AT304084B - Gitterträger - Google Patents

Gitterträger

Info

Publication number
AT304084B
AT304084B AT759569A AT759569A AT304084B AT 304084 B AT304084 B AT 304084B AT 759569 A AT759569 A AT 759569A AT 759569 A AT759569 A AT 759569A AT 304084 B AT304084 B AT 304084B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steel
concrete
iron
lattice girder
lower chords
Prior art date
Application number
AT759569A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Franz Koeberl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Koeberl filed Critical Franz Koeberl
Priority to AT759569A priority Critical patent/AT304084B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT304084B publication Critical patent/AT304084B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts
    • E04C5/0653Light-weight girders, e.g. with precast parts with precast parts
    • E04C5/0656Light-weight girders, e.g. with precast parts with precast parts with lost formwork

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Gitterträger mit einem Obergurt und einem oder mehreren Untergurten aus schweissbarem Stahldraht, wobei der Obergurt und der oder die Untergurten durch wellenförmig verlaufende in einem Zuge durchgehend, mit Ober-und Untergurt verschweisste Stegeisen verbunden sind, für die Einlage und zum Einbetonieren des oder der Untergurte   z. B.   in Balkenschalsteine oder Betonstreifen. Es ist bekannt, derartige Gitterträger   z. B.   in   Schweiss- und   Biegeautomaten aus Drahtrolle zu befestigen. Sowohl der 
 EMI1.1 
 
Gitterträger in Balkenschalsteine einzusetzen. Diese Balkenschalsteine haben eine Rinne in der Längserstreckung, in die der Bügel mit seinen Untergurten eingesetzt wird.

   Durch Aneinanderreihen mehrerer Schalsteine und
Verwendung eines Gitterträgers der gewünschten Länge kann man nach Zubetonieren der Rinne, in die der
Gitterträger eingestellt ist, einen Schalbalken beliebiger Länge bekommen. Bei bisher bekannten Balken dieser
Art ist es notwendig, zusätzliche Bewehrungseisen in die Rinne der Schalsteine einzulegen, da zum Formen des
Gitterträgers als Untergurt ein glatter Spannbalkenbügeldraht verwendet wurde. Dieser Spannbalkenbügeldraht haftet nach dem Einbetonieren nicht genügend fest im Beton, so dass er nach diversen amtlichen
Zulassungsbescheiden nicht in Rechnung gestellt werden darf. Dies bedeutet aber, dass das Eisen der Untergurten zusätzlich und ohne tragende Funktion in den Balken vorhanden ist.

   In einer Decke mit derartigen Bügeln muss mehr Eisen kommen, als an sich für die Festigkeit notwendig wäre, wenn die nötige Verbindung zwischen den
Untergurten und dem Beton gegeben wäre. Es sind daher zusätzliche Einlagen, die bisher aus Bi-Stahl gemacht wurden, in der Rinne des Schalsteines nötig. Es sind ferner Gitterträger mit Untergurten aus Rippenstahl bekannt, bei welchen einzelne, nicht wellenförmig durchgehende Stegeisen durch Anklemmen mit den
Untergurten verbunden sind. Auch dabei ergeben sich Schwierigkeiten der übertragung der Kräfte im Untergurt in die Stege. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die Tragfähigkeit der Untergurten für den Schalungsbalken voll ausnutzen zu können. Sie erreicht dieses Ziel dadurch, dass mindestens der oder die in Balkenschalsteine oder
Betonstreifen einzubetonierenden Untergurten aus einem Rippenstahl oder Torstahl bestehen und die
Verbindung zwischen je einem wellenförmigen Stegeisen und Untergurt in jeder unteren Wellenkrümmung über zwei distanzierte Schweisspunkte erfolgt. Ein Rippenstahl weist aufgeprägte Vorsprünge und Vertiefungen auf, die den Verbund des einbetonierten Rippenstahls mit dem Beton sichern und ein Verrutschen oder
Herausrutschen des Eisens unmöglich machen und ein gutes Eintragen des Eisens in den Beton sichern.

   Dadurch besteht eine schlüssige Kraftverbindung zwischen dem Rippenstahl und dem Ortsbeton und die Festigkeit des
Rippenstahls kann voll in Rechnung gestellt werden, insbesondere auch, weil durch zwei Schweisspunkte an jeder Wellenkrümmung eine Sicherung der Verbindung zwischen Gurt und Steg auch bei Aufreissen eines
Schweisspunktes gegeben ist. Zweckmässig handelt es sich dabei um kaltverformten Rippenstahl. Die übrigen Eisen können in an sich bekannter Weise aus einem Stahldraht bestehen. 



   Dadurch ist es möglich, die Festigkeit der Untergurte voll in Rechnung zu stellen. Es kann sich damit unter Umständen die Einlage von zusätzlichen Bewehrungseisen für die Balken zur Gänze erübrigen. Falls höhere Belastbarkeiten gefordert sind, wird vorgeschlagen, dass in die Deckenschalsteine als zusätzliche Untergurtbewehrung ebenfalls Rippenstahl, Torstahl   od. dgl.   eingelegt ist. Es kann dabei der gleiche Rippenstahl verwendet werden, der als Untergurt am Gitterträger angeschweisst ist. Es ergibt sich daraus eine wesentliche Eiseneinsparung, die Schalungsbalken werden leichter und durch die Einsparung von Eisen billiger ; da weniger Eisen verlegt werden muss, ergibt sich zusätzlich eine Arbeitseinsparung. 



   Weiter wird vorgeschlagen, dass die Untergurten an der Aussenseite der Stegeisen angeschweisst sind. Durch diese Massnahme ist es möglich, die fertig geformten und verschweissten Gitterträger durch Aufeinandersetzen der im Schnitt durch den Gitterträger V-förmig angeordneten Stegeisen zu stapeln, ohne dass die Untergurten dabei störend sind. Bei Anordnung der Untergurten an der Innenseite wäre eine wesentlich grössere Stapelhöhe erforderlich. 



   Die Erfindung ist an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, ohne sich darauf zu beschränken. 



     Fig. 1   zeigt in Schrägansicht ein Stück eines Gitterträgers, Fig. 2 in Seitenansicht ein Stück eines Rippenstahls und Fig. 3 in Ansicht von vorne einen Schnitt durch einen Deckenbalken. 



   Der in   Fig. 1   gezeigte Gitterbalken besteht aus einem   Obergurt--l--und   den Untergurten--2 und 3--, wobei der   Obergurt--l--und   die Untergurten--2 und   3--durch   wellenförmig verlaufende Stegeisen   - 5, 6-- an SchweisssteIlen --4-- verbunden   sind. Die   Untergurte--2, 3-- bestehen   aus einem kaltverformten Rippenstahl, der in Fig. 2 vergrössert gezeigt ist. Auf dem Rippenstahl sind durch Kaltverformung schraubenförmige   Rippen--7--und Längsrippen--8--aufgeprägt,   die den Verbund des Rippenstahls mit Ortsbeton sichern.

   Fig. 3 zeigt einen Schalungsbalken, der durch Stellen des Gitterträgers in eine   Rinne--12--   von   Schalungssteinen--9--und   nachfolgendes Verfüllen der Rinne--12--mit Ortsbeton--11-hergestellt wird. Zur Erhöhung der Festigkeit sind zusätzliche   Eisen--10--aus   Rippenstahl eingelegt. 



   Das Ausführungsbeispiel zeigt nur einige Möglichkeiten der Erfindung ohne sich darauf zu   beschränken.   



   So können beispielsweise andere Stegverlaufe Verwendung finden. Im Ausführungsbeispiel ist der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rippenstahl an den Untergurten an der Aussenseite der Stegeisen angeschweisst, was günstig für das Stapeln der Gitterträger ist. Die Verbundwirkung wird jedoch auch bei innen angeschweisstem Rippenstahl erzielt. Die Stegform kann variiert werden. Es ist auch möglich, mehrere Eisen, beispielsweise aussen und innen an den Stegeisen oder übereinander anzuschweissen. Es kann ein Rippenstahl mit anderem Aussehen Verwendung finden. 



  Als Rippenstahl wird jener Stahl bezeichnet, der einen sicheren Verbund des Stahls mit dem Ortsbeton gesichert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gitterträger mit einem Obergurt und einem oder mehreren Untergurten aus schweissbarem Stahldraht, wobei der Obergurt und der oder die Untergurten durch wellenförmig verlaufende in einem Zuge durchgehend, mit Ober- und Untergurt verschweisste Stegeisen verbunden sind, für die Einlage und zum Einbetonieren des oder 
 EMI2.1 
 mindestens der oder die in Balkenschalsteine (9) oder Betonstreifen einzubetonierenden Untergurten (2,3) aus einem Rippenstahl oder Torstahl bestehen und die Verbindung zwischen je einem wellenförmigen Stegeisen und Untergurt in jeder unteren Wellenkrümmung über zwei distanzierte Schweisspunkte erfolgt. 
 EMI2.2 


AT759569A 1969-08-06 1969-08-06 Gitterträger AT304084B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT759569A AT304084B (de) 1969-08-06 1969-08-06 Gitterträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT759569A AT304084B (de) 1969-08-06 1969-08-06 Gitterträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT304084B true AT304084B (de) 1972-12-27

Family

ID=3597633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT759569A AT304084B (de) 1969-08-06 1969-08-06 Gitterträger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT304084B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465755A2 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 ROTH-TECHNIK MASCHINENBAU GmbH Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonträgern sowie Gleitfertiger zur Durchführung des Verfahrens und damit hergestellte Stahlbetonträger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465755A2 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 ROTH-TECHNIK MASCHINENBAU GmbH Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonträgern sowie Gleitfertiger zur Durchführung des Verfahrens und damit hergestellte Stahlbetonträger
DE4022364A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-23 Roth Technik Maschinenbau Gmbh Verfahren zur herstellung von stahlbetontraegern sowie gleitfertiger zur durchfuehrung des verfahrens und damit hergestellte stahlbetontraeger
EP0465755A3 (en) * 1990-07-13 1992-08-12 Roth Technik Gmbh Process for making reinforced concrete beams, slide-casting apparatus therefor, and reinforced concrete beams obtained thereby

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412598A1 (de) Dübelleiste für Schubbewehrungen
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
AT304084B (de) Gitterträger
DE605704C (de) Verbundbauteil mit einer Betondruckplatte und diese abstuetzenden Formeisenbalken
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
DE896999C (de) Gittertraeger als Bewehrung einer Stahlbetonrippendecke
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE616739C (de) T-foermiger Deckenbalken mit einer Betondruckplatte und einem senkrechten Eisensteg
CH459519A (de) Vorrichtung zum zusätzlichen Verbund der sogenannten tragenden Platte und der Aussenhaut bei Dreischichten-Betonplatten
AT323381B (de) Als bleibende schalung dienendes wandbauelement
AT162891B (de) Eisenbetonrippe und daraus hergestellte Decke
DE812206C (de) Traeger fuer schalungsfrei verlegbare Massivdecken
AT241769B (de) Ortsbetonrippendecke
DE1952189U (de) Vorgefertigtes stahlbetontafelelement, insbesondere zur herstellung von decken.
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
EP0373308B1 (de) Armierung für Betonbauwerke Untertage
AT28686B (de) Eisenbetondecke.
AT61951B (de) Formstein für armierte Betonträger.
AT226426B (de) Montagesteifes Bewehrungselement für Stahlbeton-Bauelemente
AT257894B (de) Aus einem Blechstreifen gebildetes, Z-förmiges Profil aufweisendes Bewehrungselement für Stahlbetonträger od. dgl.
AT241079B (de) Gitterträger für Geschoßdecken
AT41521B (de) Eisenbetonkonstruktion mit gitterförmiger Einlage.
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE902307C (de) Stahlbetondecke mit Fertigbalken und Druckplatte aus Ortbeton
AT311630B (de) Staussziegelmatte