AT302679B - Elektrodenabdichtung an Lichtbogenofen - Google Patents

Elektrodenabdichtung an Lichtbogenofen

Info

Publication number
AT302679B
AT302679B AT607971A AT607971A AT302679B AT 302679 B AT302679 B AT 302679B AT 607971 A AT607971 A AT 607971A AT 607971 A AT607971 A AT 607971A AT 302679 B AT302679 B AT 302679B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
segments
seal
sealing
ring
Prior art date
Application number
AT607971A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Valery Vasilievich Salmin Und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valery Vasilievich Salmin Und filed Critical Valery Vasilievich Salmin Und
Priority to AT607971A priority Critical patent/AT302679B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT302679B publication Critical patent/AT302679B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf   Lichtbogenstahlschmelzöfen,   bei denen es ein besonders schwieriges
Problem ist, effektiv den Spalt zwischen Elektrode und Gewölbe infolge der technologischen Besonderheiten bei der Elektrostahlerzeugung und der konstruktiven Merkmale der gegebenen Hüttenwerksaggregate abzudichten, und genauer auf Elektrodenabdichtungen an Lichtbogenöfen. 



   Zur Zeit sind viele Elektrodenabdichtungen bekannt, die in drei Gruppen unterteilt werden können. 



   Zur ersten Gruppe gehören Vorrichtungen, bei denen das Abdichten auf mechanischem Wege erfolgt. 



   Die zweite Gruppe umfasst Vorrichtungen, bei denen zum Abdichten Gas (Luft oder Stickstoff) in den
Spalt zwischen Elektrode und Gewölbe geblasen wird. 



   Die dritte Gruppe besteht aus kombinierten Vorrichtungen, die eine Verbindung der beiden erstgenannten darstellen. 



   Es ist eine Elektrodenabdichtung vom mechanischen Typ bekannt, die in Form eines Ringes aus Keramik- oder Metallsegmenten, welche die Elektrode über dem wassergekühlten Kasten umfassen, ausgeführt ist, wobei jedes Segment an einer Last angelenkt ist, die so aufgehängt ist, dass durch die Schwerkraft der Last ein Moment erzeugt wird, welches dauerndes Anpressen der Segmente an die Elektrode sicherstellt. 



   Die erwähnte Elektrodenabdichtung ist jedoch sperrig und nicht betriebssicher. 



   Es ist auch eine Elektrodenabdichtung bekannt, die in Form eines Gurts aus mehreren Segmenten ausgeführt ist, welche aneinander mit Hilfe von Zapfen angelenkt sind. Die äusseren Segmente besitzen Kragarme, an denen eine Lastkette aufgehängt ist, deren Gewichtskomponente eine Kraft erzeugt, welche die Segmente an die Elektrode presst. 



   Diese Elektrodenabdichtung stellt ebenfalls keine effektive Abdichtung bei veränderlichem
Elektrodenquerschnitt sicher. 



   Es ist auch eine Elektrodenabdichtung bekannt, die aus einem Satz, um eine Achse schwingender, zu
Paketen vereinigten Platten besteht. 



   Die Pakete sind längs des Elektrodenumfangs angeordnet und am wassergekühlten Kasten befestigt. 



   Die Bohrungen für die Achsen sind in den Platten in bezug auf den Plattenschwerpunkt in Richtung der Elektrode versetzt, wobei ein Moment durch das Plattengewicht erzeugt wird, welches dauerndes Anpressen der Platten an die Elektrode sicherstellt. 



   Während des Betriebs neigen die Zwischenräume zwischen den Platten zum Ansammeln von Staub und letzterer zum Festbrennen in ihnen, wodurch die Platten ihre Beweglichkeit und die Vorrichtung ihre Betriebsfähigkeit verlieren. 



   Es ist eine Elektrodenabdichtung bekannt, die aus einzelnen Elementen besteht, welche in zwei Reihen um die Elektrode angeordnet sind. 



   Die der Elektrode zugewandten Oberflächen der inneren Reihe der Elemente wiederholen die Elektrodenform. 



   Die Elemente sind derartig freibeweglich an Hebeln aufgehängt, welche durch Rollen unter einem bestimmten Winkel zur Waagrechten gehalten werden, dass ihre Gewichtskomponente eine Kraft erzeugt, welche sie an die Elektrode anpresst. Die Rollen sind in Lagern eines ringförmigen Bleches befestigt, das auf die Gewölbeauskleidung aufgelegt ist. Die Stösse zwischen den einzelnen Elementen werden durch eine Reihe aussenliegender Elemente überdeckt, welche mittels Hebeln an den erstgenannten Elementen angelenkt sind. 



   Die Spalte zwischen dem Elementengurt und dem ringförmigen Blech werden durch zwei Reihen Blechsektoren überdeckt, von denen die untere Reihe mit den beweglichen Elementen und die obere Reihe mit dem feststehenden ringförmigen Blech verbunden sind. 



   Die erwähnte Elektrodenabdichtung zeichnet sich durch Kompliziertheit und ungenügende Effektivität aus.
Ausser den aufgezählten Elektrodenabdichtungen, bei denen der Spalt zwischen Elektrode und Gewölbe auf mechanischem Wege abgedichtet wird, sind auch Elektrodenabdichtungen bekannt, bei denen die Dichtung durch Einblasen von Gas (Luft oder Stickstoff) in den Spalt zwischen Elektrode und Gewölbe erzeugt wird. 



   Derartige Elektrodenabdichtungen stellen jedoch keine betriebssichere und effektive Abdichtung der Elektroden sicher. Mechanische Abdichtungen sind entweder wenig effektiv oder zu sperrig und nicht betriebssicher. 



   Gasdynamische Abdichtungen haben verstärkte Elektrodenoxydation zur Folge und erschweren es, im Ofen (wenn Luft eingeblasen wird) eine reduzierende Atmosphäre zu erzeugen oder kommen (wenn Stickstoff eingeblasen wird) zu teuer zu stehen. Kombinierte Abdichtungen besitzen sowohl die Nachteile des einen als auch des andern Typs. 



   Keine der bekannten Elektrodenabdichtungen erhielt infolge der obendargelegten Umstände weitgehende Verbreitung, da jede von ihnen organische Nachteile besitzt. 



   Es ist das Ziel der Erfindung, die obenerwähnten Nachteile zu beseitigen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrodenabdichtung am Lichtbogenofen zu schaffen, die Betriebssicherheit und effektive Dichtung des Spalts zwischen Elektrode und Gewölbe bei praktischen Anforderungen entsprechenden Aussenmassen, Bedienkomfort und Unempfindlichkeit gegen Wärmebelastungen sicherstellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass bei der Elektrodenabdichtung am
Lichtbogenofen die Anpressvorrichtung in Form eines Lastrings mit Druckstäben ausgeführt ist, deren eines Ende am Lastring und deren anderes Ende an beweglichen Segmenten angelenkt ist, wodurch Anpressen der Segmente an die Elektrode durch das Lastringgewicht sichergestellt wird und wobei die Seitenkanten jedes Segments der unteren Reihe parallel der Verschiebungsachse des Segments sind, während in den Zwischenräumen zwischen
Nachbarsegmenten Platten eingelegt sind, welche die Form dieser Zwischenräume wiederholen. 



   Zweckmässigerweise werden die Platten fest miteinander zu einem Ring verbunden, der freibeweglich auf dem wassergekühlten Kasten aufliegt, und dieser Ring wird durch Segmente bei deren Auflegen auf den wassergekühlten Kasten und beim Abnehmen von demselben festgehalten. 



   Die hier vorgeschlagene erfindungsgemässe Elektrodenabdichtung stellt effektive Abdichtung der Spalte zwischen Elektrode und Gewölbe sicher, vermindert die Wärmeverluste auf ein zulässiges Niveau und sorgt für reinere Luft in der Werkhalle. 



   Einfache Konstruktion und geringe Aussenmasse sind der Grund für hohe Betriebssicherheit und Bedienkomfort bei Unempfindlichkeit gegen Wärmebelastungen. 



   Die Elektrodenabdichtung ist am besten für Lichtbogenstahlschmelzöfen geeignet, insbesondere wenn letztere mit Anlagen zum Entfernen der Heizgase direkt aus dem Ofenraum ausgerüstet sind. 



   Ausserdem kann die Abdichtung auch bei elektrothermischen Anlagen verwendet werden, welche verstellbare Elektroden besitzen, die durch das Gewölbe geführt sind, wobei keine ideale Abdichtung des Spalts zwischen Elektrode und Gewölbe erforderlich ist. 



   Nachstehend wird die Erfindung durch Beschreibung ihrer Konstruktion und Arbeitsweise unter Hinweis auf Zeichnungen beschrieben ; es zeigt Fig. l einen Schnitt durch die   erfindungsgemässe   Elektrodenabdichtung und Fig. 2 die Draufsicht auf dieselbe Abdichtung, wobei Lastring und obere Reihe der Segmente nicht vollkommen abgebildet sind. 



   Die Elektrodenabdichtung (Fig. l und 2) besteht aus einem wassergekühlten Kasten der auf das Ofengewölbe in der Zone der öffnung für die Elektrode aufgesetzt ist, sowie aus beweglichen   Dichtungssegmenten-2   und 3-der oberen bzw. unteren Reihe, die an die Elektrode durch eine Vorrichtung angepresst werden, welche mechanisch miteinander verbundene Druckstäbe --4-- und einen   Lastring--S--   enthält. Die Dichtungssegmente--2 und   3--der   oberen bzw. unteren Reihe sind mit Hilfe von Zapfen - 6-- über Druckstäbe --4-- am Lastring --5-- angelenkt. Die   Zapfen--6--sind   in die Augen --7-- des Lastrings --5-- und in die Augen--8--der Dichtungssegmente--2 und 3--eingesetzt. Die   Augen--8--dienen   gleichzeitig als Führungen für die Dichtungssegmente--2 und 3--. 



   Die Seitenkanten der   Dichtungssegmente --3-- der   unteren Reihe sind parallel den Verschiebungsachsen der Segmente--3--, wobei diese Achsen in Richtung des Mittelpunkts der Elektrode--9--liegen. In den Zwischenräumen zwischen den   Dichtungssegmenten--3--der   unteren Reihe befinden sich Platten-10--, deren Form die der Zwischenräume wiederholt, während ihre Dicke gleich der Dicke der Dichtungssegmente - ist. Die   Platten--10--sind   durch einen   Ring--11--fest   miteinander verbunden. Der Innendurchmesser des   Rings --11-- ist   etwas kleiner als der Aussendurchmesser der unteren Reihe aus   Dichtungssegmenten-3--,   um das Anheben des   Rings --11-- mit   den   platten --10-- durch   die 
 EMI2.1 
 Elektrodenabdichtung.

   Der wassergekühlte Kasten wird, um die Abdichtung weitgehend hermetisch zu machen, auf feuerfeste   Masse --13-- aufgesetzt,   die auf die Auskleidung des   Gewölbes --12-- in   der Zone der   Öffnung-14-für   die Elektrode aufgelegt ist. Die Funktion des Hauptdichtungselementes erfüllen bei der vorliegenden Vorrichtung die Dichtungssegmente--2 und 3--, die aus hitzefestem schwachmagnetischem 
 EMI2.2 
 erzeugte Kraft presst dank der schrägen Lage der   Druckstäbe--4--die Dichtungssegmente--2   und   3-an   die   Elektrode--9-,   wodurch sichergestellt wird, dass die geraden senkrechten Spalten in der Abdichtung minimale Grösse besitzen.

   Der Abstand   zwischen Nachbardichtungen--2   und   3--und   der Neigungswinkel der Druckstäbe --4-- werden so gewählt, dass die Dichtungssegmente--2 und   3--unter   Inbetrachtnahme der konischen Form des Arbeitsendes der   Elektrode--9--an   diese angepresst werden.

   Auseinanderschieben der Dichtungssegmente--2 und   3--beim   Einführen einer neuen   Elektrode--9--mit   zylindrischem Ende in die 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erforderlich sind, werden durch die   platten --10-- überdeckt.   Die   platten --10-- hindern   nicht, da die Seitenkanten der   Dichtungssegmente --3-- parallel   den Verschiebungsachsen der letzteren sind, das Verschieben der Dichtungssegmente--2 und 3--unter Einwirkung des Lastrings--5--, wobei die geraden Spalten zwischen   Platten-10--und Segmenten-2 und 3-minimale   Grösse haben.

   Die fest miteinander durch den Ring--11--verbundenen Platten--10--liegen gleichzeitig freibeweglich auf dem wassergekühltem   Kasten --1--,   wodurch Selbsteinstellen des ganzen Abdichtungssystems in bezug auf die   Elektrode --9-- sichergestellt   wird. 



   Beim Aufsetzen des   Lastrings--5-mit   den   Dichtungssegmenten-2   und 3-auf den gekühlten   Kasten-l--und   beim Abnehmen derselben von letzterem wird der Ring--11--mit den   Platten--10--   durch die untere Reihe aus   Dichtungssegmenten--3--festgehalten   und zusammen mit diesen aufgesetzt oder abgenommen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrodenabdichtung am Lichtbogenofen, die mindestens zwei Reihen Dichtungssegmente enthält, welche durch eine Anpressvorrichtung an die Elektrode gepresst werden und übereinander auf dem wassergekühlten Kasten angeordnet sind, der auf das Ofengewölbe in der Zone der öffnung für die Elektrode 
 EMI3.1 
 Druckstäben (4) ausgeführt ist, deren eines Ende am Lastring (5) und deren anderes Ende an den Dichtungssegmenten (2,3) angelenkt ist, wodurch Anpressen der Segmente (2,3) an die Elektrode (9) durch das Gewicht des Lastrings (5) sichergestellt wird und wobei die Seitenkanten jedes Segments (3) der unteren Reihe parallel der Verschiebungsachse des Segments (3) sind, während in den Zwischenräumen zwischen Nachbarsegmenten (3) der unteren Reihe Platten (10) eingelegt sind, welche die Form dieser Zwischenräume wiederholen. 
 EMI3.2 


AT607971A 1971-07-12 1971-07-12 Elektrodenabdichtung an Lichtbogenofen AT302679B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT607971A AT302679B (de) 1971-07-12 1971-07-12 Elektrodenabdichtung an Lichtbogenofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT607971A AT302679B (de) 1971-07-12 1971-07-12 Elektrodenabdichtung an Lichtbogenofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT302679B true AT302679B (de) 1972-10-25

Family

ID=3582643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT607971A AT302679B (de) 1971-07-12 1971-07-12 Elektrodenabdichtung an Lichtbogenofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT302679B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522650A1 (de) Waermeisolierungsbauteil fuer einen zylindrischen koerper und verfahren zur waermeisolierung eines zylindrischen koerpers
DE2854306A1 (de) Gekuehlter lichtbogenofenmantel
DE3342572C2 (de)
DE20213759U1 (de) Kühlplatte für metallurgische Öfen
DE2315024B2 (de) Kokskühler
DE3043853C2 (de) Heißgaskühler mit einem Druckbehälter
AT302679B (de) Elektrodenabdichtung an Lichtbogenofen
DE2717511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer deformation in einer wand aus feuerfesten steinen
DE2538551A1 (de) Waermedaemmvorrichtung fuer einen kernreaktor
CH671453A5 (de)
DE2140401C3 (de) Flammrohr für Gasturbinen
DE3401792A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung des in kontinuierlich arbeitenden waermebehandlungsoefen behandelten materials
CH651380A5 (de) Offener ringkammerofen fuer die herstellung von kohlenstoffhaltigen formkoerpern und verfahren zu dessen betrieb.
DE3316562C2 (de)
DE2206109B2 (de) Regenerativ-Wärmetauscher für Gase
DE2135945A1 (de) Elektrodenabdichtung an lichtbogenoefen
EP0081551B1 (de) Auskleidung für einen im querschnitt zumindest angenähert runden feuerungsraum
DE69811197T2 (de) Abstützvorrichtung für einen drehrohrofen
DE3320767C2 (de)
DE573416C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Waermeaustausches zwischen Gasen und festem bis fluessigem Gut
DE403271C (de) Aus magnetisierbaren Segmentringen bestehende Abdichtung der Elektroden von Elektrooefen
DE2741738B2 (de) Stirn-Mantelgleitdichtung zwischen einer ortsfesten Haube und einem Drehrohrofenende
CH642607A5 (de) Vorrichtung zur anreicherung von mineralischen saeuren, insbesondere von schwefelsaeure.
DE2229951C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von aus metallenen Segmenten bestehenden Auslaufringen an Drehrohröfen, insbesondere zur Zementherstellung
DE2849247C2 (de) Schornstein