AT314254B - Steuervorrichtung für die selbsttätige Bewässerung von Kulturen - Google Patents

Steuervorrichtung für die selbsttätige Bewässerung von Kulturen

Info

Publication number
AT314254B
AT314254B AT646272A AT646272A AT314254B AT 314254 B AT314254 B AT 314254B AT 646272 A AT646272 A AT 646272A AT 646272 A AT646272 A AT 646272A AT 314254 B AT314254 B AT 314254B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
flow
line
servo motor
water
Prior art date
Application number
AT646272A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heinrich Sterlich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Sterlich filed Critical Heinrich Sterlich
Priority to AT646272A priority Critical patent/AT314254B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT314254B publication Critical patent/AT314254B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering
    • A01G25/167Control by humidity of the soil itself or of devices simulating soil or of the atmosphere; Soil humidity sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/003Controls for self-acting watering devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für die selbsttätige Bewässerung von Kulturen mittels einer an eine Druckwasserleitung über ein Ventil angeschlossene Beregnungsleitung, mit einem Wasserbehälter, der aus einer hinter dem Hauptventil von Beregnungsleitung abzweigenden Leitung gespeist wird, wobei in Abhängigkeit vom Wasserstand in dem Behälter ein hydraulischer Servomotor das in der Druckwasserleitung liegende
Hauptventil im Sinne der Öfnung bzw. Schliessung beeinflusst und in einer an den Behälter unten angeschlossenen Entleerungsleitung mindestens ein Regel- und Absperrventil vorgesehen ist, welches durch einen
Luftfeuchtigkeitsfühler betätigt bzw. geschlossen wird, wenn die Luftfeuchtigkeit eine bestimmte Grenze überschreitet. 



   Bei einer bekannten, vom Patentinhaber selbst angegebenen Steuervorrichtung dieser Art, ist für die
Steuerung in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit eine Kombination von zwei Wägeeinrichtungen vorgesehen, welche über eine parallelogrammartige Führung und einem hydraulischen Hilfsmotor das in der Wasserleitung liegende Hauptventil steuert. Eine solche Anordnung besitzt den Nachteil, dass sie nur einwandfrei funktioniert, wenn auch alle Gelenkpunkte der Wägeeinrichtung in gleicher Weise praktisch reibungslos arbeiten, was aber in der Praxis kaum erreichbar ist. Dieser Anordnung gegenüber zeichnet sich der Erfindungsgegenstand durch eine wesentlich einfachere störungsfrei arbeitende Steuereinrichtung aus.

   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass im Wasserbehälter ein Schwimmer angebracht ist, der an einem um eine waagrechte Achse schwenkbar gelagerten Arm sitzt, bei dessen Verschwenkung der hydraulische Servomotor über ein hydraulisches Relais betätigt wird, das wie an sich bekannt, als Schaltkraft ausschliesslich den Wasserdruck der Druckwasserleitung verwendet. 



   In der Entleerungsleitung können weitere Regel- und Absperrventile vorgesehen sein, welche von weiteren
Fühlgeräten, insbesondere solchen für Messung der Lufttemperatur, betätigt bzw. geschlossen werden, wenn die
Lufttemperatur einen bestimmten Grenzwert unter- oder überschreitet. 



   Das hydraulische Relais besitzt vorzugsweise ein Zweiwegventil, das einen freibeweglichen Ventilkörper,   z. B.   eine Kugel und zwei gesonderte Ventilsitze aufweist, auf welche sich der Ventilkörper, gesteuert durch den
Strömungsdruck, aufsetzen kann, an welche Ventilsitze sich die zu den beiden Seiten des Servomotors führenden
Kanäle anschliessen, wobei an diese ein ins Freie führender Zweigkanal anschliesst, der durch je ein weiteres Ventil geschlossen ist, wenn der Schwimmerarm sich in seiner Mittellage befindet, sich jedoch öffnet, wenn der
Schwimmerarm sich aus seiner Mittellage herausbewegt und dadurch auf einen am Ventilkörper angebrachten Stössel drückt, wodurch im zugehörigen Zweigkanal eine Strömung ins Freie entsteht, welche den frei beweglichen Ventilkörper auf den zugehörigen Ventilsitz des Zweiwegventils gelangen lässt,

   so dass das Druckwasser aus der Zweiwegventilkammer der andern Seite des hydraulischen Servomotors zufliessen und das Wasser auf der gegenüberliegenden Seite des Servomotors abfliessen kann, wodurch die Kolbenstange des Servomotors das Hauptventil in der Druckwasserleitung im Sinne der Öffnung bzw. Schliessung betätigt. 



   Nachstehend ist an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Fig. 1 zeigt ein Schaltschema der Anlage und Fig. 2 ein hydraulisches Steuer-Relais im Mittelschnitt. 



   Über die   Leitung--l--strömt   Druckwasser über ein regelbares   Hauptventil--2--in   die Beregnungsleitung--la-- ; Hinter dem   Hauptventil --2-- zweigt   eine Leitung--3--ab, die sich in zwei Leitungen--4 und   5--verzweigt,   in welchen je ein handbetätigbares Mengenregelventil--4'bzw. 5'-vorgesehen ist. Das Wasser der   Leitung--4--gelangt   in einen   Wasserbehälter--6--,   in welchen ein Schwimmer --7-- angebracht ist, dessen Arm--8--an der waagrechten Achse--8'--lotrecht verschwenkbar gelagert ist.

   Durch den Punkt--9--des Schwimmerhebels--8--wird, wie in Fig. 1 durch gestrichelte   Linien--10, 11--angedeutet   ist, ein Ventilpaar--13, 14--derart gesteuert, dass bei der gezeichneten Mittellage des   Schwimmers --7-- beide Ventile --13   und 14--geschlossen sind. Wenn indessen der Wasserspiegel im   Behälter-6--unter   ein bestimmtes Mass fällt, so wird das   Ventil--14-   geöffnet, während das   Ventil--13--geschlossen   bleibt, wogegen bei Erhöhung des Wasserspiegels im Behälter   - 6--das Ventil--13--geöffnet   und das   Ventil--14--geschlossen   bleibt.

   Bei geöffnetem   Ventil--13   bzw.   14--strömt   über die   Leitung--16--Druckwasser   zur einen oder andern Seite eines hydraulischen Zylinders--17--, in dem ein   Kolben -18--längsbeweglich   geführt ist. Dieser   Kolben--18--ist   über ein   Gestänge-19--mit   dem   Hauptventil--2--so   verbunden, dass eine Bewegung des   Kolbens--18--nach   links das Hauptventil im Sinne der Öffnung betätigt und Druckwasser bzw. mehr Druckwasser in die   Beregnungsleitung--la--und   über den   Weg-3, 4-- zum Behälter--6--strömt   und diesen solange speist, bis der Wasserspiegel wieder seine mittlere Höhe erreicht hat. überschreitet der Wasserstand im Behälter 
 EMI1.1 
 betätigt. 



   An den   Behälter-6--schliesst   durch eine Entleerungsleitung--21--an, die ein   Ventil--20--   enthält. Das Öffnen und Schliessen des   Ventils--20--wird   durch einen Luftfeuchtigkeitsfühler gesteuert. Eine einfache Ausführungsform, welche in den Zeichnungen dargestellt ist, besteht aus einem Waagebalken--22--, der im   Punkt--23--gelagert   ist. Auf der einen Seite des   Waagebalkens--22--ist   ein Feuchtigkeitsaufnehmer,   z. B.   ein Kunststoffschwamm--24--angebracht, während der andere Waagebalken ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Wassers in den   Zylinder--17--an   der linken Seite bewegt dann den Kolben wieder nach der andern Richtung und es wird die Anfangslage wieder hergestellt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Steuervorrichtung für selbsttätige Bewässerung von Kulturen mittels einer, an eine Druckwasserleitung über ein Ventil angeschlossenen Beregnungsleitung, mit einem Wasserbehälter, der aus einer hinter dem Hauptventil von der Beregnungsleitung abzweigenden Leitung gespeist wird, wobei in Abhängigkeit vom Wasserstand in dem Behälter ein hydraulischer Servomotor das in der Druckwasserleitung liegende Hauptventil im Sinne der Öffnung bzw.

   Schliessung beeinflusst und in einer an den Behälter unten angeschlossenen Entleerungsleitung mindestens ein Regel- und Absperrventil vorgesehen ist, welches durch einen Luftfeuchtigkeitsfühler betätigt bzw. geschlossen wird, wenn die Luftfeuchtigkeit eine bestimmte Grenze 
 EMI3.1 
 ist, der an einem, um eine waagrechte Achse schwenkbar gelagerten Arm (8) sitzt, bei dessen Verschwenkung der hydraulische Servomotor (17,18) über ein hydraulisches Relais (Fig. 2) betätigt wird, das wie an sich bekannt, als Schaltkraft ausschliesslich den Wasserdruck der Druckwasserleitung verwendet. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. leitung (21) weitere Regel- und Absperrventile (29,30) vorgesehen sind, welche von weiteren Fühlgeräten (27,28), insbesondere solchen für Messung der Lufttemperatur, betätigt bzw. abgeschlossen werden, wenn die Lufttemperatur einen bestimmten Grenzwert unter- oder überschreitet. EMI3.3 Ventilsitze (37,38) aufweist, auf welche sich der Ventilkörper, gesteuert durch den Strömungsdruck, aufsetzen kann, an welche Ventilsitze sich die zu den beiden Seiten des Servomotors führenden Kanäle (37', 38', 33,34) anschliessen, und dass an diese ein ins Freie führender Zweigkanal (54,55) anschliesst, der durch je ein weiteres Ventil (42 bis 45) geschlossen ist, wenn der Schwimmerarm sich in seiner Mittellage befindet, sich jedoch öffnet, wenn der Schwimmerarm (8) sich aus seiner Mittellage herausbewegt und dadurch auf einen am Ventilkörper (44,45) angebrachten Stössel (46,47)
    drückt, wodurch im zugehörigen Zweigkanal (54 bzw. 55) eine Strömung ins Freie entsteht, welche den frei beweglichen Ventilkörper (35) auf den zugehörigen Ventilsitz (37 bzw. 38) des Zweiwegventils gelangen lässt, so dass das Druckwasser aus der Zweiwegventilkammer der andern Seite des hydraulischen Servomotors zufliessen und das Wasser auf der gegenüberliegenden Seite des Servomotors abfliessen kann, wodurch die Kolbenstange (19) des Servomotors das Hauptventil (2) in der Druckwasserleitung im Sinne der öffnung bzw. Schliessung betätigt. EMI3.4 Schwimmer gesteuerten Ventile enthaltenden Ventilkammern (40,41) über je mindestens eine Drosselstelle durch Leitungen (52,53) miteinander verbunden sind, so dass ein allmählicher Druckausgleich zwischen den Kammern eintritt.
AT646272A 1972-07-27 1972-07-27 Steuervorrichtung für die selbsttätige Bewässerung von Kulturen AT314254B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT646272A AT314254B (de) 1972-07-27 1972-07-27 Steuervorrichtung für die selbsttätige Bewässerung von Kulturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT646272A AT314254B (de) 1972-07-27 1972-07-27 Steuervorrichtung für die selbsttätige Bewässerung von Kulturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT314254B true AT314254B (de) 1974-03-25

Family

ID=3586557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT646272A AT314254B (de) 1972-07-27 1972-07-27 Steuervorrichtung für die selbsttätige Bewässerung von Kulturen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT314254B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029254A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Klaus Spohrer Bewässerungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029254A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Klaus Spohrer Bewässerungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT314254B (de) Steuervorrichtung für die selbsttätige Bewässerung von Kulturen
DE1500191C3 (de) Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE916921C (de) Regelventil fuer UEber- und Unterdurck
DE942917C (de) Fuellvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Tankwagenbehalter, mit selbsttaetiger Absperrung
EP0012958B1 (de) Prüfeinrichtung für Beschleunigungssensoren
DE555740C (de) Regelungsvorrichtung
DE1482917B2 (de) Regelvorrichtung zur aufrechterhaltung eines konstanten druckes eines stroemungsmittels in einem stellzylinder einer landmaschine
DE4051C (de) Zimmerspringbrunnen
DE462355C (de) Anlassvorrichtung fuer Kolbendampfmaschinen
DE857031C (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung von Setzmaschinen
DE509317C (de) Spuelventil
DE585408C (de) Steuerung fuer Druckluftmotoren
DE475337C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmer und Steuerung durch ein Kraftmittel
DE647353C (de) Zwangslaeufige oder kraftschluessige Ventilsteuerung mit Kniehebelgestaenge fuer Vorrichtungen zum Abmessen von Fluessigkeiten, insbesondere von Wasser, fuer Betonmischmaschinen
DE525991C (de) Wasserabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE681626C (de) Druckregler
DE568274C (de) Abdampf-Frischdampfinjektor mit Umschaltventil und selbsttaetigem Hilfsventil
DE894360C (de) Druckluft-Tuerschliesseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE944824C (de) Gefluegeltraenke
DE967513C (de) Austragschleuse fuer koerniges oder staubfoermiges Gut
DE385110C (de) Indirekter Regler mit Drosselorgan fuer Druckluftmotoren
DE818494C (de) Selbsttaetiger Fluessigkeitsableiter
DE123991C (de)
DE1548896C (de) Durchfluß-Einstellorgan fur Großwas serzahler Prufstande

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee