AT30755B - Arbeitsverfahren, besonders für mit Druckluft betriebene Kraftmaschinen. - Google Patents

Arbeitsverfahren, besonders für mit Druckluft betriebene Kraftmaschinen.

Info

Publication number
AT30755B
AT30755B AT30755DA AT30755B AT 30755 B AT30755 B AT 30755B AT 30755D A AT30755D A AT 30755DA AT 30755 B AT30755 B AT 30755B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinders
cylinder
linkage
compressed air
piston rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Bouvier
Original Assignee
Hermann Bouvier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Bouvier filed Critical Hermann Bouvier
Application granted granted Critical
Publication of AT30755B publication Critical patent/AT30755B/de

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Kurbelwelle einwirken. Beim Weiterdrehen der Kurbelwelle wird das Zwischenstück   2'beim   Zylinder b ausgeschaltet und dessen Gestänge unterbrochen, bis die Stellung Fig. 3 erreicht wird, bei der die Füllung der beiden Zylinder c und d zu Ende ist. Da diese ebenso gross sind als die Zylinder a und b, herrscht nun in allen vier Zylindern eine Spannung von 10 Atm. Es sind von den in den Zylindern a und b vorhanden gewesenen 20 Atm. je 10 Atm. in jedem Zylinder c und d zur Arbeitsleistung verwendet worden. Die Kurbeln 3 und 4 haben ebenfalls einen Winkel von 1200 durchlaufen und es stehen die Kurbeln 5 der vier Zylinder e auf Hub, so dass bei der Stellung Fig. 3 das letzte Überströmen erfolgen kann, indem jeder der vier Zylinder a, b, c, d einen der Zylinder e füllt.

   Die Zwischenstücke 3'und 4'sind bereits ausgeschaltet, so dass auch das Gestänge der Zylinder c und d unterbrochen ist. Um nach diesem letzten   Überströmen   ohne grossen Leistungsverlust den Auspuff einleiten zu können, sind die Zylinder e ungefähr von zehnmal so grossem Rauminhalt als die Zylinder a, b, c, d, so dass nach dem   Überströmen   bei der KurbelStellung Fig. 4 in allen acht Zylindern nunmehr eine Spannung von 1 Atm. herrschen wird und das Hinausschieben beginnen kann. Der Auspuff erfolgt zunächst bei den vier Zylindern e, dann beim Zylinder a, dessen Gestänge durch Einschalten des Zwischenstückes l'wieder wirksam ist (Fig. 5). In der Kurbelstellung nach Fig. 6 steht der Kolben des Zylinders a auf Hub und erhält wieder eine Füllung aus dem Reservoir.

   In dieser Stellung beginnt der Zylinder b den Auspuff, während die Zylinder c und d bei der in Fig. 1 ersichtlichen Kurbelstellung das Hinausschieben der Luft beginnen. In dem Schema Fig. 1-6   vollführt   die Kurbelwelle zwei volle Umdrehungen zwischen den einzelnen Füllungen des Zylinders a. 



   Durch das   mehrmalige Überströmen   sind die anfänglich vorhandenen 40 Atm. wie folgt zur Arbeitsleistung herangezogen worden : Im Zylinder a bei der   Füllung aus   dem Reservoir 40   Atm.,   bei dem ersten Überströmen im Zylinder b 20 Atm., bei dem   zweiten überströmen   in jedem der Zylinder c und   d   je 10 Atm. und endlich beim letzten Überströmen in jedem der Zylinder e 10 Atm. 



   Dabei sind die vier Zylinder e einfachwirkend gedacht, doch kann statt der vier einfachwirkenden ein doppeltwirkender Zylinder benützt werden, so dass dann nur fünf Zylinder not-   wendig sind,   wie die schematischen Fig. 7-10 zeigen. Hier sind die Kurbelstellungen der 
 EMI2.2 
 in den Zylinder   d   vollzogen, der Kolben des Zylinders   e'. ist   in seiner Totlage angelangt, so dass jetzt dieser Zylinder, wie nach dem Pfeil ersichtlich, von b aus seine Füllung erhält. Unterdessen ist das Zwischenstück   l'des   Gestänges des Zylinders a, das in der Fig. 7 bereits ausgerückt erscheint, wieder eingeschaltet worden, so dass in der Fig. 9 der Zylinder a den Auspuff beginnt.

   In der Fig.   10   ist der letztgenannte   Zylinder wieder zur Füllung   bereit, b schiebt hinaus und c 
 EMI2.3 
 sprechend den   Kurbelstellungen   des Zylinders a in den Fig. 1-4 im grösseren Massstabe. Das zwischen den Kreuzkopf f und die Kolbenstange g ein- und ausrückbare Zwischenstück 1' ist   um   eine im Maschinengestell gelagerte Achse h drehbar und kann sich auf dieser Achse nach   auf-und abwärts verschieben,   so dass es in eingerückter Stellung die Bewegung des Kreuzkopfes   mitmachen kann.Die Unterbrechung des Gestänges erfolgt durch Herausschwenken dieses Zwischen-   stückes 1' aus seiner Lage.

   Zu diesem Zwecke ist auf einer von   der Kurhelwelle angetriebenen     Steuerwelle t eine zylindrische   Walze   j   aufgekeilt, die ungefähr doppelte Hublänge besitzt und 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    kopf, eingeschaltet   wird. Da nach zwei vollen Umdrehungen der Kurbelwelle das   Zwischenstück   die gleichen Stellungen einnehmen muss, wird die Welle i mit einer Übersetzung von 1 : 2 von der Kurbelwelle angetrieben. 



   Zur Verhinderung einer zu grossen   Abkühlung   der Luft während ihrer   Expansion   muss für ihre Vorwärmung gesorgt werden. 



   Die Durchführung dieses Arbeitsverfahrens ist keineswegs auf die Verwendung von Druckluft beschränkt, sondern kann mit jeder anderen geeigneten motorischen Substanz erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Arbeitsverfahren, besonders für mit Druckluft betriebene Kraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressluft oder dgl. aus einem und demselben Zylinder mehrmals nacheinander zur weiteren Arbeitsleistung in andere Zylinder überströmt, wobei der Kolben des jeweilig ausströmenden Zylinders durch Unterbrechen des Gestänges zwischen Kreuzkopf und Kolbenstange so lange in seiner Endstellung verbleibt, bis die Zylinderspannung so weit gesunken ist, dass beim Wiederherstellen der   Gestängeverbindung   der Auspuff ohne nennenswerten Arbeitverlust erfolgen kann.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zum Unterbrechen des Maschinengestänges zur Durchführung des Ver- fahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kreuzkopf und Kolbenstange ein Zwischenstück (1') eingeschaltet ist, das auf einer zur Kolbenstange parallelen Achse (h) dreh-und in der Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist und im geeigneten Moment durch eine gesteuerte Vorrichtung (Kurvenscheibenwalze i) aus seiner Lage herausgeschwenkt wird, so dass, da das Gestänge nunmehr unterbrochen ist, der Kreuzkopf bei seiner Bewegung auf die Kolbenstange so lange unwirksam ist, bis durch Rückdrehen des Zwischenstückes zwischen Kreuzkopf und Kolbenstange die Verbindung des Gestänges wieder hergestellt ist.
AT30755D 1906-07-19 1906-07-19 Arbeitsverfahren, besonders für mit Druckluft betriebene Kraftmaschinen. AT30755B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30755T 1906-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30755B true AT30755B (de) 1907-11-25

Family

ID=3544898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30755D AT30755B (de) 1906-07-19 1906-07-19 Arbeitsverfahren, besonders für mit Druckluft betriebene Kraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30755B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010099941A1 (de) Dampfkreisprozessvorrichtung
AT30755B (de) Arbeitsverfahren, besonders für mit Druckluft betriebene Kraftmaschinen.
DE237964C (de)
AT53514B (de) Einrichtung zur Änderung des Arbeitsdruckes bei hydraulischen Kraftantrieben.
DE475448C (de) Getriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen mit gegenlaeufigen Kolben
AT283868B (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl.
AT92792B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE1759118C3 (de) Verfahren zum sukzessiven Verschieben oder Vorziehen einer Einheit paralleler Kerne in einer Gießform zur Herstellung von Betonelementen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE534568C (de) Durch Dampf betriebener Luftkompressor
DE393982C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schuettelrutschen
DE407840C (de) Steuerung fuer umsteuerbare Kolbenmaschinen mit sternfoermig um die Welle angeordneten umlaufenden Zylindern
AT54129B (de) Treppenrost mit beweglichen Vorschubplatten.
DE183100C (de)
AT132610B (de) Antrieb der Brennstoffeinspritzpumpe für Zweitaktmaschinen mit Luftspeisepumpe.
AT133797B (de) Schmierpumpe.
DE898374C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer rotierenden Bewegung von einer Krafterzeugungsanlage aus mit hin und her gehenden Kolben
AT286053B (de) Hydromotor
DE517178C (de) Steuerung fuer eine zwei- oder mehrzylindrige Kolbendampfmaschine, insbesondere fuerPumpenantrieb
DE546596C (de) Luftpumpe fuer Druckluftstopfer
DE675570C (de) Antriebsvorrichtung fuer Steuerschieber von Zweitaktbrennkraftmaschinen
AT82506B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Registerstreifens in Registerstreifenlochmaschinen, Typengieß- und Setzmaschinen und Typengießmaschinen.
AT86545B (de) Antrieb für die Quersupporte bei Revolverdrehbänken, Halbautomaten und dergl.
DE199759C (de)
AT273473B (de) Dreh- und Spannvorrichtung an Wagen für Gattersägen
DE35780C (de) Presse für Heu, Grünfutter und Ballen