liefernde und die Zähleinrichtung auf Null zurückstellende Rückstelleinrichtung vorgesehen ist. 



   Bei Verwendung. einer binären Zähleinrichtung erweist es sich als vorteilhaft, wenn diese eine mittels der Stellvorrichtung auf je eine von zwei sich um eine Zähleinheit unterscheidende Zählerstände einstellbare Rückstelleinrichtung aufweist. 



   Eine andere Methode zur Gewinnung von Zählerständen, die sich um eine Zähleinheit unterscheiden, lässt sich'mit Hilfe einer auf das jeweils höhere Zählverhältnis eingestellten Zählvorrichtung   mitvorgeschalteter   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Gatterschaltung zur Einspeisung zusätzlicher Stellimpulse der Stellvorrichtung   durchführen.   Hiebei erübrigen sich Zähler mit mehreren Ausgängen (für codierte Ausgangssignale), denn es kann ein Zähler mit nur einem Ausgang verwendet werden. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Stellvorrichtung aus einer Kette von Impuls-Untersetzerstufen aufgebaut werden, die in einem ganzzahligen Verhältnis oder in einem Verhältnis zweier um eins differierender ganzer Zahlen untersetzen. Bei dieser Ausführung wird die Stellvorrichtung vom Zähler selbst betrieben und ist nicht auf den Erhalt von zusätzlichen externen Daten angewiesen. Mit dieser Einrichtung können alle Teilungsverhältnisse erzielt werden. 



   Eine Modifikation, die bei gewissen Zählverhältnissen eine Vereinfachung erbringt, besteht darin, dass die Stellvorrichtung aus mehreren Impuls-Untersetzerstufen aufgebaut ist, die mit parallelen Ausgängen an eine gemeinsame Gatter-Ausgangsschaltung angeschlossen sind. 



   Das Prinzipschaltbild der erfindungsgemässen Einrichtung ist in Fig. 1 dargestellt. Dem Eingang einer Zähleinrichtung-Z-werden Impulse mit einem Impulsabstand von der Grösse des   Grundzeitmasses # zugeführt.   Die   Zähleinrichtung --Z-- liefert   je nach Einstellung entweder auf --a-- oder auf (a + 1) Eingangsimpulse je einen Ausgangsimpuls ; die Impulsabstände der Ausgangsimpulse weisen demgemäss die Breiten-ar-bzw. 



  (a +   1)# auf.   Das jeweilige   Zählverhältnis --a-- bzw.   (a +   1)   wird durch eine an den Ausgang der Zähleinrichtung --Z-- angeschlossene Stellvorrichtung --S-- bestimmt, die mit Hilfe von Stellimpulsen das Zählverhältnis beeinflusst.

   Die Auswahl des jeweiligen Zählverhältnisses durch die   Stellvorrichtung --8-- erfolgt   grundsätzlichinder Weise, dass, wie oben ausgeführt, auf   insgesamt --g-- Ausgangsimpulse   der Zähleinrichtung eine Anzahl von (g-f) Impulsen mit einem Impulsabstand von der Dauer-ar-und eine Anzahl   von-f-   Impulsen mit einem Impulsabstand von der Dauer (a +   1)'1'entfällt,   wenn also sich je Periode die anzahl --f-der Impulsgruppen höheren Zählverhältnisses (a +   1)   zur Anzahl (g-f) der Impulsgruppen niedrigeren Zählver-   hältnisses --a-- so   verhält wie die Toleranzzeit   (f/g)#   zu dem um die Toleranzzeit verminderten Grundzeitmass- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   7 ist in diesem Fall in der Weise darzustellen :

   577 ms = (57 + m. 10 ms. Es ist also die Zahl-g-der Impulse   
 EMI3.1 
 pulsabstand von 570 ms mit   g - f   = 3 und die Anzahl der Impulse mit dem grösseren Impulsabstand von 580 ms mit f = 7. 



   Die Reihenfolge der verschiedenen Impulsabstände kann nun so erfolgen, dass innerhalb jeder Periode   vomie   10 Impulsen zunächst 7 Impulse mit einem Abstand von 580 ms und danach 3 Impulse mit einem Abstand von 570 ms erzeugt werden ; hiebei ergeben sich folgende Abweichungen vom gewünschten Mittelwert in ms : 
 EMI3.2 
 Der Fehler wird am Ende einer jeden Periode Null, nimmt aber in der Mitte einen Maximalwert von 
 EMI3.3 
 an. 



   Durch eine Umverteilung der Aufeinanderfolge der einzelnen Impulsabstände lässt sich jedoch dieser Fehler reduzieren : 
0,3, 6, 9, 2,5, 8,1, 4,7, 0. 



   Bei dieser Verteilung beträgt der maximale Fehler nur 9 ms. Diese zuletzt angegebene Reihenfolge kann in der Stellvorrichtung in Form eines periodisch ablaufenden Programmes gespeichert sein. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit dem die im obigen Beispiel angegebene Mittelwertsbildung durchführbar ist, zeigt die Fig. 4. 



     Mit-Z-ist hier   eine Zähleinrichtung mit dem Zählverhältnis a + 1 = 58 bezeichnet, deren Zählverhältnis durch einzelne von der   Stellvorrichtung --8-- gelieferte   zusätzliche Eingangsimpulse (Stellimpulse) auf a = 57 reduzierbar ist. Im einzelnen besteht die Stellvorrichtung aus zwei in Serie geschalteten Untersetzer-   stufen-Ul   und U2--. Die   Untersetzerstufe-Ul-besteht   im einzelnen aus einem im Verhältnis   10 ; l   untersetzenden Glied, dem ein Umkehrglied-N3-- und ein UND- Gatter --G50-- nachgeschaltet ist. Der zweite Eingang des Gatters-G5-liegt am Ausgang der   Zähleinrichtung --Z-- und empfängt   somit deren sämtliche Ausgangsimpulse. Zufolge des parallel liegenden untersetzenden Gliedes und der Umkehr von dessen Ausgangsimpulsen wird jeder 10.

   Impuls am   Gatter --G5-- gelöscht, so   dass die   Untersetzerstufe-Ul-die   Ausgangs-   impulse der Zähleinrichtung-Z-im   Verhältnis 10 : 9 untersetzt. Die nachgeschaltete   Untersetzerstufe-UZ--   untersetzt im Verhältnis   3 : 1,   so dass von je 9 am Gatter --G5-- auftretenden Impulsen nur jeder 3. Impuls weitergeleitet und als Stellimpuls an das dem Eingang der   Zahleinrichtung-z-vorgeschaltete   ODER-Gatter - als Stellimpuls zugeführt wird.

   Zufolge dieser zweimaligen Untersetzung ergibt sich die angegebene gleichmässige Verteilung der verschieden langen Impulsabstände, die eine Reduzierung des Fehlers auf einen Minimalwert gewährleistet,
Bei andern Untersetzungsverhältnissen kann die Anzahl der Untersetzerstufen auch grösser sein ; es ist aber nachweisbar jedes beliebige rationale Untersetzungsverhältnis durch eine Kette von Untersetzerstufen, die entweder im Verhältnis   g : 1   oder   g   :   g-l   untersetzen, erzielbar. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Schliesslich kann in analoger Weise auch eine Stellvorrichtung mti Hilfe von Untersetzerstufen aufgebaut werden, die parallel zueinander an den Ausgang der Zähleinrichtung angeschlossen sind und ihre Ausgangsimpulse über eine gemeinsame Gatterschaltung an den Eingang der Zähleinrichtung liefern, PATENTANSPRÜCHE : 1.
    Einrichtung zur Erzeugung von Impulsreihen mit periodisch schwankendem Impulsabstand, der im zeitlichen Mittel um eine einen Teil eines Grundzeitmasses betragende Toleranzzeit von einer ein ganzzahliges EMI3.4 untersetzte Zahl von Ausgangsimpulsen liefernde Zähleinrichtung (Z) mit vorgegebenen, um eine Zähleinheit (1) differierenden Zählverhältnissen (a, a + 1), die mittels einer am Ausgang der Zähleinrichtung (Z) angeschlossenen Stellvorrichtung (S) entweder bei wahlweise einstellbaren Zählverhältnissen gemäss einem periodisch ablaufenden, die Aufeinanderfolge der Impulsabstände festlegenden Programm einstellbar sind oder bei fest eingestelltem Zählverhältnis (a + 1) durch zusätzliche, durch Untersetzung der Ausgangsimpulse gewonnene Eingangsimpulse erzielt werden, wobei sich je Periode (g) die Anzahl (f)
    der Impulse mit dem dem höheren <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT12072A 1972-01-07 1972-01-07 Einrichtung zur Erzeugung von Impulsreihen mit periodisch schwankendem Impulsabstand AT315289B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12072A AT315289B (de) 1972-01-07 1972-01-07 Einrichtung zur Erzeugung von Impulsreihen mit periodisch schwankendem Impulsabstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12072A AT315289B (de) 1972-01-07 1972-01-07 Einrichtung zur Erzeugung von Impulsreihen mit periodisch schwankendem Impulsabstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT315289B true AT315289B (de) 1974-05-27

Family

ID=3482040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12072A AT315289B (de) 1972-01-07 1972-01-07 Einrichtung zur Erzeugung von Impulsreihen mit periodisch schwankendem Impulsabstand

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT315289B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212079A1 (de) Fernueberwachungssystem fuer ein pcm-uebertragungssystem
DE2234591B2 (de) System zur Erzeugung einer konstanten Impulszahl pro Längeneinheit eines an einem Punkt vorbeilaufenden Bandes
DE1290181B (de) Analog-Digital-Umsetzer
AT315289B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Impulsreihen mit periodisch schwankendem Impulsabstand
DE2061473C3 (de)
DE2364078A1 (de) Schaltungsanordnung zur aenderung der anzahl der impulse eines impulszuges, in abhaengigkeit von einer variablen
DE1449334B2 (de) Decodierer für einen rekurrenten Code
DE1588397A1 (de) Anordnung zum Schutz von zeitmultiplexuebertragenen Signalen in Fernwirkanlagen,bei denen die in den Woertern enthaltenen Nachrichten nur eine langsame AEnderungsgeschwindigkeit gegenueber der Telegraphiegeschwindigkeit aufweisen
DE1293817B (de) Verfahren zur gesicherten UEbertragung binaer kodierter Informationen
DE1298549B (de) Mehrkanaliger Analog-Digital-Umsetzer
DE2840555A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der periodendauer einer impulsfolge, deren verwendung und schaltungsanordnung nach dieser verwendung
DE3026016C2 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation von Frequenzgemischen, die an einer Zentralstation empfangen werden
DE2228069B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Unterdrückung von Störungen bei frequenzmodulierten Signalen
DE2441268C3 (de) Elektronisches Einstellgetriebe, insbesondere für Tarif gerate
DE2410035A1 (de) Alarmanlage
DE1277300B (de) Schaltungsanordnung in Anlagen zur Datenuebertragung mit automatischer Steuerung vonZaehlern zum Verhindern von Fehlern, die waehrend unter Umstaenden notwendigen Datenwiederholungen auftreten koennen
DE2513323C2 (de) Fernwirkverfahren unter Verwendung eines Zentralsenders und Fernwirksystem zur Durchführung des Verfahrens
DE2061482C3 (de) Steuervorrichtung zum Erzeugen von Impulsketten mit nach einem zeitlichen Programm auftretenden Impulsen
DE2349521A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von binaerinformationen mit einem fehlerkorrekturcode
DE2444072C3 (de) Indirekter Digital-Analog-Umsetzer
AT338882B (de) Schaltungsanordnung zur zahlung von fernsprech-gebuhreneinheiten und deren anzeige in wahrungseinheiten
DE19624192A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von digitalen Steuerdaten
AT227783B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Natürlichkeit der Sprachwiedergabe bei einem Vocoder-Kanalsystem
DE1001324B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen mindestens eines Impulses zu einer durch einen Ausgangsimpuls festgelegten Zeit
DE2241848C3 (de) Digitale Einrichtung zur Auswertung statistischer Funktionen durch Korrelieren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee