AT305771B - Aufnahme- oder Wiedergabegerät - Google Patents

Aufnahme- oder Wiedergabegerät

Info

Publication number
AT305771B
AT305771B AT189371A AT189371A AT305771B AT 305771 B AT305771 B AT 305771B AT 189371 A AT189371 A AT 189371A AT 189371 A AT189371 A AT 189371A AT 305771 B AT305771 B AT 305771B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gripper
electromotive
mirror
oscillation system
pulse
Prior art date
Application number
AT189371A
Other languages
English (en)
Inventor
Wien Ing.Eduard Keznickl
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT189371A priority Critical patent/AT305771B/de
Priority to DE2146319A priority patent/DE2146319B2/de
Priority to US00189623A priority patent/US3806244A/en
Priority to IT9728/71A priority patent/IT938616B/it
Priority to GB4880971A priority patent/GB1367792A/en
Priority to NL7114437A priority patent/NL7114437A/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT305771B publication Critical patent/AT305771B/de
Priority to US05/441,000 priority patent/US4003645A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • G03B41/02Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
    • G03B41/04Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator
    • G03B41/10Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator with oscillating reflecting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufnahme- oder Wiedergabegerät für bandförmigen, in gleichmässigen Abständen perforierten Informationsträger, im besonderen Schmalfilmprojektor, mit optischem Ausgleich der Bildfeldwanderung, mit einem von elektrischen Impulsen gesteuerten Antrieb für einen Schwingspiegel, dessen Vorlauf durch die am Band vorgesehen Perforationslöcher mit Hilfe einer Nachlaufsteuereinrichtung bewirkt ist, wobei für den Antrieb ein elektromotorisches Schwingsystem, vorzugsweise ein Galvanometer, und zur Rückstellung des Schwingsystems ein Doppelimpulsgenerator zum Erzeugen eines dem Abtastimpuls entgegengesetzten   Rückstell- und   eines diesem wieder entgegengesetzt gerichteten Bremsimpulse vorgesehen ist, die, beispielsweise über eine Mischstufe, dem elektromotorischen System zuführbar sind. 



   Gemäss einem älteren Vorschlag der Patentinhaberin werden in einem Aufnahme- oder Wiedergabegerät mit optischem Ausgleich der Bildfeldwanderung zum Synchronisieren von Filmbewegung und Spiegelbewegung einem elektromotorischen Schwingsystem Abtastimpulse einer Nachlaufsteuereinrichtung in Form einer sägezahnförmigen Spannung zugeführt. Die Abtastimpulse erhält man beispielsweise dadurch, dass die Perforationslöcher des Bandes mit optischen Mitteln, wie einer Lampe und einer Photozelle abgetastet werden, wobei der Photostrom verstärkt der Nachlaufsteuereinrichtung zugeführt wird. Gemäss einem weiteren Vorschlag werden die Abtastimpulse auf elektromagnetischem Weg gewonnen, wobei Magnetköpfe auf einer Platte aufgezeichnete Spuren, ablesen. Dabei kann je eine Magnetspur eine Betriebsart des Gerätes in codierter Form enthalten.

   Diese genannten Einrichtungen zur Gewinnung von Abtastimpulsen erfordern jedoch zusätzliche, präzis arbeitende Einrichtungen und sind ausserdem sehr teuer. 



   Es wird deshalb zur Beseitigung der oben genannten Nachteile gemäss der Erfindung vorgeschlagen, dass bei einem Gerät der eingangs genannten Art die Kombination der an sich bekannten Merkmale : a) das elektromotorische Schwingsystem ist im wesentlichen rückstellkraftlos ausgeführt ; b) die Nachlaufsteuereinrichtung ist von einer mechanischen, mit dem Schwingspiegel verbundenen
Abtasteinrichtung für die Perforationslöcher, vorzugsweise von einem an sich bekannten
Greiferhebel, zweckmässig einem Klinkengreifer, gebildet, erfüllt ist. 



   Bei rein mechanischen Antrieben ist es bekannt, den Antrieb für den Schwingspiegel von einem Schleppgreifer abzuleiten, der automatisch und gleichzeitig auch die Synchronisierung ergibt. Bei allen diesen Einrichtungen mag sich jedoch ein Fehler dadurch ergeben, dass diese mechanischen Abtasteinrichtungen für die Perforationslöcher geschleppt werden und damit an einer andern Perforationslochkante anliegen, als der schiebende Greifer in einer Kamera. Es ist bekannt, dass der Wechsel eines Greifers von einer Perforationslochkante auf die andere in Projektoren mit sichtbarem Rücklauf eine Bildstandänderung hervorruft, wobei zahlreiche Einrichtungen zum Ausgleich dieser Änderung bekanntgeworden sind.

   Darüber hinaus aber kann sich noch ein Fehler dadurch ergeben, dass die Perforationslochweiten geringfügig verschieden sind und damit die Abstände von einer Perforationslochkante zur andern. Dieser Fehler kann durch die bekannten mechanischen Einrichtungen, wie sie an Projektoren mit sichtbarem Rücklauf vorgesehen sind, nicht mehr behoben werden. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung werden diese Nachteile umgangen, wobei es zusätzlich möglich ist, die schwingenden Massen gegenüber bekannten, von einer mechanischen Abtasteinrichtung für die Perforationslöcher gesteuerten Schwingspiegel noch zu verkleinern. Dies gelingt erfindungsgemäss dadurch, dass das elektromotorische Schwingsystem während des Spiegelvorlaufes mit einer Spannung, beispielsweise einer Sägezahnspannung, zum Anlegen des Greifers an die Vorderkante des jeweiligen Perforationsloches beaufschlagt ist. 



   Wenn nämlich das elektromotorische Schwingsystem im wesentlichen rückstellkraftlos ausgeführt ist, so ergibt sich zusätzlich der Vorteil, dass bereits eine sehr geringe, gleichmässige Spannung genügt, um die mechanische Abtasteinrichtung-und hier kommt in erster Linie ein an sich bekannter Greiferhebel in Betracht, ständig an der in Laufrichtung gesehen-vorderen Perforationslochkante zu halten. Es wäre zwar denkbar, diese Abtastimpulse gleichmässiger Spannung überhaupt durch eine mechanische Kraft zu ersetzen, die den Greifer od. dgl. an der vorderen Perforationslochkante hält. Dies ist aber insoferne ungünstig, als die mechanische Kraft vom Rückstellimpuls noch zusätzlich zu überwinden wäre.

   Die Verwendung eines Klinkengreifers erweist sich in diesem Zusammenhang deshalb als besonders zweckmässig, weil es in diesem Falle am Ende des Greiferweges, kurz vor Beginn des Rückstellimpulses keiner Einrichtung zum Ausheben des Greifers aus dem Perforationsloch bedarf. Bei einem Klinkengreifer wird vielmehr in bekannter Weise die Greiferklinke beim Rücktransport derselben automatisch ausgehoben. 



   Gemäss einer erfindungsgemässen Weiterbildung ergibt sich eine Möglichkeit zum Synchronisieren des Rückstellimpulses dadurch, dass die mechanische Abtasteinrichtung Teil einer Auslöseeinrichtung für den Doppelimpulsgenerator ist und einen, zweckmässig elektronischen, Fühler für die Stellung der mechanischen Abtasteinrichtung aufweist. Dieser elektronische Fühler kann entweder von einem photoelektrischen oder einem kapazitiven Fühler gebildet sein. 



   Da der Schwingspiegel sowieso mit einem elektromotorischen System verbunden ist, kann es auch vorteilhaft sein, wenn die mechanische Abtasteinrichtung mit einem Magnetfeld, beispielsweise dem Magnetfeld des elektromotorischen Schwingsystems sowie einem magnetelektrischen Wandler, vorzugsweise einem Magnetfeld 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abhängigen Widerstand, zusammenwirkt, wie dies in ähnlicher Weise, allerdings zur Beeinflussung der Skalencharakteristik eines Drehspulinstrumentes in der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 1948974 beschrieben wurde. 



   Verwendet man für die Synchronisierung einen Greifer, wie dies erfindungsgemäss vorgeschlagen wird, so ergibt sich das Problem, dass bei Verschwenken des Greiferhebels der Spiegel infolge der Verdoppelung des Winkels zwischen ein- und ausfallendem Strahl nur um den halben Wert der Greiferbewegung verschwenkt werden darf. Um diese Untersetzung spielfrei zu bewirken, sind schon verschiedene Vorschläge gemacht worden. 



  Vorteilhaft geschieht dies an einer mechanischen Abtasteinrichtung, die von einem an sich bekannten Greifer gebildet ist, so, dass dessen Hebellänge doppelt so gross als die Gegenstandsweite des zwischen Informationsträger und Schwingspiegel gelegenen, vorzugsweise einen telezentrischen Strahlengang aufweisenden, Objektivs ist, wobei zweckmässig die Bildbühne im objektseitigen Brennpunkt der ersten Linsengruppe liegt. Hat dabei das Objektiv die als bevorzugt erwähnten Merkmale, so ergibt sich sowohl bei ebener als auch gekrümmter Bildbühne eine weitgehende Freiheit von Abbildungsfehlern, wozu noch der Vorteil hinzutritt, dass der Spiegel sehr klein ausgebildet sein kann. Der Spiegel wirkt dabei zweckmässigerweise als Aperturblende.

   Eine weitere Verringerung der Masse von Greifer und Spiegel kann noch erreicht werden, wenn-wie dies einem älteren Vorschlag der 
 EMI2.1 
 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Fig. l zeigt schematisch eine Ausführungsform der Erfindung. Fig. 2 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der dem Galvanometer zugeführten Spannung. Die Fig. 3 zeigt eine mögliche Anordnung des Schwingspiegels in einem optischen System mit nicht telezentrischen Strahlengang. 



   In einem nicht dargestellten Schmalfilmprojektor wird von einer Antriebswelle--A--die mit einer Reibrolle--l--zusammenwirkt, ein Film--2--über eine   Filmbühne --3-- mit   einem Bildfenster   --4-- mit   gleichmässiger Geschwindigkeit gezogen. Ausser der   Bildöffnung-4-weist   jedoch die Filmbühne - überdies noch einen Schlitz--4a--auf, in den ein Klinkengreifer--13--eingreifen kann. Der   Klinkengreifer--13--ist   an einem Greiferhebel--12--gelagert, und wird durch eine Schenkelfeder 
 EMI2.2 
    anMagnetsystems --16-- an.   Der   Greifer --13-- schiebt   also gewissermassen am Film, statt, wie bisher, gezogen zu werden.

   Dieser Schub des Greifers--13--ist selbstverständlich nur sehr gering und genügt gerade, um die Vorderkante des   Greifers --13-- in   Anlage an der Vorderkante des jeweiligen Perforationsloches zu halten. Auf diese Weise wird erreicht, dass das jeweilige Perforationsloch an derjenigen Kante abgetastet wird, an der auch der Greifer in der Kamera anliegt. Dadurch wirken sich Toleranzen in der Perforationslochteilung nicht auf die Stellung des   Spiegels--6--aus.   



   Am Ende der mit dem   Film --2-- synchron   laufenden Bewegung des   Greifers --13-- bzw.   des Greiferhebels --12-- gelangt eine an letzterem ausgebildete Fahne--17--in einen quer zu seiner Bewegung verlaufenden Lichtschranken. In   Fig. 1   sind die zu diesem Lichtschranken gehörenden Bauteile, nämlich eine   Lampe--18--und   ein photoelektrischer   Wandler--19--vor   und hinter dem Greiferhebel--12-dargestellt, jedoch ist es klar, dass diese Teile quer zur Fahne--17--angeordnet sind. Die Ausbildung dieses Lichtschrankes ist für die Erfindung nicht wesentlich.

   Es kann die Anordnung sowohl so getroffen sein, dass an einer Seite der Fahne--17--die Lampe--18--und an der andern Seite der   Fahne--17--der   Wandler   - -19-- angeordnet   ist, als auch so, dass die Lampe--18--und Wandler--19--an einer Seite der Fahne   --17-- liegen,   wobei der Wandler über einen Spiegel,   z. B.   die als Spiegelfläche ausgebildete   Fahne--17--,   Licht erhält. An Stelle der Fahne, Lampe und Wandler kann auch mit dem beweglichen Teil des Galvanometers   --16-- ein   magnetfeldabhängiger Widerstand verbunden sein, der sich innerhalb eines Magnetfeldes bewegt.

   In jedem Falle wird eine Änderung der Ausgangsspannung aus dem Wandler oder aus dem Widerstand bewirkt, worauf über eine   Schaltstufe--20--der   Rückstellimpuls mit der Spannung--Ut--und der Bremsimpuls mit der   Spannung--U--ausgelost   wird. Da der   Greifer--13--,   wie ersichtlich, als Klinkengreifer mit schräger Hinterfläche ausgebildet ist, bedarf es keiner zusätzlichen Einrichtung, um ihn zum Rückstellen des   Galvanometerrähmchens--15--und   des Greiferhebels -12-- aus der Perforation auszuheben. Es ist klar, 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Zum Erreichen einer wirksamen elektrischen Dämpfung ist eine genügend starke magnetische Erregung des Galvanometers erforderlich. Beispielsweise kommen Grössen von etwa 5000 Gauss in Frage. 



   Ein weiteres Problem bei Verwendung eines Greifers besteht darin, dass bei dessen Winkelbewegung, beispielsweise entsprechend einem Bild am Film-2-, der   Spiegel--6-- sich   wegen der Verdoppelung des Winkels zwischen Ein-und Ausfallsstrahl bei Reflexion nur um den einem halben Bild entsprechenden Winkel verdrehen darf. Dieses Problem kann auf verschiedene Weise gelöst werden. Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. l ist nun der   Spiegel --6-- Teil   eines optischen Systems mit einer vorderen Linsengruppe-5--, einer hinteren Linsengruppe--9--und einer Bildebene--8--. Dieses optische System weist einen telezentrischen 
 EMI3.1 
 Verwendung eines derartigen optischen Systems ergibt sich eine weitgehende Freiheit von Abbildungsfehlern, wobei der   Spiegel--6--sehr   klein ausgebildet sein kann.

   Der   Radius--r--des Greiferhebels-12-mit   dem   Greifer --13-- ist   nun gemäss einer Weiterbildung der Erfindung doppelt so gross bemessen als die Gegenstandsweite--g--der vorderen Linsengruppe Dadurch ergibt sich nicht nur eine Lösung für das oben geschilderte Problem, nämlich eine getriebelose übersetzung zwischen der Bewegung des Greifers mit dem   Radius--r--und   dem optischen Radius entsprechend der Gegenstandsweite--g--, sondern man hat darüber hinaus auch eine grössere Freiheit bezüglich der Anordnung des   Schlitzes--4a--in   der Bildbühne. Die 
 EMI3.2 
 sich nur geringe Abbildungsfehler ergeben, fallen Toleranzen kaum ins Gewicht. 



   Es ist bekannt, dass für den Abstand zwischen dem Greiferdurchlassschlitz und der Bildbühne einer Kamera Normen bestehen. Beispielsweise soll gemäss einer dieser Normen der Schlitz zwischen den zweiten und dritten Perforationsloch vor dem Bildfenster liegen. Durch Ausbildung der Hebellänge des Greifers in der beschriebenen Weise können diese Normen in entsprechender Weise auch auf ein erfindungsgemässes Gerät angewendet werden. 



  Handelt es sich dabei um einen Projektor, so ergibt sich der Vorteil, dass der   Greifer --13-- jeweils   die gleiche Lage einnimmt, die der Greifer in der Kamera inne hatte. Auch dadurch ergibt sich eine grössere Genauigkeit der Führung des   Spiegels-6-.   



   Wie erwähnt, ist zweckmässig das   Galvanometer--16--richtkraftlos   ausgebildet. Aus der obigen 
 EMI3.3 
 --12-- alsSägezahnspannung anzulegen, wie dies im Stammpatent beschrieben ist. Wirkt hingegen die Richtkraft im Uhrzeigersinn, so kann die im Zeitraum--ti-- (Fig. 2) wirkende Spannung herabgesetzt werden. Ist die mechanische Richtkraft über den gesamten Winkelbereich der Greiferbewegung gleich gross, so genügt es unter Umständen, die im   Zeitraum--ti--wirkende   Spannung auf Null herabzusetzen, ist die mechanische Rückstellkraft verschieden gross, so kann die Spannung im Zeitraum--ti--dementsprechend angepasst sein, beispielsweise auch als Sägezahn entgegengesetzt zu dem in Fig. 5 der Stammanmeldung dargestellten Sägezahn verlaufen. 



   Die oben beschriebene Bemessung der Greiferhebellänge lässt sich auch auf andere optische Systeme 
 EMI3.4 
    3).Bildfenster --4-- bzw.   im Bereiche des Schlitzes für den Greiferdurchtritt (--4a-in Fig. l) eine   Krümmung   um den Radius   r'des   Greiferhebels. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass der   Spiegel --6'-- bei   Verwendung eines optischen Systems ohne telezentrischen Strahlengang wesentlich grösser ausgebildet sein muss. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Aufnahme- oder Wiedergabegerät für bandförmigen, in gleichmässigen Abständen perforierten Informationsträger, in besonderen Schmalfilmprojektoren, mit optischem Ausgleich der Bildfeldwanderung, mit einem von elektrischen Impulsen gesteuerten Antrieb für einen Schwingspiegel, dessen Vorlauf durch die am Band vorgesehenen Perforationslöcher mit Hilfe einer Nachlaufsteuereinrichtung bewirkt ist, wobei für den Antrieb ein elektromotorisches Schwingsystem, vorzugsweise ein Galvanometer und zur Rückstellung des Schwingsystems ein Doppelimpulsgenerator zum Erzeugen eines dem Abtastimpuls entgegengesetzten Rückstellund eines diesem wieder entgegengerichteten Bremsimpulses vorgesehen ist, die, beispielsweise über eine <Desc/Clms Page number 4> Mischstufe, dem elektromotorischen System zuführbar sind,
    gekennzeichnet durch die Kombination der an sich bekannten Merkmale : a) das elektromotorische Schwingsystem (16) ist im wesentlichen rückstellkraftlos, EMI4.1 Abtasteinrichtung bildender Greifer (12-14) eine Fahne (17) zum Eintauchen in einen Lichtstrahl eines Lichtschrankens (19) oder zum Verändern einer Kapazität aufweist. EMI4.2 Abtasteinrichtung von einem, in an sich bekannter Art ausgebildeten Greifer (12) gebildet ist, dessen Hebellänge doppelt so gross als die Gegenstandsweite (g) des zwischen Informationsträger (2) und Schwingspiegel (6) gelegenen, vorzugsweise einen telezentrischen Strahlengang aufweisenden, Objektivs (5,7) ist, wobei zweckmässig die Bildbühne (4) im objektseitigen Brennpunkt der ersten Linsengruppe (5) liegt.
AT189371A 1970-10-20 1971-03-04 Aufnahme- oder Wiedergabegerät AT305771B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT189371A AT305771B (de) 1971-03-04 1971-03-04 Aufnahme- oder Wiedergabegerät
DE2146319A DE2146319B2 (de) 1970-10-20 1971-09-16 Aufnahme- oder Wiedergabegerät
US00189623A US3806244A (en) 1970-10-20 1971-10-15 Film handling apparatus
IT9728/71A IT938616B (it) 1970-10-20 1971-10-19 Apparecchio di presa o di riprodu zione con movimento continuo della pellicola
GB4880971A GB1367792A (en) 1970-10-20 1971-10-20 Film handling apparatus
NL7114437A NL7114437A (de) 1970-10-20 1971-10-20
US05/441,000 US4003645A (en) 1970-10-20 1974-02-11 Film-handling apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT189371A AT305771B (de) 1971-03-04 1971-03-04 Aufnahme- oder Wiedergabegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT305771B true AT305771B (de) 1973-03-12

Family

ID=3523288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT189371A AT305771B (de) 1970-10-20 1971-03-04 Aufnahme- oder Wiedergabegerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT305771B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711778C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Anzeige der Stellung eines durch einen Antriebsmechanismus bewegten Aufzeichnungsmediums relativ zu einem Magnetkopf
DE4109566A1 (de) Sucher fuer eine fotografische kamera insbesondere mit varioobjektiv
DE2114331C3 (de) Bahntransportsystem für den Transport eines Aufzeichnungsträgers in einem Drucker
DE3311727A1 (de) Vorrichtung zur laufzeitmessung von elektrischen impulssignalen
AT305771B (de) Aufnahme- oder Wiedergabegerät
DE1473415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen der von Kraftfahrzeugen bei ihrer Erprobung zum Durchfahren vorbestimmter Probestrecken benoetigten Zeiten
DE2048691A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Auf zeichnung von Computer Ausgangsdaten
DE2841171B2 (de) Schaltungsanordnung zum Entstören von Übertragungseinrichtungen für digitale Signale, insbesondere zum Ausblenden von höherfrequenten Störimpulsen beliebiger Polarität
DE2548209B2 (de) Vorrichtung zum automatischen einstellen der blende einer kamera
DE3133992A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2314599B2 (de)
DE2511746C3 (de) Anzeigeeinrichtung, insbes. für Echolotanzeige
DE2163277C3 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung in fotografischen Kameras
DE1815422C3 (de) Fotoelektrisches Lesegerät für einen bewegten bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE969453C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und mit diesen zusammenwirkendem Entfernungsmesser oder Messsucher
DE2146319A1 (de) Aufnahme oder Wiedergabegerat
DE2241951A1 (de) Registriergeraet
DE1955917A1 (de) Impulszaehler
DE2210104B2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Filmbewegung für einen Fernsehfilmabtaster
DE1773618C (de) Elektro optische Einrichtung zur Er mittlung der Geschwindigkeit eines Objekts
DE7003305U (de) Doppelkassette
AT289409B (de) Einrichtung zur digitalen erfassung des winkelausschlages des beweglichen organs eines meszwerkes
AT221846B (de) Einrichtung zum Ablesen von Schriftzeichen
DE1907285C (de) Anordnung zum Einhalten einer vorgegebenen Laufzeit
DE1499600C (de) Vorrichtung zur Voranzeige einer Mo dulation