AT314953B - Vorrichtung zum Zuführen von Materialstreifen - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Materialstreifen

Info

Publication number
AT314953B
AT314953B AT218468A AT218468A AT314953B AT 314953 B AT314953 B AT 314953B AT 218468 A AT218468 A AT 218468A AT 218468 A AT218468 A AT 218468A AT 314953 B AT314953 B AT 314953B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strip
lever
sewing machine
driver
stiffening
Prior art date
Application number
AT218468A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Quick Service Textiles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quick Service Textiles filed Critical Quick Service Textiles
Priority to AT218468A priority Critical patent/AT314953B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT314953B publication Critical patent/AT314953B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen von Materialstreifen zu einer Nähmaschine od. dgl., die einen an der Nähmaschine befestigten Rahmen mit einer Führung des Streifens in einer vorgegebenen
Bahn aufweist, bei der weiters eine Schneidvorrichtung vorgesehen ist, und die in dem Rahmen eine
Mitnehmervorrichtung aufweist, die an dem Streifen angreift und denselben über eine vorbestimmte Hublänge vorwärts bewegt, wobei eine selbsttätige   Rückführungseinrichtung   für den Mitnehmer vorgesehen ist. 



   Für die Anbringung eines Taillenbundes an einem Kleidungsstück gibt es gegenwärtig zwei gebräuchliche
Arbeitsweisen. Eine, bei welcher eine übliche Art von Gürtelband,   z. B.   für Männerhosen, mit einer besonderen
Beilage, d. i. einem Versteifungsstreifen zu versehen ist, besteht darin, dass laufend ein übliches
Gürtelbandmaterial, das irgendeine bekannte Form besitzen kann, von einem Vorrat zur Nähmaschine zugeführt wird, wobei während dieser Zuführung vorbestimmte Längen des Versteifungsstreifens in Abstand voneinander auf das Gürtelband aufgenäht werden. Hierauf wird das mit dem Versteifungselement versehene Gürtelband vom
Schneider an irgendeiner Stelle im Bereich des vorerwähnten Abstandes abgeschnitten und der Bandkörper an das Bekleidungsstück angenäht.

   Bei einer andern möglichen Arbeitsweise wird der Schneider das übliche
Gürtelband an den Teilen des Kleidungsstückes, z. B. den beiden Hälften einer Hose, befestigen und während der
Zuführung dieser Teile und des mit ihnen vereinigten Gürtelbandes zu den Nadeln der Nähmaschine die abgepasste Länge des Versteifungsstreifens hinzufügen. Bei jeder der beiden erwähnten Arbeitsweisen ist es wünschenswert, den Versteifungsstreifen von einem stetigen Spulenvorrat her zuzuführen, eine vorbestimmte
Länge desselben auf das übliche Gürtelband aufzunähen und diese Länge abzuschneiden, worauf das Einarbeiten durch Annähen folgt.

   Das erwähnte Zuführen und Abschneiden wird zyklisch durchgeführt, wobei sowohl der
Beginn der Zuführung des Versteifungsmaterials als auch das Abschneiden unter der Kontrolle der
Bedienungsperson steht, wobei aber auch auf die Möglichkeit eines halbautomatischen Ablaufes des Vorganges
Bedacht genommen werden kann. 



   Im Rahmen der Erfindung ist die tatsächliche Ausgestaltung des Gürtelbandes, welches einen der Teile bildet, die zu den Nadeln geführt werden, belanglos. Gleiches gilt auch von den Teilen des Kleidungsstückes, welche, wie oben beschrieben, zusammen mit dem Gürtelband zum Zusammennähen weiter fortgeführt werden. 



   Diese Massnahmen sind bekannt und üblich. Ferner kann auch das Versteifungsmaterial oder ein anderer
Bestandteil, welches bzw. welcher mit dem Gürtelband zusammen eingearbeitet werden soll, eine beliebige Form haben, wobei diese Form im weitesten Sinn gemäss der Erfindung ein Materialstreifen ist, der über irgendeine bestimmte Länge an das Gürtelband anzunähen ist. Es ist klar, dass diese Länge entsprechend dem Bedarf des
Herstellers gewählt werden kann. Zum Beispiel kann der Versteifungsstreifen im Falle er dazu bestimmt ist, ein Einrollen des Gürtelteiles, gegebenenfalls von Männerhosen, zu verhindern, nur über den Vorderteil des
Kleidungsstückes reichend angebracht sein und abgepasst mit dem Hosenschlitz durchgeschnitten werden. In andern Fällen kann der Streifen durchlaufend von einer Seite des Ansatzes rund um den Bund zur andern Seite reichen. 



   Bei einer bekannten Vorrichtung wird die hinzugefügt Komponente,   z. B.   ein Versteifungsstreifen, vorzugsweise als kontinuierliches Rollenmaterial, vorgelegt und es ist eine Zuführung für dieses Material zum und unter den Pressfuss der Nähmaschine vorgesehen. Knapp vor dem Pressfuss ist eine Schneideinrichtung angeordnet, die zum vorgesehenen Zeitpunkt im Arbeitszyklus zum Abtrennen des Streifens betätigbar ist. Vor der Schneideinrichtung ist eine Zuführeinrichtung angebracht, die imstande ist, das Kopfende des Streifens dem Pressfuss und dem Transporteur der Nähmaschine vorzulegen. Die Führungsmittel der Nähmaschine übernehmen die Weiterleitung des Streifens und des   Gürtelband-Grundmaterials,   auf welchem ersterer angenäht ist.

   Zu einem von der eingebrachten Materiallänge abhängigen Zeitpunkt wird die Schneideinrichtung betätigt, worauf der Arbeitszyklus wiederholt wird. Die Einleitung der Zuführung und das Abschneiden des Versteifungselements stehen unter der überwachung der Bedienungsperson. 



   Die Gesamtheit der Vorrichtungsteile, welche an der Zuführung und dem Schneiden teilhaben, weist eine gedrängte, zu einer Einheit zusammengeschlossene Bauart auf, so dass der Anbau an eine gebräuchliche Industrienähmaschine mit nur geringer Anpassung und ohne Beeinträchtigung der gewöhnlichen Arbeitsstellung der Bedienungsperson erfolgen kann. Die Bedienungsperson steuert auch die Zuführung und das Abschneiden des Versteifungsstreifens. 



   Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Verbesserung dieser Vorrichtung, welche eine schnellere und exaktere Bedienung derselben bei vermindertem Kraftaufwand von seiten der Bedienungsperson ermöglicht und besteht im wesentlichen darin, dass bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art in dem vorzugsweise quer zur Nahtrichtung justierbaren Rahmen die Mitnehmervorrichtung, bei der der Mitnehmer an einen Arm eines Winkelhebels befestigt ist und eine Schwenkachse, die im Rahmen gelagert ist, vorgesehen sind, an der das eine Ende eines ersten Hebels befestigt ist, dessen freies andere Ende und der zweite Arm des Winkelhebels mittels Zapfen und Führungsschlitz miteinander verbunden sind, dass ein zweiter schwenkbarer Hebel vorgesehen und dessen freier Endteil um die Drehachse des Winkelhebels verdrehbar ist, dass ferner auf der Schwenkachse ein Armpaar befestigt ist,

   an dem der Tauchkolben eines Solenoides angreift, und dass die Schneideeinrichtung, bei welcher eine am Rahmen befestigte Schneidklinge mit einem Messer zusammenarbeitet, das am Ende eines Armes eines zweiarmigen Hebels gegen die Wirkung einer am andern Arm angreifenden Druckfeder von einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 am Ende des letztgenannten Armes angreifenden Tauchkolben eines Solenoides gegen die Schneidklinge verschwenkbar ist und dass zur alternierenden Betätigung der Solenoide eine Schalteinrichtung,   z. B.   ein Pedal, vorgesehen ist. 



   Weitere Gegenstände und Vorteile der Erfindung können aus der folgenden Beschreibung entnommen werden, die in Zusammenhang mit den Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen aufzeigt, mit denen die Erfindung in die Praxis umgesetzt werden kann. In den Zeichnungen zeigen Fig. l eine Ansicht des linken Endes einer Nähmaschine mit daran angebrachter erfindungsgemässer Vorrichtung, Fig. 2 eine mit einem Querschnitt zusammengelegte Ansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung, abgenommen von der Nähmaschine und in Vergrösserung, Fig. 3 einen etwas vergrösserten Querschnitt entlang der Linie 3-3 von   Fig. 2, Fig. 4   eine Rückansicht in Richtung der Pfeile 4-4 in   Fig. 2, Fig. 5   eine schematische Darstellung zur Erläuterung der elektrischen Schaltung. 



   Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel der Vereinigung eines unten liegenden Versteifungsstreifens mit einem Gürtelband irgendeiner gebräuchlichen Art durch Zusammennähen beschrieben. Es werden das Gürtelband und der Versteifungsstreifen vorzugsweise von getrennten Spulen, auf denen jeweils eine unabgeteilte Materiallänge aufgewickelt ist, der   erfindungsgemässen   Vorrichtung zugeführt, wobei das erstere Material in einer höheren Lage und das letztere in einer tieferen Lage zugeführt werden.

   Was die gemeinsame Führung derselben unterhalb der Nadel oder den Nadeln (im Falle einer Mehrnadelmaschine) betrifft, werden die beiden Materialien durch den üblichen sägezahnartig ausgebildeten, unterhalb der Nadeln befindlichen Transporteur vorwärts bewegt, mit welchem der Pressfuss in der üblichen Weise zusammenarbeitet. 
 EMI2.1 
 der   Pressfuss --11-- einer   gewöhnlichen Industrienähmaschine gezeigt. Obwohl nur eine Nadel zu sehen ist, um die Übersichtlichkeit zu wahren, so ist klar, dass auch mehrere Nadeln gleicher Funktion vorhanden sein können. 



  Wie üblich, ist der in der Nähmaschine eingebaute Transporteuer (nicht dargestellt) unterhalb des Pressfusses angeordnet.   Mit--15--ist   ein Gürtelbandstreifen, der selbst aus einigen Lagen bestehen kann, bezeichnet. Die Anzahl der Lagen hängt von den Bedingungen, die der Schneider stellt, ab. Das Gürtelband wird von einer Vorratsspule (nicht dargestellt) der Nadel zugeführt. Diese Spule ist gewöhnlich unterhalb der Nähmaschine angeordnet. In ähnlicher Weise wird der untenliegende Versteifungsstreifen--17--von einer ebenfalls nicht gezeigten Spule herangebracht.

   Um vor der Maschine Raum zu sparen, wird die Spule mit dem   Versteifungsstreifen--17--vorteilhaft   mit ihrer Achse quer zur Zuführrichtung angeordnet   (Pfeil A, Fig. l)   und eine Umlenkung im rechten Winkel mittels einer festen   Führung --19-- bewirkt.   



   Am Nähmaschinentisch --20-- ist eine Platte --21-- befestigt (Fig.1), deren vordere Kante-22nach unten gebogen ist, um eine glatte Überleitung des Versteifungsstreifens--17--von einem Führungsmundstück, das später beschrieben wird, zum   Pressfuss --11-- und   dem mit ihm zusammenarbeitenden Transporteur zu schaffen. 



   In nächster Nähe des   Pressfusses-11-ist   eine Führung --31-- (Fig.2) angeordnet, die eine obere 
 EMI2.2 
 die obere Fläche der   platte --21-- bilden,   dass der Versteifungstreifen --17-- ungehindert dem Pressfuss --11-- und dem Transporteuer zugeführt werden kann. Die   Führung-31-ist   von einem Arm-36gehalten, der mittels   Schrauben --37-- an   einem noch zu beschreibenden Rahmen --39-- befestigt ist. 



  Vorzugsweise sind die die Schrauben --37-- aufnehmenden Löcher vergrössert oder als Schlitze ausgebildet, um eine Einstellung der Führung --31-- zu gestatten. Aus der bisherigen Beschreibung geht hervor, dass das Gürtelband --15-- und der Versteifungstreifen --17-- zusammen der Nähstelle zugeführt und hier zusammengenäht werden. Nach Zuführung einer vorherbestimmten Länge des Versteifungstreifens --17-- zur Vernähstelle wird dieser mittels eines beweglichen gehärteten Messers--45--, das mit einer dazu passenden, gehärteten, feststehenden Schneidklinge --46-- zusammenarbeitet, die am   Rahmen --39-- befestigt   ist, abgeschnitten.

   Das   Messer --45-- sitzt   auf dem Ende eines   Hebels-40- (Fig. 4).   Dieser   Hebel --40-- ist   auf dem einen Ende einer Welle-51-aufgekeilt, die in   Lagern --52-- drehbar   ist, die ihrerseits als Teile des Rahmens ausgestaltet sind. Auf dem gegenüberliegenden Ende der Welle--51--ist ein weiterer Hebel   - -50-- aufgekeilt.   Eine   Druckfeder-54-hält   den Hebel --50-- und damit das   Messer --45-- in   der gezeigten Nichtarbeitsstellung,   d. h.   ausserhalb der Bahn des durchlaufenden Versteifungsstreifens--17--.

   Die Feder --54-- ist vorzugsweise auf einer Stange--63--angeordnet, um ihr Einknicken zu verhindern und die Stange ist an ihrem einen Ende in den Hebel --50-- eingehängt und an ihrem andern Ende in einer 
 EMI2.3 
 --50-- istStreifen-15 und 17-zusammenwirken. Um das abgeschnittene Ende des Versteifungstreifens --17-dieser Stelle vorzulegen, ist ein Mitnehmer --71-- vorgesehen (Fig.2), der mittels einer Befestigungsschraube 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 --66-- auf einem   Winkelhebel --92-- sitzt.   Dieser Winkelhebel führt eine im wesentlichen lineare Bewegung mittels einer noch zu beschreibenden Einrichtung aus. Das Ende des   Mitnehmers --71-- ist   zugespitzt, um in die Bindung des Versteifungsstreifens --17-- einzugreifen.

   Vorzugsweise besteht der   Mitnehmer --71- aus   gehärtetem oder hartem Material wie Wolframkarbid, um seine Schärfe zu bewahren. Der von dem Mitnehmer --71-- auf den Versteifungsstreifen --17-- ausgeübte Druck ist so gering, dass er die Zuführung derselben in der Richtung auf die Nadel --10-- nicht behindert, und der Mitnehmer--71--steht, während er sich in der gezeigten Ruhestellung befindet, in einem solchen Winkel, dass er keine Bremsung des Versteifungsstreifens --17-- in der entgegengesetzten Richtung erzeugt. 
 EMI3.1 
 --71-- beschrieben.Hebel --92-- ist mit seinem unteren Ende an einer ebenfalls von der   Achse --85-- getragenen   Büchse --96-- befestigt, so dass er schwenkbar ist   (Fig. 4).   



   Die   Büchse -86-- weist   weiterhin einen Flacharm --115-- auf, an dessen freiem Ende ein Zapfen --102-- sitzt, der in gleich ausgerichtete   Langlöcher--104-104--in   den entsprechenden Wangen   - -94-94-- eingreift.   Der   Hebel --92-- besitzt   eine   Ausnehmung-106--,   um dem Zapfen-102freien Weg zu lassen, wenn die einzelnen Teile sich relativ zueinander bewegen.

   Eine Spanfeder --11-- ist zwischen einem festen Punkt --14-- am Rahmen --39-- und dem   Hebel --92-- angeordnet   und dient dazu, den Mitnehmer --71-- und die verschiedenen Teile der Vorrichtung in die Ruhestellung zurückzuziehen, die in Fig. 2 in vollen Linien gezeigt ist, wobei es sich um die rechtsseitige Begrenzung des Arbeitshubes des Mitnehmers--71--handelt. 
 EMI3.2 
    --87-87-- undLanglöcher --104-- eingreift,   die   Winkelhebel --70-- und   den an ihm angelenkten Hebel-92- entgegen dem Uhrzeigersinn mitverschiebt, so dass der   Mitnehmer --71-- um   eine gewisse Strecke vorgeschoben wird, um den Versteifungsstreien --17-- in eine Stellung zu bringen, in welcher er zwischen dem   Pressfuss --11-- und   dem Transporteur der Nähmaschine eingeklemmt wird.

   Beim Vergleich der voll ausgezogenen und der unterbrochen gezeichneten Umrisslinien, die in Fig. 2 zu sehen sind, ist zu erkennen, dass der   Winkelhebel --70-- zwei   Beschränkungen unterworfen ist. Eine Beschränkung wird durch einen Bolzen   --93-- bewirkt,   der eine Schwenkbewegung um die   Lagerachse -85-- als   Zentrum ausführt. Die zweite Beschränkung besteht darin, dass der   Zapfen --102-- mit   den Langlöchern --104-- zusammenarbeitet, wobei der   Zapfen --102-- ebenfalls   um die   Lagerachse --85-- aber   in einem geringeren Radius schwenkt. 



  Es ergibt sich ohne weiteres, dass der   Winkelhebel --70-- eine   im wesentlichen geradlinige Verschiebung durchführt, wobei der   Mitnehmer --71-- während   des geamten Hubes in Eingriff mit dem   Streifen--17-   gehalten ist. 



   Die relative Lage der Teile am Ende des Hubes ist in Fig. 2 in unterbrochenen Linien dargestellt. Nach dem Ausschalten des   Solenoides-81-kehren   die verschiedenen Teile unter der Wirkung der   Feder-111--   wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Ist das Zusammennähen der Streifen--15 und   17--erfolgt,   so wird der   Streifen --17-- durch   Betätigung des   Messers --45-- abgetrennt.   Hiezu wird das   Solenoid-64-   eingeschaltet, wodurch der   Arm --40-- entgegen   dem Druck der Feder --54-- verstellt wird, um das Messer --45-- an der Schneidkante --46-- vorbeizubewegen. Bei Unterbrechung der Stromzuführung kehren die Teile wieder in die Lage gemäss Fig. 4 zurück. 



   Zur überwachung der Zuführung und des Abschneidens des   Streifens --17-- ist für   die Bedienungsperson ein Pedal --130-- vorgesehen (Fig.5), das um ein   Lager --131-- schwenkbar   angelenkt ist und über ein   Zwischenglied --133-- mit   einem   Schalthebel--135-in   Verbindung steht, der eine Hin- und Herbewegung zwischen zwei Kontakten-136 und 137-- aufsführen kann. 



   Um die aufeinanderfolgenden Betätigungen des   Pedals--130-in   die abwechselnden Schaltungen der Kontakte --136 und   137-umzusetzen,   kann irgendein gebräuchlicher Schaltmechanismus-134verwendet werden. Derartige Einrichtungen sind im Handel erhältlich. Eine Einrichtung dieser Art umfasst die beiden Kontakte-136 und 137-- sowie den Schaltmechanismus--134-. Wird letzterer durch kurzzeitiges Niederdrücken betätigt, so wird hiedurch ein abwechselndes Schliessen des einen oder des andern der Kontakte   - 136   oder 137--bewirkt. Erfolgt eine Freigabe des   Pedals-130-,   so kehrt der Schalthebel-135- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bis zu seiner nächsten Betätigung in seine neutrale Stellung zurück.

   Nimmt man an, dass nach der Schaltstellung gemäss Fig. 5 zunächst eine Zuführung und ein Abschneiden einer vorgeschriebenen Länge des   Versteifungsstreifens-17-stattfinden   soll, so wird durch Niederdrücken des   Pedals --130-- durch   die 
 EMI4.1 
    --83-- unterPedals --130-- nur   ganz kurz sein,   d. h.   gerade lange genug, um den   Kontakt --137-- zur   Betätigung des Solenoides zu schliessen, wodurch das freie Ende des Versteifungsstreifens--17--dem Pressfuss und dem Transporteur der Nähmaschine zugeführt wird.

   Nachdem die vorgeschriebene Länge des Versteifungsstreifens   --17-- der Nähmaschinennadel zugeführt   worden ist, wird die Bedienungsperson das   Pedal --130-- wieder   niederdrücken, wodurch der   Mechanismus-134-veranlasst   wird, den   Schalthebel --135-- zum   Konakt   - -136-- umzulegen,   um die Spule--65--unter Strom zu setzen. Hiedurch wird der Tauchkolben--62-angezogen, der das   Messer-45-betätigt.   Wieder braucht die Betätigung des   Pedals --130-- nur   ganz kurz zu erfolgen. Der Ablauf der Vorgänge wiederholt sich immer wieder in gleicher Weise. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Zuführen von Materialstreifen zu einer Nähmaschine od. dgl., die einen an der Nähmaschine befestigten Rahmen mit einer Führung des Streifens in einer vorgegebenen Bahn aufweist, bei der weiters eine Schneidvorrichtung vorgesehen ist, und die in dem Rahmen eine Mitnehmervorrichtung aufweist, die an dem Streifen angreift und denselben über eine vorbestimmte Hublänge vorwärts bewegt, wobei eine 
 EMI4.2 
 dass in dem vorzugsweise quer zur Nahtrichtungjustierbaren Rahmen (39) die Mitnehmervorrichtung, bei der der Mitnehmer (71) am einen Arm eines Winkelhebels (70) befestigt ist und eine Schwenkachse (85), die im Rahmen (39) gelagert ist, vorgesehen sind, an der das eine Ende eines ersten Hebels (100) befestigt ist, dessen freies andere Ende der zweite Arm des Winkelhebels (70) mittels Zapfen (102) und Führungsschlitz (104)

   miteinander verbunden sind, dass ein zweiter schwenkbarer Hebel (92) vorgesehen und dessen freier Endteil um die Drehachse (93) des Winkelhebels (70) verdrehbar ist, dass ferner auf der Schwenkachse (85) ein Armpaar (87) befestigt ist, an dem der Tauchkolben (83) eines Solenoides (81) angreift, und dass die Schneideeinrichtung, bei welcher eine am Rahmen (39) befestie Schneidklinge (46) mit einem Messer (45) zusammenarbeitet, das am Ende eines Armes (40) eines zweiarmigen Hebels gegen die Wirkung einer am andern Arm (50) angreifenden Druckfeder (54) von einem an Ende des letztgenannten Armes (50) angreifenden Tauchkolben (62) eines Solenoides (64) gegen die Schneidklinge (46) verschwenkbar ist, und dass zur alternierenden Betätigung der Solenoide (81,64) eine Schalteinrichtung,   z. B.   ein Pedal (130), vorgesehen ist. 
 EMI4.3 


AT218468A 1968-03-06 1968-03-06 Vorrichtung zum Zuführen von Materialstreifen AT314953B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT218468A AT314953B (de) 1968-03-06 1968-03-06 Vorrichtung zum Zuführen von Materialstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT218468A AT314953B (de) 1968-03-06 1968-03-06 Vorrichtung zum Zuführen von Materialstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT314953B true AT314953B (de) 1974-05-10

Family

ID=3529507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT218468A AT314953B (de) 1968-03-06 1968-03-06 Vorrichtung zum Zuführen von Materialstreifen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT314953B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410181C2 (de) Nähmaschine
DE2704162A1 (de) Umschnuerungsvorrichtung an rollballenpressen fuer landwirtschaftliche halmgueter
DE1957542A1 (de) In Verbindung mit einer Naehmaschine verwendbare Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Zufuehrung von Materialstreifen
DE3823946A1 (de) Naehmaschine
DE1760703C3 (de) Fadenschneidvorrichtung für Nähmaschinen
DE2154035C2 (de) Vorrichtung zum Nähen von Nähgut mit einer Nähschablone
DE2314158C3 (de) Tuftingmaschine
AT314953B (de) Vorrichtung zum Zuführen von Materialstreifen
DE2446601A1 (de) Vorrichtung zum annaehen der beiden baender eines reissverschlusses
DE2803668A1 (de) Naehanlage
DE6902723U (de) Wirk- oder strickmaschine.
DE3237296A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung der stichbildung fuer naehmaschinen
DE3501205C2 (de)
DE1806238C3 (de) Vorrichtung zum Einnähen eines fortlaufenden Reißverschlußbandes in einen durch einen Schlitz zweigeteilten Träger
DE1760655A1 (de) Vorrichtung fuer die Zugfuehrung von Materialstreifen zur Benutzung in Verbindung mit einer Naehmaschine od.dgl.
DE733325C (de) Greiferfadengeber fuer Tragarmnaehmaschinen
DE3902932C2 (de)
DE3218613C2 (de)
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE2114529C2 (de) Einrichtung zum Umschlingen eines insbesondere zur Herstellung von Tampons für die Frauenhygiene dienenden Wattevlieses mit einem Rückholband in Doppellage
DE474317C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Kettenstiches
DE2718111C3 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung
DE1194689B (de) Stichgruppennaehmaschine
AT501016B1 (de) Nähmaschine zum annähen eines gummielastischen bandes an einem nähgut
DE454145C (de) Naehmaschine mit mehreren nebeneinanderliegenden Nadeln, einem fadenfuehrenden Greifer und einem von der Stoffschieberstange angetriebenen Schleifenspreizer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee