AT306827B - Kabelbinder - Google Patents

Kabelbinder

Info

Publication number
AT306827B
AT306827B AT14970A AT14970A AT306827B AT 306827 B AT306827 B AT 306827B AT 14970 A AT14970 A AT 14970A AT 14970 A AT14970 A AT 14970A AT 306827 B AT306827 B AT 306827B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pawl
teeth
tape
opening
head
Prior art date
Application number
AT14970A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Panduit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panduit Corp filed Critical Panduit Corp
Priority to AT14970A priority Critical patent/AT306827B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT306827B publication Critical patent/AT306827B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • F16L3/233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
    • F16L3/2332Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band having a single plastic locking barb
    • F16L3/2334Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band having a single plastic locking barb the barb having a plurality of serrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dgl.- entgegengesetzte Ende besitzt einen etwas verdickten   Bereich--17--,   der in einer senkrecht zur Längsachse des Bandes --11-- verlaufenden Abschlussfläche --18-- endet. 



   Der Kopf--20--ist einstückig mit dem Band --11-- verbunden und umfasst den verdickten Bereich --17--, zwei   Seitenteile --21-- und   einen Steg --25--. Die   Seitenteile --21-- sind   mit dem Band --11-- und dem verdickten   Bereich--17--ebenfalls einstückig   ausgebildet und erheben sich, wie in den Fig. 2 und 4 bis 7 dargestellt ist, über die glatte obere   Seite--16--des Bandes--11--hinaus.   Die Seitenteile --21-- sind von im wesentlichen zueinander parallelen Innenflächen --22,24-- begrenzt, welche in derselben Ebene liegen, wie die Ränder --19-- des Bandes --11--.

   Die Oberseiten der Seitenteile   --21-- gehen,   wie in Fig. 2 gezeigt, in schräg gerichtete   Flächen-23-über,   wobei jedoch der grösste Teil der Seitenteile --21-- enne grössere Dicke aufweist als die Dicke des Bandes --11-- und als die Dicke des Bereiches--17--. Der Steg--25--ist mit einer zur   Abschlussfläche--18--im   Abstand angeordneten und sich im wesentlichen parallel zu dieser erstreckenden Innenfläche --27-- ausgestattet. Die Abschlussfläche --18-- und die Innenfläche --27-- verlaufen also im rechten Winkel zu den   Innenflächen-22   und   24--..   
 EMI2.2 
 --26-- imKopf--20--. Die Oberseiten der Seitenteile --21-- und des Steges --25-- liegen in einer gemeinsamen Ebene und begrenzen die Bandaustrittsseite--28--.

   Die Unterseiten der   Seitenteile --21-- und   des Steges   --25-- liegen   ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene und begrenzen die Bandeintrittsseite--29--. 



   Die Klinke --30-- ist scharnierartig an dem   Kopf--20--einstückig   befestigt und bildet mit dem verdickten Bereich --17-- eine Einheit. Wie am besten aus den Fig. 5 und 7 zu ersehen ist, ist die Klinke   --30-- über   einen schmalen Hals zur Bildung eines genau festgelegten Gelenkes --31-- mit dem verdickten Bereich --17-- verbunden, womit eine leichte Verschwenkung der Klinke --30-- gegenüber dem Kopf --20-- ermöglicht ist. Aus Fig. l ist ausserdem zu ersehen, dass die Breite der   Klinke --30-- geringer   ist als die Breite des Bandes --11-- und die Breite der Öffnung--26--. Ferner weist die Klinke --30-- zwei 
 EMI2.3 
 zu den Innenflächen --22,24-- des Kopfes --20-- angeordnet.

   Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die Klinke --30-- im wesentlichen keilförmig ausgebildet und besitzt eine Stirnfläche --33--, die in eine geneigte Begrenzungsfläche --34-- übergeht, die bis zu dem   Gelenk --31-- reicht.   Der in Richtung der Innenfläche 
 EMI2.4 
 besitzt eine   Flanke--35a--,   die wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, im wesentlichen zur Bandeintrittsseite --29-- hin zeigt, sobald sich der Kabelbinder --10-- im in Fig. 7 gezeigten gespannten Zustand befindet, wobei die andere   Flanke-35b--im   wesentlichen in Richtung zur Bandaustrittsseite --28-- verläuft. Die Spitzen der Zähne --35-- liegen, wie in Fig. 5 mittels einer gestrichelten Linie --35c-- schematisch dargestellt, in einer gemeinsamen Ebene.

   Der Grund der Zähne --35-- liegt ebenfalls, wie in Fig. 5 mit gestrichelter Linie--35d--schematisch dargestellt, in einer gemeinsamen Ebene. Diese Ebenen stehen im wesentlichen senkrecht auf die Stirnfläche --33--. Wie im folgenden noch genauer beschrieben wird, bildet die   Innenftäche--27--des Steges--25--eine   Abstützung für das Band
In den Fig. l und 2 ist der erfindungsgemässe Kabelbinder --10-- in seinem Herstellungszustand dargestellt. Das Band--11--ist dabei im wesentlichen gerade und die Klinke --30-- ist in bezug auf den Kopf --20-- schräg aufwärts gerichtet und erstreckt sich mit ihrer senkrecht zur   Oberseite --16-- des   Bandes--11--stehenden, geneigten Begrenzungsfläche --34-- weit über die Bandaustrittsseite --28-nach oben hinaus.

   Die durch die Zähne --35-- verlaufende Ebene bildet dabei mit dem Band--11--bzw. mit der Innenfläche --27-- einen Winkel von etwa 45 . 



   Zum Umschlingen des aus einzelnen Kaben --41-- bestehenden Kabelbündels --40-- lässt sich das Band--11--zu einer Schlinge formen. Dabei sind, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, die   Zähne-15--nach   
 EMI2.5 
 Berührung kommen, so wird, wie in den   Fig. 2,   5 und 6 dargestellt, die Klinke--30--im Uhrzeigersinn wegschwenken. Dieses Wegschwenken ist deshalb erleichtert, weil die Innenflächen --22,24-- zueinander derart angeordnet sind, dass ihr Abstand grösser ist als die Breite der Klinke--30--. Die Klinke --30-- kann also bis zu einem gewissen Grad im Uhrzeigersinn frei geschwenkt werden. Während des Festziehens des Bandes   --11-- wird das Band   wie in Fig. 6 gezeigt, in Richtung des   Pfeiles--50--durch   den Kopf 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 - hindurch an der Klinke --30-- vorbeibewegt.

   Ist dann das   Band --11-- über   die   Bandaustrittsseite--28--hinaus   geschoben worden, so kann der darüber hinausragende Teil des Bandes - ergriffen werden, um den   Kabelbinder--10--in   Richtung des   Pfeiles--50--fest   um das   Kabelbündel--40--herum   zu ziehen. Nachdem das Band --11-- genügend gespannt ist, wird der über den Kopf --20-- hinausragende Teil des Bandes--11--freigegeben. Bedingt durch die Elastizität desselben und die in dem   Kabelbündel--40--vorhandene   Spannung wird das Band --11-- bezüglich des Kopfes-20zurückschnellen und dadurch ein Ineinandergreifen der Zähne --35-- der Klinke --30-- mit den Zähnen --15-- des Bandes --11-- herbeiführen.

   Diese Rückwärtsbewegung des Bandes --11-- bezüglich des Kopfes--20--schwenkt, wie in Fig. 7 durch den   Pfeil--51--dargestellt   ist, die   Klinke --30-- entgegen   dem Uhrzeigersinn und alle Teile nehmen die in dieser Figur gezeigte Lage ein. Wie aus Fig. 7 weiter hervorgeht, presst die Klinke--30--das Band--11--gegen die Innenfläche --27--, hält somit das Band --11-fest und verhindert somit ein Herausgleiten desselben aus dem Kopf --20--. Aus praktischen Gründen kann dann, wie in   Fig. 7   schematisch durch die beiden   pfeile --52-- angedeutet,   das über den Kopf-20hinausragende Ende des   Bandes --11-- abgeschnitten   werden. 



   Aus Fig. 7 ist weiter zu ersehen, dass der grösste Teil der   Zähne-35-gegenüber   der Innenfläche --27-- angeordnet ist, wodurch sich der dazwischenliegende Teil des   Bandes --11-- auf   der Innenfläche --27-- abstützen kann. Wie dargestellt, sind vier der Zähne --35-- der Klinke --30-- genau gegenüber 
 EMI3.1 
 dadurch zustande, dass zwischen der   Klinke--30--und   der   Innenfläche --27-- in   allen Stellungen der   Klinke --30-- ein   Abstand besteht, der höchstens der Dicke des Bandes --11-- entspricht.

   In dem in Fig. 7 
 EMI3.2 
 eingeklemmte Teil des   Bandes-11-verläuft   parallel zur   Innenfläche-27-und   im rechten Winkel zur Bandeintrittsseite--29--. 
 EMI3.3 
 am Band--11--zu entfernen, bewirkt lediglich, dass die   Zähne--35--der Klinke--30--fester   in die entsprechenden Zähne --15-- des Bandes --11-- eingreifen. Mit andern Worten, die Klinke-30bewirkt förmlich ein festes Verkeilen des   Bandes--11--mit   der   Innenfläche--27--,   wodurch ein Herausziehen des   Bandes--11--aus   dem Kopf --20-- verhindert ist. Die   Stirnfläche-33-der   Klinke --30-- verläuft im wesentlichen bündig mit der Bandaustrittsseite --28-- des Kopfes --20--. Der die 
 EMI3.4 
   --35-- tragendeKopf-20--.   



   Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Kabelbinders --10-- beträgt die gesamte Länge etwa 178 mm, die Breite des   Bandes --11-- etwa   5 mm, die Breite des   Kopfes --20-- etwa   8 mm, die Breite der Klinke --30-- etwa 3,5 mm, die Länge des verdickten   Bereiches --17-- etwa   5 mm, der Abstand 
 EMI3.5 
 --27-- etwa 5, 20, 76 mm, und besitzen einen Flankenwinkel von 450, bezogen auf eine durch die Zahnspitzen gelegte Ebene. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kabelbinder mit einem flexiblen Band zum Umschlingen eines Kabelbündels, welches Band an einer Seite mit einer Reihe von Zähnen versehen ist und in einen Kopf übergeht, der eine zum Hindurchstecken des freien Endes des Bandes dienende Öffnung aufweist, in der eine schwenkbare Klinke mit in geschlossenem Zustand des Kabelbinders in die Zähne des Bandes eingreifenden Zähnen vorgesehen ist, EMI3.6 schrägstehend über die Bandaustrittsseite (28) des Kopfes (20) hinausragend angeordnet ist, wobei der der Bandeintrittsseite (29) des Kopfes (20) am nächsten liegende Zahn (35) der Klinke (30) von allen Zähnen der Klinke den geringsten Abstand von der der Klinke gegenüberliegenden Innenfläche (27) der Öffnung (26) aufweist, und die Klinke (30)
    im belasteten Zustand bei geschlossenem Kabelbinder in eine derartige Lage <Desc/Clms Page number 4> verschwenkt ist, dass wenigstens zwei Zähne (35) der Klinke (30) mit entsprechenden Zähnen (15) des sich an der Innenfläche (27) der Öffnung (20) abstützenden Teiles des Bandes (11) in festem Eingriff stehen und zumindest der der Bandaustrittsseite (28) benachbarte Abschnitt der Klinke (30) zur Gänze innerhalb der Öffnung (26) des Kopfes (20) liegt. EMI4.1 der Klinke (30) im belasteten Zustand in einer gemeinsamen, zur Innenfläche (27) der Öffnung (26) parallel verlaufenden Fläche, vorzugsweise Ebene liegen. EMI4.2 Zähnen (35) versehenen Bereiches der Klinke (30) im wesentlichen der zwischen Bandeintrittsseite (29) und Bandaustrittsseite (28) liegenden Länge der Innenfläche (27) der Öffnung (26) entspricht.
    EMI4.3 geschlossenen Zustand des Kabelbinders sämtliche Zähne (35) der Klinke (30) in Eingriff stehen und belastet sind. EMI4.4 Innenfläche (27) der Öffnung (26) im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des im geöffneten Zustand befindlichen Bandes (11) verläuft. EMI4.5 belasteten Zustand die zur Bandeintrittsseite (29) weisenden Flanken (35a) der Klinkenzähne (35) in Ebenen liegen, die im wesentlichen parallel zu der den Klinkenzähnen (35) gegenüberliegenden Begrenzungsfläche (34) der Klinke (30) verlaufen.
AT14970A 1970-01-08 1970-01-08 Kabelbinder AT306827B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14970A AT306827B (de) 1970-01-08 1970-01-08 Kabelbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14970A AT306827B (de) 1970-01-08 1970-01-08 Kabelbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT306827B true AT306827B (de) 1973-04-25

Family

ID=3482829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14970A AT306827B (de) 1970-01-08 1970-01-08 Kabelbinder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT306827B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383231B (de) * 1983-12-30 1987-06-10 Zavody Tezkeho Strojirenstvi Selbstsperrendes flaches klemmband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383231B (de) * 1983-12-30 1987-06-10 Zavody Tezkeho Strojirenstvi Selbstsperrendes flaches klemmband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032858C3 (de)
DE1934590B2 (de)
DE3041468A1 (de) Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistifel
DE2946258A1 (de) Einstueckiger binder aus kunststoff
DE2511240A1 (de) Kabelbinder
DE1490157B1 (de) Bindegurt aus Kunststoff
DE3447693A1 (de) Selbstsperrendes flaches klemmband
DE2045300C3 (de) Kabelband
DE69420698T2 (de) Halbrundes kopfförmiges kabelband mit geteilter zentrier-und führungsvorrichtung
DE7529439U (de) Kabelband
DE2441320A1 (de) Halter aus plastikmaterial
DE1610335C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
EP0125637A1 (de) Spannband, insbesondere zum Binden von langgestreckten Gegenständen
DE2723650C2 (de) Bündelschlinge
DE3427693A1 (de) Bindeschelle
DE2261528A1 (de) Kabelbinder
DE2704044B2 (de) Kabelband
DE2733238C2 (de)
DE2139091A1 (de) Vervollkommnete Spannbänder
AT306827B (de) Kabelbinder
DE2556411C2 (de) Kabelbinder
DE7724913U1 (de) Verschluss- oder Befestigungsband aus Kunststoff Gummi oder aehnlichen Werkstoffen
DE8210368U1 (de) Einstückiger Kunststoffbinder
DE1490157C (de) Bindegurt aus Kunststoff
DE2942393C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Befestigungsband aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee