DE2140401C3 - Flammrohr für Gasturbinen - Google Patents

Flammrohr für Gasturbinen

Info

Publication number
DE2140401C3
DE2140401C3 DE19712140401 DE2140401A DE2140401C3 DE 2140401 C3 DE2140401 C3 DE 2140401C3 DE 19712140401 DE19712140401 DE 19712140401 DE 2140401 A DE2140401 A DE 2140401A DE 2140401 C3 DE2140401 C3 DE 2140401C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
parts
tube
flame tube
pipe part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712140401
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140401B2 (de
DE2140401A1 (de
Inventor
Roy Bolton Lindop
Tom Worsley Crawshawbooth Ross Nelson
Gordon Nelson Sedgwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE19712140401 priority Critical patent/DE2140401C3/de
Publication of DE2140401A1 publication Critical patent/DE2140401A1/de
Publication of DE2140401B2 publication Critical patent/DE2140401B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140401C3 publication Critical patent/DE2140401C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/60Support structures; Attaching or mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components

Description

Die Erfindung betrifft ein Rammrohr für Gasturbi- τ> nen, bestehend aus einem keramischen Rohrteil, in dessen Ende sich ein Lufteinlaß mit einer Leitschaufel befindet, die die einströmende Luft gegen die Wand dieses Rohrteiles lenkt, und einem mit diesem Rohrteil fluchtenden, in axialem Abstand zu ihm angeordneten mi zweiten keramischen Rohrteil sowie einem Mittel zum Halten des zweiten Rohrteiles gegenüber dem ersten Rohrteil.
Flammrohre, die aus einem Mantelrohr und einer feuerfesten Auskleidung bestehen, sind seit langem M bekannt (GB-PS 7 54 000). Man hat auch schon Flammrohre vorgeschlagen, deren Innenfutter aus einzelnen feuerfesten Steinen zusammeneesetzt ist. die zwischen metallischen Endringen in Stellung gehalten werden (DE-AS 10 21 647). Schließlich ist auch schon ein Rammrohr bekanntgeworden, dessen Innenfutter aus einzelnen gebogenen keramischen Platten besteht, die mit Hilfe von Schrauben oder Bolzen befestigt sind (GB-PS 7 91 051).
Wenn das Flammrohr aus zwei fluchtend hintereinander angeordneten Rohrtsilen besteht und die Ruhrteile von keramischen Schalen gebildet werden, ergeben sich beträchtliche Schwierigkeiten, die Rohrteile und die einzelnen Schalen so miteinander zu verbinden, daß sie auch bei thermischer Ausdehnung und Kontraktion zuverlässig in ihrer Lage gehalten werden. Es stellte sich '•omit die Aufgabe, ein Rammrohr zur Verfügung zu stellen, bei dem die Rohrteile und die Rohrschalen betriebssicher und haltbar miteinander verbunden sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Flammrohr der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Haltemittel außerhalb der beiden Rohrteile und parallel zu ihren Achsen liegt und an nach außen ragenden Rächen von Ansätzen der Rohrteile angreift, die zueinander in Richtung auf die Achse des Rohres hin konvergieren.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird erreicht, daß bei Erwärmung des Rammrohrs die einzelnen Rohrschaien sich ausdehnen können, aber dennoch fest aneinandergehaken werden, und daß auch die beiden Flammrohrteile in fluchtender Verbindung bleiben.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine bildliche Darstellung eines Flammrohrs;
Fig.2 einen Teilquerschnitt längs der Ebene 2-2 durch das Flammrohr von Fig. 1; sowie
Fi g. 3 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform des Flammrohrs.
Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Flammrohr besteht aus einem Paar axial ausgerichteter Rohrteile 10,11. Die Öffnungen 12,13 an den Enden der Rohrteile 10,11 bilden eine Einström- und eine Ausströmöffnung des Flammrohres. Das Rohrteil 10 ist aus vier identischen Quadrantschalen 14 aufgebaut. An jeder der Schalen 14 sind zwei nach außen ragende Ansätze 15 angeformt. Benachbarte Paare der Ansätze 15 werden durch Vorrichtungen 16 erfaßt, die die Schalen 14 in enge Berührung miteinander bringen. Die Vorrichtungen 16 bestehen aus einander gegenüberliegenden Teilen 16a, 166, an denen Stangen 17 angebracht sind. Die Stangen 17 erstrecken sich parallel zur Achse des Flammrohrs. Die Teile 16a, 166 sind an einem Ring 18 befestigt, der das Rohrteil 10 umgibt.
Das Rohrteil 11 ist in ähnlicher Weise aus vier identischen Quadrantschalen 19 aufgebaut, die durch Halteeinrichtungen 20 mit den Teilen 20a, 206 miteinander verbunden sind. An den Teilen 20a, 206 sind ebenfalls Stangen 17 befestigt, die die Rohrteile 10,11 so in einer axialen Abstandslage zueinander halten, daß zwischen ihnen eine ringförmige öffnung 21 gebildet wird. Die Enden der Stangen 17 sind in der Nähe der Vorrichtungen 20 an einem Ring 22 befestigt, der das Rohrteil 11 umgibt. Die gegenüberliegenden Enden der Stangen 17 sind mit Flanschen versehen, mit deren Hilfe das Flammrohr in einer später zu beschreibenden Weise in ein Traggestell montiert werden kann.
Die Flammrohrteile 10, 11 sind aus keramischem Material, vorzuesweise Siliciumnitrid, gefertigt, wäh-
rend die Vorrichtungen 16, 20, die Stäbe 17 und die Ringe 18, 22 aus Metall, vorzugsweise einer Nimonik-Legierung, hergestellt sind. Bei der Betriebstemperatur des Flammrohrs besteht ein erheblicher Unterschied in der Wärmeausdehnung zwischen den keramischen und den metallischen Bauteilen.
Wie in Fig.2 dargestellt, sind die Stirnflächen 15a, 156 der Ansätze 15, die an den jeweils voneinander abgewandten Seiten der Ansätze liegen, so geformt, daß sie zusammen eine keilförmige Konfiguration ergeben. Die entsprechenden Stirnflächen der Teile 16a, 166 haben einen eingeschlossenen Winkel, der mit einem eingeschlossenen Winkel der Stirnflächen 15a, 156 identisch ist. Eine Temperaturerhöhung bewirkt, daß der Ring 18 sich radial stärker ausdehnt als das Rohrteil 10. In gleicher Weise dehnen sich die Teile 16a, 166 und die Stange 17 in Querrichtung stärker aus als die entsprechenden Ansätze 15. Der eingeschlossene Winkel der Stirnflächen 15a, 156 wird durch den Unterschied zwischen der jeweiligen Radial- und Querausdehnung der metallischen und keramischen Teile gebildet Infolge der Wärmeausdehnung bewegt sich daher ein Punkt auf der Innenfläche eines Teiles 16a, 166 in bezug auf den benachbarten Ansatz 15 längs eines Weges, der von dem vorerwähnten Einschlußwinkel bestimmt ist Die Vorrichtungen 16 bleiben deshalb jederzeit in fester Verbindung mit den Ansätzen 15 und lassen eine unterschiedliche Wärmeausdehnung zu. Die Vorrichtungen 20 greifen in ähnlicher Weise an den Ansätzen der Schalen 19 des Rohrteils 11 an und ermöglichen ebenfalls eine unterschiedliche Wärmeausdehnung.
Die Schalen 19 sind mit Löchern 23 versehen, und in der Einströmöffnung 12 s; ir. einer später zu beschreibenden Weise ein keramiscner Leitschaufelring (nicht dargestellt^ angebracht
Eine andere Ausführungsform des Flammrohrs ist in F i g. 3 dargestellt und besteht wie die zuvor beschriebene Ausführung aus Rohrteilen 45,46, die in einer axialen Abstandslage zueinander angeordnet sind. Das Rohrteil 45 enthält ein rohrförmiges Keramikelement 47 mit einem nach außen gerichteten Ansatz oder Flansch 48. Der Flansch 48 weist ein Paar koaxialer kegelstumpfförmiger Rächen 49,50 auf.
Der Rar.?ch 48 wird von einem Pair Metallspannringen 51, 52 erfaßt die ebenfalls kegelstumpfförmige Rächen aufweisen und an den Flächen 49,50 angreifen. Die innenwinkel der kegelstumpfförmigen Flächen der Ringe 51, 52 sind mit v,hn Innenwinkeln der jeweils anliegenden Flächen 49, 50 identisch, und die Spitzen der Kegel fallen miteinander und mit der Achse des Elementes 47 zusammen.
Die axiaie Abmessung des Rings 51 in dem Ring 52 ist kleiner als die axiale Abmessung des Rings 52, Bei einer Wärmeausdehnung bewegt sich daher die Spannfläche des Ringes 52 von der Spannfläche des Rings 51 weg. Die radiale Ausdehnung der Ringe 51,52 ist größer als diejenige des Keramikelementes 47. Die Innenwinkel der kegelstumpfförmigen Spannflächen sind so gewählt, daß die Ringe 51, 52 den Flansch 48 so, wie im wesentlichen im Zusammenhang mit den F i g. 1 und 2 beschrieben, mit konstanter Spannkraft eingespannt halten.
Das Rohrteil 46 hat ein rohrförmiges Keramikelement 53, das, wie vorstehend beschrieben, mit Hilfe der Spannringe 54, 55 befestigt ist Die Ringe 52, 55 sind miteinander durch einen Zylinder aus Streckmetallgewebe verbunden. Das Element 53 ist mit einer Anzahl Löcher 56 in gleichem Abstand versehen.
In dem Ring 51 ist eine keramische Leitschaufel 57 montiert Die Leitschaufel 57 ist an einer Metallhalterung 58 durch eine Vorrichtung befestigt, die, wie oben beschrieben, eine unterschiedliche Wärmeausdehnung zuläßt Die Halterung 58 ist an dem Ring 51 durch eine Anzahl radial nach außen gerichteter Rohre 59 befestigt, die auf nach innen gerichteten Stangen 60 gleiten können, die an dem Ring 51 angebracht sind. An dem Ring 51 sind Ansätze 66 vorgesehen, die zur Montage des Flammrohres an einer Endplatte 61 dienen, die einen Teil eines Traggestells bildet das allgemein bei 62 dargestellt ist Das Gestell 62 bildet einen ringförmigen Raum 63 um das Rammrohr.
Bei jeder der beschriebenen Ausführungsformen kann ein geeignetes Packungsmaterial zwischen die einander zugewandten Keramik- und Metallflächen eingebracht werden.
Der Betrieb eines Flammrohres gemäß der Erfindung wird anhand des Beispiels der F i g. 3 beschrieben, doch ist es selbstverständlich, daß die andere Ausführungsform beim Einsatz in ähnlicher Form arbeitet
Axial in der Leitschaufel 57 ist eine Brennstoff-Zerstäubungsvorrichtung 64 montiert Dem Ringraum 63 wird unter Druck stehende Luft zugeführt, die zwischen der Leitschaufel 57 und dem Element 47 hindurchströmt. Ferner tritt durch den Spalt zwischen dem ersten und zweiten Rohrteil Luft in das Flammrohr ein. Die Luftströme wirken zusammen und bilden in dem ersten Rohrteil 45 Wirbel, in denen die Verbrennung stattfindet Die durch das zweite Rohrteil 46 strömenden Gase werden durch Luft verdünnt die durch Löcher Ji6 eintritt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Rammrohr für Gasturbinen, bestehend aus einem keramischen Rohrteil, in dessen Ende sich ein Lufteinlaß mit einer Leitschaufel befindet, die die einströmende Luft gegen die Wand dieses Rohrteiles lenkt, und einem mit diesem Rohrteil fluchtenden, in axialem Abstand zu ihm angeordneten zweiten keramischen Rohrteil sowie einem Mittel zum Halten des zweiten Rohrteiles gegenüber dem ersten Rohrteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (17, 52a; außerhalb der beiden Rohrteile (10, 11; 45, 46) und parallel zu ihren Achsen Hegt und an nach außen ragenden Flächen (49,50,53b)von Ansätzen (48,53a;der Rohrteile (10, 11; 45, 46) angreift, die zueinander in Richtung auf die Achse des Rohres hin konvergieren.
2. Flammrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ds2 die Rohrteile (10,11) aus einer Anzahl von Schalen (14, 19) bestehen, die an ihren aneinander stoßenden Stellen nach außen ragende Ansätze (15) aufweisen, deren Außenseiten (15a, 15b) zueinander in Richtung auf die Achse des Rohrteiles (10, 11) hin konvergieren, wobei an den Außenseiten (15a, i5b) eines jeden Ansatzpaares r> Teile (16a, \6b) einer die Ansätze (15) aneinander pressenden Vorrichtung (16) anliegen, die mittels des die beiden Rohrteile (10,11) haltenden Haltemittels (17) mit einem das Rohrteil (10) im Abstand umgebenden metallischen Ring (18) verbunden sind,
3. Flammrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß daä die be-.Jen Rohrteile (HD, 11) haltende Mittel die Forn· eines Stabes (17) hai; der an einem das zweite Rohrteil (li; umgebenden Ring (22) befestigt isL r,
4. Rammrohr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden Rohrteile (10, 11; 45, 46) haltende Mittel die Form eines perforierten Rohres (52ajhat.
5. Rammrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, w dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rohrteil (11,46) mit einer Anzahl von Löchern versehen ist
6. Rammrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohre (10, 11; 45, 46) aus einer gleichen Anzahl von Schalen -n bestehen.
7. Flammrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff mindestens des ersten Rohrteiles (10, 45) Siliciumnitrid ist. y>
DE19712140401 1971-08-12 1971-08-12 Flammrohr für Gasturbinen Expired DE2140401C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140401 DE2140401C3 (de) 1971-08-12 1971-08-12 Flammrohr für Gasturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140401 DE2140401C3 (de) 1971-08-12 1971-08-12 Flammrohr für Gasturbinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140401A1 DE2140401A1 (de) 1973-03-01
DE2140401B2 DE2140401B2 (de) 1979-04-12
DE2140401C3 true DE2140401C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=5816539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140401 Expired DE2140401C3 (de) 1971-08-12 1971-08-12 Flammrohr für Gasturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2140401C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2291358A1 (fr) * 1974-01-02 1976-06-11 Lucas Industries Ltd Tubes a flamme
CH643050A5 (de) * 1979-10-01 1984-05-15 Proizv Ob Nevsky Z Im V I Gasturbinentriebwerk mit ringbrennkammer.
RU2076275C1 (ru) * 1990-07-17 1997-03-27 Сименс АГ Отрезок трубы, в частности жаровая труба с внутренним объемом для направления горячего газа и теплозащитным экраном
US5671597A (en) * 1994-12-22 1997-09-30 United Technologies Corporation Low nox fuel nozzle assembly
US8863528B2 (en) * 2006-07-27 2014-10-21 United Technologies Corporation Ceramic combustor can for a gas turbine engine
JP6162949B2 (ja) * 2011-12-16 2017-07-12 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ Cmcライナの強化冷却のための一体化バッフルシステム
US20130152591A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 General Electric Company System of integrating baffles for enhanced cooling of cmc liners
CN105518389B (zh) 2013-09-11 2017-10-24 通用电气公司 弹簧加载且密封的陶瓷基质复合物燃烧器衬套
EP3317584A1 (de) * 2015-06-30 2018-05-09 Siemens Energy, Inc. Hybridbauteil mit einem metallverstärkten verbundwerkstoff mit keramischer matrix

Also Published As

Publication number Publication date
DE2140401B2 (de) 1979-04-12
DE2140401A1 (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412567C3 (de) Katalytischer Abgasentgifter
DE3143394C2 (de) Wandaufbau für die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks
DE3009908C2 (de) Flammrohrkopf für die Ringbrennkammer eines Gasturbinentriebwerks
EP0683851B1 (de) In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper
DE2140401C3 (de) Flammrohr für Gasturbinen
DE2616512B2 (de) Flanschdichtung
DE2119113A1 (de) Selbsteinstellende Dichtungsanordnung
DE1601557B2 (de) Luftgekuehlte leitschaufelanordnung fuer axialturbinen
DE2261621B2 (de) Abgasreaktor fuer brennkraftmaschinen
DE2916030C2 (de) Thermisch beanspruchtes rohrähnliches Bauteil, insbesondere Auspuffkrümmer einer Verbrennungskraftmaschine
DE2238257B2 (de) Auspuffsammler fuer eine brennkraftmaschine
DE4343319A1 (de) Brennkammer mit keramischer Auskleidung
DE2717511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer deformation in einer wand aus feuerfesten steinen
DE3020289A1 (de) Waermekuperatoranordnung
DE1286333B (de) Ringfoermige Leitvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke mit axialer Stroemung
DE3305615C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Rohres in einer Lochplatte mittels Explosionsdruckwellen
DE1211441B (de) Brennkammer, insbesondere fuer Gasturbinenanlagen
DE2712307A1 (de) Einrichtung zum absperren zweier koaxialer rohrleitungen
DE1002580B (de) Schieber fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Heisswindleitungen von Hochofenanlagen
EP0177480B1 (de) Katalytische Abgasreinigungseinrichtung
EP3363994B1 (de) Dichtungsanordnung für eine gasturbine
DE3445835A1 (de) Blechplatte
DE2364258C3 (de) Flammrohr für eine Gasturbine
DE251752C (de)
EP0461340B2 (de) Ausgussvorrichtung für Schiebersysteme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee