AT301225B - Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Fahrgeschwindigkeit und der zurückgelegten Wegstrecke, insbesondere von Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Fahrgeschwindigkeit und der zurückgelegten Wegstrecke, insbesondere von Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen u.dgl.

Info

Publication number
AT301225B
AT301225B AT1163369A AT1163369A AT301225B AT 301225 B AT301225 B AT 301225B AT 1163369 A AT1163369 A AT 1163369A AT 1163369 A AT1163369 A AT 1163369A AT 301225 B AT301225 B AT 301225B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
recording
writing
speed
driving speed
distance covered
Prior art date
Application number
AT1163369A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alfons Bauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfons Bauer filed Critical Alfons Bauer
Priority to AT1163369A priority Critical patent/AT301225B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT301225B publication Critical patent/AT301225B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/02Registering or indicating driving, working, idle, or waiting time only
    • G07C5/06Registering or indicating driving, working, idle, or waiting time only in graphical form
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/16Control of vehicles or other craft
    • G09B19/167Control of land vehicles

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine in der   österr. Patentschrift Nr. 287360   beschriebene und dargestellte Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Fahrgeschwindigkeit und der zurückgelegten Wegstrecke, insbesondere von
Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen u. dgl., bei welcher in einem Gehäuse einerseits ein einen Zeiger und je einen Schreibhebel für die Anzeige und Aufzeichnung der Fahrgeschwindigkeit und der zurückgelegten
Wegstrecke steuerndes Getriebe und ein uhrwerkartiger Antrieb einer ein Aufzeichnungsband im Takte der Zeit fortbewegenden Bandvorschubvorrichtung untergebracht sind, anderseits in einem aus diesem Gehäuse und aus dessen die Geschwindigkeitsskala, dass Zifferblatt der Uhr und das Fenster des Wegstreckenzählwerkes aufweisenden Frontwand ausgesparten, frontseitig offenen Gehäuseabteil ein Block gelagert ist,

   der eine
Aufzeichnungsbandrolle, eine Schreib- und Transportwalze und eine Aufwickelspule in der angegebenen
Reihenfolge hintereinander angeordnet trägt, wobei die Schreib- und Transportwalze mittels Zahnräder sowohl mit der Bandvorschubvorrichtung als auch mit der Aufwickelspule in Drehverbindung steht. Es ist bei derartigen
Vorrichtungen auch bekannt, auf dem Aufzeichnungsband eine Aufzeichnungsbahn für die Zeitaufzeichnung vorzusehen. Zu diesem Zweck wurde ein vom Zeigerwerk der Uhr im Takte der Zeit gesteuerter Schreibhebel gegenüber der Schreib- und Transportwalze neben den beiden Schreibhebeln für die Aufzeichnung der
Fahrgeschwindigkeit und der zurückgelegten Wegstrecke im Gehäuse gelagert. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, auf dem Aufzeichnungsband nicht nur die Fahrgeschwindigkeit, die zurückgelegte Wegstrecke und die Zeit zu registrieren, sondern zusätzlich noch die Drehzahl eines Fahrzeugmotors auf dem Aufzeichnungsband durch eine eigene Linie festzuhalten. Der Vorteil einer solchen Massnahme liegt in der Möglichkeit, überprüfen zu können, mit welcher Drehzahl der Fahrzeugmotor   z. B.   bei stillstehendem Fahrzeug, zum Zeitpunkt des Fahrzeugstartes, während einer langsamen und raschen Fahrt und während eines Bremsvorganges lie± Auf diese Weise wird dem zu überprüfenden Organ,   z.

   B.   einem Richter oder einer Datenverarbeitungsmaschine (Computer), eine   Vergleichsmöglichkeit   für jeden Zeitabschnitt der absolvierten Fahrt hinsichtlich der Fahrgeschwindigkeit, der zurückgelegten Wegstrecke und der Drehzahl des Fahrzeugmotors geschaffen. Es wird somit erstmals ein klares Bild über eine gute oder schlechte Fahrweise eines Kraftfahrers bzw. Fahrschülers bzw. über die Ursachen, welche   z. B.   zu einer raschen und unvorhergesehenen Störanfälligkeit eines Fahrzeugmotors oder zu einem Verkehrsunfall führten, geschaffen. 



   Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch verwirklicht, dass im Bereiche der Schreibzone der Schreib- und Transportwalze neben den für die Aufzeichnung der Fahrgeschwindigkeit und der zurückgelegten Wegstrecke gesteuerten Schreibhebeln und einem vom Zeigerwerk der Uhr im Takte der Zeit gesteuerten Schreibhebel noch ein für die Aufzeichnung der Drehzahl der Motorwelle   od. dgl.   des Fahrzeugmotors bestimmter, mittels einer die Motorwellendrehzahl dauernd überwachenden Messvorrichtung gesteuerter Schreibhebel angeordnet ist und auf dem Aufzeichnungsband zusätzlich zu den für die Aufzeichnung der Fahrgeschwindigkeit, der zurückgelegten Wegstrecke und der Zeit bestimmten, parallel nebeneinanderliegenden Schreibbahnen noch eine weitere Aufzeichnungsbahn vorgesehen ist, in welcher die Drehzahl der Motorwelle   od.

   dgl.   des Fahrzeugmotors sowohl bei stillstehendem Fahrzeug als auch während der Fahrt desselben auf das Aufzeichnungsband mittels des durch die Messvorrichtung gesteuerten Schreibhebels registrierbar ist. 



   Dadurch, dass die Werte der Fahrgeschwindigkeit, der zurückgelegten Wegstrecke, der abgelaufenen Zeit und der Drehzahl der Motorwelle   od. dgl.   gleichzeitig in Abständen in Richtung einer Erzeugenden der Schreibund Transportwalze nebeneinanderliegend leicht miteinander vergleichbar sind, kann jeder Zeitabschnitt einer Fahrt an Hand der Aufzeichnungslinien genau kontrolliert werden. Das Aufzeichnungsband stellt somit ein unbestechliches Dokument über den Verlauf einer Fahrt dar. Ein solches Ergebnis ist mit der in der   österr.

   Patentschrift Nr. 287360   beschriebenen und dargestellten Vorrichtung erreichbar, die einerseits einen eine deutliche Aufzeichnung gewährleistenden Vorschub des Aufzeichnungsbandes von 60 mm/h und mehr gewährleistet und anderseits zufolge des Wegfalls einer Perforation am Aufzeichnungsband eine wesentlich grössere Amplitudenhöhe als bisher bei gleich breitem Aufzeichnungsband erzielt. 
 EMI1.1 
 beispielsweisen Ausführungsform in   Fig. 1   in Frontansicht dargestellt.

   Die Fig. 2 zeigt ein Längenteilstück des Aufzeichnungsbandes mit den vier Aufzeichnungsbahnen im vergrösserten Massstab und die Fig. 3 stellt 
 EMI1.2 
 Registrieren der Fahrgeschwindigkeit, der zurückgelegten Wegstrecke und der Zeit besitzt, wie die Frontansicht in   Fig. 1   zeigt, eine   Geschwindigkeitsskala -26-- und   einen die jeweilige Fahrgeschwindigkeit anzeigenden   Zeiger--26--.   Zum Anzeigen der zurückgelegten Wegstrecke ist ein   Wegstreckenzählwerk--31--   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer   Zick-Zack-Linie-176-und   der   Schreibhebel --173-- wird   vom Zeigerwerk der Uhr gesteuert und registriert die abgelaufene Zeit mittels der Zackenlinie-133--.

   Mit-143-ist ein Bestandteil eines vom Zeigerwerk der Uhr gesteuerten Druckwerkes bezeichnet, welches in der   Aufzeichnungsbahn-b-die   Stunden in Ziffern markiert. 



   Für die Aufzeichnung der Drehzahl der Motorwelle   od. dgl.   des Fahrzeugmotors ist folgende Anordnung getroffen : An der vorderen Platine der Anzeigevorrichtung ist auf einem   Achszapfen --184-- ein einarmiger     Hebel-185- (Fig. 3)   gelagert, der unter der Wirkung einer   Feder --186-- an   einem Anschlag-187anliegt und dadurch nach einer Schwenkrichtung hin begrenzt ist.

   Das freie Hebelende des   Hebels --185-- ist   durch einen   Gelenkzapfen --188-- mit   einem   Lenker --189-- verbunden,   der in einer Ausnehmung der Abteilseitenwand der Anzeigevorrichtung geführt ist und an seinem Ende eine   Schreibspitze-190-trägt,   die 
 EMI2.1 
   Mitnehmerstift-191-,   der durch eine Öffnung der Frontwand der Anzeigevorrichtung hindurch in den Bewegungsbereich des einen   Armes --192-- eines   zweiarmigen, um den   Lagerzapfen --194-- der   Frontwand schwenkenden Hebels reicht, dessen zweiter   Arm --193-- durch   einen   Lenker --194a-- mit   dem beweglichen   Steuerglied --195-- eines   Messinstrumentes, z.

   B. mit einem Solenoidkern des Solenoides   - -196--,   verbunden ist. Dieses Solenoid ist durch zwei Leitungen-197, 198- mit einem Generator   - -199-- als zweitem   Teil eines Messinstrumentes elektrisch verbunden, der ein   Zahnrad --200-- besitzt,   mit welchem er mit einem Getrieberad der Motorwelle des Fahrzeugmotors oder der Welle eines von diesem Fahrzeugmotor angetriebenen Aggregates,   z. B.   einer Lichtmaschine,   zwangsläufig   verbunden ist. 



   Je nachdem, mit welcher Drehzahl der Rotor des   Generators --199-- vom   Fahrzeugmotor angetrieben wird, liefert er elektrische Energie dem   Solenoid-196--,   das dementsprechend seinen Solenoidkern   --195-- im Spulenraum axial   bewegt und dadurch mittels des Hebels-192, 193-und des 
 EMI2.2 
 mittels der   Schreibspitze-190-veranlasst.   



   Aus den   Fig. 1   und 2 sind während einer Fahrt mit einem Kraftfahrzeug mittels der beschriebenen Vorrichtung registrierten Messwerte der zurückgelegten Wegstrecke in der Bahn-a-des Aufzeichnungsbandes 
 EMI2.3 
 Registrierung der Drehzahlen des Fahrzeugmotors oder eines von ihm getriebenen Aggregates sowohl bei Stillstand des Fahrzeuges als auch in allen Phasen der durchgeführten Fahrt. Die   Zeitkurve--133--in   der   Bahn--b--wird   noch durch die abgedruckten Stundenzahlen verdeutlicht. Schliesslich zeigt auch das Aufzeichnungsband in der   Bahn-a-an   Hand der Kurvenlinie-176--, ab welchem Zeitpunkt die Vorschubgeschwindigkeit des Aufzeichnungsbandes auf eine kleine Vorschubgrösse umgeschaltet wurde.

   Die Fig. 2 lässt auch erkennen, dass die nebeneinanderliegenden Aufzeichnungskurven zufolge ihrer gleichzeitig erfolgten Registrierung miteinander vergleichbar sind und so ein übersichtliches, zweifelsfreies Bild über alle Einzelheiten einer absolvierten Fahrt eines Kraftfahrzeuges ergeben, das sich hervorragend für die Auswertung in Datenverarbeitungsmaschinen (Computer) eignet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Fahrgeschwindigkeit und der zurückgelegten Wegstrecke, insbesondere von Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen u. dgl., bei welcher in einem Gehäuse einerseits ein einen Zeiger und je einen Schreibhebel für die Anzeige und Aufzeichnung der Fahrgeschwindigkeit und der zurückgelegten Wegstrecke steuerndes Getriebe und ein uhrwerkartiger Antrieb einer ein Aufzeichnungsband im Takte der Zeit fortbewegenden Bandvorschubvorrichtung untergebracht sind, anderseits in einem aus diesem Gehäuse und aus dessen die Geschwindigkeitsskala, das Zifferblatt der Uhr und das Fenster des Wegstreckenzählwerkes aufweisenden Frontwand ausgesparten, frontseitig offenen Gehäuseabteil ein Block gelagert ist, der eine Aufzeichnungsbandrolle,
    eine Schreib- und Transportwalze und eine Aufwickelspule in der angegebenen Reihenfolge hintereinander angeordnet trägt, wobei die Schreib- und Transportwalze mittels Zahnräder sowohl mit der Bandvorschubvorrichtung als auch mit der Aufwickelspule in Drehverbindung steht, EMI2.4 den für die Aufzeichnung der Fahrgeschwindigkeit und der zurückgelegten Wegstrecke gesteuerten Schreibhebeln (25,177) und einem vom Zeigerwerk der Uhr im Takte der Zeit gesteuerten Schreibhebel (173) noch ein für die Aufzeichnung der Drehzahl der Motorwelle od.
    dgl. des Fahrzeugmotors bestimmter, mittels einer die Motorwellendrehzahl dauernd überwachenden Messvorrichtung (195,196) gesteuerter Schreibhebel (185,190) angeordnet ist und auf dem Aufzeichnungsband (54) zusätzlich zu den für die Aufzeichnung der Fahrgeschwindigkeit, der zurückgelegten Wegstrecke und der Zeit bestimmten, parallel nebeneinanderliegenden <Desc/Clms Page number 3> Schreibbahnen (a, b und c) noch eine weitere Aufzeichnungsbahn (d) vorgesehen ist, in welcher die Drehzahl der Motorwelle od. dgl. des Fahrzeugmotors sowohl bei stillstehendem Fahrzeug als auch während der Fahrt desselben auf das Aufzeichnungsband (54) mittels des durch die Messvorrichtung (196,199) gesteuerten Schreibhebels (185,190) registrierbar ist.
AT1163369A 1968-05-30 1968-05-30 Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Fahrgeschwindigkeit und der zurückgelegten Wegstrecke, insbesondere von Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen u.dgl. AT301225B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1163369A AT301225B (de) 1968-05-30 1968-05-30 Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Fahrgeschwindigkeit und der zurückgelegten Wegstrecke, insbesondere von Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1163369A AT301225B (de) 1968-05-30 1968-05-30 Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Fahrgeschwindigkeit und der zurückgelegten Wegstrecke, insbesondere von Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT301225B true AT301225B (de) 1972-08-25

Family

ID=3629819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1163369A AT301225B (de) 1968-05-30 1968-05-30 Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Fahrgeschwindigkeit und der zurückgelegten Wegstrecke, insbesondere von Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT301225B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1548685B1 (de) Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge
AT301225B (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Fahrgeschwindigkeit und der zurückgelegten Wegstrecke, insbesondere von Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen u.dgl.
DE2249628C3 (de) Vorrichtung zum Einwirken auf ein Registrierorgan in einem Fahrtschreiber
DE1616893A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer das Verhalten von Fahrzeugfuehrern,insbesondere zur Verwendung bei der Fahrausbildung
DE1605297C3 (de) Einrichtung zur Sicherung zweier auf gleichem Gleis laufender seilgetne bener Wagen gegen Zusammenstoß
DE1056401B (de) Tachograph
EP0057817B1 (de) Fahrtschreiber
DE1268889B (de) Fahrtschreiber mit einem im wesentlichen zylindrischen Einbaugehaeuse
DE2219814A1 (de) Fahrzeugdaten-Aufzeichnungsvorrichtung
DE135718C (de)
DE838837C (de) Kontrollvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE558001C (de) Registriervorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1703878C3 (de) Bahnrundeneinstell- und Zählvorrichtung mit einer Zeitnehmervorrichtung für fahrspurgefiihrte in der Geschwindigkeit regelbare Spielzeugautos
DE418671C (de) Fahrpreisanzeiger mit Registrierwerk
DE426535C (de) Graphischer Streckenanzeiger
DE456271C (de) Streckenanzeiger fuer Zuege, Strassenbahnen und andere Fahrzeuge
DE432602C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Kontroll- und Praemienkarten, besonders in Kraftwagen
DE697587C (de) Anzeiger fuer die Mittelwerte der Geschwindigkeiten eines Fahrzeuges
DE59960C (de) Elektrischer Compafs mit Cursverzeichner
AT27921B (de) Geschwindigkeits- und Wegmesser.
DE1478630C (de) Mechanisch wirkende Zählvorrichtung für bahngebundene Spielfahrzeuge
DE1548685C (de) Fahrtschreiber fur Kraftfahrzeuge
DE2431116A1 (de) Zaehlvorrichtung fuer kraftfahrzeug- waschanlagen
DE3445581C1 (de) Druckender Streckenzähler
DE143842C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee