AT309399B - Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus einem Einsatz, der Gemische im wesentlichen aller aromatischen C8-Isomeren enthält - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus einem Einsatz, der Gemische im wesentlichen aller aromatischen C8-Isomeren enthält

Info

Publication number
AT309399B
AT309399B AT753571A AT753571A AT309399B AT 309399 B AT309399 B AT 309399B AT 753571 A AT753571 A AT 753571A AT 753571 A AT753571 A AT 753571A AT 309399 B AT309399 B AT 309399B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
adsorbent
xylene
barium
potassium
Prior art date
Application number
AT753571A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Universal Oil Prod Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Prod Co filed Critical Universal Oil Prod Co
Application granted granted Critical
Publication of AT309399B publication Critical patent/AT309399B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das Stammpatent bezieht sich auf ein Verfahren zur Abtrennung von   p-Xylol   aus einem Einsatz, der Gemische im wesentlichen aller aromatischen   Cg-Isomeren enthält,   durch Adsorption an einem Faujasit enthaltenden kristallinen Aluminiumsilikat und anschliessender Desorption, wobei man als Adsorbens einen zumindest ein Kation aus der Gruppe K, Rb, Cs, Ba und Ag in Kombination mit zumindest einem davon verschiedenen Kation aus der Gruppe Li, K, Ba, Mg, Sr, Be, Cd, Co, Ni, Cu, Mn, Ag und Zn enthaltenden Faujasit einsetzt, bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 2000C unter einem Druck im Bereich von atmosphärischem Druck bis 34 atü adsorbiert, von dem Adsorbensbett ein Raffinat abzieht, das die weniger selektiv adsorbierten aromatischen   C g-Isomeren   umfasst,

   das adsorbierte p-Xylol mit einem desorbierenden Stoff vom Adsorbens gemeinsam desorbiert, und dieses Produkt durch Fraktionierung trennt. Dieses Verfahren basiert unter anderem darauf, dass eine Anzahl von Kationenpaaren die Selektivität des Adsorbens erhöht. 



   Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass die Anwendung ganz bestimmter Gewichtsmengen von Barium und Kalium zu einer weiteren Verbesserung der Selektivität des Adsorbens führen. 



   Die Erfindung betrifft daher eine vorteilhafte Ausführungsform des eingangs erwähnten Verfahrens nachdem Stammpatent, die im wesentlichen darin besteht, dass man als Adsorbens ein kristallines X- oder Y-Aluminosilikat verwendet, das Barium- und Kaliumionen in einem Gewichtsverhältnis von Barium zu Kalium von   1 : 1   bis 100 : 1, vorzugsweise bis   50 : l, enthält,   einsetzt. 



   Die durch Verwendung eines bestimmten Gewichtsverhältnisses von Barium zu Kalium erzielten verbesserten Ergebnisse werden nachfolgend an Hand von Beispielen näher beschrieben. 



     Beispiel l :   Ein Einsatz, dessen Zusammensetzung bekannt war, wurde unter festgelegten Druck- und Temperaturverhältnisses durch die Adsorptionskammer geschickt bis der Ablauf aus der Kammer eine konstante Zusammensetzung zeigte und dadurch erkennbar war, dass zwischen der im Adsorbens adsorbierten und der die Teilchen des Adsorbens umgebenden nicht adsorbierten Phase kein Substanzübergang mehr vor sich ging. Sodann wurde ein zweites Gemisch durch die Adsorptionskammer geschickt, das einen Kohlenwasserstoff enthielt, der imstande war, die vorher adsorbierte Komponente des Einsatzes von Adsorbens wieder zu desorbieren. Der Chromatograph wurde dazu benutzt, die nicht adsorbierte Phase und die aus dem Adsorbens desorbierte Phase zu überwachen.

   Nach Kenntnis der Zusammensetzung dieser beiden Phasen war es möglich, Messzahlen für die Selektivität für verschiedene im Einsatz vorhandene Komponenten zu bestimmen. o
Das Adsorptionsgefäss enthielt 40 ml Adsorbens und wurde auf einer Temperatur von 1500C gehalten. Der flüssige Einsatz bestand aus 75   Vol. -0/0 einer   mit iC8 bezeichneten Kohlenwasserstofffraktion (die eine Oktanzahl von 150 besass) und 25   Vol. -0/0 einer   mit C8A bezeichneten Kohlenwasserstofffraktion (die aus Aroma- 
 EMI1.1 
 Äthylbenzol zusammen. Das flüssige Desorbens bestand aus 25 Vol.-% Toluol und 75 Vol.-% iC8-Fraktion als Verd ünnungsmittel. 



   Die Selektivitäten, die einerseits in der flüssigen und anderseits in der Gasphase gemessen wurden, waren bei gleicher Temperatur ungefähr gleich gross. Jedoch ergaben sich beim Arbeiten in der Gasphase geringfügig höhere Selektivitäten, weil sich der Einfluss der Differenz der relativen Flüchtigkeiten der Komponenten, die untersucht wurden, bemerkbar machte. 



   Als Adsorbentien wurden Y-Zeolithe mit einem   SiO/AIOg-Molverhältnis   von etwa 3, 3 verwendet. Vor ihrem Einsatz waren alle Zeolithe an der Luft beruhigt worden. Dabei war so vorgegangen worden, dass die Zeolithe in einem Muffelofen bei einer Temperatur von etwa 5000C der Luft ausgesetzt wurden, bis sie ein konstantes Gewicht erreichten, wodurch sich die Ausbildung eines Gleichgewichtes zwischen dem heissen Gas und den Zeolithen anzeigte. 



   Es wurden sechs verschiedene Adsorbentien geprüft. 
 EMI1.2 
 III diente die durch Ionenaustausch gewonnene Bariumform des Adsorbens   I,.   welche etwa 18,7 Gew.-% Barium und etwa 1,9 Gew.-% noch verbliebenes Natrium enthielt. Adsorbens IV war die Kaliumform des Adsorbens I und enthielt etwa 18, 0   Gew. -0/0 Kalium,   wobei praktisch kein Rückstand an Natrium verblieben war. Als Adsorbens V bzw. VI diente die Barium- und Kaliumform des Adsorbens I mit Gehalten von etwa 12, 0 
 EMI1.3 
 ging auf geringfügige Unterschiede bei der Durchführung des Ionenaustausches im Zuge der Herstellung der Adsorbentien zurück. Die Mengenbestimmungen erfolgten in allen Fällen nach Einstellung des Gleichgewichtes im Adsorbens an der Luft, wie dies weiter oben bereits geschildert worden ist. 



   Die Selektivitäten der einzelnen Adsorbentien waren unterschiedlich und sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Tabelle I : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Selektivitäten <SEP> der <SEP> untersuchten <SEP> Adsorbentien
<tb> Selektivität <SEP> (B)
<tb> Adsorbens <SEP> beladen <SEP> mit <SEP> Bp/m <SEP> *) <SEP> Bp/EB <SEP> **)
<tb> 1 <SEP> Na <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 1, <SEP> 32 <SEP> 
<tb> II <SEP> Ca <SEP> 0, <SEP> 35 <SEP> 1, <SEP> 17 <SEP> 
<tb> III <SEP> Ba <SEP> 1, <SEP> 27. <SEP> 1,85
<tb> IV <SEP> K <SEP> 1, <SEP> 83 <SEP> 1, <SEP> 16 <SEP> 
<tb> V <SEP> Ba <SEP> + <SEP> K <SEP> 335 <SEP> 2, <SEP> 32 <SEP> 
<tb> VI <SEP> Ba <SEP> + <SEP> K <SEP> 3, <SEP> 76 <SEP> 2, <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.2 
 
Das   Adsorbens y wurde   auch auf die Selektivität von p-Xylol gegen o-Xylol durch Ersatz des m-Xylols im Einsatz durch o-Xylol untersucht. Die Ergebnisse bestätigten das erwartete ähnliche Verhalten von m-Xylol und o-Xylol.

   Die Selektivität (Bp/o) des Adsorbens V für p-Xylol gegenüber o-Xylol betrug etwa 3, 11. 



   Zeolithe, die mit Barium und Kalium beladen waren, erwiesen sich allen   andem   Zeolithen überlegen einschliesslich der mit Barium beladenen und der mit Kalium beladenen Zeolithe. Barium- und Kaliumionen miteinander ergeben eine synergistische Wirkung, indem eine unerwartet verbesserte Selektivität für p-Xylol auftritt. 



   Während die auf diese Weise geprüften Zeolithe Y-Zeolithe waren, wurde angenommen, dass sich die gleiche synergistische Wirkung auch bei X-Zeolithen zeigen würde. 



    Beispiel 2 : Im nachfolgenden Beispiel wurden X-Zeolithe darauf geprüft, ob sie eine ähnliche Wirkung zeigen, sobald sie mit Barium und Kalium beladen sind. Diese Zeolithe wurden bei 200 C in Stickstoff   getrocknet. 



   Eine Zusammenstellung der in diesem Beispiel verwendeten sechs Adsorbentien ist in der nachfolgenden Tabelle   11   gegeben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Tabelle II : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Von <SEP> bestimmten <SEP> Kationen
<tb> Gesamtgrammäquivalente <SEP> besetzter <SEP> Prozentsatz <SEP> der
<tb> Gew.-Verhältnis <SEP> oder <SEP> Kationensitze/100 <SEP> g <SEP> Gesamtgrammäquivalente
<tb> Adsorbens <SEP> beladen <SEP> mit <SEP> Gew.-% <SEP> *) <SEP> Ba/K <SEP> Adsorbens <SEP> oder <SEP> Kationensitze
<tb> K <SEP> Ba <SEP> Na <SEP> K <SEP> Ba <SEP> Na <SEP> 
<tb> vin <SEP> 6,1 <SEP> 13,5 <SEP> 1,4 <SEP> 2,22 <SEP> 0,415 <SEP> 37,6 <SEP> 47,7 <SEP> 14,7
<tb> vm <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> 15, <SEP> 3 <SEP> 1,4 <SEP> 2, <SEP> 80 <SEP> 0. <SEP> 426 <SEP> 33,1 <SEP> 52, <SEP> 4 <SEP> 14, <SEP> 5
<tb> IX <SEP> 3,5 <SEP> 18, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 5,30 <SEP> 0,428 <SEP> 21, <SEP> 0 <SEP> 63, <SEP> 6 <SEP> 15, <SEP> 4
<tb> X <SEP> 14.

   <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 1,4 <SEP> 0 <SEP> 0,423 <SEP> 85,1 <SEP> - <SEP> 14,9
<tb> XI-24, <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> # <SEP> 0,427 <SEP> - <SEP> 85,1 <SEP> 14,0
<tb> XH--18, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 420--100, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 *) Die Adsorbentien enthielten geringe Mengen an Bindemitteln 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Der lonenaustauschgrad war der Prozentsatz der austauschbaren Kationensitze (Grammäquivalente) der Ge-   samtgrammäquivalente,   die von Barium- und Kaliumionen besetzt waren. Beispielsweise waren beim Adsorbens VII Barium und Kalium zu etwa   85, 30/0   der gesamten austauschbaren Kationensitze im Adsorbens vorhanden. 



     Die Siebe VII   bis XII wurden jedes auf ihre Selektivität in der Durchlaufprüfvorrichtung unter etwa 3, 7 at Druck und bei   1250C   untersucht. Die dabei gefundenen Selektivitäten sind in der nachfolgenden Tabelle III zusammengestellt. 



   Tabelle III : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Selektivitäten
<tb> Adsorbens <SEP> Gewichtsverhältnis <SEP> Ba/K <SEP> Bp/m <SEP> Bp/EB
<tb> VII <SEP> 2. <SEP> 22 <SEP> S. <SEP> 4 <SEP> 2. <SEP> 1 <SEP> 
<tb> VIH <SEP> 2. <SEP> 80 <SEP> 3. <SEP> 3 <SEP> 2. <SEP> 1 <SEP> 
<tb> IX <SEP> 5, <SEP> 30 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> X <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> XI <SEP>    <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 8
<tb> XII <SEP> - <SEP> 0,8 <SEP> 1,3
<tb> 
 
Adsorbens XII   ist gemäss Tabelle HI   nur wenig selektiv zu p-Xylol gegenüber   Äthylbenzol   (Bp/EB = 1, 3) und dieses Adsorbens ist nicht sehr selektiv zu p-Xylol gegenüber m-Xylol (Bp/m = 0, 8). Beim Adsorbens XII waren im wesentlichen alle Ionen vollständig gegen Barium ausgetauscht. Das dabei erhaltene Produkt wurde als Adsorbens'XI untersucht.

   Die Anwesenheit des Bariums verbesserte die Selektivitäten, wie sich aus einem Vergleich der Angaben für das Adsorbens XI gegenüber dem Adsorbens XII ergibt. Das Adsorbens   X.   war durch einen im wesentlichen vollständigen Austausch eines X-Zeolithes mit Kalium gewonnen worden und zeigte lediglich eine verbesserte Bp/m-Selektivität, verglichen mit der Natriumform dieses Zeolithes. 



   Dagegen zeigten die Adsorbentien VII. VIII und IX eine allseitige Verbesserung gegenüber den Adsorbentien X, XI und XII. Die Anwesenheit sowohl von Barium als auch von Kalium im Zeolith führte also zu einem synergistischen Effekt sowohl bei der Bp/m- als auch bei der   Bp/EB-Selektivität.   



   Beispiel 3 : In der nachfolgenden Tabelle IV sind für drei Adsorbentien, die sich durch unterschied-   liche Ba/K-Gewichtsverhältnisse auszeichnen, zusammengestellt. In den Sieben waren die Ionen zu etwa 85% ausgetauscht (etwa 15% der Kationensitze waren noch mit Natriumionen besetzt). Die Siebe waren bei 3000C   in Stickstoff getrocknet worden. 



   Tabelle IV : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Selektivitäten
<tb> Adsorbens <SEP> Gewichtsverhältnis <SEP> Ba/K <SEP> Bp/m <SEP> Bp/EB
<tb> XIII <SEP> 0, <SEP> 84 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> XIV <SEP> 1, <SEP> 32 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> XV <SEP> 2, <SEP> 22 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
Die Werte der   Tabelle TV   zeigen, dass die Selektivitäten mit steigendem Gewichtsverhältnis Ba/K ansteigen. Die erkennbare Differenz in der Selektivität der Adsorbentien VII und XV, welche ansonsten ein identisches Ba/K-Gewichtsverhältnis (2, 22) zeigen, geht vermutlich auf Unterschiede in den Trocknungstemperaturen der Adsorbentien (200 bis   300 C)   zurück. 



   Beispiel4 :IndiesemBeispielwurdenverschiedeneX-ZeolithemitunterschiedlichenBa/K-Gewichtsverhältnissen als Adsorbentien verwendet, um ihre Selektivität gegenüber p-Xylol im Verhältnis zu den an-   dern     C-Aromaten kennenzulernen.   Alle diese Adsorbentien waren bei 5000C in einer Inertgasatmosphäre ins Gleichgewicht gesetzt worden. 



   Barium und Kalium wurden durch Ionenaustausch auf den Zeolith   gebracht. DieAnalysen   der untersuchten Adsorbentien sind in Tabelle V zusammengestellt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Tabelle V : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Analyse <SEP> des <SEP> Adsorbens
<tb> Adsorbens <SEP> XVI <SEP> XVII <SEP> XVin <SEP> XIX <SEP> 
<tb> Komponente <SEP> 1 <SEP> in <SEP> Grew.-%
<tb> KO <SEP> 5. <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> BaO <SEP> 21, <SEP> 1 <SEP> 26, <SEP> 7 <SEP> 28, <SEP> 2 <SEP> 27, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> Na <SEP> 0 <SEP> 0. <SEP> 9 <SEP> 1. <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 7 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Al <SEP> 0 <SEP> 30, <SEP> 5 <SEP> 28, <SEP> 9 <SEP> 28, <SEP> 1 <SEP> 28, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Sidj'40, <SEP> 1 <SEP> 39, <SEP> 7 <SEP> 39, <SEP> 1 <SEP> 40, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Ba/K <SEP> Gew.- <SEP> /Gew.-% <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> 17. <SEP> 0 <SEP> 20, <SEP> 1 <SEP> 33, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI5.2 
 von Äthylbenzol zusammen mit 5   Vol. -0/0 n-Nonan.   das als Spurkomponente diente.

   67, 5 Vol.-% Decalin und   7, 5 Vol.-%   p-Diäthylbenzol dienten als Verdünnungsmittel. Das Desorbens bestand aus 90   Vol. -0/0 Decalin   und 10   Vol.-% p-Diäthylbenzol.   



   In die Adsorptionskammer der Apparatur wurden ungefähr 70 ml Adsorbens in eine 1, 83 m lange Kupferröhre mit einem Aussendurchmesser von 0, 95 cm eingeftillt. 



   Dieses Adsorptionsgefäss wurde auf einer Temperatur von ungefähr 1500C gehalten. Einsatz und Desorbensstrom wurden vorgewärmt, um eine isotherme Arbeitsweise sicherzustellen. An diese Apparatur war ein Gaschromatograph zur periodischen Untersuchung der Zusammensetzung der Abgase aus der Apparatur angeschlossen. Durch die Kenntnis der in das Adsorptionsgefäss eintretenden und der daraus abgehenden Mengen, der Temperatur, der Zusammensetzungen von Einsatz und Desorbens sowie durch das Ergebnis der chromatographischen Untersuchung der vom Adsorptionsgefäss abgehenden Stoffe war es möglich, die Mengen der Komponenten in der adsorbierten und in der nicht adsorbierten Phase zu bestimmen. Sobald diese Daten bekannt waren, wurde daraus für jede der zwei-Komponenten die Selektivität bestimmt. 



   Es wurde folgendermassen gearbeitet : Der Desorbensstrom betrug bei einer stündlichen   Flussigkeitsraum-   geschwindigkeit oder Volumen pro Stunde flüssiger Einsatz bei   15 C   pro Volumen Adsorbens von 1 etwa 1, 17 ml/min. Der Desorbatstrom wurde unterbrochen. Jetzt wurde der Einsatz zugeführt, u. zw. 10 min lang bei einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 1. Hierauf wurde erneut Desorbens mit einer   stünd-   lichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 1 zugesetzt und damit so lange fortgefahren, bis der gesamte Einsatz CEA auf Grund der chromatographischen Analyse aus dem Adsorptionsgefäss eluiert war. Die Abfolge dieser Arbeitsvorgänge nimmt gewöhnlich etwa 1 h In Anspruch. 



   Zur Bewertung der Adsorbentien wurde die Entfernung zwischen dem Mittel der n-Nonanspur und dem Mittel der   C SA-Spur   gemessen. Die Selektivität von p-Xylol gegenüber den andern    C 8-Aromaten   drückt sich durch das Verhältnis der Entfernungen zwischen der p-Xylolmarke und der C9-Spur gegenüber den entsprechenden Entfernungen für Äthylbenzol, Methaxylol und Orthoxylol aus. Die Versuchswerte für die verschiedenen Adsorbentien sind in Tabelle VI zusammengestellt. 



   Tabelle VI : 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Selektivitäten
<tb> Adsorbens <SEP> Gewichtsverhältnis <SEP> Ba/K <SEP> Bp/EB <SEP> Bp/m <SEP> Bp/o
<tb> XVI <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 4, <SEP> 4 <SEP> 4, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> XVII <SEP> 17, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 4, <SEP> 6 <SEP> 5, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> XVIII <SEP> 20, <SEP> 1 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> XIX <SEP> 33, <SEP> 3 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
Die Werte zeigen, dass die Selektivität eines Zeolithes als Adsorbens für   p-Xylol   gegenüber den verschiedenen andern    C -Aromaten   vom Ba/K-Gewichtsverhältnis abhängt. 



   Die vorerwähnten Beispiele stellen bestimmte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens dar und schränken den Rahmen der Erfindung in keiner Weise ein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus einem Einsatz, der Gemische im wesentlichen aller aromatischen C8-Isomeren enthält, durch Adsorption an einem Faujasit enthaltenden kristallinen Aluminiumsilikat und anschliessender Desorption, wobei man als Adsorbens einen zumindest ein Kation aus der Gruppe K, Rb, Cs, Ba und Ag in Kombination mit zumindest einem davon verschiedenen Kation aus der Gruppe Li, K, Ba, Mg, Sr, Be.
    Cd, Co, Ni, Cu, Mn, Ag und Zn enthaltenden Faujasit einsetzt, bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 2000C unter einem Druck im Bereich von atmosphärischem Druck bis 34 atü adsorbiert, von dem Adsorbensbett ein Raffinat abzieht, das die weniger selektiv adsorbierten aromatischen C -Isomeren umfasst, das adsorbierte p-Xylol mit einem desorbierenden Stoff vom Adsorbens gemeinsam desorbiert und dieses Produkt durch Fraktionierung trennt, nach Patent Nr.302267, dadurch gekennzeichnet, dass man als Adsorbens ein kristallines X-oder Y-Aluminosilikat, welches Barium- und Kaliumionen in einem Gewichtsverhältnis von Barium zu Kalium von 1 : 1 bis 100 : 1, vorzugsweise bis 50 : 1, enthält, einsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Adsorbens einsetzt, bei welchem zumindest 750/0 der austauschfähigen Kationensitze mit Barium- und Kaliumionen besetzt sind.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Adsorbens, welches ein Gewichtsverhältnis von Barium zu Kalium von 5 : 1 bis 35 : 1. vorzugsweise bis 17 : 1 aufweist. einsetzt.
AT753571A 1969-03-12 1971-08-27 Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus einem Einsatz, der Gemische im wesentlichen aller aromatischen C8-Isomeren enthält AT309399B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80673569A 1969-03-12 1969-03-12
US6856870A 1970-08-31 1970-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT309399B true AT309399B (de) 1973-08-10

Family

ID=26749101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT753571A AT309399B (de) 1969-03-12 1971-08-27 Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus einem Einsatz, der Gemische im wesentlichen aller aromatischen C8-Isomeren enthält

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT309399B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143248A1 (de) Verfahren zum Trennen aromatischer C tief 8 Kohlenwasserstoffe
DE2646790C3 (de) Verfahren zur Abtennung von p-Xylol aus Gemischen mit aromatischen C8. Isomeren
DE2420304C2 (de) Festes Adsorptionsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
US3665046A (en) Separation of para-xylene from mixtures of c8 aromatics utilizing crystalline aluminositicate adsorbents
DE2146214A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von p-Xylol aus einem Gemisch aromatischer C tief 8 -Kohlenwasserstoffe
DE2236507A1 (de) Verfahren zum abtrennen aromatischer kohlenwasserstoffe aus einer beschickung mittels eines zeolith-adsorptionsmittels
DE3327146C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von substituierten Benzolisomeren
DE1931519A1 (de) Verfahren zum Trennen von aromatischen C8-Isomeren
DE2252625C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol, Äthylbenzol und o-Xylol aus deren Gemischen mit m-Xylol
DE2362776A1 (de) Verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels sowie dessen verwendung
DE2063640C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol
DE2535818A1 (de) Verfahren zur trennung von 1,3-butadien durch selektive adsorption an einem zeolith-adsorptionsmittel
DE2361654A1 (de) Verfahren zum abtrennen von aethylbenzol von einem gemisch aus c tief 8 -aromaten und zur durchfuehrung dieses verfahrens geeigneter faujasit
AT309399B (de) Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus einem Einsatz, der Gemische im wesentlichen aller aromatischen C8-Isomeren enthält
DE2918172C2 (de)
DE2218742A1 (de) Verfahren zur Trennung von aromatischen C tief 8-Isomeren
DE2049584B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer ausgetauschten Zeoliths und dessen Verwendung
DE2606276C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von p-Kresol aus einem p-Kresol und mindestens ein anderes Kresolisomeres enthaltenden Gemisch
DE2630915C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Äthylbenzol aus Xylolisomerengemischen
DE3637727C2 (de)
DE2208215C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von Gasgemischen
DE2151343C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol, Äthylbenzol und o-Xylol aus deren Gemischen mit m-Xylol
DE2207826C3 (de) Verfahren zur Trennung von geradkettigen und verzweigten Monoolefinen
DE2057189A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und Gewinnung von p-Xylol und Benzin
DE3348473C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von 1,3,5-Trimethylbenzol

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee